Geodaten zu dieser Seite vorhanden

Liste der Baudenkmäler in Schwabach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Auf dieser Seite sind die Baudenkmäler in der mittelfränkischen kreisfreien Stadt Schwabach zusammengestellt. Diese Tabelle ist eine Teilliste der Liste der Baudenkmäler in Bayern. Grundlage ist die Bayerische Denkmalliste, die auf Basis des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes vom 1. Oktober 1973 erstmals erstellt wurde und seither durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege geführt wird. Die folgenden Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der Denkmalschutzbehörde. [Anm. 1]

Ensemble Altstadt

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Königsplatz mit Schönem Brunnen, Rathaus und Stadtkirche

Das Ensemble umfasst die Altstadt innerhalb der ehemaligen Stadtbefestigungsmauern. Schwabach hat hier seinen historischen Grundriss und sein spezifisches historisches Stadtbild weitgehend bewahrt. Tragende Achse des Stadtorganismus ist die von West nach Ost in offenem Lauf durch die Mitte der etwa kreisrunden Altstadt fließende Schwabach, die jahrhundertelang gewerblich genutzt wurde; in vielen Straßenbildern und Häuserfolgen, zuweilen auch nur in Gruppen von Neben- und Rückgebäuden, ist der Charakter als ehem. Gewerbezentrum erkennbar geblieben.

Südwärts und nordwärts steigen von der tiefer liegenden Schwabachflussrinne her die beiden Stadthälften an, jede von ihnen durch eine Längsachse parallel zur Flussrichtung geprägt. Die südliche Achse nimmt bei dem ehemaligen karolingischen Königshof (entstanden um 740) im Bereich des früheren Mönchstores (heute Ludwigstraße) ihren Ausgang. Dem Hof, der Keimzelle der Siedlung, die 1166 an das Kloster Ebrach und 1281 an König Rudolf von Habsburg kam, ordnete sich um 1190 weiter westlich die erste Pfarrkirche zu. Sie war den Schutzheiligen Johann Baptist und Martin geweiht. Um 1300, kurz bevor Schwabach als Markt genannt wird, ist westlich vor der Kirche, die sich herausbildende Ost-West-Achse verlängernd, der 75 × 55 m große Marktplatz angelegt worden, ein Gründungsplatz des Stadtherrn. Als Königs- bzw., nach Süden abgewinkelt, als Zöllnertorstraße läuft diese Achse bis zum Stadtausgang im Südwesten beim ehemaligen Zöllnertor. Sie verlieh der Stadthälfte rechts der Schwabach Vorrang vor der linken. Beide Stadthälften sind durch drei alte Brückenübergänge verbunden. Die Friedrichstraße und ihre Verlängerungen – westlich Hördlertorstraße und östlich Neutorstraße – bilden die Achse im Nordteil der Stadt und stellen seit dem Durchbruch des Neutors 1872/73 die Verbindung zwischen den beiden ehemaligen Stadttoren her. Die Nürnberger Straße schneidet diese Ost-West-Achse senkrecht als die Hauptverbindung zwischen Marktplatz und dem nördlichen Stadtausgang beim ehem. Nürnberger Tor. Zwischen 1410 und etwa 1530 füllten sich die Leerräume links und rechts der Nürnberger Straße mit dichter Bebauung; westlich mit der ehem. Bindergasse, jetzt Glockengießergasse, als Handwerkerquartier, östlich mit der Synagogengasse als dem einstigen Zentrum der jüdischen Gemeinde. Am Pinzenberg macht die ganz anders strukturierte Gassenführung eine ehem. Dorfsiedlung am Nordhang anschaulich, die damals in die Stadt und ihren Mauerring einbezogen wurde. Sie stellte eine Verbindung zwischen Nürnberger- und Hördlertor her. Der direkte Übergang vom Königshof über die Schwabach ist am ehemals „Kappenzipfel“ genannten Kappadocia zu suchen. Der mittelalterliche Ausbau Schwabachs, das 1364 an die Burggrafen von Nürnberg, die späteren Markgrafen von Brandenburg/Ansbach kam, zeigt sich vor allem in dem monumentalen, das Stadtbild beherrschenden Bau der Stadtpfarrkirche in der ersten Hälfte des 15. Jh., zu dem sich die Bürgerschaft und Markgraf Albrecht Achilles zusammenfanden. Das ab 1528 vor ihrer Westseite errichtete Rathaus schirmt sie vom Marktverkehr ab, doch bekrönt ihr Turm als Stadtturm den Hauptplatz der Stadt, den heutigen Königsplatz. Der seit 1528 nicht mehr belegte Friedhof an der Südseite der Kirche bestand bis 1849. Seine Lage ist noch an der Ausdehnung des Martin-Luther-Platzes erkennbar. Der Platz ist bis heute von Bebauung freigehalten. Der Stadtteil rechts der Schwabach weist eine große Zahl repräsentativer Regierungsbezirk Mittelfranken Schwabach (Stadt) Schwabach Bürgerhäuser auf. Ihre tiefen, an die südliche Mauer grenzenden Grundstücke besitzen oft Binnenhöfe mit Gärten, langgestreckten Nebengebäuden und mächtigen Speicherbauten. Dagegen ist die nördliche Stadthälfte weitgehend durch kleinere Handwerkeranwesen geprägt. Als besondere Bereiche der Altstadt stellen sich die Boxlohe und die Wöhrwiese dar. Die Boxlohe war das Viertel der ab 1680 in die protestantische Stadt eingewanderten Hugenotten. Nördlich davon befindet sich die Wöhrwiese, einst „Wehrwiese“, deren Ausformung noch heute den Einlauf der Schwabach in den ehem. Stadtteich innerhalb der Mauern erkennen lässt.

Der reiche Bestand an Bürgerhäusern der Stadt entstammt zumeist der Zeit des Wiederaufbaues nach den großen Zerstörungen im Dreißigjährigen Krieg; die Gestaltungen des 17./18. Jh. überlagern in der Regel die ältere Bausubstanz. Vorherrschend ist das fränkische Steilgiebelhaus, meist in Fachwerkbauweise. Beispiele des Einwirkens der Ansbacher Bauadministration im 18. Jh. sind die massiven, meist dreigeschossigen Walm- und Mansarddachbauten, fast immer mit Zwerchhaus oder -giebel, unter denen die viergeschossige „Fürstenherberge“ am Königsplatz an bevorzugter Situation die landesherrliche Repräsentanz in der Stadt manifestiert. Auch viele der spätmittelalterlichen Satteldachhäuser wurden in dieser Zeit mit Zwerchgiebeln und Zwerchhäusern bereichert, ihre Fassaden barockisiert.

