Josef Huber (Maler)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Josef Huber-Feldkirch)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Johann Josef Huber, meist Josef Huber-Feldkirch genannt (* 16. März 1858 in Feldkirch; † 26. Juli 1932 auf Schloss Neuburg am Inn), war ein österreichischer Maler, der in München und Düsseldorf lebte und arbeitete.

Huber war ein Schüler des Tiroler Kirchenmalers Franz Plattner und studierte später an der Kunstakademie München bei Nikolaus Gysis, Ludwig von Löfftz und Gabriel von Hackl sowie 1887 an der Académie Julian in Paris. Er war danach zunächst in München tätig und lehrte von 1909 bis 1923 als Professor für kirchliche Monumentalkunst an der Kunstakademie Düsseldorf.

Er war ein Vertreter des Historismus, nahm jedoch auch Einflüsse des Symbolismus, Jugendstils und Expressionismus auf.[1]

Im Ersten Weltkrieg entwarf Huber eine Reihe von Vorlagen für sogenannte Kriegsnagelungens-Aktionen.[2]

Von 1910 bis 1932 war Huber Mitglied des Düsseldorfer Künstlervereins „Malkasten“. Von 1926 bis 1927 und 1930 hatte er in Düsseldorf ein Atelier im Eiskellerberg.[3]

Mußestunde in der Werkstatt, 1892
Giebelmosaik am Gebäude der Hypo Vorarlberg Bank, vormals Landhaus Bregenz, 1923
Commons: Josef Huber-Feldkirch – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Vorarlberg im 20. Jahrhundert (Schulmediencenter)
  2. Peter Kracht: Nageln gegen Hunger und Not. Bochumer Schmied und Eisernes Kreuz – Zwei Beispiele für die Benagelung von Kriegswahrzeichen im Ersten Weltkrieg in Bochum. In: Bochumer Zeitpunkte 32 (2014), S. 3–16, S. 15 mit Anm. 61 (mit Abb.) (online als PDF bei werner linie).
  3. Eintrag Huber-Feldkirch, Jos., Prof., Eiskellerberg 1/3. In: Addreßbuch für Düsseldorf Stadt und Umgebung, 1931
  4. Ernst Haiger: "Eine Stätte schöner und hehrer Kunst": Die Umgestaltung der Petrikirche 1912/13. – In: Baukunst in Mülheim an der Ruhr = Zeitschrift des Geschichtsvereins Mülheim an der Ruhr 91/2016, S. 115–189
  5. Werner Matt: Wandgemälde St. Martin - „Die vier letzten Dinge“. In: Dornbirn Lexikon. Abgerufen am 1. Januar 2021.