Das Lemma von Jordan (nach Marie Ennemond Camille Jordan ) ist ein Hilfsmittel der Funktionentheorie . Es wird zusammen mit dem Residuensatz verwendet, um Integrale aus der reellen Analysis zu berechnen.
Ist
α
>
0
{\displaystyle \alpha >0}
und konvergiert in der oberen Halbebene
g
{\displaystyle g}
gleichmäßig gegen Null für alle
|
z
|
→
∞
{\displaystyle |z|\to \infty }
, dann gilt
∫
K
R
g
(
z
)
e
i
α
z
d
z
→
0
{\displaystyle \int _{K_{R}}g(z)\,e^{i\alpha z}dz\to 0}
für
R
→
∞
{\displaystyle R\to \infty }
.
Dies gilt auch, wenn
α
=
0
{\displaystyle \alpha =0}
ist und zusätzlich
z
⋅
g
(
z
)
{\displaystyle z\cdot g(z)}
in der oberen Halbebene gleichmäßig gegen Null strebt. Völlig analog lässt sich das Lemma für die untere Halbebene formulieren.
Integrationsweg
γ
R
{\displaystyle \gamma _{R}}
als halbkreisförmige Kurve
K
R
{\displaystyle K_{R}}
, die durch das reelle Intervall [-R,R] geschlossen wird
Viele uneigentliche Integrale der Form
∫
−
∞
∞
f
(
z
)
d
z
{\displaystyle \textstyle \int _{-\infty }^{\infty }f(z)\,dz}
lassen sich, falls sie existieren, in der folgenden Weise berechnen: Man integriert
f
{\displaystyle f}
auf einer geschlossenen halbkreisförmigen Kurve
γ
R
{\displaystyle \gamma _{R}}
, die entsteht, wenn zuerst auf der reellen Achse von
−
R
{\displaystyle -R}
nach
R
{\displaystyle R}
und von dort im Halbkreisbogen
K
R
{\displaystyle K_{R}}
zurück nach
−
R
{\displaystyle -R}
integriert.
Man stellt fest, dass für
R
→
∞
{\displaystyle R\to \infty }
das Integral
∫
K
R
f
d
z
{\displaystyle \textstyle \int _{K_{R}}f\,dz}
verschwindet und somit
∮
γ
R
f
d
z
=
∫
[
−
R
,
R
]
f
d
z
+
∫
K
R
f
d
z
→
R
→
∞
∫
R
f
d
z
{\displaystyle \oint _{\gamma _{R}}fdz=\int _{[-R,R]}f\,dz+\int _{K_{R}}f\,dz{\xrightarrow[{R\to \infty }]{\ }}\int _{\mathbb {R} }f\,dz}
gilt.
Nach dem Residuensatz ist dann
∫
R
f
d
z
=
lim
R
→
∞
∮
γ
R
f
d
z
=
2
π
i
∑
I
m
z
>
0
R
e
s
f
|
z
{\displaystyle \int _{\mathbb {R} }f\,dz=\lim _{R\to \infty }\oint _{\gamma _{R}}fdz=2\pi i\sum _{\mathrm {Im} z>0}\mathrm {Res} f|_{z}}
.
Um dabei immer wiederkehrende Abschätzungen für Integrale der Form
∫
K
R
g
(
z
)
e
i
α
z
d
z
{\displaystyle \textstyle \int _{K_{R}}g(z)\,e^{i\alpha z}dz}
zu vermeiden, benutzt man das Lemma von Jordan.
Es sei
g
(
z
)
=
1
1
+
z
2
{\displaystyle g(z)={\tfrac {1}{1+z^{2}}}}
und
f
(
z
)
=
g
(
z
)
e
i
α
z
{\displaystyle f(z)=g(z)\,e^{i\alpha z}}
. Hier ist das Jordan-Lemma anwendbar und es gilt
lim
R
→
∞
∫
K
R
f
(
z
)
d
z
=
0.
{\displaystyle \lim _{R\to \infty }\int _{K_{R}}f(z)\,dz=0.}
Also gilt für das Integral über die reelle Achse
∫
R
f
(
z
)
d
z
=
2
π
i
R
e
s
f
|
i
=
π
e
−
α
{\displaystyle \int _{\mathbb {R} }f(z)\,dz=2\pi i\,\mathrm {Res} f|_{i}=\pi \,e^{-\alpha }}
.
