James Joseph Sylvester
James Joseph Sylvester (* 3. September 1814 in London; † 15. März 1897 ebenda) war ein britischer Mathematiker.
Leben und Wirken
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Sylvester studierte ab 1831 am St John’s College der Universität Cambridge, er war der erste gläubige Jude, der zum Studium in Cambridge zugelassen wurde. Sein Doktorat erhielt James Joseph Sylvester aber erst 1872.[1]
Sylvester wurde 1837 Professor der Physik am University College London und 1840 Professor der Mathematik an der Universität von Virginia und damit einer der ersten bedeutenden Mathematiker in den USA. Später kehrte er wieder nach England zurück und wurde 1855 Mathematikprofessor an der Royal Military Academy Woolwich. Ab 1876 war er Professor an der Johns Hopkins University in Baltimore. Er ging dann wieder nach England und war ab 1883 Professor in Oxford.
Am 7. Dezember 1863 wurde er als korrespondierendes Mitglied in die Académie des sciences aufgenommen.[2] Er war ab 1864 korrespondierendes und ab 1883 auswärtiges Mitglied der Göttinger Akademie der Wissenschaften.[3] Ab 1866 war er korrespondierendes Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften[4] und ab 1872 der Russischen Akademie der Wissenschaften.[5] 1873 wurde er in die American Academy of Arts and Sciences gewählt. 1874 wurde er Ehrenmitglied (Honorary Fellow) der Royal Society of Edinburgh,[6] und 1883 wurde er in die National Academy of Sciences gewählt. Die Königliche Akademie von Belgien nahm ihn im Dezember 1895 als assoziiertes Mitglied auf.[7]
Er erfand mehrere geometrische Instrumente, wie den Plagiografen (Schiefpantograf[8]) und den geometrischen Fächer. Ferner forschte er zusammen mit Arthur Cayley auf dem Gebiet der Invariantentheorie. Ein weiteres Arbeitsgebiet war die Theorie von Matrizen und Determinanten. Die Bezeichnung Matrix wurde 1850 von Sylvester eingeführt, ebenso ist der Trägheitssatz von Sylvester nach ihm benannt, sowie in der Dreiecksgeometrie der Satz von Sylvester und die Sylvester-Gleichung.
Sylvester bewies unter anderem folgenden Satz:
- Jede natürliche Zahl n > 2 hat genau so viele Darstellungen als Summe aufeinanderfolgender natürlicher Zahlen (kleiner als n), wie sie ungerade Teiler hat. Dabei wird die Zahl 1 nicht als Teiler gezählt, wohl aber die Zahl n selbst.
Die Sylvester-Medaille der Royal Society, deren Mitglied (Fellow) er seit 1839 war, ist ihm zu Ehren benannt. Ebenfalls nach ihm benannt ist der Mondkrater Sylvester sowie der Asteroid (13658) Sylvester.
Schriften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Henry Frederick Baker (Hrsg.): The Collected Mathematical Papers of James Joseph Sylvester. 4 Bände. Cambridge University Press, Cambridge, 1904–1912.
- On the Method of Reciprocants as containing an exhaustive Theory of the Singularities of Curves. Inaugural Lecture of Prof. Sylvester, F.R.S., delivered before the University of Oxford, December 12, 1885. In: Nature. Band 33, Nr. 845, 1886, S. 222–231, doi:10.1038/033222g0, (ein wichtiges Werk für die Algebra).
- Chemistry and Algebra. In: Nature. Band 17, Nr. 284, 1878, S. 284, doi:10.1038/017284a0, (hier führt er den Begriff Graph ein für Darstellungen in der Chemie).
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- George E. Andrews: J. J. Sylvester, Johns Hopkins and Partitions. In: Peter Duren, Richard A. Askey, Uta C. Merzbach (Hrsg.): A Century of Mathematics in America (= History of Mathematics. 1). American Mathemat. Soc., Providence, RI 1988, ISBN 0-8218-0124-4, S. 21–40, (Digitalisat).
- Karen Hunger Parshall: James Joseph Sylvester. Jewish mathematician in a Victorian world. Johns Hopkins University Press, Baltimore MD 2006, ISBN 0-8018-8291-5.
- Karen Hunger Parshall: James Joseph Sylvester. Life and Work in Letters. Clarendon Press, Oxford u. a. 1998, ISBN 0-19-850391-1.
- Karen Hunger Parshall, David E. Rowe: The emergence of the American mathematical research community, 1876–1900: J. J. Sylvester, Felix Klein, and E. H. Moore (= History of Mathematics. 8). American Mathematical Society u. a., Providence RI u. a. 1994, ISBN 0-8218-9004-2.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Max Noether “Sylvester”, Mathematische Annalen
- John J. O’Connor, Edmund F. Robertson: James Joseph Sylvester. In: MacTutor History of Mathematics archive (englisch).
- James Joseph Sylvester im Mathematics Genealogy Project (englisch)
- Eintrag zu Sylvester, James Joseph (1814–1897) im Archiv der Royal Society, London
- Spektrum.de: James Joseph Sylvester (1814–1897) 1. September 2014
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ John F. Oppenheimer (Red.) u. a.: Lexikon des Judentums. 2. Auflage. Bertelsmann Lexikon Verlag, Gütersloh u. a. 1971, ISBN 3-570-05964-2, Sp. 788.
- ↑ Verzeichnis der Mitglieder seit 1666: Buchstabe S. Académie des sciences, abgerufen am 6. März 2020 (französisch).
- ↑ Holger Krahnke: Die Mitglieder der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen 1751–2001 (= Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Philologisch-Historische Klasse. Folge 3, Band 246 = Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Mathematisch-Physikalische Klasse. Folge 3, Band 50). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2001, ISBN 3-525-82516-1, S. 237.
- ↑ Mitglieder der Vorgängerakademien. James Joseph Sylvester. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, abgerufen am 23. Juni 2015.
- ↑ Korrespondierende Mitglieder der Russischen Akademie der Wissenschaften seit 1724: Сильвестр, Джеймс Джозеф (Sylvester, James Joseph). Russische Akademie der Wissenschaften, abgerufen am 9. Januar 2022 (russisch).
- ↑ Fellows Directory. Biographical Index: Former RSE Fellows 1783–2002. (PDF) Royal Society of Edinburgh, abgerufen am 14. April 2020.
- ↑ Académicien décédé: James Joseph Sylvester. Académie royale des Sciences, des Lettres et des Beaux-Arts de Belgique, abgerufen am 4. März 2024 (französisch).
- ↑ Bastelanleitung für einen Schiefpantgrafen ( vom 12. Februar 2015 im Internet Archive)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Sylvester, James Joseph |
KURZBESCHREIBUNG | englischer Mathematiker |
GEBURTSDATUM | 3. September 1814 |
GEBURTSORT | London |
STERBEDATUM | 15. März 1897 |
STERBEORT | London |
- Mathematiker (19. Jahrhundert)
- Hochschullehrer (Johns Hopkins University)
- Hochschullehrer (University of Oxford)
- Träger der Copley-Medaille
- Savilian Professor of Geometry
- Mitglied der Royal Society
- Mitglied der Royal Society of Edinburgh
- Mitglied der American Academy of Arts and Sciences
- Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften
- Korrespondierendes Mitglied der Russischen Akademie der Wissenschaften
- Mitglied der Niedersächsischen Akademie der Wissenschaften zu Göttingen
- Mitglied der National Academy of Sciences
- Korrespondierendes Mitglied der Académie des sciences
- Mitglied der Königlichen Akademie der Wissenschaften und Schönen Künste von Belgien
- Person als Namensgeber für einen Asteroiden
- Person als Namensgeber für einen Mondkrater
- Engländer
- Brite
- Mann
- Geboren 1814
- Gestorben 1897