Heinrich Welsch (Pädagoge)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Lehrer-Welsch-Sprachpreis)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Heinrich Welsch (* 29. Mai 1848 in Arzdorf; † 7. Juni 1935 in Köln) war ein deutscher Pädagoge. Er setzte sich für benachteiligte Arbeiterkinder in Köln ein und war das Vorbild für den „Lehrer Welsch“ im Kölner Karnevalslied En d’r Kayjass Nummer Null.

Geburtshaus von Heinrich Welsch in Arzdorf, Villiper Weg 27 (2014)

Welsch wurde im Revolutionsjahr 1848 als erster Sohn katholischer Bauern in Arzdorf geboren. Aus der dortigen Volksschule wechselte er mit 13 Jahren zur von katholischen Geistlichen geleiteten Rektoratsschule im nahegelegenen Meckenheim und bereitete sich dort auf den Besuch der Vorbereitungsschule (Präparandenanstalt) der Christlichen Schulbrüder am Rhein in Koblenz vor, die er mit 15 Jahren besuchte. Diesen Orden hatte im 17. Jahrhundert der Franzose Johannes Baptist de La Salle gegründet. Von dort wechselte er 1865 mit 17 Jahren in das Lehrerseminar der Schulbrüder. Sein Lehrerexamen legte er nach drei Jahren beim Königlich Preußischen Lehrerseminar in Brühl ab.

Berufliche Laufbahn

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Erste wichtige pädagogische Erfahrungen machte Heinrich Welsch in Koblenz als Leiter eines Pensionats der Schulbrüder für verwaiste Jungen. Kurz vor seinem 25. Geburtstag trat er eine Stelle als Hauslehrer bei den Kindern des Reichsfreiherrn Leopold von Fürstenberg auf Schloss Körtlinghausen im Sauerland an. Als die älteren Söhne auf ein Gymnasium wechselten, waren für Welsch „die schönsten und glücklichsten Jahre seines Lebens“ beendet, wie er in seinen Lebenserinnerungen schrieb.

Danach bewarb sich Welsch für den preußischen Schuldienst. Am 1. September 1877 trat er eine Stelle in Worringen an, um kurz danach für drei Jahre nach Sülz zu wechseln. Schließlich fand er 1881 seine Lebensaufgabe in der sich rasch entwickelnden rechtsrheinischen Industriestadt Kalk. Dort lernte er die Schattenseiten der industriellen Revolution kennen: Armut, fehlende Bildung, ungesunde Lebensverhältnisse etc.

Als wohlbestallter Lehrer gründete Welsch eine Familie. Er heiratete am 18. August 1886 Katharina Zentner aus Klein Villip in der Nähe seines Heimatortes Arzdorf, die als Lehrerin im benachbarten Oberbachem arbeitete. Sie bekamen zwischen 1893 und 1901 fünf Kinder, von denen zwei Töchter das Erwachsenenalter erreichten.

Rektor einer Hilfsschule in Kalk

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im linksrheinischen Köln war bereits 1886 eine erste Schule für „geistig nicht normal entwickelte Kinder“ errichtet worden. Welsch gründete 1905 die erste Hilfsschule im Industrie- und Arbeiterviertel des damals gerade eingemeindeten rechtsrheinischen Kalk, für die er bereits 1909 einen Antrag auf Erweiterung stellte. Welsch leitete die in der Hollweghstraße gelegene Schule als Rektor und kümmerte sich um seine Schüler und deren soziale Lage, zum Beispiel auch um unverheiratete junge Mütter, die er nicht wegen ihres „Fehltritts“ verstoßen wissen wollte, sondern zurück zu ihren Familien brachte. Kurz vor dem Ersten Weltkrieg schied er aus dem aktiven Schuldienst aus. Er starb am 7. Juni 1935 in Köln.

Gedenktafel Kaygasse Ecke Großer Griechenmarkt
Grabmal des Ehepaares Welsch auf dem Kalker Friedhof in Köln

Nach seinem Tod dichtete die Kölner Straßensängergruppe Drei Laachduve (mit Will Herkenrath, Text, Hermann Kläser, Musik und Heinz Jung) für die Session 1938/39 das Karnevalslied vom Lehrer Welsch und der Steinahl Schull in d’r Kayjass Nummer Null, aufgenommen am 28. Dezember 1938. Das Lied versetzte ihn dabei an den Griechenmarkt ins linksrheinische Köln, wo es zwischen 1891 und 1939 tatsächlich eine Sonderschule gab, die sich an der Straßenecke Kaygasse 1/Großer Griechenmarkt 87 befand.[1]

Dieses Lied machte den Pädagogen im Kölner Karneval und darüber hinaus populär. Sein Grab auf dem Kalker Friedhof ist mittlerweile ein Ehrengrab. Die Rheinische Förderschule für Sprache, Sekundarstufe I, in Köln-Flittard wurde nach Heinrich Welsch benannt.

