Jean-Marc Gaillard

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Jean Marc Gaillard)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Jean-Marc Gaillard
Jean-Marc Gaillard (Tour de Ski, 2010)

Jean-Marc Gaillard (Tour de Ski, 2010)

Nation Frankreich Frankreich
Geburtstag 7. Oktober 1980 (44 Jahre)
Geburtsort Annemasse, Frankreich
Größe 180 cm
Gewicht 74 kg
Karriere
Verein Pays Rochois
Status aktiv
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen 0 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 2 × Bronzemedaille
WM-Medaillen 0 × Goldmedaille 0 × Silbermedaille 1 × Bronzemedaille
Nationale Medaillen 3 × Goldmedaille 2 × Silbermedaille 2 × Bronzemedaille
 Olympische Winterspiele
Bronze 2014 Sotschi 4 × 10 km
Bronze 2018 Pyeongchang 4 × 10 km
 Nordische Skiweltmeisterschaften
Bronze 2015 Falun 4 × 10 km
Platzierungen im Skilanglauf-Weltcup
 Debüt im Weltcup 8. Dezember 2001
 Weltcupsiege im Einzel 1  (Details)
 Gesamtweltcup 7. (2008/09)
 Sprintweltcup 44. (2008/09)
 Distanzweltcup 8. (2010/11)
 Tour de Ski 5. (2009/10)
 Podiumsplatzierungen 1. 2. 3.
 Distanzrennen 1 3 0
 Etappenrennen 0 1 2
 Staffel 0 0 3
Platzierungen im Marathon bzw. Worldloppet Cup
 Debüt im Cup 9. März 2014
 Worldloppet-Cup-Siege 1  (Details)
 Gesamtwertung 11. (2014/15)
 Podiumsplatzierungen 1. 2. 3.
 Einzelrennen 1 2 1
letzte Änderung: 2. Dezember 2018

Jean-Marc Gaillard (* 7. Oktober 1980 in Annemasse) ist ein französischer Skilangläufer.

Leben und Karriere

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seinen ersten internationalen Einsatz hatte Gaillard bei den nordischen Juniorenweltmeisterschaften 2000 in Štrbské Pleso. Dort konnte er sich jedoch nicht im Vorderfeld platzieren und belegte über die 30 Kilometer klassisch den 50. Platz und über die 10 Kilometer Freistil den 54. Platz. In der Saison 2001/02 startete er erstmals im Skilanglauf-Weltcup. Beim Weltcup in Nové Město gelang es ihm, mit Platz 24 über die 10 Kilometer Freistil seine ersten Weltcuppunkte zu erkämpfen. In den folgenden Jahren platzierte er sich meist weit außerhalb der Weltcuppunkte. Dennoch wurde er für die Nordischen Skiweltmeisterschaften 2005 in Oberstdorf nominiert. Beim Sieg seines Landsmannes Vincent Vittoz im Verfolgungswettbewerb belegte er den 47. Platz. Das Rennen über 50 Kilometer klassisch beendete er vorzeitig.

Erst in der Saison 2005/06 gelang es Gaillard, kontinuierlich Resultate unter den besten 30 Athleten zu erzielen. Sein bestes Saisonresultat erreichte er mit Platz 14 über 15 Kilometer klassisch in Davos. Diese guten Resultate sicherten ihm einen Platz in der französischen Nationalmannschaft bei den Olympischen Winterspielen 2006. Kurz vor den Spielen wurde bei ihm bei einer Trainingskontrolle ein erhöhter Hämoglobinwert festgestellt und er erhielt eine fünftägige Schutzsperre.[1] In Turin konnte er mit Platz elf über die 50 Kilometer Freistil für eine Überraschung sorgen. Auch über die 15 Kilometer klassisch konnte er mit Platz 25 ein gutes Resultat verbuchen. In der darauffolgenden Saison erkämpfte er sich im russischen Rybinsk mit Platz fünf über 30 Kilometer Freistil sein erstes Top-Ten-Resultat bei einem Weltcupwettbewerb. Dieses gute Ergebnis konnte Gaillard mit Platz sieben über 50 Kilometer klassisch bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften 2007 in Sapporo bestätigen. Über die 15 Kilometer Freistil belegte er den 20. Platz und im Verfolgungswettbewerb den 35. Platz. Am Ende der Saison 2006/07 konnte er aufgrund von drei Platzierungen in den Top Ten bei Weltcupwettbewerben den 16. Platz im Distanzweltcup und den 32. Platz im Gesamtweltcup verbuchen.

