Lautariusgrab (Gudensberg)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Lautariusgrab von Gudensberg)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Lautariusgrab
Lautariusgrab bei Gudensberg
Lautariusgrab bei Gudensberg
Lautariusgrab (Gudensberg) (Hessen)
Lautariusgrab (Gudensberg) (Hessen)
Koordinaten 51° 12′ 33,8″ N, 9° 21′ 9,4″ OKoordinaten: 51° 12′ 33,8″ N, 9° 21′ 9,4″ O
Ort Gudensberg, Hessen, Deutschland
Entstehung 3500–3000 v. Chr

Das Lautariusgrab von Gudensberg, auch Grab von Gudensberg, ist ein prähistorisches Kulturdenkmal aus der jungsteinzeitlichen Wartberg-Kultur im Stadtwald von Gudensberg in Nordhessen. Die Herkunft des Namens ist ungeklärt.

Archäologischer Fundplatz

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die prähistorische Anlage – im Möhrchen im Gudensberger Stadtwald – besteht aus einer oberirdisch aufgestellten Grabkammer mit zwei offenen Vorkammern. Die Grabanlage ist in Nordhessen wegen ihrer Form und der rein oberirdischen Errichtung einzigartig. Andere Anlagen der Wartbergkultur sind die Galeriegräber von Züschen und Calden, die teilweise in einen leichten Hang eingetieft oder mit einem Hügel überdeckt wurden. Das Grab hat einen rechteckigen Grundriss, mit einer Länge von 10 m und einer Breite von 5 m. Es wurde vermutlich mit Holz abgedeckt. Die verarbeiteten Steine sind aus Quarzit und Basalt. Der Boden der Grabanlage war gepflastert.

Siedlungen der Wartbergkultur liegen weniger als einen Kilometer entfernt auf dem Gudensberger Bürgel und Güntersberg.

Archäologische Funde

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1932 wurde das Grab von Gero von Merhart, Otto Uenze und W. Kersten vom Hessischen Bodenamt für Kulturdenkmäler freigelegt und untersucht. Dabei wurden nur einige Skelettreste in Form von Knochensplittern, einige Bruchstücke von Tassen und zwei Steinbeil aus Kieselschiefer gefunden. Diese geringe Anzahl von Funden wird mit der oberirdischen Bauweise und dem schnellen Verfall nach der rituellen Nutzung erklärt. Sie macht eine Datierung schwierig, aber man kann davon ausgehen, dass das Grab aus der Zeit um 3500–3000 v. Chr. stammt. Die Fundstücke werden heute im Hessischen Landesmuseum in Kassel aufbewahrt.

Im Westen befindet sich ein Hügelgrab aus der Zeit um 1300 v. Chr.

  • Johannes Groht: Menhire in Deutschland. Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, Halle (Saale) 2013, ISBN 978-3-943904-18-5, S. 120, 151.
  • Albrecht Jockenhövel: Gudensberg, Megalithgrab. In: Fritz-Rudolf Herrmann/ Albrecht Jockenhövel: Die Vorgeschichte Hessens. Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 1990, ISBN 3-8062-0458-6, S. 393.
  • Irene Kappel: Steinkammergräber und Menhire in Nordhessen (=Führer zur Nordhessischen Vor- und Frühgeschichte. Band 5). Kassel 1978, S. 40.
  • Jörg Lindenthal: Kulturelle Entdeckungen. Archäologische Denkmäler in Hessen. Jenior, Kassel 2004, ISBN 3-934377-73-4, S. 93.
  • Dirk Raetzel-Fabian: Anatomie eines Sonderfalles - das Galeriegrab im Gudensberger Stadtwald („Lautariusgrab“). In: Daniel Bérenger (Hrsg.): Archäologische Beiträge zur Geschichte Westfalens. Festschrift für Klaus Günther zum 65. Geburtstag (= Internationale Archäologie. Studia honoraria. Band 2). Leidorf, Rahden/Westf. 1997, ISBN 3-89646-382-9, S. 59–72.
  • Waldtraut Schrickel: Katalog der mitteldeutschen Gräber mit westeuropäischen Elementen und der Galeriegräber Westdeutschlands (= Beiträge zur ur- und frühgeschichtlichen Archäologie des Mittelmeer-Kulturraumes. Band 5). Habelt, Bonn 1966, S. 433.
  • Otto Uenze: Die Menhire. In: Vorgeschichte von Nordhessen. Die ersten Bauern. Marburg 1956, S. 103.
Commons: Lautariusgrab – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien