Comprachtschütz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Komprachcice)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Comprachtschütz
Komprachcice
Wappen der Gemeinde Comprachtschütz
Comprachtschütz Komprachcice (Polen)
Comprachtschütz
Komprachcice (Polen)
Comprachtschütz
Komprachcice
Basisdaten
Staat: Polen

Woiwodschaft: Opole
Powiat: Opole
Gmina: Comprachtschütz
Fläche: 8,90 km²
Geographische Lage: 50° 39′ N, 17° 49′ OKoordinaten: 50° 39′ 0″ N, 17° 49′ 0″ O

Höhe: 170 m n.p.m.
Einwohner: 2827 (31. Dez. 2021[1])
Postleitzahl: 46-070
Telefonvorwahl: (+48) 77
Kfz-Kennzeichen: OPO
Wirtschaft und Verkehr
Straße: DW 429 Bowallo–Prószków
Eisenbahn: Opole–Nysa
Nächster int. Flughafen: Katowice

Comprachtschütz (polnisch Komprachcice, schlesisch Gumprechtsdurf, schlonsakisch Kůmprachćicy) ist eine Ortschaft in Oberschlesien. Das Dorf liegt im Powiat Opolski der Woiwodschaft Opole in Polen. Es ist Sitz der gleichnamigen Landgemeinde mit mehr als 11.000 Einwohnern. Sie ist seit 2009 offiziell zweisprachig (Polnisch und Deutsch).

Geographische Lage

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Comprachtschütz liegt etwa neun Kilometer südwestlich der Kreisstadt und Woiwodschaftshauptstadt Opole (Oppeln). Der Ort liegt in der Nizina Śląska (Schlesischen Tiefebene) innerhalb der Równina Opolska (Oppelner Ebene). Nördlich des Ortes verläuft der Bach Chróścinka.

Durch den Ort verläuft in Süd-West-Richtung die Landstraße Droga wojewódzka 429. Im Süden verläuft die Bahnstrecke zwischen Opole und Nysa (Neiße).

Nachbarorte von Comprachtschütz sind im Norden Chrosczinna (Chróścina) und Muchenitz (Mechnice), im Westen Rothhaus (Osiny) und Dziekanstwo (Dziekaństwo), im Süden Ochotz (Ochodze) und im Westen Polnisch Neudorf (Polska Nowa Wieś).

Die alte Schrotholzkirche St. Martin neben der neuen Franziskuskirche
St.-Franziskus-Kirche
Ortsmitte von Comprachtschütz

Wegen der Nähe zur Stadt Oppeln war Comprachtschütz in seiner Geschichte stets mit dieser Stadt und dem Herzogtum Oppeln verbunden. Die Nachbardörfer Bowallno und Polnisch Neudorf, aber auch Comprachtschütz waren kirchlich jedoch der Stiftskirche in Falkenberg zugehörig. Erstmals urkundlich erwähnt wurde Comprachtschütz 1302 als Gumperti Villa in einem die Stiftskirche betreffenden Dokument. Aufgrund des Namens ist anzunehmen, dass diese Ortschaft einem deutschen Ritter namens Gumpert gehörte. Spätere Schreibweisen des Ortes lauteten Gupertowitz und Gumprechtsdorf, die sich aber nicht durchsetzten. So wurde der Ort in einem Dokument des Klosters Czarnowanz vom 19. November 1433 als Gumprechtsdorff erwähnt.[2] 1532 wurde der Ort als Gomprachtitz erwähnt.[3]

Bereits 1335 und 1398 wurde eine Kirche in Comprachtschütz erwähnt.[4] Sie wurde wohl vom Oppelner Kollegiatstift zum Heiligen Kreuz errichtet, das hier auch die Seelsorge leistete, bis auf Bitten der Gemeinde im Jahre 1680 mit einem gewissen Thomas der erste eigene Pfarrer eingeführt wurde. Im Dreißigjährigen Krieg wurde die Kirche von den Schweden niedergebrannt. Im Jahre 1686 fiel sie abermals einem Brand zum Opfer und wurde dann 1702 letztmals wiederaufgebaut.[3]

1816 wurde der preußische Regierungsbezirk Oppeln gebildet, was der Stadt und ihrem Umland einen wirtschaftlichen Aufschwung brachte. Auch wenn 1848 eine Typhusepidemie in der Gegend ausbrach, zogen die neuen Mühlen und Industriebetriebe immer mehr Menschen an. 1887 fand die Gemeinde Comprachtschütz Anschluss an die neue Eisenbahnlinie Oppeln–Neisse, die auch vom Bau neuer Straßen begleitet wurde. 1913 wurde die Schreibweise des Ortsnamens von Comprachczütz in Comprachtschütz geändert.

