Carl Kaiserling
Johann Carl Kaiserling (* 3. Februar 1869 in Wehlheiden; † 20. Juni 1942 in Berlin) war ein deutscher Pathologe.
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Carl Kaiserling war der Sohn des Bauunternehmers Gustav Kaiserling und dessen Ehefrau Marie (geborene Naake).[1] Er absolvierte an den Universitäten München, Kiel und Berlin ein Medizinstudium.[1] 1893 wurde er in Berlin promoviert[2] und 1894 approbiert.[3] Seine erste Stellung erhielt Kaiserling am Pathologischen Institut von Rudolf Virchow, dessen Sammlung pathologischer Exponate er aufarbeiten sollte.[3] 1902 habilitierte sich Kaiserling in Berlin für Pathologie und pathologische Anatomie und wurde nachfolgend Kustos des Pathologischen Museums der Universität (1904), Titularprofessor (1905) und schließlich außerordentlicher Professor (1912).[1]
Als Nachfolger von Friedrich Henke wechselte Kaiserling 1913 als Professor für Pathologie und pathologische Anatomie an die Universität Königsberg.[1] In Königsberg fand Kaiserling ein Institut vor, das weder baulich, personell noch von der Ausstattung zeitgemäßen Ansprüchen genügte, ein Umstand, der bereits seine Vorgänger umgetrieben hatte.[4] Die von Kaiserling eingeforderten Finanzmittel und Personalstellen blieben ihm weitgehend verwehrt.[4] 1927/28 war er Rektor der Universität Königsberg, 1935 wurde er emeritiert.[1] Sein Nachfolger am Königsberger Lehrstuhl wurde Karl Krauspe.[5]
Am 15. Juni 1905 ehelichte Kaiserling Elsa Klebs (geb. 1885), eine Tochter des Geologen Richard Klebs.[6][7] Der gemeinsame Sohn Helmut Kaiserling (1906–1989) wurde ebenfalls Pathologe.[8] Karl Kaiserling war Mitglied der Deutschnationalen Volkspartei (DNVP).[1] Er war zuletzt wohnhaft in der Seehofstraße 21 in Berlin-Zehlendorf und starb am 20. Juni 1942 im Rudolf-Virchow-Krankenhaus.[9] Seine Grabstätte befindet sich auf dem Hauptfriedhof Gotha.
Kaiserling entwickelte die Kaiserling-Lösung zur farberhaltenden Konservierung von Feuchtpräparaten,[10][11] die auch in der Sammlung des Berliner Instituts zur Anwendung kam und großen Zuspruch Virchows fand.[12] Carl Kaiserling war darüber hinaus Autor mehrerer Bücher zur Anwendung der Fotografie in der Pathologie und Histopathologie.
Veröffentlichungen (Auswahl)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- mit Richard Germer: Ueber den Einfluss der gebräuchlichen Conservirungs-und Fixationsmethoden auf die Grössenverhältnisse thierischer Zellen. In: Virchows Archiv. Band 133, Nr. 1, 1893, S. 79–104, doi:10.1007/bf01883309.
- Ueber die Conservirung von Sammlungspräparaten mit Erhaltung der natürlichen Farben. In: Berliner Klinische Wochenschrift. Nummer 35, 1896, S. 775–777.
- Weitere Mittheilungen über die Herstellung möglichst naturgetreuer Sammlungspräparate. In: Virchows Archiv. Band 147, Nr. 3, 1897, S. 389–417, doi:10.1007/bf01925777.
- Praktikum der wissenschaftlichen Photographie. Verlag von Gustav Schmidt, Berlin 1898, urn:nbn:de:bvb:12-bsb00081258-8
- mit Arnold Orgler: Ueber das Auftreten von Myelin in Zellen und seine Beziehung zur Fettmetamorphose. In: Virchows Archiv. Band 167, Nr. 2, 1902, S. 296–310, doi:10.1007/bf01994931.
- Lehrbuch der Mikrophotographie. Schmidt, Berlin 1903.
- mit Erich Beintker: Die mikrophotographischen Apparate und ihre Handhabung. Frankh, Stuttgart 1918.