Im Februar 2008 siegte Gaillard nach einer eher durchwachsenen Saison überraschend im 11,5 Kilometer Freistilrennen im tschechischen Liberec und konnte somit seinen ersten Weltcupsieg erzielen. Zum Beginn der Saison 2008/09 holte er in La Clusaz mit der Staffel den dritten Platz. Bei der Tour de Ski 2008/09 erreichte er im Sprint von Prag den dritten Platz. Die Tour beendete er auf den sechsten Platz in der Gesamtwertung. Es folgten zweite Plätze im 30-km-Verfolgungsrennen in Whistler und im 15-km-Massenstartrennen in Rybinsk. Seine besten Platzierungen bei den nordischen Skiweltmeisterschaften 2009 in Liberec waren der 14. Rang über 15 km klassisch, der neunte Platz mit der Staffel und der fünfte Platz im Teamsprint. Schließlich beendete er die Saison auf den siebten Rang in der Weltcupgesamtwertung und den zehnten Platz in der Distanzwertung.

Bei der Tour de Ski 2009/10 erreichte Gaillard nach einem starken Berglauf am Schlusstag noch den fünften Rang in der Gesamtwertung. Seine besten Ergebnisse bei den folgenden Olympischen Winterspielen in Vancouver waren der 19. Platz im 50-km-Massenstartrennen und der vierte Rang mit der Staffel. Die Tour de Ski 2010/11 schloss er mit dem sechsten Platz in der Gesamtwertung ab. Im Februar 2011 holte er in Rybinsk mit dem zweiten Platz in Rybinsk im 20-km-Verfolgungsrennen seinen nächsten Podestplatz im Weltcup. Bei den nordischen Skiweltmeisterschaften 2011 in Oslo errang er den 23. Platz im 30-km-Verfolgungsrennen, den 11. Rang in der Staffel und den achten Platz im Teamsprint. Die Saison beendete er auf den neunten Platz in der Weltcupgesamtwertung und den achten Rang in der Distanzwertung. Die Tour de Ski 2012/13 und 2013/14 beendete er auf den 26. und den 11. Platz in der Gesamtwertung. Bei den nordischen Skiweltmeisterschaften 2013 im Val di Fiemme belegte er den zehnten Rang im Skiathlon und den sechsten Platz im Teamsprint. Bei den Olympischen Winterspielen 2014 in Sotschi errang er den sechsten Platz im Skiathlon und holte mit dem dritten Platz in der Staffel seine erste Medaille bei einem internationalen Skilanglaufwettbewerb.

Zu Beginn der Saison 2014/15 belegte Gaillard den 19. Platz bei der Nordic Opening in Lillehammer. Bei den nordischen Skiweltmeisterschaften 2015 in Falun gewann er Bronze mit der Staffel. In der Saison 2015/16 kam er bei der Tour de Ski 2016 auf den 21. Platz und bei der Ski Tour Canada auf den 15. Rang. Sein bestes Einzelergebnis im Weltcup in der Saison war der fünfte Rang über 30 km Freistil in Davos. Im Januar 2016 gewann er im Worldloppet Cup den La Foulée Blanche. Die Saison beendete er auf dem 20. Platz im Gesamtweltcup und dem 19. Rang im Distanzweltcup. Nach Rang 61 bei der Weltcup-Minitour in Lillehammer zu Beginn der Saison 2016/17, wurde er in La Clusaz Dritter mit der Staffel. Bei der Tour de Ski 2016/17 errang er den 15. Platz. Im Februar 2017 gelang ihn beim Transjurassienne über 50 km Freistil der zweite Platz. Beim Saisonhöhepunkt den nordischen Skiweltmeisterschaften 2017 in Lahti belegte er den 26. Platz im Skiathlon, den 21. Rang im 50-km-Massenstartrennen und den siebten Platz mit der Staffel. Zum Saisonende kam er beim Weltcup-Finale in Québec auf den 21. Platz und erreichte den 24. Platz im Gesamtweltcup und den 21. Rang im Distanzweltcup. Zu Beginn der Saison 2017/18 errang den 30. Platz beim Ruka Triple und den siebten Platz bei der Tour de Ski 2017/18. Beim Saisonhöhepunkt, den Olympischen Winterspielen 2018 in Pyeongchang, holte er die Bronzemedaille mit der Staffel. Zum Saisonende kam er beim Weltcupfinale in Falun auf den 30. Platz und erreichte den 21. Platz im Gesamtweltcup.

Zu Beginn der folgenden Saison, errang Gaillard bei der Abschlussetappe beim Lillehammer Triple, den er auf dem 29. Platz beendete, den zweiten Platz. Im weiteren Saisonverlauf kam er auf den 15. Platz bei der Tour de Ski 2018/19 und auf den 22. Platz beim Weltcupfinale in Québec und errang damit den 29. Platz im Gesamtweltcup. Bei den nordischen Skiweltmeisterschaften 2019 in Seefeld in Tirol belegte er den 35. Platz im Skiathlon. Die Tour de Ski 2019/20 beendete er auf dem 22. Platz und lief bei den nordischen Skiweltmeisterschaften 2021 in Oberstdorf auf den 40. Platz im 50-km-Massenstartrennen und auf den 28. Rang im Skiathlon.

Weltcupsiege im Einzel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nr. Datum Ort Disziplin
1. 16. Februar 2008 Tschechien Liberec 11,4 km Freistil

Siege bei Worldloppet-Cup-Rennen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nr. Datum Ort Rennen Disziplin
1. 17. Januar 2016 Frankreich Autrans La Foulée Blanche 42 km Freistil Massenstart

Teilnahmen an Weltmeisterschaften und Olympischen Winterspielen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Olympische Spiele

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 2006 Turin: 11. Platz 50 km Freistil Massenstart, 23. Platz 15 km klassisch
  • 2010 Vancouver: 4. Platz Staffel, 19. Platz 50 km klassisch Massenstart, 30. Platz 30 km Skiathlon, 32. Platz 15 km Freistil
  • 2014 Sotschi: 3. Platz Staffel, 6. Platz 30 km Skiathlon, 10. Platz Teamsprint klassisch, 21. Platz 15 km klassisch, 35. Platz 50 km Freistil Massenstart
  • 2018 Pyeongchang: 3. Platz Staffel, 18. Platz 50 km klassisch Massenstart, 23. Platz 15 km Freistil, 28. Platz 30 km Skiathlon

Nordische Skiweltmeisterschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • 2005 Oberstdorf: 47. Platz 30 km Skiathlon
  • 2007 Sapporo: 5. Platz Staffel, 7. Platz 50 km klassisch Massenstart, 20. Platz 15 km Freistil, 35. Platz 30 km Skiathlon
  • 2009 Liberec: 5. Platz Teamsprint klassisch, 9. Platz Staffel, 14. Platz 15 km klassisch, 22. Platz 50 km Freistil Massenstart, 54. Platz 30 km Skiathlon
  • 2011 Oslo: 8. Platz Teamsprint klassisch, 11. Platz Staffel, 23. Platz 30 km Skiathlon
  • 2013 Val di Fiemme: 6. Platz Teamsprint Freistil, 10. Platz 30 km Skiathlon
  • 2015 Falun: 3. Platz Staffel, 9. Platz 30 km Skiathlon, 30. Platz 15 km Freistil
  • 2017 Lahti: 7. Platz Staffel, 21. Platz 50 km Freistil Massenstart, 26. Platz 30 km Skiathlon
  • 2019 Seefeld in Tirol: 35. Platz 30 km Skiathlon
  • 2021 Oberstdorf: 28. Platz 30 km Skiathlon, 40. Platz 50 km klassisch Massenstart

Platzierungen im Weltcup

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weltcup-Statistik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Tabelle zeigt die erreichten Platzierungen im Einzelnen.

  • 1.–3. Platz: Anzahl der Podiumsplatzierungen
  • Top 10: Anzahl der Platzierungen unter den ersten zehn
  • Punkteränge: Anzahl der Platzierungen innerhalb der Punkteränge
  • Starts: Anzahl gelaufener Rennen in der jeweiligen Disziplin
  • Hinweis: Bei den Distanzrennen erfolgt die Einordnung gemäß FIS.
Platzierung Distanzrennen a Skiathlon
Verfolgung
Sprint Etappen-
rennen b
Gesamt Team  c
≤ 5 km ≤ 10 km ≤ 15 km ≤ 30 km > 30 km Sprint Staffel
1. Platz 1 1
2. Platz 1 3 4
3. Platz 1 1 2 3
Top 10 3 2 17 3 28 1 7 61 5 21
Punkteränge 10 12 75 14 1 57 9 25 203 7 26
Starts 16 18 111 17 5 79 54 28 328 7 26
Stand: Saisonende 2021/22
a 
inkl. Individualstarts und Massenstarts gemäß FIS-Einordnung
b 
Gesamtes Rennen, nicht Einzeletappen, z. B. Tour de Ski, Nordic Opening, Saison-Finale
c 
Mangels geeigneter Quellen vor 2001 eventuell unvollständig

Weltcup-Gesamtplatzierungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Saison Gesamt Distanz Sprint
Punkte Platz Punkte Platz Punkte Platz
2001/02 7 123. - - - -
2002/03 - - - - - -
2003/04 7 135. 7 95. - -
2004/05 13 113. 13 72. - -
2005/06 88 62. 88 40. - -
2006/07 158 32. 158 16. - -
2007/08 148 46. 148 26. - -
2008/09 671 7. 376 10. 45 44.
2009/10 474 11. 268 13. 26 66.
2010/11 589 9. 364 8. 1 111.
2011/12 382 23. 290 17. - -
2012/13 219 41. 173 26. - -
2013/14 404 14. 190 13. 2 103.
2014/15 182 35. 158 27. - -
2015/16 389 20. 285 19. - -
2016/17 274 24. 192 21. - -
2017/18 372 21. 224 18. - -
2018/19 294 29. 208 22. - -
2019/20 212 34. 176 23. - -
2020/21 85 57. 85 32. - -
2021/22 3 151. 3 88. - -
Commons: Jean-Marc Gaillard – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. "Wir machen das, um den Ruf zu verbessern" berliner-zeitung.de vom 11. Februar 2006