Mikita Labastau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Labastau)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mikita Labastau
2020-01-11_IBU_World_Cup_Biathlon_Oberhof_1X7A4999_by_Stepro_(Mikita_Labastau_cropped)
Verband Belarus Belarus
Geburtstag 19. April 1997 (27 Jahre)
Geburtsort Uwa, Russland
Größe 171[1] cm
Gewicht 65 kg
Karriere
Debüt im Europacup 2019
Debüt im Weltcup 2019
Status aktiv
Medaillenspiegel
JWM-Medaillen 0 × Goldmedaille 1 × Silbermedaille 0 × Bronzemedaille
 Biathlon-Juniorenweltmeisterschaften
Silber 2019 Brezno Einzel
Weltcupbilanz
Gesamtweltcup 66. (2019/20)
Einzelweltcup 39. (2021/22)
Sprintweltcup 75. (2021/22)
Verfolgungsweltcup 43. (2019/20)
letzte Änderung: 21. März 2022

Mikita Labastau (belarussisch Мікіта Лабастаў; * 19. April 1997 in Uwa, Russland) ist ein belarussischer Biathlet.

Mikita Labastau begann 2007 mit dem Biathlonsport. Obwohl er in Russland geboren wurde, läuft er international für Belarus.

Sein internationales Debüt feierte der damals 21-jährige im Rahmen des IBU-Cups 2018/19 in Duszniki-Zdrój, als er 15. wurde. Bei den Biathlon-Juniorenweltmeisterschaften 2019 konnte er im Einzel die Silbermedaille gewinnen, bei den restlichen Wettbewerben blieb er allerdings erfolglos. Er feierte sein Weltcupdebüt noch in derselben Saison, 2018/19, als er mit der Staffel im kanadischen Canmore den 12. Platz erreichte. Labastau nahm auch an den Biathlon-Europameisterschaften 2019 in seinem Heimatland teil, konnte aber dort in allen drei Disziplinen, in denen er antrat, nicht in die Top 40 laufen. Bei den Biathlon-Junioren-Europameisterschaften 2019 war er erfolgreicher, indem er in allen drei Einzelwettkämpfen einen Platz unter den besten zehn erreichte. Labastau nahm auch an den Junioren-Sommerbiathlon-Weltmeisterschaften 2019, die wie die Europameisterschaften in Minsk stattfanden, teil und gewann eine Goldmedaille im Supersprint und eine Silbermedaille in der Verfolgung.

Seit der Saison 2019/20 nahm der Belarusse regelmäßig an Weltcuprennen teil. Erstmals in die Punkteränge lief er dabei als 39. in einem Verfolgungsrennen in Hochfilzen im Dezember 2019. Labastau war oft auch Teil der belarussischen Herren-, Mixed- oder Single-Mixed-Staffeln im Weltcup. Bei den Biathlon-Weltmeisterschaften 2020 belegte er den 36. bzw. 37. Platz in Sprint bzw. Verfolgung. Mit der Single-Mixed-Staffel belegte er den 15. und mit der Herren-Staffel den 9. Rang. Bei den Biathlon-Europameisterschaften 2020, die erneut in Minsk stattfanden, wurde Labastau 48. im Supersprint.

Auch in der Saison 2020/21 wurde Mikita Labastau im Weltcup eingesetzt. Weiterhin war er hauptsächlich mit der Staffel erfolgreich, so auch bei den Biathlon-Weltmeisterschaften 2021, als er mit der Single-Mixed-Staffel den 12. und mit der Herrenstaffel den 9. Rang belegte. Der einzige Individualwettbewerb, bei dem er eingesetzt wurde, war das Einzel, das er als 30. beendete, was auch gleichzeitig seine beste Platzierung in dieser Saison war.

Weltcupplatzierungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Tabelle zeigt alle Platzierungen (je nach Austragungsjahr einschließlich Olympische Spiele und Weltmeisterschaften).

  • 1.–3. Platz: Anzahl der Podiumsplatzierungen
  • Top 10: Anzahl der Platzierungen unter den ersten zehn (einschließlich Podium)
  • Punkteränge: Anzahl der Platzierungen innerhalb der Punkteränge (einschließlich Podium und Top 10)
  • Starts: Anzahl gelaufener Rennen in der jeweiligen Disziplin
  • Staffel: inklusive Mixed- und Single-Mixed-Staffeln
Platzierung Einzel Sprint Verfolgung Massenstart Staffel Gesamt
1. Platz  
2. Platz  
3. Platz  
Top 10 11 11
Punkteränge 2 2 4 18 26
Starts 4 13 5   18 40
Stand: 31. Dezember 2021

Olympische Winterspiele

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ergebnisse bei Olympischen Winterspielen:

Einzelwettbewerbe Staffelwettbewerbe
Sprint Verfolgung Einzel Massenstart Herrenstaffel Mixedstaffel
Olympische Winterspiele 2022 Olympische Winterspiele | China Volksrepublik Peking 57. 45. 47. 8. 6.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Mikita LABASTAU. IBU, abgerufen am 10. Februar 2021.