Sepp Zellweger

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Josef Zellweger)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sepp Zellweger
Persönliche Informationen
Name: Josef Robert Zellweger
Nationalität: Schweiz Schweiz
Disziplin Gerätturnen
Verein: STV St. Margrethen
Trainer: Peter Rohner
Geburtstag: 19. September 1963
Geburtsort: Altstätten, Schweiz
Grösse: 160 cm
Medaillen

Josef «Sepp» Robert Zellweger (* 19. September 1963 in Altstätten) ist ein ehemaliger Schweizer Kunstturner.

Sepp Zellweger, geboren im Spital Altstätten, ist aufgewachsen in St. Margrethen mit zwei Geschwistern. Er verfolgte am Fernsehen die Olympischen Sommerspiele 1972 in München mit. Von den Erfolgen des St. Margrether Kunstturners Peter Rohner (6. Platz Pferdsprung) animiert, trat er kurze Zeit später der Jugendriege des STV St. Margrethen bei, in welcher auch Peter Rohner (Schweizer Meister 1971–1973) engagiert war.[1] Gefördert vom amtierenden Schweizer Meister wurde er mit 11 Jahren bereits Schweizer Jugendmeister. Zellweger wechselte bald darauf zur Eidgenössischen Hochschule für Sport Magglingen. 1981 wurde der erstmals vergebene Nachwuchspreis der Schweizer Sporthilfe Sepp Zellweger verliehen.[2] Seine sportliche Laufbahn verlief gut, schon übertraf er seinen Mentor. Zellweger entwickelte sich zu einem der erfolgreichsten Sportler des Schweizer Turnsports und zählt heute zu den Legenden[3][4] der Schweizer Sportwelt.

Zellweger studierte von 1986 bis 1992 Rechts- und Wirtschaftswissenschaften an der Universität Zürich (cand. iur.) und von 1995 bis 1996 Public Relations/Medien am SAWI in Biel/Zürich. Zwischen 2000 und 2001 studierte er Marketing/Kommunikation an der Universität St. Gallen.

Er war ab 2001 Mitglied der Direktion der Credit Suisse Group AG und ab 2007 Mitglied der Geschäftsleitung der Kundenstiftungen der Credit Suisse Group AG (Angaben gemäss Website des Bürger-Forums Bergdietikon[5]).

Zellweger ist Chairman im Technischen Komitee des Welt-Universitätsportverbandes FISU (Fédération International du Sport Universitaire), Brüssel,[5] und Ehrenmitglied im St. Galler Turnverband (SGTV).[6] Ab 2009 war er Mitglied der Finanzkommission von Bergdietikon.[7]

Seit 2007 wohnt er in Bergdietikon.

Olympische Spiele
Jahr Austragungsort Erfolge
1984 Los Angeles 5. Platz Mannschaftswettkampf, 8. Platz Pferdpauschen, 8. Platz Ringe

11. Platz Mehrkampf.[8] Dies ist immer noch die beste Platzierung eines Schweizer Turners im Mehrkampf an Olympischen Spielen.[9]

1988 Seoul 29. Platz Ringe, 31. Platz Mehrkampf, 31. Mehrkampf, 35. Platz Barren[8]
Weltmeisterschaften
Jahr Austragungsort Erfolge
1981 Moskau Jüngster Mehrkampf-Finalist weltweit[10]
1983 Budapest Bester westlicher Turner[10]
1987 Rotterdam 15. Platz Mehrkampf.[10] Diese Platzierung hielt sich als bestes Resultat eines Schweizer Turners im Mehrkampf an Weltmeisterschaften bis ins Jahr 2005 (Niki Böschenstein 13. Platz; Andreas Schweizer erreichte 2003 in Anaheim ebenfalls den 15. Platz).[11]
Europameisterschaften
Jahr Austragungsort Erfolge
1981 Rom 12. Platz Mehrkampf[12]
1983 Warna Bronzemedaille Ringe[12]
1985 Oslo 4. Platz Ringe, 5. Platz Barren[12]
1987 Moskau 5. Platz Ringe und 8. Platz Barren[12]
Schweizer Meisterschaften
Jahr Austragungsort Erfolge
1982 Bern Sieger Eidgenössischer Kunstturnertag[13]
1984 Winterthur Sieger Eidgenössisches Turnfest[14]
1986 Rorschacherberg Sieger Eidgenössischer Kunstturnertag[13]
1979–1988 div. 24facher Schweizer Meister in diversen Disziplinen[5]

