Silberblättrige Goldnessel
Silberblättrige Goldnessel | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Silberblättrige Goldnessel (Lamium argentatum) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Lamium argentatum | ||||||||||||
(Smejkal) Henker ex G. H. Loos |
Die Silberblättrige Goldnessel (Lamium argentatum), auch Silber-Goldnessel oder Florentiner Goldnessel genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Taubnesseln (Lamium), Untergattung der Goldnesseln (Galeobdolon), innerhalb der Familie der Lippenblütengewächse (Lamiaceae). Die Art ist als Hybride in Gartenkultur neu entstanden. Sie ist bis heute eine beliebte Gartenpflanze, die außerdem verwildert und als Neophyt in der mitteleuropäischen Flora weit verbreitet ist. Über die taxonomische Einordnung der Pflanzensippe gibt es unterschiedliche Auffassungen.
Beschreibung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Silberblättrige Goldnessel[1] ist eine wintergrüne, ausläufertreibende Staude. Die beblätterten, oberirdischen Kriechtriebe bewurzeln und können mehr als einen Meter Länge erreichen. Die aufrechten blühenden Triebe erreichen eine Wuchshöhe von 20 bis 45 Zentimeter (selten von 15 oder bis 50 Zentimeter). Die Laubblätter der Kriechtriebe sind rundlich bis breit-eiförmig. Sie sind unregelmäßig einfach bis doppelt gekerbt-gesägt, mit kurzem Endzahn, mehr oder weniger abgerundet. Ihre Basis ist breit und kurz keilförmig oder abgerundet, selten leicht herzförmig. Die kreuzgegenständigen Stängelblätter sind 1 bis 4,5 (selten bis 5) Zentimeter lang und 1 bis 1,5 Zentimeter breit, lang eiförmig bis eilanzettlich. Auffällig auf allen Laubblättern ist eine markante, silbrigweiße Fleckung (Panaschierung), die das ganze Jahr hindurch erkennbar ist und oft mehr als die Hälfte der Spreitenfläche, beiderseits einer grün bleibenden Zone entlang der Mittelrippe, einnimmt. Diese weißen Flecken treten auch bei anderen Goldnessel-Sippen bisweilen auf, sind dann aber weniger ausgedehnt und nur zeitweise vorhanden. Die Laubblätter gehen ohne scharfe Abgrenzung in die Tragblätter des endständigen Blütenstands über. Diese sind schmaler, die oberen meist zugespitzt, aber nicht in einen langen und spitzen Zahn auslaufend. Die vierkantigen Blütentriebe sind, an den Kanten dichter als auf den Flächen, anliegend oder halb abstehend behaart, sie sind oben, innerhalb des Blütenstands, markant querrunzelig-gerippt.
Die goldgelb gefärbten Lippenblüten bilden etagenförmige Scheinquirle zu (3-) 5 bis 10 (selten bis 12) Einzelblüten. Diese sind mit etwa 21 bis 26 Millimeter Länge im Vergleich mit den verwandten Sippen auffallend groß. Die fünf Kelchzähne sind dreieckig und angedrückt behaart. Die Oberlippe der Blütenkrone ist stark gewölbt und randlich abstehend gewimpert. Wie typisch für alle Goldnesseln, trägt die Unterlippe eine bräunliche Zeichnung.
Nach Untersuchung an polnischen Pflanzen ist Lamium argentatum auch anhand der Oberflächengestaltung der Nüsschen der Klausenfrüchte von den verwandten Sippen differenzierbar.[2]
Lamium argentatum ist tetraploid mit 2n = 4x = 36 Chromosomen und stimmt darin mit Lamium montanum überein, während die Gewöhnliche Goldnessel meist einen diploiden Chromosomensatz aufweist. Die Existenz von Hybriden mit der Berg-Goldnessel Lamium montanum mit intermediärer Ausprägung der Merkmale erscheint wahrscheinlich.[3]
Taxonomie und Systematik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Goldnesseln mit silbrig geflecktem Laub sind in der Gartenkultur seit langer Zeit bekannt, sie wurden meist als Kultivare Lamium galeobdolon ‚Florentinum‘ oder Lamium galeobdolon ‚Variegatum‘ aufgefasst. 1975 wurden sie durch den an der Prager Karlsuniversität forschenden Botaniker Miroslav Smejkal unter dem Basionym Galeobdolon argentatum als neue Art beschrieben.[1] Die Taxonomie der Sippe ist verwickelt, da weder über ihren Status als Art, Unterart oder Form noch über den Status und den korrekten Namen der Goldnesseln generell Einigkeit besteht[4], die je nach Botaniker als weit gefasste Sammelart, als Untergattung oder als eigene Gattung Galeobdolon (syn. Lamiastrum) aufgefasst werden. In seiner Revision der Gattung Lamium[5] fasste Jacob Mennema die Silber-Goldnessel als Form der Gewöhnlichen Goldnessel innerhalb der Gattung Lamium auf und benannte sie Lamium galeobdolon forma argentatum. Zahlreiche neuere Autoren betrachten sie allerdings weiterhin als Unterart oder sogar als eigenständige Art.
In einer neueren Würdigung der morphologischen und genetischen Daten kamen Katarzyna Krawczyk und Kollegen zu dem Schluss, sie derzeit am besten als Unterart Lamium galeobdolon subsp. argentatum (Smejkal)J.Duvign. zur Gewöhnlichen Goldnessel, nahe verwandt zur Berg-Goldnessel, zu stellen, betonen aber die Notwendigkeit weiterer Untersuchungen dazu.[6] Nach phylogenomischen Untersuchung der Gattung Lamium durch Mika Bendiksby und Kollegen 2011[7] erscheint eine Entstehung durch Polyploidisierung innerhalb der (diploiden) Lamium galeobdolon subsp. galeobdolon naheliegend. In der Datenbank Floraweb des Bundesamtes für Naturschutz[8] ist sie weiterhin als Galeobdolon argentatum im Artrang aufgeführt.
Verbreitung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Art ist, soweit bekannt, in Kultur, im Garten, entstanden, echte Wildvorkommen sind nicht bekannt. Erste Vorkommen existierten schon im 19. Jahrhundert[9], die Sippe wurde aber lange Zeit verkannt und nicht beachtet. Sie ist aber verbreitet, oft durch Ablagerung von Gartenabfällen[10][11], innerhalb von Wäldern verwildert und dort als Neophyt eingebürgert. Regional, so etwa in den Niederlanden[5], ist sie dort heute häufiger als die autochthone Gewöhnliche Goldnessel. In Deutschland wird sie vom Bundesamt für Naturschutz als invasive Art in der sogenannten Managementliste der Warnliste invasiver Gefäßpflanzenarten in Deutschland aufgeführt. Stellenweise werde in siedlungsnahen bzw. lichten Wäldern Deutschlands und Österreichs die Bodenvegetation fast ausschließlich von der Silberblättrigen Goldnessel gebildet, wodurch heimische Arten verdrängt werden können. Außerdem bedroht sie durch Hybridisierung das genetische Potenzial der, gebietsweise bestandsbedrohten, anderen Goldnessel-Sippen.[9] Die Art gehört zu den Agriophyten, das sind diejenigen neophytischen Arten, die nicht nur in gestörten Lebensräumen Fuß fassen, sondern die in die natürliche Vegetation eindringen können.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b Miroslav Smejkal (1975): Galeobdolon argentatum sp. nova, ein neuer Vertreter der Kollektivart Galeobdolon luteum (Lamiaceae). Preslia (Praha) 47: 241–248.
- ↑ Aneta Czarna & Lestek Bednorz (2011): New diagnostic features of taxa within Lamium subg. Galeobdolon (Lamiaceae). Roczniki Akademii Rolniczej w Poznaniu 15: 49–51.
- ↑ R. Rosenbaumová, I. Plačková, J. Suda (2004): Variation in Lamium subg. Galeobdolon (Lamiaceae) — insights from ploidy levels,morphology and isozymes. Plant Systematics and Evolution 244 (3/4): 219–244.
- ↑ Eckehart J. Jäger, Friedrich Ebel, Peter Hanelt, Gerd K. Müller: Rothmaler - Exkursionsflora von Deutschland: Band 5 Krautige Zier- und Nutzpflanzen. Springer-Spektrum, Berlin und Heidelberg 2007, ISBN 978-3-662-50419-2, S. 24 und S. 510.
- ↑ a b J. Mennema: A taxonomic revision of Lamium (Lamiaceae). Leiden Botanical Series Bd. 11, Leiden University Press, Leiden, New York, Kobenhaven, Köln 1989, ISBN 90-04-09109-2, S. 45–46.
- ↑ Katarzyna Krawczyk, Tadeusz Korniak, Jakub Sawicki (2013): Taxonomic status of galeobdolon luteum Huds. (Lamiaceae) from classical taxonomy and phylogenetics perspective. Acta biologica Cracoviensia. Series botanica 55(2): 1–11. doi:10.2478/abcsb-2013-0016
- ↑ Mika Bendiksby, Anne K. Brysting, Lisbeth Thorbek, Galina Gussarova, Olof Ryding (2011): Molecular phylogeny and taxonomy of the genus Lamium L. (Lamiaceae): Disentangling origins of presumed allotetraploids. Taxon 60 (4): 986–1000. doi:10.1002/tax.604004
- ↑ Galeobdolon argentatum Smejkal, Deutscher Name: Silberblättrige Goldnessel. FloraWeb - Daten und Informationen zu Wildpflanzen und zur Vegetation Deutschlands, herausgegeben vom BfN Bundesamt für Naturschutz.
- ↑ a b Stefan Nehring, Ingo Kowarik, Wolfgang Rabitsch, und Franz Essl (Herausgeber): Naturschutzfachliche Invasivitätsbewertungen für in Deutschland wild lebende gebietsfremde Gefäßpflanzen. BfN-Skripten Nr. 352. herausgegeben vom BfN Bundesamt für Naturschutz, Bonn 2013. ISBN 978-3-89624-087-3. darin Naturschutzfachliche Invasivitätsbewertung Galeobdolon argentatum – Silber-Goldnessel, S. 98–99.
- ↑ Dietmar Brandes und Hannes Schlender (1999): Zum Einfluß der Gartenkultur auf die Flora der Waldränder. Braunschweiger naturkundliche Schriften 5 (4): 769–779.
- ↑ Hans-Peter Rusterholz und Bruno Baur (2012): Illegale Grüngutdeponien fördern Exoten im Wald. Wald und Holz 8/2012: 29–31.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Silberblättrige Goldnessel. Datenblatt mit Bestimmungsschlüssel und Fotos bei Flora-de: Flora von Deutschland (alter Name der Webseite: Blumen in Schwaben), von Thomas Meyer
- Galeobdolon argentatum Smejkal, Deutscher Name: Silberblättrige Goldnessel. FloraWeb – Daten und Informationen zu Wildpflanzen und zur Vegetation Deutschlands, herausgegeben vom BfN Bundesamt für Naturschutz.
- Gattung Galeobdolon, Goldnessel (Lamiastrum, Lamium subg. Galeobdolon). Botanik im Bild, Flora von Österreich, Liechtenstein und Südtirol. Stand: 4. Mai 2013.
- Galeobdolon argentatum, Silber- Goldnessel. botanische-spaziergaenge.at, Bilder von Österreichs Flora. angelegt 14. Juni 2011.