Die mittelalterliche starke Befestigung der Stadt, deren ehem. Verlauf sich mit der Umgrenzung des Ensembles deckt, ist durch Abbruch in den Jahren 1873/93 verloren gegangen. Aber noch dokumentieren Reste von zwei der ehemals vier Toranlagen sowie einige Mauerreste und die beiden engen, zuweilen schluchtartigen Mauerstraßen mit den Fluchten ihrer Bebauungen und Gartenmauern des 18. Jh. die Ausdehnung der einstigen Wehranlage.

Aktennummer: E-5-65-000-1.

Ensemble Südliche Ringstraße

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Südliche Ringstraße folgt zwischen dem Stadtausgang Zöllnertor nach Osten weit über die Rathausgasse hinweg dem südlichen Mauerabschnitt und wurde seit 1890 mit der Absicht planmäßiger Stadterweiterung angelegt und nach dem Vorbild großstädtischer Ringstraßen repräsentativ bebaut. Die großzügig lockere Bebauung öffnet sich mit gründerzeitlichen Vorstadtvillen, teils mit zugehörigen Fabrikationsgebäuden, mit Wohnhäusern und Schulen gegen Gärten und Park. Der breite Straßenzug und besonders der Schillerplatz wurden bewusst als ein neues Zentrum neben die erhaltene mittelalterliche Altstadt gesetzt. Aktennummer: E-5-65-000-2.

Ensemble Wittelsbacherstraße

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die breite Wittelsbacher Straße wird beidseitig von einer an das ehem. Zucht- und Arbeitshaus anschließenden barocken Bebauung gesäumt. Die traufseitigen Wohnhäuser mit Zwerchgiebeln sind 1737/38 errichtet worden und stellen in ihrer Strenge Musterbeispiele des Ansbacher Barock dar. Die Straße selbst zeigt eine von Johann Wilhelm von Zocha einheitlich geplante, zum Teil realisierte Stadterweiterung des 18. Jh. mit meist zweigeschossigen Sandsteinbauten. Aktennummer: E-5-65-000-3.

Stadtbefestigung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

An Süd- und Westseite in Teilen, an Nord- und Ostseite in Resten erhaltene Stadtmauer, Sandsteinquaderbau, z. T. mit Wehrgang, ursprünglich mit vier Stadttoren (nicht erhalten) und zahlreichen Befestigungstürmen (vier erhalten) versehene Anlage, seit 1365 errichtet, Stadttore und große Teile der Stadtmauer und Mauertürme um 1870/80 abgetragen.

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Nördliche Mauerstraße 10
(Standort)
Ehemaliger Befestigungsturm Zu Wohnhaus ausgebaut, dreigeschossiger, verputzter Sandsteinquaderbau mit Walmdach und vorkragenden Obergeschossen, spätmittelalterlich D-5-65-000-2 Ehemaliger Befestigungsturm
weitere Bilder
Südliche Mauerstraße 3
(Standort)
Ehemaliger Befestigungsturm sowie Reste der Stadtmauer mit sogenannter Schwitzbank Zu Wohnhaus ausgebaut, zweigeschossiger Pultdachbau mit Sandsteinerd- und Fachwerkobergeschoss, spätmittelalterlich, Fachwerkaufbau 17./18. Jh. D-5-65-000-2 Ehemaliger Befestigungsturm sowie Reste der Stadtmauer mit sogenannter Schwitzbank
weitere Bilder
Südliche Mauerstraße 5
(Standort)
Ehemaliger Befestigungsturm sowie Reste der Stadtmauer mit sogenannter Schwitzbank Zu Wohnhaus ausgebaut, viergeschossiger, verputzter Sandsteinquaderbau mit Walmdach, spätmittelalterlich D-5-65-000-2 Ehemaliger Befestigungsturm sowie Reste der Stadtmauer mit sogenannter Schwitzbank
weitere Bilder
Wöhrwiese 9
(Standort)
Ehemaliger Befestigungsturm sowie Reste der Stadtmauer mit sogenannter Schwitzbank Zu Wohnhaus ausgebaut, dreigeschossiger, verputzter Walmdachbau, im Kern spätmittelalterlich, Wohnhausausbau 18./19. Jh. D-5-65-000-2 BW

Rest der Stadtmauer sind unter folgenden Adressen zu finden:

  • Boxlohe 7, 7a, 9, 11, 15
  • Nördliche Mauerstraße 10
  • Südliche Mauerstraße 3, 5, 9
  • Südliche Ringstraße 22, 26, 34
  • Wöhrwiese 3, 9
  • Zöllnertorstraße 9