Lehrer-Welsch-Sprachpreis

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Kölner Sektion des Vereins Deutsche Sprache verleiht seit 2004 den Lehrer-Welsch-Sprachpreis an Personen oder Institutionen für Verdienste um Hochsprache und Mundart.[2]

Jahr Preisträger Funktion Bemerkung
2004 Alexander von Chiari Zugleiter des Rosenmontagszuges Er ersetzte im Rosenmontagszugsmotto 2005 das englische Wort „Kids“ nach Protesten durch das kölsche Wort „Pänz“.
2005 Andreas Henseler Geschäftsführer des Kölner Wissenschaftsmuseums Odysseum Verwerfen des Namens „Cologne Science Center“.
2006 Wise Guys deutsche A-cappella-Musikgruppe Auszeichnung für ihr Lied Denglisch
2007 Peter Herbolzheimer Posaunist Auszeichnung für seinen Einsatz für die deutsche Sprache auch im Jazzmillieu
2008 Ludwig Sebus Krätzchensänger Auszeichnung für die Verbreitung und Weitergabe des Kölschen mit seinen Liedern.[3]
2009 Sendung mit der Maus Kindersendung „Bei der Wissensvermittlung für junge Menschen [wird] auf unnötige Anglizismen verzichtet.“[4]
2010 Höhner Mundartband „Sie hat mit ihren Liedern den kölschen Dialekt in Deutschland bekannt und beliebt gemacht.“
2011[5] Heimatverein Alt-Köln von 1902 Heimatverein Auszeichnung für die Pflege des Kölschen.
2012 center.tv regionaler Fernsehsender Auszeichnung für die Verbundenheit mit der kölschen Lebensart und Sprache.[6]
2013 Wolfgang Bosbach Bundestagsabgeordneter Auszeichnung wegen Förderung der deutschen Sprache, weniger Anglizismen, Deutsch ins Grundgesetz[7][8]
2014 Akademie för uns kölsche Sproch Stiftung / Bildungseinrichtung Da die Akademie in Köln den Wert für die eigene Sprache und Kultur mit immer neuen phantasievollen Aktionen und Darbietungen herausstellt.[9]
2015 Wilma Overbeck Lehrerin, Chorleiterin und Musikautorin Besondere Verdienste als Leiterin des Kinderchores „Wilmas Pänz“.[10]
2016 Freunde und Förderer des Kölnischen Brauchtums e. V. Verein zur Brauchtumspflege „Außer Karnevalsumzügen und -veranstaltungen, als Ausdruck des Kölnischen Brauchtums, werden auch zahlreiche Veranstaltungen, Ausstellungen und Publikationen unterstützt, die sich mit dem kölschen Brauchtum und der kölschen Mundart befassen.“[11]
2017 Gerhard Uhlenbruck Dichterarzt vor allem für seine zahlreichen literarischen Veröffentlichungen[12]
2018 Wicky Junggeburth Moderator und Mundartsänger für sein Engagement für die leisen Töne im Karneval
2019 Festkomitee Kölner Karneval von 1823 e. V. Interessenvertretung für das Sessionsmotto Uns Sproch es Heimat
2023 Kölner Karnevalsgesellschaft Nippeser Bürgerwehr von 1903 Traditionscorps des Kölner Karnevals für die Traditions- und Brauchtumspflege und besonders ihre lebendige Jugend- und Bildungsarbeit

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Eintrag zu Elementar-Freischule und spätere Hilfsschule Kaygasse („Schull en d’r Kayjass Nr. 0“) in der Datenbank „KuLaDig“ des Landschaftsverbands Rheinland, abgerufen am 16. Februar 2017.
  2. Sprachpreise des Vereins Deutsche Sprache. Abgerufen am 19. März 2023.
  3. Lehrer-Welsch-Preis. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 9. März 2013; abgerufen am 3. Mai 2013.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.vds-ev.de
  4. Orange Plüsch-Maus erhält Lehrer-Welsch-Preis (Memento des Originals vom 29. Juni 2009 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ksta.de Kölner Stadtanzeiger, 25. Juni 2009; abgerufen am 29. Juni 2009.
  5. Verein Deutsche Sprache (Memento des Originals vom 16. Oktober 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.vds-ev.de Presseerklärung vom 20. September 2011 zur Verleihung des Lehrer-Welsch-Preises 2011
  6. VDS-Pressemitteilung. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 20. September 2012; abgerufen am 14. September 2012.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.vds-ev.de
  7. KStA v.3. Juni 2013, S. 25
  8. Video-Bericht des Kölner Stadt-Anzeigers über die Preisverleihung. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 15. Juli 2013; abgerufen am 6. Juni 2013.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ksta.de
  9. Akademie för uns kölsche Sproch / SK Stiftung Kultur der Sparkasse Köln/Bonn (Hrsg.): Die „Akademie för uns kölsche Sproch“ erhält Auszeichnung (= Klaaf. Band 03/14). S. 26 und 26.
  10. Kölner Wochenspiegel. Abgerufen am 27. April 2016.
  11. Pressemitteilung zur Verleihung 2016. (PDF) 2016, abgerufen am 24. März 2017.
  12. Lehrer-Welsch-Sprachpreis. Abgerufen am 24. November 2020.