Bezugspegel (Tontechnik)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Line-Pegel)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Begriff Bezugspegel hat in der Tontechnik zwei unterschiedliche Bedeutungen:

  • zum einen wird ein Pegel als Bezugspegel bezeichnet, wenn er sich auf eine konkrete Pegelangabe bezieht; diese ist dann der Referenzwert. Beispielsweise kann für die Pegeleinheit dBu der Bezugspegel 0 dBu = 775 mV (effektiv) sein.
  • Zum anderen kann der Bezugspegel ein Pegel sein, für den ein bestimmtes Gerät, ein Eingang, ein Ausgang oder eine ganze Gerätekette ausgelegt ist, hier ist Bezugspegel gleich Nennpegel.

Internationale Referenzwerte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Pegeleinheit Ref.wert Physikalische Größe Bemerkung Anwendungsgebiet
0 dBu U0 = 0,775 Veff Spannung Spannung, die an 600 Ohm 1 mWeff Leistung umsetzt Audio, Technik, Telekommunikation
0 dBV U0 = 1 Veff Spannung entspricht 2,22 dBu Audio, Technik, USA
0 dBm P0 = 1 mWeff Leistung Referenzwert an R = 600 Ohm Fernmeldetechnik
Referenzwert an R = 50 Ohm HF-Technik
Referenzwert an R = 75 Ohm HF-Technik (Fernsehen)

Vergleich wichtiger Tonpegel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Für Rundfunk und Fernsehen wurde der analoge Bezugspegel oder Nennpegel nach einer ARD-Vereinbarung auf +6 dBu festgelegt, entsprechend 1,55 V (effektiv). Er bezieht sich auf einen Pegel von 0 dBu bei 0,775 V (Effektivwert) und wird mit einem genormten Aussteuerungsmesser gemessen.

Im Bereich der EBU (European Broadcasting Union) und der ARD (Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland) entspricht dieses in der digitalen Signalverarbeitung dem Skalenwert −9 dBFS (FS = full scale). Analog-Digital-Umsetzer und Digital-Analog-Umsetzer für Audiosignale sind entsprechend justiert. Die Gleichung +6 dBu = −9 dBFS = 0 dBr (relativ zum Studiopegel bzw. Vollaussteuerung) ist keine allgemeingültige Vorschrift, sondern basiert allein auf einer Vereinbarung der Mitglieder der ARD-Rundfunkanstalten untereinander. Eine abweichende Einstellung (Pegelung) von AD- und DA-Wandlern sowie insbesondere die Verwendung nicht „normgerechter“ Aussteuerungsmesser führen zu völlig anderen dB-Werten.

Aus den USA kommt der analoge Bezugspegel von +4 dBu, entsprechend 1,228 V (Effektivwert) für die Tontechnik und bei der Beschallung.

Es gibt auch den Bezugspegel von 0 dBV, entsprechend genau 1 V (effektiv) und den Heimgerätepegel (USA) mit −10 dBV, entsprechend 0,3162 V (effektiv).[1]

dB (Schalldruckpegel) dBV (Konsumelektronik) dBu (TV BRD) dBu (TV USA) dBr (Studiopegel) dBFS (Digitalpegel)
Clipgrenze (Schmerzschwelle) (Verzerrung) +15 dBu (Verzerrung) +22 dBu (Verzerrung) (Verzerrung) 0 dBFS
Vollaussteuerung −10 dBV
(= −7,78 dBu
= 0,3162 Veff)
+6 dBu
(= 1,55 Veff)
+13 dBu 0 dBr −9 dBFS
genormter Testton −19 dBV −3 dBu +4 dBu
(= 1,228 Veff)
−9 dBr −18 dBFS
Bezugsgröße Hörschwelle
(2 · 10−5 Pa) = 0 dB
0 dBV = 1 Veff 0 dBu = 0,775 Veff Vollaussteuerung Clipping
  • Michael Dickreiter, Volker Dittel, Wolfgang Hoeg, Martin Wöhr (Hrsg.), „Handbuch der Tonstudiotechnik“, 8., überarbeitete und erweiterte Auflage, 2 Bände, Verlag: Walter de Gruyter, Berlin/Boston, 2014, ISBN 978-3-11-028978-7 oder e-ISBN 978-3-11-031650-6.
  • Thomas Görne: Mikrofone in Theorie und Praxis. 8. neue, überarbeitete und erweiterte Auflage. Elektor-Verlag, Aachen 2007, ISBN 978-3-89576-189-8.
  • Thomas Görne: Tontechnik. Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag, München u. a. 2006, ISBN 3-446-40198-9.
  • Roland Enders: Das Homerecording Handbuch. Der Weg zu optimalen Aufnahmen. 3., überarbeitete Auflage, überarbeitet von Andreas Schulz. Carstensen, München 2003, ISBN 3-910098-25-8.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. sennheiser.com/Glossar@1@2Vorlage:Toter Link/www.sennheiser.co.uk (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. Glossar, Abschnitt dBV