Baudenkmäler nach Gemeindeteilen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Angerstraße 2
(Standort)
Lagerhaus der BayWa AG viergeschossiger, verputzter Stahlbetonbau mit Satteldach, an der Westseite Getreidesilo, siebengeschossiger Rechteckturm mit Satteldach, an der Ostseite Büro- und Wohnhaus, zweigeschossiger Massivbau mit Satteldach, BayWa-Bauabteilung, 1954/55 D-5-65-000-561 BW
Auf der Aich 7
(Standort)
Bürgerhaus In Ecklage, zweigeschossiger, traufseitiger Steilsatteldachbau mit verputztem Fachwerkobergeschoss und Zwerchhaus, im Kern dendro.dat. 1529/30, Umbauten dendro.dat. 1706 und 1804/05, Erneuerung der Giebel dendro.dat. 1826/27 D-5-65-000-4 Bürgerhaus
weitere Bilder
Bachgasse 10
(Standort)
Wohn- und Geschäftshaus In Ecklage, dreigeschossiger, giebelständiger Satteldachbau mit Aufzugsdächlein, Eckdacherker und Zierfachwerk am zweiten Obergeschoss und Giebel, im Kern dendro. dat. 1506/07, Umbau 18. Jahrhundert, Aufstockung und Neugestaltung der Fassade 1892 D-5-65-000-5 Wohn- und Geschäftshaus
weitere Bilder
Bachgasse 14
(Standort)
Ehemaliges Handwerkerhaus Zweigeschossiger, giebelständiger und verputzter Satteldachbau mit giebelseitigem Bodenerker, im Kern 17. Jahrhundert, Umbau um 1800–20 D-5-65-000-319 Ehemaliges Handwerkerhaus
weitere Bilder
Bachgasse 24
(Standort)
Handwerkerhaus Zweigeschossiger, giebelständiger Steilsatteldachbau mit Aufzugsgaube und Ecklisenen, 1739. D-5-65-000-6 Handwerkerhaus
weitere Bilder
Bahnhofstraße 1
(Standort)
Evang.-Luth. Friedhofskirche Sandsteinquaderbau mit Steilsatteldach, Strebepfeilern, dreiseitigem Chorschluss und Dachreiter, flachgedeckter Saalbau mit zweiseitiger Empore, 1607–09, mit Ausstattung D-5-65-000-8 Evang.-Luth. Friedhofskirche
Bahnhofstraße 1
(Standort)
Alter Friedhof 1528 angelegt, 1958 aufgelassen, mit Grabmälern des 17. bis frühen 20. Jahrhundert, Erbbegräbnishalle, achtbogige, verputzte Arkadenhalle mit Walmdach und Pilastergliederung, nördlich anschließend niedrigerer Anbau, barock, Ende 18. Jahrhundert, Anbau später vereinfacht, Friedhofsummauerung, Sandsteinquadermauer mit zwei Rundbogentoren an Nord- und Westseite, Erhöhung der Ummauerung und Tore 1616 D-5-65-000-8 BW
Bahnhofstraße 6
(Standort)
Ehemals Finanzamt, jetzt städtisches Verwaltungsgebäude freistehender, dreigeschossiger Walmdachbau mit Sandsteinerdgeschoss und -gliederung, Volutenzwerchgiebel und Sandsteinerker, historisierend mit Jugendstilelementen, bez. 1903,

Einfriedung, Kalksteinmauer mit Eisenzaun und Steinpfeilern, entlang der Birkenstraße verputzte Steinmauer mit halbkreisförmigen Gitteröffnungen, gleichzeitig.

D-5-65-000-10 BW
Bahnhofstraße 13
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger, verputzter Eckbau mit Satteldach, Fachwerkgiebel, rustiziertem Mittelteil mit Zwerchhaus und seitlichen Turmrisaliten mit Spitzhelmen, historisierend, Ende 19. Jahrhundert D-5-65-000-11 Wohnhaus
Bahnhofstraße 15
(Standort)
Wohnhaus In Ecklage, zweigeschossiger, zweifarbiger Backsteinbau mit Satteldach und Sandsteingliederung, Neurenaissance, Ende 19. Jahrhundert, in baulicher Verbindung mit Bahnhofstraße 17 D-5-65-000-12 BW
Bahnhofstraße 17
(Standort)
Wohnhaus zweigeschossiger, traufseitiger Satteldachbau mit Putzrustika im Erdgeschoss, Ädikulafenstern im Obergeschoss und Konsoltraufgesims, Neurenaissance, Ende 19. Jahrhundert, in baulicher Verbindung mit Bahnhofstraße 15 D-5-65-000-13 BW
Bahnhofstraße 17
(Standort)
Rückgebäude Zweigeschossiger Backsteinbau mit Pultdach und Fachwerkobergeschoss, gleichzeitig D-5-65-000-13 BW
Bahnhofstraße 45
(Standort)
Bahnhof Schwabach Empfangsgebäude, dreigeschossiger, kubischer Sandsteinquaderbau mit Zeltdach und erdgeschossigen Seitenflügeln, von Gottfried von Neureuther, 1848/49 D-5-65-000-14
Wikidata
Bahnhof Schwabach
weitere Bilder
Bahnlinie Treuchtlingen-Nürnberg
(Standort)
Eisenbahnbrücke der ehemaligen Ludwigs-Süd-Nord-Bahn Dreibogiger Sandsteinquaderbau mit rustizierten Pfeilersockeln, 1848 D-5-65-000-146 BW
Benkendorferstraße 7
(Standort)
Gasthaus Zweigeschossiger, verputzter Eckbau mit Walmdach und Zwerchhäusern, 1827 D-5-65-000-15 Gasthaus
weitere Bilder
Benkendorferstraße 9
(Standort)
Ehemalige Bäckerei Zweigeschossiger, traufseitiger und verputzter Steilsatteldachbau mit Fachwerkgiebel, dendro.dat. 1474, Giebelerneuerung dendro.dat. 1727, rückseitiger Anbau mit Altane dendro.dat. 1636, Reihenhauszeile mit Benkendorferstraße 9, 11 und 15 D-5-65-000-16 Ehemalige Bäckerei
weitere Bilder
Benkendorferstraße 10
(Standort)
Bürgerhaus Zweigeschossiger, traufseitiger und verputzter Steilsatteldachbau mit drei Pyramidengauben, im Kern spätmittelalterliches Laubenganghaus, Aufstockung und Ausbau 1887 und 1912 D-5-65-000-313 Bürgerhaus
weitere Bilder
Benkendorferstraße 11
(Standort)
Wohnhaus Wohnhaus, zweigeschossiger Traufseitbau mit Satteldach, im Kern dendro.dat. 1474/75; Reihenhauszeile mit Benkendorferstraße 9, 13 und 15 D-5-65-000-389 Wohnhaus
weitere Bilder
Benkendorferstraße 13
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger Traufseitbau mit Satteldach, Zwerchhaus und Schleppgauben, im Kern dendro. dat. 1474/75, Reihenhauszeile mit Benkendorferstraße 9, 11 und 15 D-5-65-000-390 Wohnhaus
weitere Bilder
Benkendorferstraße 15
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger Traufseitbau mit Satteldach, Satteldachzwerchhaus und historisierender Putzgliederung, im Kern dendro.dat. 1474/75, Fassadengestaltung und Zwerchhaus bez. 1912; Reihenhauszeile mit Benkendorferstraße 9, 11 und 13 D-5-65-000-391 Wohnhaus
weitere Bilder
Benkendorferstraße 17
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger, traufseitiger und verputzter Steilsatteldachbau mit Zwerchhaus, 17./18. Jahrhundert, Melber-Handwerkerzeichen bez. 1753, Zwerchhaus 1870 D-5-65-000-17 Wohnhaus
weitere Bilder
Benkendorferstraße 23
(Standort)
Bürgerhaus Zweigeschossiger, verputzter Walmdachbau mit Zwerchhaus, 1701, Zwerchhaus 1898, Putzgliederungen der Fassade später D-5-65-000-18 Bürgerhaus
weitere Bilder
Benkendorferstraße 24
(Standort)
Wohnhaus In Ecklage, dreigeschossiger Walmdachbau über unregelmäßigem Grundriss mit verputztem Fachwerkobergeschoss und Zwerchhaus an der Südseite, 1799 D-5-65-000-19 Wohnhaus
weitere Bilder
Birkenstraße 1, Stadtpark, Bahnhofstraße
(Standort)
Stadtpark Nach Entwurf von Georg Stengel und Zeichenlehrer Bogner angelegt 1879–94

