Liederhandschrift
(Weitergeleitet von Liedhandschrift)
Als Liederhandschrift bezeichnet man eine Sammelhandschrift aus Mittelalter oder Neuzeit, die ganz oder teilweise Abschriften von Liedern enthält. Spätmittelalterliche Handschriften werden (ebenso wie Drucke) dagegen häufig als Liederbuch bezeichnet. Die Liederhandschriften sind oft Zeugnisse der hochentwickelten mittelalterlichen Buchmalerei, deren berühmtestes wohl der Codex Manesse ist.
Mittelhochdeutsche Liederhandschriften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Liederhandschriften, Liederbücher und Musikhandschriften:
- Codex Manesse oder die Große Heidelberger Liederhandschrift (Liederhandschrift C)
- Signatur: Heidelberg, Universitätsbibliothek, Cpg 848
-
- Signatur: Heidelberg, Universitätsbibliothek, Cpg 350
-
- Signatur: Jena, Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek, Ms. El. f. 101
- Kleine Heidelberger Liederhandschrift (Liederhandschrift A)
- Signatur: Heidelberg, Universitätsbibliothek, Cpg 357
- Weimarer Liederhandschrift (Lyrik-Handschrift F)[1]
- Signatur: Q 564
- Weingartner Liederhandschrift oder Stuttgarter Liederhandschrift (Liederhandschrift B)
- Signatur: Stuttgart, Württembergische Landesbibliothek, HB XIII 1
- Berliner Liederhandschrift (1. Viertel 15. Jahrhundert, 86 Liebeslieder in deutsch-niederländischer Mischsprache)
- Signatur: mgf 922[2]
Mittelniederdeutsche Liederhandschriften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]-
- Signatur: Ebstorf, Klosterbibliothek, Hs. VI 17
-
- Signatur: Rostock, Universitätsbibliothek, Mss. phil. 100/2
-
- Signatur: Wienhausen, Klosterarchiv, Ms. 9
Frühneuhochdeutsche Liederhandschriften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]-
- Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek, Cgm 379
-
- Signatur: Halle, Universitäts- und Landesbibliothek, Cod. 14 A 39
-
- verschollen
-
- Signatur: Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin, Preussischer Kulturbesitz, SBPK: Ms. germ. fol. 488
-
- Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek, Cgm 4997[3]
-
- Signatur: Berlin, Staatsbibliothek, mgq 719
-
- Signatur: Leipzig, Universitätsbibliothek, Ms. 1709 [früher Privatbesitz Ludwig Bechstein, Meiningen]
-
- Signatur: Berlin, Staatsbibliothek, Ms. Mus. 40613 und München, Staatsbibl., Cgm 5249/76
-
- Signatur: Berlin, Staatsbibliothek Preussischer Kulturbesitz, SBPK: Ms. germ. quart. 1107
Liederhandschriften der Neuzeit
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]-
- Signatur: Freiburg i. Br., Deutsches Volksliedarchiv, DVA: HL 446 und HL 470
Liederhandschriften in anderen Sprachen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]-
- Signatur: München, Bayerische Staatsbibliothek, clm 4660/4660a
-
- Signatur: Kopenhagen, Königliche Bibliothek / Det Kongelige Bibliotek, NKS 816 4° (enthält neben den dänischen Liedern auch deutsche Liedtexte)
-
- Signatur: Paris, Bibliothèque nationale de France, BnF: fonds français 146
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ E. Morgenstern-Werner (Hrsg.): Die Weimarer Liederhandschrift Q 564 (Lyrik-Handschrift F). Kümmerle Verlag, Göppingen 1990 (= Göppinger Arbeiten zur Germanistik. Band 534), ISBN 3-87452-775-1.
- ↑ Berliner Liederhandschrift mgf 922. In: Burghart Wachinger u. a. (Hrsg.): Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. 2., völlig neubearbeitete Auflage, Band 1: ‚A solis ortus cardine‘ - Colmarer Dominikanerchronist. De Gruyter, Berlin / New York 1978, ISBN 3-11-007264-5, Sp. 726 f.
- ↑ Gisela Kornrumpf: Die Kolmarer Liederhandschrift. Bemerkungen zur Provenienz. In: »Ja muz ich sunder riuwe sin«. Festschrift Karl Stackmann. Göttingen 1990, S. 155–168.