Liesberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Liesberg BL)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Liesberg
Wappen von Liesberg
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Basel-Landschaft Basel-Landschaft (BL)
Bezirk: Laufen
BFS-Nr.: 2788i1f3f4
Postleitzahl: 4253 Liesberg
4254 Liesberg Dorf
Koordinaten: 599284 / 250328Koordinaten: 47° 24′ 14″ N, 7° 25′ 45″ O; CH1903: 599284 / 250328
Höhe: 521 m ü. M.
Höhenbereich: 366–835 m ü. M.[1]
Fläche: 12,46 km²[2]
Einwohner: 1088 (31. Dezember 2023)[3]
Einwohnerdichte: 87 Einw. pro km²
Ausländeranteil:
(Einwohner ohne
Schweizer Bürgerrecht)
15,0 %
(31. Dezember 2023)[4]
Website: www.liesberg.ch
Panorama der beiden Ortsteile von Liesberg: Das Dorf rechts oben, und Riederwald links. Das Fabrikgebäude gehört der Aluminium Laufen. Rechts der Mitte befindet sich die Deponie und Entsorgungsstelle der regionalen Kehrichtbeseitigung.
Panorama der beiden Ortsteile von Liesberg: Das Dorf rechts oben, und Riederwald links. Das Fabrikgebäude gehört der Aluminium Laufen. Rechts der Mitte befindet sich die Deponie und Entsorgungsstelle der regionalen Kehrichtbeseitigung.
Lage der Gemeinde
Karte von LiesbergDeutschlandFrankreichKanton Basel-StadtKanton JuraKanton SolothurnKanton SolothurnKanton SolothurnKanton BernBezirk ArlesheimWaldenburg (Bezirk)Blauen BLBrislachBurg im LeimentalDittingenDuggingenGrellingenLaufen BLLiesbergNenzlingenRoggenburg BLRöschenzWahlen BLZwingen
Karte von Liesberg
{w

Liesberg (Schweizerdeutsch: Liesbärg [ˈliəʃˌbærg]; lokale Aussprache Lieschbrg [ˈliəʃbə̆rg]; französisch Irtiémont, Irtiemont, Hicurtimont)[5] ist eine politische Gemeinde im Bezirk Laufen des Kantons Basel-Landschaft in der Schweiz.

Historisches Luftbild von Werner Friedli von 1953

Die Gemeinde liegt im Laufental. Zum Ort gehören auch die Weiler Riederwald und Oberrüti sowie die Industriesiedlung Liesberg Station[6], im Talgrund an der Bahnlinie der Jurabahn.

Die Gemeinde Liesberg ist sehr grossflächig, reicht im Süden an die Bergkette zum Kanton Jura und im Norden gegen die Solothurner Enklave Kleinlützel. Dort findet sich entsprechend ein DreikantonseckWelt-Icon, zwischen Horniberg (836 m) und Spitzbüehlberg (817 m). Ein weiteres DreikantonseckWelt-Icon findet sich beim Hochtälchen Surtel. Das Dorf Liesberg ist nicht sehr bekannt, da die meisten Passanten nur die Kantonsstrasse Delsberg - Laufen kennen. Im Talboden befinden sich die Weiler Riederwald, Oberrüti und Liesberg Station. Die Birs fliesst auf einer Höhe von 375 m. ü. M.[7] Liesberg Dorf befindet sich auf einer sehr attraktiven und ruhigen Sonnenterrasse, voll an einem Südhang gelegen, mit einer unverbaubaren Aussicht und Weitsicht. Dort oben herrscht ein ganz spezielles Mikroklima. Ausser der sehr starken Windexposition ist das Mikroklima sehr mild. Die Sonnenscheindauer ist über dem kantonalen Durchschnitt, da weder Herbst- noch Frühjahrsnebel bekannt sind und im Winter nur selten Hochnebel herrscht.

Die Niederschläge sind ganz speziell, da nach Süden die Bergkette praktisch 3 Mal so viel Niederschlag kennt (gegen 2000 mm pro Jahr) und Liesberg Dorf unter 800 mm bekommt. Die Westwinde drücken die Regenwolken gegen die Bergkette im Süden, gegen den sogenannten Wasserberg, aber im Dorf regnet es da eben nicht. Auch die Temperaturen sind so sehr gegensätzlich. Auf der Schattenseite der Bergkette liegt noch Schnee und Eis, wenn auf der Sonnenterrasse von Liesberg Dorf die Leute draussen grillieren.

Flora und Fauna

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dies sieht man auch an der Fauna. Auf der Schattenseite der Bergkette nach Süden überwiegen montane subalpine Nadelwälder mit Abies und Picea und pseudo-alpine Grasflächen und Weiden. Auf der Sonnenterrasse von Liesberg Dorf hingegen herrschen sehr mediterrane Einflüsse. Nebst den orchideenreichen Halbtrockenrasen der Teucrio-Mesobromion mit den typischen Ragwurzarten wie Ophrys apifera, Ophrys fuciflora, Ophrys insectifera oder Ophrys araneola gibt es auch Hymantoglossum hircinum, Orchis militaris, Orchis ustulata. An allen Strassenborden und auch in Magerrasen findet man die seltene und mediterrane Karthäusernelke (Dianthus carthusianorum) und die Heidenelke (Dianthus deltoïdes). In den Gärten findet man Palmen und Feigenbäume an geschützten Lagen. Dieses spezielle Mikroklima ist die Voraussetzung für eine erfolgreiche Rebkultur.