Zwei Gusseisenfiguren, stehende Löwen auf Sandsteinsockeln, um 1806, an der Eisentrautstraße, vom Zöllnertor hierher versetzt 1874

Kriegerdenkmal 1870/71, Steinfigur der trauernden Nike auf hohem Sockel, von Feuerlein aus Roth, bez. 1875

Kriegerdenkmal 1914/18, Sandsteinstele mit Inschriftentafeln und kniender Kriegerfigur, von Philipp Kittler, 1923

D-5-65-000-9 BW
Boxlohe 1
(Standort)
Bürgerhaus in Ecklage Dreigeschossiger, verputzter Walmdachbau mit Zwerchhaus, 1821 D-5-65-000-20 BW
Boxlohe 5
(Standort)
Wohnhaus in Ecklage giebelständiger und verputzter Steilsatteldachbau mit Sandsteinerdgeschoss und Fachwerkobergeschoss und -giebel, im Kern mittelalterlich, Dachwerk dendro. dat. 1536, nach Brand teilweise erneuert 1821 D-5-65-000-322 Wohnhaus in Ecklage
weitere Bilder
Boxlohe 7, 7 a
(Standort)
Wohnhaus zweigeschossiger, giebelständiger Steilsatteldachbau mit verputztem Fachwerkobergeschoss und -giebel, 1. Hälfte 18. Jahrhundert, im Kern älter

Rückgebäude, erdgeschossiger, verputzter Satteldachbau, 19. Jahrhundert, auf Resten der Stadtmauer aufgesetzt