Spaltet man
e
i
α
z
{\displaystyle e^{i\alpha z}}
mit Hilfe der Eulerschen Identität in Real- und Imaginärteil auf, so erhält man die Gleichheit
∫
−
∞
∞
cos
(
α
x
)
1
+
x
2
d
x
=
π
e
−
α
{\displaystyle \int _{-\infty }^{\infty }{\frac {\cos(\alpha x)}{1+x^{2}}}\,dx=\pi \,e^{-\alpha }}
.
Es sei
g
(
z
)
=
z
1
+
z
2
{\displaystyle g(z)={\tfrac {z}{1+z^{2}}}}
. Analog zum 1. Beispiel ist
∫
R
f
(
z
)
d
z
=
2
π
i
R
e
s
f
|
i
=
i
π
e
−
α
{\displaystyle \textstyle \int _{\mathbb {R} }f(z)\,dz=2\pi i\,\mathrm {Res} f|_{i}=i\pi \,e^{-\alpha }}
und somit
∫
−
∞
∞
x
sin
(
α
x
)
1
+
x
2
d
x
=
π
e
−
α
{\displaystyle \int _{-\infty }^{\infty }{\frac {x\sin(\alpha x)}{1+x^{2}}}\,dx=\pi \,e^{-\alpha }}
.
Das Integral
I
R
:=
∫
K
R
g
(
z
)
e
i
α
z
d
z
{\displaystyle \textstyle I_{R}:=\int _{K_{R}}g(z)\,e^{i\alpha z}\,dz}
lässt sich nach Substitution
z
=
R
e
i
φ
{\displaystyle z=R\,e^{i\varphi }}
schreiben als
∫
0
π
g
(
R
e
i
φ
)
e
i
α
R
e
i
φ
R
e
i
φ
i
d
φ
{\displaystyle \textstyle \int _{0}^{\pi }g\left(Re^{i\varphi }\right)\,e^{i\alpha Re^{i\varphi }}\,R\,e^{i\varphi }\,i\,d\varphi }
. Abschätzung des Betrages nach oben ergibt
|
I
R
|
≤
R
ε
R
∫
0
π
e
−
α
R
sin
φ
d
φ
{\displaystyle |I_{R}|\leq R\,\varepsilon _{R}\int _{0}^{\pi }e^{-\alpha R\sin \varphi }\,d\varphi }
mit
ε
R
:=
max
z
∈
K
R
|
g
(
z
)
|
{\displaystyle \textstyle \varepsilon _{R}:=\max _{z\in K_{R}}|g(z)|}
. Daraus folgt
|
I
R
|
≤
2
R
ε
R
∫
0
π
2
e
−
α
R
sin
φ
d
φ
{\displaystyle |I_{R}|\leq 2R\,\varepsilon _{R}\int _{0}^{\frac {\pi }{2}}e^{-\alpha R\sin \varphi }\,d\varphi }
,
da der Integrand
e
−
α
R
sin
φ
{\displaystyle e^{-\alpha R\sin \varphi }}
bezüglich
φ
=
π
2
{\displaystyle \varphi ={\tfrac {\pi }{2}}}
achsensymmetrisch ist. Nach der Jordanschen Ungleichung ist
sin
(
φ
)
≥
2
π
φ
{\displaystyle \sin(\varphi )\geq {\tfrac {2}{\pi }}\,\varphi }
für alle
φ
∈
[
0
,
π
2
]
{\displaystyle \varphi \in \left[0,{\tfrac {\pi }{2}}\right]}
und daher
|
I
R
|
≤
2
R
ε
R
∫
0
π
2
e
−
α
R
2
π
φ
d
φ
=
π
ε
R
α
(
1
−
e
−
α
R
)
≤
π
ε
R
α
→
0
{\displaystyle |I_{R}|\leq 2R\,\varepsilon _{R}\int _{0}^{\frac {\pi }{2}}e^{-\alpha R{\frac {2}{\pi }}\varphi }\,d\varphi ={\frac {\pi \,\varepsilon _{R}}{\alpha }}\left(1-e^{-\alpha R}\right)\leq {\frac {\pi \,\varepsilon _{R}}{\alpha }}\to 0}
für
R
→
∞
{\displaystyle R\to \infty }
.