Khuen von Belasy

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Khuen von Belasi)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Stammwappen der Khuen von Belasi

Die Khuen von Belasy (auch Belassy, Belasi) sind ein altes, aus Tirol stammendes Adelsgeschlecht, das im 16. Jahrhundert auch in Niederösterreich und Böhmen ansässig wurde und in mehreren Linien verzweigt war. 1640 erfolgte die Erhebung der Familie in den Reichsgrafenstand. Die Familie ist bis heute in Südtirol ansässig.

Castel Belasi bei Campodenno

Die Khuen (auch Khuon, Khun etc.) stammen von Egeno in der Grube von Tramin ab, der von 1209 bis 1229 urkundlich erscheint.[1] Als ritterliches Geschlecht erscheint es erstmals 1311 im Kriegsdienst der Traminer Dorfgemeinde.[2] Der Urenkel des Egeno, Dominus Chuonradus von Tramin, urkundlich von 1342 bis 1372, wurde „Chuon“ (der Kühne) genannt, welcher Name später als Khuen auf seine Nachkommen überging. Um 1380 erwarb Arnold, Sohn des Cuanus von Tramin, die namengebende Burg Belasi im Trentiner Nonsberg[3] durch Eheschließung mit Elisabeth von Belasi, der letzten ihres Stammes.

Hans Jakob wurde Landeshauptmann an der Etsch und vermählte sich 1422 mit Margarethe von Niederthor, ebenfalls Erbin aus einem Bozener Geschlecht, das u. a. auf Burg Neuhaus ansässig war. Damit kamen weitläufige Besitzungen an die Familie, die ihr Wappen (stehender Löwe) mit dem der Niederthor (Turm mit offenem Tor) vereinigte. Deutlicher traten die Khuen erst im 16. Jahrhundert in Erscheinung: Pankraz Khuen wurde 1496 Rat des späteren Kaisers Maximilian und im Jahre 1513 von ihm mit Burg Lichtenberg im oberen Vinschgau belehnt, das Khuen von den Herren von Spaur erworben hatte.

Blasius Khuen wurde 1541 niederösterreichischer Regimentsrat, sodann kaiserlicher geheimer Rat und 1560 bis gegen 1568 oberösterreichischer Kammerpräsident in Tirol. Rudolf Khuen wurde 1573 mit dem Prädikat Belasy von Gandeck, auch Liechtenberg und Aur, Freiherr zu Neu-Lembach in den niederösterreichischen Herrenstand aufgenommen. Er hatte um 1537 die Herrschaft Gandegg (in Eppan) gekauft, wo er 1550 das heutige Schloss Gandegg im Überetscher Stil errichten ließ, und 1565 die niederösterreichische Herrschaft und Burg Neulengbach, die bis 1646 im Familienbesitz blieb. 1571 kam auch der Ansitz Thurn (Bozen) an die Khuen (bis 1637). 1621 wurde, direkt oberhalb von Gandegg, das Schloss Englar erworben, das bereits seit 1530 im Pachtbesitz war und bis heute im Familienbesitz blieb. Es wird als Wohnsitz und Hotel genutzt. Auch der Ansitz Kallmünz in Meran befindet sich heute im Familienbesitz, seit 2008 auch die Burgruine Festenstein.

1378 verpfändete Karl IV. einen Teil der südböhmischen Frauenberger Herrschaft mit dem Städtchen Lišov sowie Oselno und anderen umliegenden Dörfern an Johann Khuen. Die Familie kam später auch nach Südmähren, wo sie 1621 Swidnitz und 1633 Teinitz erwarb. Sie verteilte sich mit verschiedenen Linien in der gesamten Habsburgermonarchie, so die Khuen-Lützow in Mähren, die Khuen-Nuštar in Slawonien/Kroatien und die Khuen-Héderváry (ab 1873 als Erben der Familie Viczay-Héderváry) in Ungarn. 1880 kamen durch Heirat Schloss und Herrschaft Grusbach in Südmähren an die Familie. Hédervár und Grusbach blieben bis zur Enteignung 1945 im Besitz der Khuen. Durch den Salzburger Erzbischof Johann Jakob Khuen von Belasi und seinen Bruder kam die Familie zeitweise auch in dieser Region zu Besitz (1568–1626 auf Schloss Gartenau, 1587–1717 auf Burg Weißpriach und 1610–1722 auf Schloss Kammer).