D-5-65-000-270 Wohnhaus
weitere Bilder
Boxlohe 9
(Standort)
Ehemaliges evang.-reform. Pfarramt Dreigeschossiger Walmdachbau mit Putzgliederung und Dachgauben, 1721, in baulicher Verbindung mit Boxlohe 11 D-5-65-000-23 Ehemaliges evang.-reform. Pfarramt
weitere Bilder
Boxlohe 10
(Standort)
Wohn- und Handwerkerhaus Zweigeschossiger, giebelständiger Fachwerkbau mit Steilsatteldach, im Kern dendro. dat. 1437/38, erneuert und aufgestockt um 1740 D-5-65-000-488 Wohn- und Handwerkerhaus
weitere Bilder
Boxlohe 11
(Standort)
Ehemaliges Spital- und Armenhaus der Französisch-Reformierten Gemeinde Erdgeschossiger, verputzter Giebelbau mit abgeschlepptem Steilsatteldach, 1711, in baulicher Verbindung mit Boxlohe 9 D-5-65-000-24 Ehemaliges Spital- und Armenhaus der Französisch-Reformierten Gemeinde
weitere Bilder
Boxlohe 14
(Standort)
Evang.-reform. Pfarrkirche, sogenannte Franzosenkirche Mansardwalmdachbau mit Putzgliederung und hohem Turmaufsatz mit Spitzhelm, rechteckiger Saal mit hölzernem Muldengewölbe, 1686/87, Turm 1724/25, mit Ausstattung, Stützmauern der nördlichen Terrasse, Sandsteinquadermauerwerk, 17./18. Jahrhundert D-5-65-000-26 Evang.-reform. Pfarrkirche, sogenannte Franzosenkirche
weitere Bilder
Boxlohe 15
(Standort)
Ehemaliges „Gemein-Frauenhaus“ Zweigeschossiger, verputzter Schopfwalmdachbau mit Fachwerkkern, vor 1500 D-5-65-000-27 BW
Boxlohe 16
(Standort)
Bürgerhaus Zweigeschossiger, verputzter Sandsteinquaderbau mit Mansardwalmdach, Ecklisenen und breitem Zwerchhaus, um 1740 D-5-65-000-28 Bürgerhaus
weitere Bilder
Fischgrubengasse 5
(Standort)
Rückgebäude Zweigeschossiger Walmdachbau mit Sandsteinerdgeschoss und Fachwerkobergeschoss, nach 1821 D-5-65-000-28 zugehörig Rückgebäude
weitere Bilder
Boxlohe 18
(Standort)
Ehemals Ackerbürger- und Klingenschmied-Anwesen, sogenannte Zinkburg Um Innenhof gruppierte mehrteilige Anlage, zweigeschossiges Wohnhaus mit Schopfwalmdach und verputztem Fachwerkobergeschoss, eingeschossige Nebengebäude mit Pult- und Satteldächern, dendro. dat. 1481, verändert 17./18. Jahrhundert D-5-65-000-29 Ehemals Ackerbürger- und Klingenschmied-Anwesen, sogenannte Zinkburg
weitere Bilder
Dianastraße 1
(Standort)
Villa, ehemals Villa Otto Jäger monumentaler, zweigeschossiger Walmdachbau mit Erkern und Zwerchhäusern, neubarock, von Ochsenmayer & Wißmüller, 1912 D-5-65-000-297 BW
Dianastraße 1
(Standort)
Ehemals Pumpenhaus Eingeschossiger Walmdachbau, 1912 D-5-65-000-297 BW
Dr.-Zinn-Straße 2
(Standort)
Wohnhaus Zweifamilienhaus, zweigeschossiger, verputzter Massivbau mit Satteldach und Gauben mit Dreiecksgiebeln, an der Südseite zweigeschossiger Seitenrisalit mit Satteldach, Fachwerkobergeschoss und Fachwerkgiebel, Heimatstil, Sigfrid Wießner, 1938 D-5-65-000-560 BW
Eilgutstraße 2
(Standort)
Gasthaus Zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Walmdach und Zwerchhaus, Mitte 19. Jahrhundert, Zwerchhaus später D-5-65-000-271 BW
Eisentrautstraße 1
(Standort)
Villa Malerischer, zweigeschossiger Walmdachbau mit Fachwerk-Zwerchhaus und geschweiftem Zwerchgiebel, Loggien, Balkonen und Erkern, von Mathias Thäter, 1907/08 D-5-65-000-31
Wikidata
Villa
Eisentrautstraße 2
(Standort)
Miets- und Geschäftshaus In Ecklage, dreigeschossiger Backsteinbau mit Satteldach, Sandsteingliederung, Straßenerker und geschweiftem Zwerchgiebel, zweigeschossiger Eckerker mit polygonalem Turmaufsatz, Neurenaissance, bez. 1902 D-5-65-000-32
Wikidata
Miets- und Geschäftshaus
Eisentrautstraße 4
(Standort)
Villa Malerischer, zweigeschossiger Walmdachbau mit mansardartigen Dachaufbauten, Erkern und Putzornamentik, Wintergartenanbau mit Obergeschoss-Terrasse, von Mathias Thäter, 1908 D-5-65-000-33
Wikidata
Villa
Eisentrautstraße 11, Südliche Ringstraße 1
(Standort)
Miethausgruppe in Ecklage Dreigeschossige Backsteinbauten mit Sandsteinerdgeschoss und Walmdach, Sandsteingliederung, Risalit mit Schweifgiebel, Eckerker mit polygonalem Turmaufsatz, im Stil der Neurenaissance, von Johann Carl, bez. 1900 D-5-65-000-199 Miethausgruppe in Ecklage
Falckensteingasse 4
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger, traufseitiger und verputzter Fachwerkbau mit Steilsatteldach und Aufzugszwerchhaus, 1698 D-5-65-000-35 BW
Fischgrubengasse 1, Poujolsberg 4
(Standort)
Ehemals Fischerhäuser Langgestreckter, erdgeschossiger Fachwerkbau mit Satteldach über hohem Kellergeschoss, 1735 D-5-65-000-36 Ehemals Fischerhäuser
weitere Bilder
Fleischbrücke 2
(Standort)
Wohn- und Geschäftshaus Freistehender, dreigeschossiger Steilsatteldachbau mit rustiziertem Erdgeschoss, verputzten Fachwerkobergeschossen und reicher Putzgliederung, bez. 1541, drittes Geschoss 1724, Fassadengestaltung und Ladeneinbau 1865 D-5-65-000-37 Wohn- und Geschäftshaus
weitere Bilder
Fleischbrücke 3
(Standort)
Bürgerhaus Dreigeschossiger, verputzter Walmdachbau mit Zwerchhaus, im Kern vor 1650, Obergeschoss und Dach 1724 D-5-65-000-38 Bürgerhaus
weitere Bilder
Fleischbrücke 4
(Standort)
Wohnhaus in Ecklage Schmaler, zweigeschossiger und traufseitiger Steilsatteldachbau mit verputztem Fachwerkgiebel, 1525 als Garküche erwähnt, 1848 aufgestockt D-5-65-000-39 Wohnhaus in Ecklage
weitere Bilder
Fleischbrücke 5
(Standort)
Ehemals Badestube, sogenanntes Unteres Bad Dreigeschossiger, verputzter Mansardwalmdachbau mit Zwerchhaus und Lisenengliederung, barock, bez. 1732 D-5-65-000-40 Ehemals Badestube, sogenanntes Unteres Bad
weitere Bilder
Friedensstraße 1
(Standort)
Waldfriedhof 1914 angelegt, mehrfach erweitert, mit Grabsteinen seit dem frühen 20. Jahrhundert

Verwaltungsgebäude, erdgeschossiger, verputzter Zeltdachbau

östlich anschließend langgestreckter, mehrteiliger und um Innenhof gruppierter Anbau mit Loggien, Heimatstil, 1914

Aussegnungshalle, zweigeschossiger, polygonaler Putzbau mit Walmdach, Dachreiter und Portalvorbauten, Heimatstil, bez. 1913/14, mit Ausstattung

Friedhofsummauerung mit Torbogen und zwei kapellenartigen Eckpavillonen, verputzte Massivbauten mit Zeltdach, gleichzeitig

