Löster

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Lösterbach)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Löster
rechter Hauptstrang-Oberlauf: Dörrenbach
Gewässerkennzahl DE: 26462
Lage Hunsrück

Deutschland

Flusssystem Rhein
Abfluss über Prims → Saar → Mosel → Rhein → Nordsee
Quelle bei Reinsfeld als Dörrenbach
49° 41′ 16″ N, 6° 54′ 36″ O
Quellhöhe ca. 525 m ü. NN [1]
Mündung bei Wadern in die PrimsKoordinaten: 49° 31′ 31″ N, 6° 53′ 44″ O
49° 31′ 31″ N, 6° 53′ 44″ O
Mündungshöhe ca. 263 m ü. NN [1]
Höhenunterschied ca. 262 m
Sohlgefälle ca. 9,9 ‰
Länge 26,6 km[2][3][4]
Einzugsgebiet 62,7 km²[2][3][5]

Die Löster oder der Lösterbach ist ein etwas über 2612 Kilometer langer und rechter Zufluss der Prims in Rheinland-Pfalz und im Saarland. Sein rechter Hauptstrang-Oberlauf ist der Dörrenbach.

1312 wird die Löster als Lustra erstmals schriftlich erwähnt. Der Name könnte in Zusammenhang mit dem indogermanischen Wortstamm *luso- stehen und „die Schmutzigere“ bedeuten.[6]

Die Löster entspringt auf etwa 525 m ü. NN bei Reinsfeld als Dörrenbach, nimmt bei Hermeskeil den Rotbach auf und wird dann Löster genannt. Sie fließt durch das Mühlental am Steinerwald, unterquert die Bundesautobahn 1 (Europastraße 422) bei der Lösterbachtalbrücke, läuft durch Bierfeld und Löstertal und mündet auf etwa 265 Meter über NN südlich der saarländischen Stadt Wadern in der Nähe der Burg Dagstuhl in die Prims, kurz vor der Mündung der Wadrill in die Prims.

Die Hochwaldbahn verlief ab Hermeskeil durch das Tal und überquerte sie nahe Hermeskeil und nochmals in dem Bereich, in dem der Felsbach (Landesgrenze zwischen Rheinland-Pfalz und Saarland) in die Löster mündet.

Direkte und indirekte Zuflüsse, jeweils von der Quelle zur Mündung, Namen nach Kartendienst des Landschaftsinformationssystems der Naturschutzverwaltung Rheinland-Pfalz (LANIS-Karte) (Hinweise), Daten nach GeoExplorer der Wasserwirtschaftsverwaltung Rheinland-Pfalz (Hinweise) und Geoportal Saarland Kartenviewer für das Saarland (Hinweise)

  • Dörrenbach (rechter Quellbach, Hauptstrang), 4,5 km, 10,75 km²
    • Lindenbach (rechts), 0,9 km, 1,12 km²
    • Staffelbornbach (Reipsfelderbach) (rechts), 0,7 km, 0,81 km²
    • Senkelsbach (links), 1,1 km, 1,18 km²
    • Langwiesenbach (Bach vom Lascheiderhof) (rechts), 2,1 km, 2,09 km²
      • Übungsgraben (links), 0,2 km, 0,28 km²
      • Höfchengraben (links), 0,7 km, 0,52 km²
    • Hahnenbornbach (Hahnenborn) (links), 0,5 km, 0,81 km²
    • Erzbach (Bach am Erzberg), 1,7 km, 1,39 km²
      • Tontelbach (rechts), 0,8 km, 0,52 km²
  • Rotbach (linker Quellbach, Nebenstrang), 4,1 km, 5,87 km²
    • Bach vom Rückersbergerhof (rechts), 0,4 km, 0,52 km²
    • Tannenbach (rechts), 0,6 km, 0,50 km²
    • Buchengraben (links), 0,4 km, 0,36 km²
    • (Wiesengraben) (links), 0,7 km, 0,48 km²
    • Martinusgraben (links), 0,7 km, 0,53 km²
  • Detzbach (rechts), 1,1 km, 1,78 km²
    • (Ackergraben) (links) 0,7 km, 0,73 km²
  • Labach (Badebach) (links), 1,5 km, 1,24 km²
  • Trieschelbach (Katzenbach) (rechts), 1,1 km, 1,49 km²
  • Perdsbach (links), 0,7 km, 0,62 km²
  • Steinergraben (links), 0,5 km, 0,15 km²
  • (Waldbach) (rechts), 0,6 km, 0,30 km²
  • Krummgraben (rechts), 0,7 km, 0,59 km²
  • Felsbach (links), 1,0 km, 1,30 km²
  • Rümmelbornerfloß (links), 0,9 km
  • Schneppenbach (rechts), 1,1 km, 1,25 km²
  • Scheidebach (links), 2,8 km, 2,63 km²
    • Leyenbergbach (rechts), 0,1 km
    • Hohbornbach (links), 0,3 km
    • Leyenbergraben (rechts), 0,4 km
  • Bleidenbach (rechts), 2,0 km, 1,77 km²
    • Bodenfloß (rechts), 0,6 km
  • Heidwiesbach (links), 0,6 km
  • Kalmedhwiesbach (links), 0,4 km
  • Engelborn (links), 1,5 km
  • Scherechbach (links), 2,5 km, 1,62 km²
  • Oberlösterner Lohbach (rechts), 6,8 km, 6,41 km²
    • Benkelbergbach (rechts), 0,4 km
    • Koderbach (rechts), 0,8 km
    • Erkerbach (links), 0,9 km
    • Brücherwiesbach (links), 0,2 km
    • Hostertbach (rechts), 0,8 km
      • Honigbach (rechts), 0,4 km
  • Wellenbach (links), 2,8 km, 2,77 km²
    • Oberer Wellenbach (rechts), 0,1 km
    • Holzschlagbach (rechts), 0,1 km
    • Rölfersgraben (links), 0,6 km
    • Baljersbörnchen (links), 0,1 km
  • Weierwiesgraben (links), 0,2 km
  • Fuderbrühlgraben (links), 0,8 km
  • Ellergraben (links), 0,6 km
  • Köpbach (rechts), 1,3 km
  • Labersbach (links), 2,6 km, 1,55 km²

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Topografische Karte 1:25.000
  2. a b Geoportal Saarland Kartenviewer für das Saarland (Hinweise)
  3. a b GeoExplorer der Wasserwirtschaftsverwaltung Rheinland-Pfalz (Hinweise)
  4. davon 15,803 km im SL
  5. Von den 62,7 km² EZG, liegen 32,91 im SL. Das Teil-Einzugsgebiet der Löster in RP musste teilweise gemessen werden; das EZG bis zur Landesgrenze beträgt 30,478 km², wovon allerdings kleine Teile bereits im SL liegen und wieder andere in RP noch nicht mitgerechnet sind.
  6. Albrecht Greule: Deutsches Gewässernamenbuch. Walter de Gruyter, Berlin / Boston 2014, ISBN 978-3-11-057891-1, S. 320, „Löster“ (Auszug in der Google-Buchsuche).