Bei der Volksabstimmung in Oberschlesien am 20. März 1921 wurden in Comprachtschütz 619 Stimmen (73,3 %) für den Verbleib bei Deutschland abgegeben, 225 Stimmen waren für den Anschluss an Polen. Mit dem gesamten Kreis Oppeln verblieb das Dorf in der Weimarer Republik.[5]

In den 1930er Jahren erlebte Comprachtschütz ein erhebliches Bevölkerungswachstum, da viele Menschen wegen des Baus des Turawa-Stausees umgesiedelt werden mussten. In diese Zeit fällt auch die Errichtung der neuen Pfarrkirche von 1935 bis 1936, die von Pfarrer Franz Niedzballa vorangetrieben wurde. Die historische Schrotholzkirche St. Martin von 1702 wurde 1941 ins nahe gelegene Ochotz verlegt.[6] Comprachtschütz blieb die ganze Zeit über eigenständig und wurde nicht, wie benachbarte Gemeinden, Stadtteil von Oppeln. Als in Ober-, aber auch Niederschlesien die Umbenennung hunderter Ortschaften mit slawisch klingenden Namen von den Nationalsozialisten betrieben wurde, erhielt auch Comprachtschütz 1936 den neuen Namen Gumpertsdorf, der eine Anlehnung an mittelalterliche Schreibweisen darstellte. 1939 zählte die Gemeinde 8196 Einwohner und war bis 1945 Teil des Landkreises Oppeln.

1945 wurde Comprachtschütz von der Roten Armee besetzt und war seitdem als Komprachcice Teil Polens. Nach dem Zweiten Weltkrieg ist nur eine geringe Zahl der einheimischen Bevölkerung vertrieben worden. Laut der letzten Volkszählung im Jahr 2002 sind 56,0 % der Gemeindebevölkerung Polen, 31,3 % gehören der deutschen Minderheit an, weitere 7,5 % bezeichneten sich als Schlesier und 5,2 % machten keine Angaben zu ihrer Nationalität.[7]

Am 4. Juni 2009 wurde in der Gemeinde Deutsch als zweite Amtssprache eingeführt, am 1. Dezember 2009 wurden zweisprachige Ortsbezeichnungen eingeführt.

Einwohnerentwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Einwohnerzahlen von Comprachtschütz nach dem jeweiligen Gebietsstand:[8]

Jahr Einwohner
1784 162
1830 404
1844 475
1855 560
Jahr Einwohner
1861 652
1910 1.238
1933 1.865
1939 2.175

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Bahnhof
  • Die römisch-katholische St.-Franziskus-Kirche (poln. Kościół parafialny św. Franciszka z Asyżu) wurde in den Jahren 1934–1935 errichtet.[9]
  • Empfangsgebäude des Bahnhofs aus Backstein
  • Friedhofskapelle
  • Steinerne Wegekreuze
  • Hölzerne Wegekreuze
Sitz der Gemeinde Comprachtschütz

Zur Landgemeinde Comprachtschütz gehören sechs weitere Orte mit Schulzenämtern (sołectwo). Zwei weitere Orte wurden zum 1. Januar 2017 in die Stadt Opole eingemeindet.

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Söhne und Töchter des Orts

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Comprachtschütz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Raport o stan Gminy 2021 (polnisch), abgerufen am 19. Febr. 2023
  2. Codex Diplomaticus Silesiae: Teil 1 – Urkunden des Klosters Czarnowanz
  3. a b Vgl. Johann Georg Knie: Alphabetisch-statistisch-topographische Uebersicht der Dörfer, Flecken, Städte und andern Orte der Königl. Preuss. Provinz Schlesien. Breslau 1845
  4. Parafia św. Franciszka z Asyżu w Komprachcicach (Memento vom 7. Februar 2008 im Internet Archive)
  5. Vgl. Ergebnisse der Volksabstimmung (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive) abgerufen am 16. Februar 2010
  6. Parafia św. Franciszka z Asyżu w Komprachcicach (Memento vom 7. Februar 2008 im Internet Archive)
  7. Vgl. Polnisches Haupt-Statistikamt (GUS) (Memento vom 17. Dezember 2012 im Internet Archive)
  8. Quellen der Einwohnerzahlen:
    Quellen der Einwohnerzahlen:1784: [1] – 1830: [2] – 1844: [3] – 1855, 1861: [4] – 1910: [5] – 1933, 1939: Michael Rademacher: Stadt und Landkreis Oppeln. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com. Abgerufen am 27. Mai 2023.
  9. Kościół parafialny św. Franciszka z Asyżu, ul. Niemodlińska, Komprachcice - polska-org.pl. Abgerufen am 25. August 2023.