Vor 160 Millionen Jahren, zur Zeit des Jurameers, tummelten sich Meeres-Saurier auf dem Gebiet von Liesberg. In der Tongrube kann man auch jetzt noch auf Ammoniten und versteinerte urzeitliche Pflanzen stossen.[8]

Liesberg wird 1241 als Liebinberg und 1281 als Liesperch erwähnt.[5] Der Ort wurde jedoch schon früher als Siedlungsgebiet genutzt. So wurden auf dem Gemeindegebiet Feuersteinklingen aus der Frühzeit entdeckt, des Weiteren eine spätrömische Villa mit frühmittelalterlichen Gräbern.[9]

Liesberg gehörte einst dem Kloster St. Blasien und dann ab 1271 zur fürstbischöflichen Vogtei Zwingen. Wie so viele andere Gemeinden im Jura kam auch dieser Ort 1792 unter französische Herrschaft und wurde darauf 1815 beim Wiener Kongress dem Kanton Bern zugeteilt. In der Frage des Kantonswechsels des Laufentals lehnte die Gemeinde bei der ersten Laufental-Abstimmung 1983 den Beitritt zum Kanton Basel-Landschaft ab, stimmte diesem aber sechs Jahre später zu. Der Wechsel erfolgte 1994.[10]

Blasonierung

In Blau auf einem roten Sechsberg auf gewelltem blauen Schildfuss ein schreitender silberner Schwan mit goldenem Schnabel und goldenen Beinen

Die Gemeinde hat das Wappen im Jahr 1946 angenommen.

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Ehemalige Lehmgrube Amthil (auch Andil[11]), welche 1998 in das Bundesinventar der Amphibienlaichgebiete von nationaler Bedeutung aufgenommen wurde und sehr reich an Fossilien ist.[12]
    Das Naturschutzgebiet Andil in Liesberg

Zur Zeit der Fürstbischöfe, als diese im 16. Jahrhundert in Porrentruy weilten, besass Liesberg 14 Hektar Reben auf der Sonnenterrasse. Nach der Einwanderung der Reblaus und dem falschen Mehltau Ende des 19. Jahrhunderts wurden die Rebstöcke ausgerissen. Erst seit dem Jahr 2000 wurde wieder ein Rebberg von über 52 Aren in Liesberg angelegt. Heute werden dort ca. 2500 Flaschen, 1500 Rote Cuvée de Saint-Martin (Cabernet) und 1000 Weisse, produziert.

Im 18. Jahrhundert war Liesberg ein Zentrum der Kalk und Zement verarbeitenden Industrie mit massivem Gesteinsabbau. Im Jahr 1982 stellte aber das grösste Werk, die Portlandcement Laufen AG, ihren Betrieb ein. Liesberg ist Sitz der Aluminium Laufen AG, einem Hersteller von Aluminium-Produkten.[13]

Im Jahr 2017 waren mit 68,1 % die meisten Beschäftigten im 2. Sektor tätig, im 3. Sektor waren es mit 24,7 % beinahe ein Viertel. Der Anteil der Landwirtschaft war mit 6,4 % minimal.[14]

Die Gemeinde besitzt zwar einen Bahnhof an der Juralinie von Basel nach Biel, dieser wird aber seit Mai 1993 nicht mehr durch die Züge der SBB bedient. Die Gemeinde wird aber durch eine Postauto-Linie im Stundentakt (morgens und abends verdichtet) mit dem ICN- und S-Bahn-Bahnhof Laufen verbunden. Im Talgrund führt die Hauptstrasse von Basel nach Delsberg vorbei.

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Ernst Martz (1879–1959), Chemiker, Unternehmer und Gemeindepräsident von Liesberg
Commons: Liesberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Generalisierte Grenzen 2024. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024.
  2. Generalisierte Grenzen 2024. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024.
  3. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024
  4. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2023. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2024 zusammengefasst. Abruf am 22. August 2024
  5. a b Philipp Obrist: Liesberg BL (Laufen). In: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG). Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel, Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, S. 535.
  6. Liesberg. Abgerufen am 26. Oktober 2020.
  7. Liesberg Online: Gemeinde in Zahlen. Abgerufen am 25. Oktober 2020.
  8. Liesberg Online: Über Liesberg. Abgerufen am 26. Oktober 2020.
  9. Liesberg Online: Geschichte. Abgerufen am 26. Oktober 2020.
  10. Liesberg Online: Geschichte. Abgerufen am 25. Oktober 2020.
  11. SR 451.34 Verordnung vom 15. Juni 2001 über den Schutz der Amphibienlaichgebiete von nationaler Bedeutung (Amphibienlaichgebiete-Verordnung; AlgV). Abgerufen am 26. Oktober 2020.
  12. Liesberg Online: Sehenswürdigkeiten. Abgerufen am 26. Oktober 2020.
  13. Gemeinde Liesberg: Liesberg Online: Gewerbe. In: liesberg.ch. Gemeinde Liesberg, abgerufen am 25. Oktober 2020.
  14. Bundesamt für Statistik: Gemeinden. Abgerufen am 26. Oktober 2020.