- Mundhöhle. In: Friedrich Henke, Otto Lubarsch (Hrsg.): Handbuch der speziellen pathologischen Anatomie. 4. Band, 2. Teil, Springer, Berlin 1928, S. 1–134.
- Zur Systematik der Naevi. Niemeyer, Halle (Saale) 1930.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Kaiserling, Carl. In: Christian Tilitzki: Die Albertus-Universität Königsberg. Band 1, Akademie Verlag, 2012, ISBN 978-3-05-004312-8, doi:10.1524/9783050060903, S. 558f.
- Karl Krauspe: Carl Kaiserling. In: Verhandlungen der Deutschen Gesellschaft für Pathologie. 38. Tagung, 1954, S. 388–392.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b c d e f Kaiserling, Carl. In: Christian Tilitzki: Die Albertus-Universität Königsberg. Band 1, Akademie Verlag, 2012, ISBN 978-3-05-004312-8, doi:10.1524/9783050060903, S. 558f.
- ↑ Die Mikrometrie und ihre Anwendung auf die Bestimmung der Grössenveränderungen der roten Blutkörperchen einiger Vertebraten durch verschiedene Zusatzflüssigkeiten. C. Vogt’s Buchdruckerei (E. Ebering). Berlin 1893.
- ↑ a b Georg Dhom: Geschichte der Histopathologie. Band II. Springer, 2001, ISBN 978-3-642-63173-3, S. 183f.
- ↑ a b Kaiserling, Carl. In: Christian Tilitzki: Die Albertus-Universität Königsberg. Band 1, Akademie Verlag, 2012, ISBN 978-3-05-004312-8, doi:10.1524/9783050060903, S. 270f.
- ↑ Deutsche Gesellschaft für Pathologie: Pathologie im Wandel. Betrachtungen zum 120-jährigen Jubiläum der DGP. Erschienen 2017 zur 101. Jahrestagung der DGP in Erlangen, S. 36.
- ↑ Kaiserling, Carl. In: Christian Tilitzki: Die Albertus-Universität Königsberg. Band 1, Akademie Verlag, 2012, ISBN 978-3-05-004312-8, doi:10.1524/9783050060903, S. 558f, hier Angabe des Vornamens als „Else“, abweichend zu den Einträgen in Personenstandsregistern.
- ↑ Heiratsregister Königsberg, Nr. 296, 1905, verfügbar über Ancestry.
- ↑ Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. 2. Auflage. Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt am Main 2007, ISBN 978-3-596-16048-8. , S. 295.
- ↑ Sterberegister Wedding, Nr. 3744, 1942, verfügbar über Ancestry.
- ↑ Carl Kaiserling: Ueber die Conservirung von Sammlungspräparaten mit Erhaltung der natürlichen Farben. In: Berliner Klinische Wochenschrift. Nummer 35, 1896, S. 775–777.
- ↑ Carl Kaiserling: Weitere Mittheilungen über die Herstellung möglichst naturgetreuer Sammlungspräparate. In: Virchows Archiv. Band 147, Nr. 3, 1897, S. 389–417, doi:10.1007/bf01925777.
- ↑ Vgl. Angela Matyssek: Rudolf Virchow. Das Pathologische Museum. In: Thomas Schnalke (Hrsg.): Schriften aus dem Berliner Medizinhistorischen Museum. Band 1, Steinkopff-Verlag, Darmstadt 2002, ISBN 978-3-7985-1370-9, doi:10.1007/978-3-642-57389-7, S. 26, 64f.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kaiserling, Carl |
ALTERNATIVNAMEN | Kaiserling, Johann Carl (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Pathologe |
GEBURTSDATUM | 3. Februar 1869 |
GEBURTSORT | Wehlheiden |
STERBEDATUM | 20. Juni 1942 |
STERBEORT | Berlin |
- Pathologe
- Mediziner (19. Jahrhundert)
- Mediziner (20. Jahrhundert)
- Autor
- Hochschullehrer (Albertus-Universität Königsberg)
- Hochschullehrer (Humboldt-Universität zu Berlin)
- Rektor (Albertus-Universität Königsberg)
- Deutscher
- Geboren 1869
- Gestorben 1942
- Mann
- DNVP-Mitglied
- Absolvent der Humboldt-Universität zu Berlin