Qīrāt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Kirat)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Qīrāt (arabisch قيراط, DMG qīrāt), in europäischen Darstellungen Kirat genannt, war ein Diamantengewicht in Ägypten, Syrien, Algerien und anderen Ländern Nordafrikas[1] und auch eine Längeneinheit in Ägypten.

Die Bezeichnung entspricht dem Karat. Habbe war das Gewicht eines Gerstenkornes. 24 Habbe (Körner) ergaben einen Kirat.[2]

  • 1 Kirat = 4 Grän = 16 Quart = 0,207 Gramm

In Marokko gab es Münzen aus Kupfer, die mit Fels (Plural: F’lus) bezeichnet wurden. Der Fels wurde zu 4 Kirat gerechnet. Somit war Kirat die kleinste Kupfermünze.[3][4] Der Tschelci als Gold-, Silber- und Juwelengewicht mit 320,2314 Gramm hatte 1600 Kirat. Für Gold und Silber gab es Abweichungen. Grundlage des Probiergewichte für Gold waren 24 Kirat und für Silber 100 Kirat zu je 4 Grän.[5]

Kirat war auch eine Längeneinheit in Ägypten.

Flächeneinheit

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Als kleinstes Maß des Feddan in Ägypten wird Kirat zur Flächeneinheit und teilt in 24 Einheiten zu je 175 Quadratmeter.[7]

  • Eduard Döring: Handbuch der Münz-, Wechsel-, Maß- und Gewichtskunde. Verlag J. Hölscher, Koblenz 1854, S. 78.
  • Christian Noback, Friedrich Noback: Vollständiges Taschenbuch der Münz-, Maß- und Gewichts Verhältnisse, der Staatspapiere, des Wechsel- und Bankwesens und der Usanzen aller Länder und Handelsplätze. Band 2, F. A. Brockhaus, Leipzig 1851, S. 244.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Leopold Zunz: Zur Geschichte und Literatur, Verlag Veit und Comp., 1845, Seite 547
  2. Jahrbücher der Literatur. Band 37, Verlag Carl Gerold, Wien 1827, S. 176.
  3. Eduard Döring: Handbuch der Münz-, Wechsel-, Maß- und Gewichtskunde. Verlag J. Hölscher, Koblenz 1854, S. 338.
  4. Alexander Lachmann: Handels-Geographie: Zum Gebrauch für den Handels- und Gewerbestand, Verlag Schäfer, 1863, S. 375/397
  5. Alexander Lachmann: Handels-Geografie: Zum Gebrauch für den Handels- und Gewerbestand. Verlag Ernst Schäfer, Leipzig 1863, S. 375.
  6. Gesellschaft Gelehrter und praktischer Kaufleute: Allgemeine Encyclopädie für Kaufleute und Fabrikanten so wie für Geschäftsleute überhaupt: oder, Vollständiges Wörterbuch. Verlag Otto Wigand, Leipzig 1838, S. 114.
  7. August Schiebe: Universal-Lexikon der Handelswissenschaften, enthaltend: die Münz-, Maß- und Gewichtskunde, das Wechsel-, Staatspapier-, Bank- und Börsenwesen; das Wichtigste der höhern Arithmetik […]. Band 3, Friedrich Fleischer und Gebrüder Schumann, Leipzig/Zwickau 1839, S. 383.