D-5-65-000-41 BW
Friedrichstraße 1
(Standort)
Ehemalige Bäckerei in Ecklage Zweigeschossiger, giebelständiger und verputzter Steilsatteldachbau mit Aufzugsdächlein und Putzgliederungen, bez. 1719, nach 1731 D-5-65-000-42 Ehemalige Bäckerei in Ecklage
weitere Bilder
Friedrichstraße 2
(Standort)
Ehemals markgräfliches Kastenamt, später Bürgerhaus Zweigeschossiger, verputzter Steilwalmdachbau in Ecklage, mit westlichem Mansardgiebel, rückseitigem Fachwerk und Ecklisenen, vor 1600, Ausbau zum Kastenamt nach 1680 D-5-65-000-43 Ehemals markgräfliches Kastenamt, später Bürgerhaus
weitere Bilder
Friedrichstraße 3
(Standort)
Ehemaliger Stadel Zweigeschossiger, giebelständiger Steilsatteldachbau mit Fachwerkgiebel und Aufzugsdächlein, wohl 1748, ehemals zu Friedrichstraße 1 gehörig D-5-65-000-44 Ehemaliger Stadel
weitere Bilder
Friedrichstraße 6
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger, giebelständiger und verputzter Steilsatteldachbau, dendro.dat. 1544, erneuert 1849 D-5-65-000-45 Wohnhaus
weitere Bilder
Friedrichstraße 7
(Standort)
Wohnhaus Dreigeschossiger, verputzter Walmdachbau mit mittigem Zwerchhaus, Wiederaufbau 1866, wohl mit älterem Kern D-5-65-000-272 Wohnhaus
weitere Bilder
Friedrichstraße 11
(Standort)
Bürgerhaus in Ecklage Dreigeschossiger, verputzter Mansardwalmdachbau mit Mittelrisalit und Lisenengliederung, barock, Wappen bez. 1736 D-5-65-000-46 Bürgerhaus in Ecklage
weitere Bilder
Friedrichstraße 15
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger, giebelständiger Steilsatteldachbau, rückseitig Fachwerk, dendro.dat. 1471, Fassade 2. Hälfte 19. Jahrhundert D-5-65-000-273 Wohnhaus
weitere Bilder
Friedrichstraße 20
(Standort)
Bürgerhaus Zweigeschossiger Walmdachbau auf hohem Sockelgeschoss, mit Zwerchhaus und Lisenengliederung, barock, 1751 D-5-65-000-47 Bürgerhaus
weitere Bilder
Friedrichstraße 21
(Standort)
Bürgerhaus in Ecklage Zweigeschossiger Steilsatteldachbau mit Zwerchhaus und verputztem Fachwerkobergeschoss, 1684, Fenstereinfassungen und Ladeneinbau 2. Hälfte 19. Jahrhundert D-5-65-000-48 Bürgerhaus in Ecklage
weitere Bilder
Friedrichstraße 22
(Standort)
Gasthaus Zweigeschossiger, traufseitiger und verputzter Steilsatteldachbau auf hohem Kellergeschoss, mit Zwerchhaus, vorkragendem Ostgiebel und Halbwalm an der Westseite, im Kern Fachwerkbau, dendro.dat. 1476, Umbauten 1857 D-5-65-000-49 Gasthaus
weitere Bilder
Friedrichstraße 25
(Standort)
Ehemals Speicherbau, jetzt Wohnhaus Dreigeschossiger, traufseitiger Fachwerkbau mit Satteldach, dendro.dat. 1401/02, Umbau zum Wohnhaus 17. und 18. Jahrhundert, Dachgeschossausbau Mitte 19. Jahrhundert D-5-65-000-304 Ehemals Speicherbau, jetzt Wohnhaus
weitere Bilder
Friedrichstraße 26
(Standort)
Bürgerhaus Zweigeschossiger Walmdachbau mit verputztem Fachwerkobergeschoss und Zwerchgiebel, 1691 D-5-65-000-50 Bürgerhaus
weitere Bilder
Friedrichstraße 27
(Standort)
Bürgerhaus Zweigeschossiger, traufseitiger und verputzter Steilsatteldachbau mit Zwerchhaus und westlichem Halbwalmgiebel, im Kern Fachwerkbau, vor 1500, Mitte 19. Jahrhundert erneuert D-5-65-000-312 Bürgerhaus
weitere Bilder
Friedrichstraße 29
(Standort)
Ehemaliges Erbbrauhaus Zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Schopfwalmdach, Fachwerkobergeschoss, Zwerchhaus und Tordurchfahrt, bez. 1525, verändert wohl 1. Hälfte 17. Jahrhundert D-5-65-000-51 Ehemaliges Erbbrauhaus
weitere Bilder
Friedrichstraße 29
(Standort)
Ehemaliges Wirtschaftsgebäude Zweigeschossiger, verputzter Sandsteinquaderbau mit Walmdach, Fachwerkobergeschoss und breiter Dachgaube, Erdgeschoss 16. Jahrhundert, Obergeschoss und Dach 18. Jahrhundert D-5-65-000-51 Ehemaliges Wirtschaftsgebäude
weitere Bilder
Galgengartenstraße 14
(Standort)
Einfamilienhaus schlichter eingeschossiger Putzbau mit Satteldach und breit gelagerter Schleppgaube auf der Nordseite sowie drei Satteldachgauben auf der Südseite, eingeschobener, zweigeschossiger Querbau mit Walmdach auf der Ostseite, im Stil der Neuen Sachlichkeit, von Wilhelm Baumann, 1932, mit Ausstattung D-5-65-000-326 BW
Glockengießergasse 3
(Standort)
Bürgerhaus Dreigeschossiger, verputzter Mansardwalmdachbau mit Zwerchhaus und rustizierten Ecklisenen und Portal, errichtet 1733, im Kern 1691 D-5-65-000-52 BW
Glockengießergasse 5
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger, traufseitiger und verputzter Satteldachbau mit Zwerchhaus, im Kern 1691, 1827, ehemals Doppelhaus mit Glockengießergasse 7 D-5-65-000-53 BW
Glockengießergasse 7
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger, traufseitiger und verputzter Satteldachbau, westlich abgewalmt, im Kern 1691, 1827, ehemals Doppelhaus mit Glockengießergasse 5 D-5-65-000-54 BW
Haydnstraße 1
(Standort)
Wolfram-von-Eschenbach-Gymnasium Vierteiliger Baukomplex in unterschiedlicher Geschosszahl, zwei Längsriegel mit niedrigem Anbau nach Westen samt angehängten Musikzellen und nach Südosten angegliederter Turnhalle mit bewegtem Sheddach, nach Wettbewerbsentwurf des Architekten Bernhard Heid von 1971 bis 1977 errichtet. D-5-65-000-315 BW
Hindenburgstraße 15
(Standort)
