Karneval in Hannover
Der Karneval in Hannover zählt zu den deutschen Karnevalshochburgen in Norddeutschland. In Hannover hat sich seit Anfang der 1990er Jahre eine eigenständige Karnevalskultur entwickelt. Bereits die hannoverschen Könige und hannoverschen Kurfürsten feierten im 17. bis 19. Jahrhundert den venezianischen Karneval. Diese Tradition wurde allerdings nicht weitergeführt. 1949 gründete sich der erste hannoversche Karnevalsverein, die Funkenartillerie Blau-Weiss, Batterie Süd, Hannover-Döhren e.V., deren Ursprung auf das Jahr 1888 zurückreicht[1]. Derzeit (2024) gibt es 8 Karnevalsvereine in der Stadt Hannover. Der Karnevalsumzug wird seit 1992 veranstaltet und ist der Höhepunkt im hannoverschen Karneval.
Liedgut
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In Hannover wird sowohl die Bezeichnung „Karneval“, als auch die Bezeichnung „Fasching“ verwendet. Der traditionelle Karnevalsgruß lautet „Hannover Helau“. Die hannoversche Karnevalshymne ist das Lied „Viva Hannovera“, eine Abwandlung von „Viva Colonia“. Aber auch traditionelles Liedgut wird gepflegt. So gehören die Lieder „Die lustigen Hannoveraner“, „In Hannover an der Leine“ und „Unser Niedersachsenland“ zum Repertoire.
Veranstaltungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Beginn
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Karneval in Hannover beginnt traditionell am Samstag nach dem 11. November. Um 11:11 Uhr wird das Neue Rathaus von den Karnevalisten gestürmt. Der Bürgermeister übergibt den Karnevalisten symbolisch den Rathausschlüssel. Dabei gibt es ein kleines Rahmenprogramm aus Musik und Tanz. Am Abend findet im Hangar No. 5 die Proklamationssitzung mit dem Prinzenpaar statt. Lediglich die „Lindener Narren“ eröffnen den Karneval direkt am 11. November mit einer Abendveranstaltung in der Narrhalla (Hannover-Ricklingen). Etwa eine Woche nach der Eröffnung steigt in der Eilenriedehalle das bundesoffene Qualifikationsturnier mit der niedersächsischen Meisterschaft im karnevalistischen Tanzsport.
Sitzungen und Weiberfastnacht
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die hannoverschen Karnevalsvereine veranstalten von Januar bis Februar mehrere Prunksitzungen und Feste. Zu den Hauptveranstaltungsorten zählen das Freizeitheim Ricklingen, der Hangar No. 5, die Narrhalla in Hannover-Ricklingen, das Brauhaus Ernst-August und das Freizeitheim Döhren. Zu den Programmpunkten gehören Büttenreden, Musik- und Tanzdarbietungen und Humoristisches. Der niedersächsische Tollitätengipfel wird jedes Jahr Anfang Januar im Maritim Airport Hotel Hannover veranstaltet.
Am Tage der Weiberfastnacht übernehmen die Frauen die Herrschaft. Symbolisch werden die Krawatten der Herren von den Frauen abgeschnitten. Zu diesem Anlass gibt es mehrere Veranstaltungen in Hannover.
Umzug und Rosenmontag
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Karnevalsumzug findet am Samstag vor Rosenmontag statt. Der über zwei Kilometer lange Zug beginnt üblicherweise um 13:11 Uhr in der Culemannstraße (in der Nähe des Neuen Rathauses) und endet am Brauhaus Ernst-August. An der Ecke Seilwinderstraße / Osterstraße (in der Nähe vom Platz der Weltausstellung) befindet sich eine Bühne mit Programm. Der Zug besteht aus rund 1.500 Karnevalisten aus Hannover und Norddeutschland, vielen Kapellen und rund 20 Festwagen und Cabrios. Von den Wagen werden fünf Tonnen Kamelle geworfen. Zwischen 80.000 und 100.000 Zuschauer säumen den Straßenrand. Nach dem Zug findet die After-Zug-Party im Brauhaus Ernst-August statt.
Der Rosenmontag ist in Niedersachsen kein Feiertag. Trotzdem wird an diesem Tag in vielen Kindergärten und Schulen in karnevalistischer Verkleidung gefeiert. Die größte Rosenmontagsparty der Stadt findet am Abend im Brauhaus Ernst-August statt.
Aschermittwoch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Karneval endet in Hannover mit einem Gottesdienst und mit der traditionellen Portemonnaie-Wäsche am Maschsee. Der Tradition nach soll das Wasser neues Geld in die Geldbörsen spülen, die in der Karnevalszeit stark strapaziert wurden.
Karnevalsvereine in Hannover
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1. Karnevalsgesellschaft Blau-Weiß Linden „Die Lindener Narren“ von 1965 Hannover
- Funkenartillerie Blau-Weiss, Batterie Süd, Hannover-Döhren
- Karnevalsgesellschaft Die Leinespatzen - Stadtgarde Hannover -
- Karnevalsgesellschaft BLAU-GELB Hannover-Buchholz
- Karnevalsgesellschaft Mittwochsclub Hannover Nordstadt von 2009
- Karnevalsgemeinschaft Eugenesen Alaaf Hannover-Mittelfeld von 1962
- Hannoversche Funken-Garde von 1971
- Karnevalscorps Döhren von 1980 KCD
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Offizielle Website des Karnevals in Hannover
- Stefanie Kaune: Beschreibung und Teilnehmerzahlen in Hannoversche Allgemeine Zeitung vom 17. Februar 2012
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Funkenartillerie Blau-Weiss-Geschichte. Abgerufen am 12. Dezember 2019.