Weitere Erfolge

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Die an den Ringen geturnte Figur «Deltchev» wird in der Schweizer Turner-Szene auch «Zellweger» genannt
  • Sepp Zellweger wurde in seiner aktiven Zeit mehrfach als «Bester Turner der westlichen Welt» bezeichnet
  • Die «Legende» Sepp Zellweger wird heute noch für «David-gegen-Goliath»-Vergleiche in der Schweizer Sportberichterstattung herangezogen.[3]
  • Sepp Zellweger in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
  • FISU Committees Members (Memento vom 24. Dezember 2016 im Internet Archive). Sepp Zellweger im Komitee der International University Sports Federation (englisch)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Faszination Kunstturnen. (PDF; 892 kB) In: St. Margrether mosaik. März 2009, S. 13, archiviert vom Original am 13. Dezember 2013; abgerufen am 7. Dezember 2013.
  2. Nachwuchspreis: Preisträger von 1981 bis 2011. (PDF; 26 kB) Schweizer Sporthilfe, März 2009, archiviert vom Original am 13. Dezember 2013; abgerufen am 9. Dezember 2013.
  3. a b François Schmid-Bechtel: In einer anderen Gewichtsklasse. In: Schweiz am Sonntag. 20. Oktober 2013, abgerufen am 9. Dezember 2013 (via joggeli.ch).
  4. Reto Wissmann: Wichtig ist: Weder zu nervös noch zu ruhig. In: Der Bund. 13. Juni 2013, abgerufen am 9. Dezember 2013.
  5. a b c Gemeinderats- und Kommissionswahlen 2009. Bürger-Forum Bergdietikon, abgerufen am 8. Dezember 2013.@1@2Vorlage:Toter Link/www.buergerforumbergdietikon.ch (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Februar 2024. Suche in Webarchiven)
  6. Ehrenmitglieder SGTV. RLZ Ostschweiz, abgerufen am 7. Dezember 2013.@1@2Vorlage:Toter Link/www.rlzo.ch (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Februar 2024. Suche in Webarchiven)
  7. Finanzkommission. Gemeinde Bergdietikon, archiviert vom Original am 23. September 2015; abgerufen am 9. Dezember 2013.
  8. a b Sepp Zellweger in der Datenbank von Sports-Reference (englisch; archiviert vom Original), abgerufen am 7. Dezember 2013
  9. Team news London 2012. Swiss Olympic Team, 2. August 2012, abgerufen am 9. Dezember 2013.
  10. a b c Josef Zellweger. Swiss Olympians, abgerufen am 7. Dezember 2013.
  11. Niki Böschenstein (13.) mit Schweizer Bestresultat. In: SRF Sport. 24. November 2005, abgerufen am 7. Dezember 2013.@1@2Vorlage:Toter Link/www.sport.sf.tv (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Februar 2024. Suche in Webarchiven)
  12. a b c d Europameisterschaften Kunstturnen Männer. (PDF) Schweizerischer Turnverband (STV), abgerufen am 9. Dezember 2013.
  13. a b Eidgenössische Kunstturnertage. (PDF) Schweizerischer Turnverband (STV), abgerufen am 7. Dezember 2013.
  14. Eidgenössische Turnfestsieger Kunstturnen Männer. (PDF) Schweizerischer Turnverband (STV), abgerufen am 9. Dezember 2013.