Villa Zweigeschossiger Putzbau mit Walmdach, Zwerchhäusern mit Steilgiebeln und balkonartigem Vorbau an der Südseite, in sachlichen Formen mit expressionistischen Anklängen, von den Gebr. Humpenöder, 1927, Balkonanbau von Alwin Carl, 1934. D-5-65-000-306 BW
Höllgasse 1
(Standort)
Bürgerhaus Zweigeschossiger, giebelständiger und verputzter Steilsatteldachbau, im Kern wohl Fachwerk, 17. Jahrhundert D-5-65-000-55
Wikidata
Bürgerhaus
Höllgasse 2
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger, traufseitiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, nach Brand neu errichtet 1846 D-5-65-000-56
Wikidata
Wohnhaus
weitere Bilder
Hördlertorstraße 2
(Standort)
Ehemals Gasthaus Zweigeschossiger, verputzter Walmdachbau mit breitem Zwerchhaus, rustizierten Ecklisenen und Sandsteinportal, barock, Reste des Vorgängerbaus dendro-datiert 1377, verändert 1. Hälfte 18. Jahrhundert, Zwerchhaus und Saalausbau 1809–14 D-5-65-000-57 Ehemals Gasthaus
weitere Bilder
Hördlertorstraße 2a
(Standort)
Ehemals Scheune und Mälzerei Erdgeschossiger, giebelständiger und verputzter Fachwerkbau mit Steilsatteldach, dendro-datiert um 1555, verändert 1. Hälfte 18. Jahrhundert D-5-65-000-57 BW
Hördlertorstraße 3
(Standort)
Bürgerhaus Zweigeschossiger Mansardwalmdachbau mit Zwerchgiebel und Putzgliederung, barock, 1. Hälfte 18. Jahrhundert D-5-65-000-58 Bürgerhaus
weitere Bilder
Hördlertorstraße 3 a, am Nadlersbach
(Standort)
Rückgebäude Zweigeschossiger, giebelständiger Sandsteinquaderbau mit Steilsatteldach und verputztem Fachwerkobergeschoss und -giebel, im Kern 17./18. Jahrhundert, Ausbau Mitte 19. Jh. D-5-65-000-274 BW
Hördlertorstraße 5, 5 a
(Standort)
Ehemalige Mühle, sogenannte Mittelmühle, ehemalige Mühlgebäude Zwei- und dreigeschossige Sandsteinquaderbauten mit Satteldach und Zwerchhaus, wohl 1875 D-5-65-000-59 Ehemalige Mühle, sogenannte Mittelmühle, ehemalige Mühlgebäude
weitere Bilder
Hördlertorstraße 7
(Standort)
Ehemalige Mühle, sogenannte Mittelmühle, Wohnhaus Zweigeschossiger, verputzter Sandsteinquaderbau mit Mansardwalmdach, Gurtgesims und Zwerchhaus mit Aufzugsgiebel, 1770, in Ecklage D-5-65-000-59 Ehemalige Mühle, sogenannte Mittelmühle, Wohnhaus
weitere Bilder
Hördlertorstraße 13
(Standort)
Ehemalige Bäckerei Zweigeschossiger Steilsatteldachbau in Ecklage, mit Zwerchhaus und Putzgliederung, 1738, Bäckerzeichen bez. 1734 D-5-65-000-61 Ehemalige Bäckerei
weitere Bilder
Hördlertorstraße 12
(Standort)
Nebengebäude Dreigeschossiger, verputzter Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss und -giebel, an der Ostseite hölzerne Galerien und Fachwerkzwerchhaus, 1. Hälfte 18. Jahrhundert D-5-65-000-60 BW
Hördlertorstraße 14
(Standort)
Ehemaliges Gasthaus zum Weißen Falken Dreigeschossiger, verputzter Walmdachbau mit Zwerchgiebel und rustizierten Ecklisenen, hofseitig mit Fachwerkgiebel, im Kern um 1500, barockisierender Umbau durch Johann David Steingruber, 1742 D-5-65-000-60 Ehemaliges Gasthaus zum Weißen Falken
weitere Bilder
Hördlertorstraße 16
(Standort)
Ehemalige Brauerei Dreigeschossiger, verputzter Walmdachbau mit rustizierten Ecklisenen, im Kern Fachwerk, barock, 1693 D-5-65-000-63 Ehemalige Brauerei
weitere Bilder
Hördlertorstraße 18
(Standort)
Ehemalige Brauerei Zweigeschossiger, giebelständiger Steilsatteldachbau mit verputztem Fachwerkobergeschoss, Krangaube und Laubengang, 17. Jahrhundert D-5-65-000-64 Ehemalige Brauerei
weitere Bilder
Hördlertorstraße 25
(Standort)
Ehemaliges Gartenhaus Zweigeschossiger, verputzter Walmdachbau, um 1830, außerhalb der Stadtmauer D-5-65-000-65 Ehemaliges Gartenhaus
weitere Bilder
Hördlertorstraße 29
(Standort)
Ehemaliges Zollhaus Zweigeschossiger Walmdachbau mit Sandsteinquaderung im Erdgeschoss und nördlich über toskanischen Säulen vorkragendem Fachwerkobergeschoss, von Johann David Steingruber, 1739–44 D-5-65-000-66 Ehemaliges Zollhaus
weitere Bilder
Kappadocia 1
(Standort)
Gasthaus Zweigeschossiger, giebelständiger und verputzter Steilsatteldachbau mit nördlichem Anbau, im Kern Fachwerk, 1. Hälfte 18. Jahrhundert D-5-65-000-275 Gasthaus
weitere Bilder
Kappadocia 1
(Standort)
Ehemaliges Brauereigebäude zwei- bis dreigeschossiger, verputzter Satteldachbau, wohl gleichzeitig D-5-65-000-275 Ehemaliges Brauereigebäude
weitere Bilder
Kappadocia 3
(Standort)
Ehemaliges Gasthaus Zweigeschossiger, giebelständiger Steilsatteldachbau mit Fachwerkobergeschoss und -giebel und Krangaube, 1717 D-5-65-000-69 Ehemaliges Gasthaus
weitere Bilder
Kappadocia 6
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger, traufseitiger Steilsatteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, Zwerchhaus und rückseitigen Lauben, 1682 D-5-65-000-70 Wohnhaus
weitere Bilder
Kappadozia 9
(Standort)
Ehemalige Brauerei Zweigeschossiger, traufseitiger und verputzter Steilsatteldachbau mit rustizierten Lisenen, im Kern Fachwerk, dendro.dat. 1525/26, Umbau 1780 D-5-65-000-72 Ehemalige Brauerei
weitere Bilder
Kappadozia 9
(Standort)
Rückgebäude Langgestreckter, zweigeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, dendro.dat. 1545/46, Umbau um 1780 D-5-65-000-72 BW