Stammwappen

Blasonierung: Schild von Silber und Rot geteilt mit einem aufgerichteten doppelt geschwänzten Löwen von verwechselter Farbe. Helmzier: Der Löwe vom Schild sitzend auf silber bequastetem roten Polster. Die Helmdecken sind rot-silbern.[4]

Gräfliches Wappen

Blasonierung: Gevierteter Schild, 1 und 4 das Stammwappen; 2 und 3 in Rot ein silberner Zinnenturm mit geöffnetem Tor (Wappen der Niederthor). Drei gekrönte Helme: rechte Helmzier wie im Stammwappen (es gibt zwei Varianten des Löwen: mit erhobenen Vorderpranken und alle vier Pranken am Polster); mittlerer Helm mit einer goldenen Krone (die Spitzen sind unterschiedlich beschrieben) darauf roter (auch rot-schwarz) geschlossener die Sachsen rechts gekehrter Adlerflug belegt mit dem Zinnenturm von 2 und 3; am linken Helm auf einer spitzigen Krone ein wachsender, rot bekleideter Rumpf eines Mannes mit roter Mütze, deren Aufschlag silbern und zinnenförmig ausgeschnitten ist, der Zipfel mit silberner Quaste wendet sich links und abwärts. (Die Ausführung der Kappe und des Mantelaufschlages differiert). Die Helmdecken sind rot-silbern.[5]

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Namensträger aus der 1622 im Mannesstamme erloschenen freiherrlichen Linie
Johann Jakob Khuen von Belasi (um 1515–1586), Fürsterzbischof von Salzburg
Johann Franz Khuen von Belasi (1649–1702), Fürstbischof von Brixen
  • Rudolf Khuen von Belasy und Liechtenberg, Freiherr zu Neu-Lengbach (Lembach) († 1581 Wien), 1559 Vorschneider Ferdinands I., später geheimer Rat und Oberstallmeister Kaiser Maximilians II. und Rudolfs II., am 8. Mai 1573 in den Freiherrenstand erhoben; bestattet in der von ihm gestifteten Familiengruft zu St. Dorothea.
  • Dessen Sohn Johann Eusebius Khuen von Belasi, von Liechtenberg, Gandegg, Freiherr zu Neu-Lengbach, Herr zu Baumgarten, Raipoltenbach, Waasen und Judenau († 6. November 1622 Swietla, Böhmen), erscheint als Ritter des Ordens von Santiago, kaiserlicher Kämmerer und Obrister, 1596 königlicher Statthaltereirat in Böhmen, königlicher Hofkriegsrat, 1605–1610 Verordneter des niederösterreichischen Herrenstandes, 1612 wirklicher geheimer kaiserlicher Rat, Festungskommandant von Komorn, 1613 kaiserlicher Gesandter an der Hohen Pforte, 1620 kaiserlicher Armeekommissar in Böhmen. Seine Erbin wurde die einzige Tochter aus der Ehe mit Maria Freiin von Berka auf Duba: Maria Franziska; sie heiratete den Grafen Paul Pálffy von Erdöd
  • Johann Jakob Khuen von Belasi (* um 1515; † 15. Mai 1586), Salzburger Erzbischof.
  • Hans Jakob Khuen von Belasy (Belasi) zu Liechtenberg und Gandegg (* 1549, † 1607), war vom 9. April 1592 bis 1607 Landeshauptmann von Tirol.
Namensträger aus der jüngeren gräflichen Linie

Namensträger aus der gräflichen, in Niederösterreich und Böhmen begüterten Linie, welche Hanns Khuen, jüngerer Bruder Rudolfs, begründete:

  • Jakob Freiherr Khuen von Belasy zu Liechtenberg und Gandeck († 21. September 1639), seit 1623 auch Herr der konfiskirten Herrschaft Landstein in Böhmen und seit 1636 der Herrschaft Baumgarten in Niederösterreich, zunächst oberösterreichischer Regimentsrat zu Innsbruck, dann kaiserlicher Kämmerer und königlicher Statthaltereirat in Prag, endlich königlich geheimer Rat und kaiserlicher Gesandter am kurbayerischen Hof zu München. Seine drei Söhne: Matthias, Karl Balthasar und Leopold wurden nebst ihrem Vetter Jakob am 27. Juli 1640 in den Reichsgrafenstand erhoben.
  • Mathias Khuen von Belasy († 1659), Reichsgraf, Erstgeborener des Vorgenannten, kaiserlicher Rat und Kämmerer, Gesandter an kurfürstlichen Höfen, vermählt mit Anna Susanna, Gräfin von Meggau.
  • Johann Franz Khuen von Belasi (* 12. August 1649 in Hall in Tirol; † 3. April 1702 in Brixen), Fürstbischof von Brixen
Weitere Familienmitglieder

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Franz Huter: Tiroler Urkundenbuch, I. Abt., Bd. 2. Wagner, Innsbruck 1949, Nr. 587, 842, 857 u. 913.
  2. Otto Brunner: Zur älteren Geschichte der Khuen von Belasi. In: Festschrift zu Ehren Emil von Ottenthals. Innsbruck 1925, S. 228–234.
  3. Hannes Obermair: Tirolensia im Nationalmuseum Prag. In: Denkmalpflege in Südtirol 1991–1995. Hrsg. vom Landesdenkmalamt Bozen. Folio-Verlag, Wien-Bozen 1997, S. 277–290, hier: S. 277.
  4. GHdA – Lexikon, Band 91, 1987, S. 215
  5. Wappen in Wissgrill
Commons: Khuen von Belasy – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien