Kernkraftwerk Kori

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Kernkraftwerk Singori)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kernkraftwerk Kori
Seeseitige Ansicht des Kernkraftwerks Kori, Reaktoren 4 bis 1
(von links nach rechts gesehen)
Seeseitige Ansicht des Kernkraftwerks Kori, Reaktoren 4 bis 1
(von links nach rechts gesehen)
Lage
Kernkraftwerk Kori (Südkorea)
Kernkraftwerk Kori (Südkorea)
Koordinaten 35° 19′ 13″ N, 129° 17′ 40″ OKoordinaten: 35° 19′ 13″ N, 129° 17′ 40″ O
Land Südkorea
Daten
Eigentümer Korea Hydro and Nuclear Power Company
Betreiber Korea Hydro and Nuclear Power Company
Projektbeginn 1968
Kommerzieller Betrieb 29. April 1978

Aktive Reaktoren (Brutto)

7  (7.693 MW)

Stillgelegte Reaktoren (Brutto)

1  (607 MW)

Reaktoren in Bau (Brutto)

2  (2.800 MW)
Eingespeiste Energie seit Inbetriebnahme 901.770 GWh
Website http://www.khnp.co.kr/eng/kori/main.office
Stand 31.12.2018
Die Datenquelle der jeweiligen Einträge findet sich in der Dokumentation.
f1

Das Kernkraftwerk Kori (koreanisch 고리원자력발전소) in Kori, Kyongnam, Busan in Südkorea besteht aus neun Blöcken mit Druckwasserreaktoren. Direkt neben den vier Reaktorblöcken von Kori befinden sich sechs weitere Reaktorblöcke, wovon zwei als Shin-Kori („Neu-Kori“) und vier als Kernkraftwerk Saeul bezeichnet werden.

Von den insgesamt zehn Kraftwerksblöcken wurde einer bereits stillgelegt, sieben sind in Betrieb und zwei Blöcke befinden sich noch in Bau.

Bei allen vier Reaktorblöcken handelt es sich um Designs von Westinghouse. Der Reaktorblock 1 wurde am 18. Juni 2017 stillgelegt. Es wurde in diesem Zuge durch den damaligen südkoreanischen Präsidenten Moon Jae-in ein phasenweiser südkoreanischer Atomausstieg bis 2057 verkündet. Der entsprechende Fahrplan sah eine Abschaltung der verbliebenen drei Blöcke von Kori in den Jahren 2023 bis 2025 vor. der Plan wurde 2022 jedoch vom nachfolgenden Präsidenten Yoon Suk-yeol revidiert.[1]

Die Reaktoren 3 und 4 wurden zusammen mit Yeonggwang 1 und 2 und Uljin 1 und 2 im Rahmen der zweiten Phase des koreanischen Nuklearprogrammes gebaut. Die Reaktoren gingen alle zwischen 1977 und 1986 in den kommerziellen Leistungsbetrieb.

Shin-Kori und Saeul

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Reaktorblöcke Shin-Kori-1 & -2 sind Druckwasserreaktoren mit einer Bruttoleistung von 1.044 und 1.046 MW. Der Bau von Block 1 wurde am 16. Juni 2006 begonnen, am 4. August 2010 wurde er erstmals mit dem Stromnetz synchronisiert. Nachdem der Bau von Block 2 am 5. Juni 2007 begonnen worden war, ging er am 28. Januar 2012 ans Netz.

Saeul-1 bis Saeul-4 (vormals als Shin-Kori-3 bis Shin-Kori-6 bezeichnet[2]) sollen Druckwasserreaktoren des Typs APR-1400 mit je 1.400 MW Bruttoleistung werden. Baubeginn für Saeul-1 war der 16. Oktober 2008. Die Bauarbeiten an Saeul-2 wurden am 15. Sept. 2009 begonnen. Saeul-1 ging 2016 ans Netz, Saeul-2 2019. Sie haben eine Nennleistung von 1.416 MW bzw. 1.418 MW, womit sie zu den leistungsstärksten Reaktorblöcken der Welt zählen. 2017 und 2018 wurde mit dem Bau von Saeul-3 und 4 begonnen.[3]

Gefälschte Zertifikate

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Jahr 2012 wurde ein großer Korruptionsskandal entdeckt. So wurden unter anderem nicht geeignete Kabel für die Steuerung sicherheitsrelevanter Komponenten geliefert und eingebaut. So konnte im heißen Sommer 2013 Shin-Kori-1 nicht planmäßig wieder anfahren und Reaktor 2 musste runter gefahren, um die Kabel auszutauschen. Betroffen waren auch die Reaktoren Wolsong-1,Wolsong-2, Hanbit-3,-4,-5 und 6 sowie Hanul-3.[4]

Daten der Reaktorblöcke

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Kernkraftwerk Kori/Shin-Kori hat insgesamt zehn Blöcke. Die Reaktoren Shin-Kori 3 bis 6 werden teilweise, so auch im PRIS, als Kernkraftwerk SAEUL mit den Reaktoren 1 bis 4 bezeichnet. Ob dies damit zusammenhängt, dass die Stadtgrenze zwischen Busan und Ulsan mitten durch den Kraftwerkskomplex läuft, ist unklar.

Reaktorblock[3] Reaktortyp Baulinie elektrische-
Leistung
thermische-
Reaktorleistung
Baubeginn Netzsyn-
chronisation
Kommer-
zieller Betrieb
Stilllegung
Netto Brutto
Kori-1 Druckwasserreaktor WH 60 576 MW 607 MW 1.729 MW 01.08.1972 26.06.1977 29.04.1978 18.06.2017[5]
Kori-2 Druckwasserreaktor WH F 640 MW 681 MW 1.882 MW 23.12.1977 22.04.1983 25.07.1983
Kori-3 Druckwasserreaktor WH F 1.011 MW 1.044 MW 2.912 MW 01.10.1979 22.01.1985 30.09.1985
Kori-4 Druckwasserreaktor WH F 1.012 MW 1.044 MW 2.912 MW 01.04.1980 15.11.1985 29.04.1986
Shin-Kori-1 Druckwasserreaktor OPR-1000 996 MW 1.044 MW 2.825 MW 16.06.2006 04.08.2010 28.02.2011
Shin-Kori-2 Druckwasserreaktor OPR-1000 996 MW 1.046 MW 2.815 MW 05.06.2007 28.01.2012 20.07.2012
Saeul-1 (Shin-Kori-3) Druckwasserreaktor APR-1400 1.340 MW 1.416 MW 3.983 MW 16.10.2008 15.01.2016 20.12.2016
Saeul-2 (Shin-Kori-4) Druckwasserreaktor APR-1400 1.340 MW 1.418 MW 3.983 MW 15.09.2009 22.04.2019 29.08.2019
Saeul-3 (Shin-Kori-5) Druckwasserreaktor APR-1400 1.340 MW 1.400 MW 3.983 MW 01.04.2017 [veraltet]
Saeul-4 (Shin-Kori-6) Druckwasserreaktor APR-1400 1.340 MW 1.400 MW 3.983 MW 20.09.2018
Commons: Kernkraftwerk Kori – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. New energy policy reverses Korea's nuclear phase-out. In: World Nuclear News. 5. Juli 2022, abgerufen am 2. November 2022 (englisch).
  2. IAEA assesses operational safety at Korean APR-1400 units In: WNN, 18. November 2022 (englisch). 
  3. a b Power Reactor Information System der IAEO: Korea, Republic of: Nuclear Power Reactors (englisch).
  4. New component issues idle Korean reactors, 28. Mai 2013
  5. Moon declares energy shift from nuclear to renewables. In: The Korea Herald. 19. Juni 2017 (englisch, koreaherald.com).