EG-Fahrzeugklasse L7e
Die EG-Fahrzeugklasse L7e ist eine Fahrzeugklasse von vierrädrigen Kraftfahrzeugen, die mit einer Leermasse bis 450 kg (bis 600 kg für Güterbeförderung) ohne Batterien bei Elektrofahrzeugen und max. Nutzleistung bis zu 15 kW unterwegs sein dürfen. Es handelt sich hier um eine Unterklasse der EG-Fahrzeugklasse L nach Maßgabe der EG-Richtlinie 2007/46/EG vom April 2009 in Verbindung mit der EU-Verordnung 2011/678/EU von Juli 2011.[1] Diese wird in den Zulassungsdokumenten als „4-rädr. Fz. 400 o. 550 kg“ bezeichnet.
Grundlegendes, Einordnung der Klasse L7e ins System der EG-Fahrzeugklassen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Während die aktuelle Richtlinie Bestimmungen für Kraftfahrzeuge zur Personenbeförderung (Fahrzeugklasse M) und zur Güterbeförderung (Fahrzeugklasse N) sowie deren Anhänger (Fahrzeugklasse O) festgelegt,[2] werden seit Anfang 2013 außerdem die EU-Verordnung 2013/167/EU Land- und forstwirtschaftliche Fahrzeuge als Zugmaschinen (Fahrzeugklassen T und C), Anhänger (Fahrzeugklasse R) und gezogene auswechselbare Geräte (Fahrzeugklasse S)[3] sowie die EU-Verordnung 2013/168/EU leichte ein- und zweispurige Kraftfahrzeuge (Fahrzeugklasse L) klassifiziert.[3]
Unterklasse der leichten ein- und zweispurigen Kraftfahrzeuge (Fahrzeugklasse L)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Unterklasse Leichte ein- und zweispurige Kraftfahrzeuge (Fahrzeugklasse L) bezeichnet zweirädrige oder dreirädrige Kraftfahrzeuge sowie leichte bis schwere vierrädrige Kraftfahrzeuge. Sie sind in der EU-Verordnung 2013/168/EU vom 15. Januar 2013 mit der Fahrzeugklasse L und deren Unterklassen geregelt:
Artikel 2:
Anwendungsbereich
(1) Diese Verordnung gilt für alle zwei- oder dreirädrigen und vierrädrigen Fahrzeuge gemäß Artikel 4 und Anhang I (im Folgenden „Fahrzeuge der Klasse L“), die dazu bestimmt sind, auf öffentlichen Straßen gefahren zu werden, einschließlich Fahrzeuge, die in einer oder mehreren Stufen ausgelegt und gebaut werden, und für Systeme, Bauteile und selbstständige technische Einheiten sowie für Teile und Ausrüstungen, die für solche Fahrzeuge ausgelegt und gebaut werden.
Diese Verordnung gilt auch für Enduro-Krafträder (L3e-AxE [x = 1, 2 oder 3]), Trial-Krafträder (L3e-AxT [x = 1, 2 oder 3]) und schwere Gelände-Quads (L7e-B) gemäß Artikel 4 und Anhang I.[3]
Unterklassen der Fahrzeugklasse L
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Klasse L ist in sieben weitere Unterklassen geteilt, von denen L7e die höchste bildet und wie folgt definiert ist:
Bezeichnung der Klasse und Einstufungskriterien (in der Beschreibung der Anlage XXIX der deutschen StVZO):[4]
„Schweres vierrädriges Kraftfahrzeug, das nicht unter L6e fällt, mit einer Leermasse bis 450 kg (bis 600 kg für Güterbeförderung) ohne Batterien bei Elektrofahrzeugen und maximaler Nutzleistung bis zu 15 kW.
In den Unterklassen unterteilt in
- L7e-A: Schweres Straßen-Quad mit den Unter-Unterklassen
- L7e-A1: A1 schweres Straßen-Quad,
- L7e-A2: A2 schweres Straßen-Quad;
- L7e-B: Schweres Gelände-Quad mit den Unter-Unterklassen
- L7e-B1: Gelände-Quad,
- L7e-B2: Side-by-Side-Buggy,
- L7e-C: Schweres Vierradmobil mit den Unter-Unterklassen
- L7e-CU: Schweres Vierradmobil für Güterbeförderung: ausschließlich für die Beförderung von Gütern ausgelegtes Nutzfahrzeug,
- L7e-CP: Schweres Vierradmobil für Personenbeförderung: ausschließlich für die Beförderung von Personen ausgelegtes Nutzfahrzeug.“[3]
Fahrzeuge der Klassen L6e und L7e werden als Leichtelektromobile (LEM) bezeichnet. Sie unterscheiden sich in einigen technischen Merkmalen, sind von der Bauart her aber grundsätzlich gleich.
Förderungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Folgende vereinzelte Förderungen für L7e-Fahrzeuge gibt es auf Länder- bzw. Kommunalebene.
Bundesland | Förderung | Bedingungen |
---|---|---|
Baden-Württemberg | bis 1.000 Euro[5] | im Rahmen des „BW-e-Gutschein“[5] |
Berlin | 30 %, max. 5.000 Euro[6] | im Rahmen des Programmes „Wirtschaftsnahe Elektromobilität“ (WELMO) |
Nordrhein-Westfalen | 40 %, max. 30.000 Euro[5] | kommunal und nicht wirtschaftlich tätig[5] |
Thüringen | 40 %, max. 8.000 Euro[5] | kommunale Unternehmen, Genossenschaften, Vereine und Stiftungen[5] |
Kommune/Stadt | Förderung | Frist |
---|---|---|
München | 25 %, max. 3.500 Euro[7] | 31.12.2025[8] |
Regensburg | 25 %, max. 3.000 Euro[9] |
Eine zunehmende Initiative für die Förderung von Leichtfahrzeugen kommt vom Bundesverband eMobilität (BEM). Dieser hat für den 25. Februar 2022 eine Sonderkommission einberufen, in der interdisziplinär über die Förderung der Fahrzeugklassen L1e–L7e (LEV) beraten wird. Laut BEM ließen sich in Deutschland bis 2035 mindestens fünf Millionen Bestandsfahrzeuge durch Leichtfahrzeuge ersetzten.[10]
Umweltbonus
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Gegensatz zu größeren Automobilen waren Leichtelektromobile (unter anderem der Klasse L7e) trotz ihrer höheren Umweltfreundlichkeit von dem von 2016 bis 2023 gezahlten Umweltbonus ausgenommen, was von Mitgliedern der Grünen kritisiert wurde.[11][12]
Hersteller von Fahrzeugen mit L7e-Zulassung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]-
L7e-Fahrzeug Spy Racing E 8 Quad
-
L7e-Fahrzeug ARI 458 Koffer L
-
L7e-Fahrzeuge Goupil G4 und G5
-
L7e-Fahrzeug Renault Twizy
-
L7e-Fahrzeug Microlino
Hersteller | Modellreihe | Reichweite (größte Batterie) | Sitzplätze | Leermasse | Höchstgeschwindigkeit | Maximales Ladevolumen | Preise ab (Stand: Januar 2022) |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Mahindra | REVA i | 50 km | 2–4 | 565 kg | 81 km/h | Gebrauchtwagen | |
REVA L-ion | 100 km | 2–4 | 425 kg | 81 km/h | Gebrauchtwagen | ||
Spy Racing | Spy E8 Quad | 141 km | 2 | 253 kg | 90 km/h | 6.489 Euro | |
Geco Automobile | Cargo XC/XP | 150 km | 2 | 604 kg | 76 km/h | 2.790 Liter | 16.490 Euro |
Kaiyun Motors | Pickman | 120 km | 2 | 710 kg | 50 km/h | 600 kg | 12.971 Euro |
ARI Motors | 458 kg | 200 km[13] | 2 | 604 kg | 80 km/h[13] | 2.790 Liter | 13.700 Euro[13] |
802 kg | 200 km[14] | 2 | 643 kg | 80 km/h[14] | 20 Liter | 10.999 Euro[14] | |
902 kg | 110–200 km[14] | 2 | 743 kg | 90 km/h[14] | 766 Liter | 13.999 Euro[15] | |
Goupil | G4 | 120 km (WLTP)[16] | 2 | 582 kg[16] | 50 km/h[16] | k. A. | auf Anfrage |
Microlino | 2.0 | 230 km[17] | 2 | 513 kg[17] | 90 km/h[17] | 220 Liter | 12.500 Euro[17] |
Renault | Twizy | [18] | 90 km2[18] | 562 kg[18] | 80 km/h[18] | 31 Liter | 12.150 Euro[18] |
Twizy Cargo | 100 km (WLTP)[19] | 1[19] | 562 kg[19] | 80 km/h[19] | [19] | 156 Liter[19] | 8.930 Euro|
Tazzari | Zero City | 150 km[20] | 2 | 450 kg[20] | 90 km/h[20] | [20] | 445 Liter17.490 Euro[20] |
Tropos Motors | ABLE XT1 | 130 km[21] | 2 | 600 kg | 85 km/h[21] | 4.500 Liter | 23.000 Euro (Stand: 2021) |
ABLE XT2 | 260 km[21] | 2 | 600 kg | 85 km/h[21] | 4.500 Liter | 27.000 Euro (Stand: 2021) | |
XEV | Yoyo | 150 km[22] | 2 | 400 kg (o. Batt.) | 80 km/h[22] | [22] | 160 Liter13.900 Euro (Stand: 2021) |
Kitty | 150 km[23] | 2[23] | 80 km/h[23] | auf Anfrage | |||
Carver Europe B.V. | Carver S+ | 100 km[24] | 2 | 330 kg[24] | 80 km/h[24] | [24] | 75 Liter14.490 Euro[24] |
Cargo S+ | 100 km[25] | 1 | 330 kg[25] | 80 km/h[25] | [25] | 500 Liter / 170 kg15.113 Euro[25] | |
Silence | S04 | 149 km[26] | 2 | 450 kg[26] | 90 km/h[26] | [26][27] | 247–313 Liter18.070 Euro[27] |
Drive-Electro[28] | Pony | 170–220 km | 2 | 600 kg | 90 km/h | 1.140 Liter | 13.430 Euro |
Vecturo | 130–260 km | 2 | 600 kg | 75 km/h | 3.000 Liter | 15.960 Euro |
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ 3 Richtlinie 2013/34/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26. Juni 2013 über den Jahresabschluss, den konsolidierten Abschluss und damit verbundene Berichte von Unternehmen bestimmter Rechtsformen und zur Änderung der Richtlinie 2006/43/EG des Europäischen Parlaments und des Rates und zur Aufhebung der Richtlinien 78/660/EWG und 83/349/EWG des Rates. In: Aktuelle Gesetze zur Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung. Verlag Franz Vahlen GmbH, 2016, ISBN 978-3-8006-5290-7, S. 283–456, doi:10.15358/9783800652907-283.
- ↑ Richtlinie 2006/86/EG der Kommission vom 24. Oktober 2006 zur Umsetzung der Richtlinie 2004/23/EG des Europäischen Parlaments und des Rates hinsichtlich der Anforderungen an die Rückverfolgbarkeit, der Meldung schwerwiegender Zwischenfälle und unerwünschter Reaktionen sowie bestimmter technischer Anforderungen an die Kodierung, Verarbeitung, Konservierung, Lagerung und Verteilung von menschlichen Geweben und Zellen. In: Jahrbuch für Wissenschaft und Ethik. Band 12, Nr. 1, 20. Januar 2007, ISSN 1613-1142, doi:10.1515/9783110192476.3.405.
- ↑ a b c d 4. Kapitel Die Verordnung (EU) Nr. 236/2012 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 14. März 2012 über Leerverkäufe und bestimmte Aspekte von Credit Default Swaps. In: Die Regulierung von Leerverkäufen als Folge der Finanzkrise. Peter Lang, ISBN 978-3-631-66205-2, doi:10.3726/978-3-653-05176-6/14.
- ↑ III. Die durch die Verordnung vom 6.11.1979 (BGBl. I 1794) und vom 15.1.1980 (BGBl. I 37) geänderten und eingefügten Bestimmungen der Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO). In: Straßenverkehrsrecht. Kommentar. De Gruyter, Berlin, Boston 1981, ISBN 3-11-089195-6, S. 92–172, doi:10.1515/9783110891959-004.
- ↑ a b c d e f Welche Förderung kann ich für mein ARI Motors Elektroauto in Deutschland erhalten? Abgerufen am 25. Januar 2022.
- ↑ Zuschüsse bei der Anschaffung von Elektrofahrzeugen für Berliner Unternehmen
- ↑ München: Welche Förderung erhalte ich für mein ARI Motors Elektrofahrzeug? Abgerufen am 25. Januar 2022.
- ↑ https://stadt.muenchen.de/service/info/sachgebiet-klimaneutrale-antriebe/10215340/
- ↑ Regensburg: Welche Förderung erhalte ich für mein ARI Motors Elektrofahrzeug? Abgerufen am 25. Januar 2022.
- ↑ Raus aus der Pkw-Fixierung: Bundesverband eMobilität drängt auf Förderung leichter eFahrzeuge – T&Emagazin. In: T&Emagazin – Tesla, E-Mobilität, Regenerative Energien. 21. Februar 2022, abgerufen am 24. Februar 2022 (deutsch).
- ↑ Stephan Kühn: E-Autos müssen nicht schwer und teuer sein – Unternehmensbesuch bei Ari Motors. In: stephankuehn.com. Stephan Kühn, 3. Dezember 2019, abgerufen am 23. April 2020.
- ↑ Anja Krüger: Förderung von Elektromobilität: Ein Herz für Mini-Autos. In: Die Tageszeitung. 22. Januar 2020, ISSN 0931-9085 (taz.de [abgerufen am 23. April 2020]).
- ↑ a b c Elektro-Kleintransporter ARI 458 Pritsche. Abgerufen am 25. Januar 2022.
- ↑ a b c d e Elektroauto ARI 802 für 2 Personen | ARI Motors. Abgerufen am 25. Januar 2022.
- ↑ Elektroautos von ARI Motors ab 9.999 Euro. Abgerufen am 15. Mai 2023.
- ↑ a b c Goupil G4 – Multivariabler Elektro-Allzwecktransporter. In: Goupil Deutschland. Abgerufen am 25. Januar 2022.
- ↑ a b c d Microlino. Abgerufen am 25. Januar 2022.
- ↑ a b c d e Technische Daten | Renault TWIZY | Abmessungen, Dachhöhe. Abgerufen am 25. Januar 2022.
- ↑ a b c d e f Renault Twizy Cargo (1-Sitzer): Preis, Reichweite & Lieferzeit. Abgerufen am 25. Januar 2022.
- ↑ a b c d e Konfigurator ZERO CITY. Abgerufen am 25. Januar 2022.
- ↑ a b c d Tropos ABLE XT. 21. Januar 2022, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 25. Januar 2022; abgerufen am 25. Januar 2022. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ a b c 3D printed electric car | XEV | Italy – XEV official website. Abgerufen am 25. Januar 2022.
- ↑ a b c Kitty, the compact car suitable for the city and fuel efficient. In: XEV Electric Vehicles. Abgerufen am 25. Januar 2022 (amerikanisches Englisch).
- ↑ a b c d e Carver | Konfigurator. Abgerufen am 7. Mai 2022.
- ↑ a b c d e Cargo | Konfigurator. Archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 24. Mai 2022; abgerufen am 7. Mai 2022. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ a b c d Silence S04. Abgerufen am 9. Juni 2023.
- ↑ a b Javier Llorente: Silence S04: Winziges Elektroauto aus Spanien. InsideEV, 7. Juni 2023 .
- ↑ Drive-Electro