Königsplatz
(Standort)
Pferdebrunnen Oktogonales Becken, über eingestelltem Sockel mit Pferdeköpfen Sandsteinsäule mit Pinienzapfen, 1823 nach Entwurf von Carl Alexander von Heideloff D-5-65-000-74 Pferdebrunnen
weitere Bilder
Königsplatz
(Standort)
Schöner Brunnen Sandsteinbecken mit Obelisk, 1716/17 nach Plänen von Johann Wilhelm von Zocha, figuraler Schmuck von Johann Joseph Fischer (Bleigussfiguren original), Sandsteingruppen 1878/79 von Bildhauer Feuerlein aus Roth erneuert D-5-65-000-73 Schöner Brunnen
weitere Bilder
Königsplatz 1, 1 b
(Standort)
Rathaus Dreigeschossiger Walmdachbau mit Sandsteinerdgeschoss, Arkadenhalle und Fachwerkobergeschossen, südlich dreigeschossiger Flügelanbau mit Mansardwalmdach, Ecktürmchen mit Zeltdach und vorgeblendetem Zierfachwerk am Ober- und Mansardgeschoss, als Fronveste erbaut 1528/29, Obergeschosse des Hauptbaus ab 1799, südlicher Seitenflügel 1732, Aufstockung und Zierfachwerk 1902 D-5-65-000-75 Rathaus
weitere Bilder
Königsplatz 4
(Standort)
Bürgerhaus in Ecklage Dreigeschossiger, verputzter Mansardwalmdachbau mit Zwerchhäusern und Ecklisenen, 1716 D-5-65-000-76 Bürgerhaus in Ecklage
weitere Bilder
Königsplatz 6
(Standort)
Bürgerhaus, ehemals Brauerei Zweigeschossiger, traufseitiger Steilsatteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, im Kern vor 1500, erneuert 17. Jahrhundert, Rückflügel, zweigeschossiger Fachwerkbau mit Satteldach, Altane und Fachwerk-Zwerchhaus, 18. Jahrhundert D-5-65-000-77 Bürgerhaus, ehemals Brauerei
weitere Bilder
Königsplatz 6
(Standort)
Scheune Stattlicher, zweigeschossiger Fachwerkbau mit nach Norden abgewalmten Steilsatteldach, wohl 2. Hälfte 17. Jahrhundert D-5-65-000-77 BW
Königsplatz 6
(Standort)
Scheune, ehemals Brauereischeune Sandsteinbau mit Satteldach, 18. Jahrhundert D-5-65-000-77 BW
Königsplatz 8, 10
(Standort)
Wohn- und Geschäftshaus Zweigeschossiger, traufseitiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, gemeinsamem Zwerchhaus und Dacherkern, 1847, Dacherker-Ausbauten um 1900 D-5-65-000-78 Wohn- und Geschäftshaus
weitere Bilder
Königsplatz 12
(Standort)
Gasthof Goldener Stern Dreigeschossiger, traufseitiger und verputzter Satteldachbau mit flachem Mittelrisalit mit Rustikaportal und Zwerchhaus, um 1660/70, im Kern 15./16. Jahrhundert, Umbau 1816 D-5-65-000-79
Wikidata
Gasthof Goldener Stern
weitere Bilder
Königsplatz 12
(Standort)
Zweigeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss und Altane, 18. Jahrhundert D-5-65-000-79 BW
Königsplatz 14
(Standort)
Bürgerhaus Dreigeschossiger, verputzter Eckbau mit Mansardwalmdach, Zwerchhäusern und Lisenengliederung, im Innenhof umlaufende Holzgalerien, barock, 1700 und 1727 D-5-65-000-80 Bürgerhaus
weitere Bilder
Königsplatz 21, Rathausgasse 4
(Standort)
Ehemaliges Oberamtshaus Zweigeschossiger, verputzter Sandsteinquaderbau mit Steilsatteldach und Fachwerkobergeschoss und -giebel, bezeichnet 1660, im Kern älter D-5-65-000-81 Ehemaliges Oberamtshaus
weitere Bilder
Königsplatz 21, Rathausgasse 4
(Standort)
Erweiterungsbau im Süden, Wohn- und Geschäftshaus Zweigeschossiger, verputzter Mansarddachbau mit Zwerchhäusern, Erker und Torturm mit Kuppeldach, Innenhof mit umlaufendem Laubengang, reduzierter Historismus, bezeichnet 1907 D-5-65-000-81 BW
Königsplatz 25
(Standort)
Ehemalige Erbbrauerei, dann Bürgerhaus Zweigeschossiger, giebelständiger und verputzter Sandsteinquaderbau mit Steilsatteldach, traufseitigem Fachwerk und Fachwerkgiebel, im Kern um 1500, 1655 erneuert D-5-65-000-82 Ehemalige Erbbrauerei, dann Bürgerhaus
weitere Bilder
Königsplatz 27
(Standort)
Bürgerhaus Dreigeschossiger, verputzter Walmdachbau, im Kern spätgotischer Bau des 15./16. Jahrhundert, Aufstockung und Umgestaltung um 1800 D-5-65-000-276 Bürgerhaus
weitere Bilder
Königsplatz 29
(Standort)
Ehemals Gasthof Zur goldenen Gans und ehemaliger Posthof, sogenannte Fürstenherberge[1] Viergeschossiger, verputzter Mansardwalmdachbau mit Zwerchgiebel, Lisenengliederung und Säulenportal, barock, von Carl Friedrich von Zocha, 1726–28 D-5-65-000-83 Ehemals Gasthof Zur goldenen Gans und ehemaliger Posthof, sogenannte Fürstenherberge[1]
weitere Bilder
Königsplatz 29 b
(Standort)
Ehemals Wirtschaftsgebäude im Hof Zwei- bis dreigeschossiger, verputzter Fachwerkbau mit Satteldach und rückwärts liegendem Laubengang, im Kern um 1500 D-5-65-000-83 BW
Königsplatz 31
(Standort)
Ehemals Gasthaus, sogenannte Käferschachtel Erdgeschossiger, giebelständiger Steilsatteldachbau mit Fachwerkgiebel und östlichem Querbau, dendro.dat. 1358, Ende 17./Anfang 18. Jahrhundert D-5-65-000-84 Ehemals Gasthaus, sogenannte Käferschachtel
weitere Bilder
Königsplatz 33
(Standort)
Gasthaus Zweigeschossiger, giebelständiger Steilsatteldachbau mit Fachwerkobergeschoss und -giebel, bez. 1566, Obergeschoss und Giebel wohl 17. Jahrhundert D-5-65-000-85 Gasthaus
weitere Bilder
Königsplatz 33
(Standort)
Wirtschaftsgebäude im Hof Langgestreckter, zweigeschossiger Satteldachbau mit Sandsteinerdgeschoss, Fachwerkobergeschoss und Lauben, im Kern 2. Hälfte 16. Jahrhundert, 16.–19. Jahrhundert D-5-65-000-85 BW
Königsplatz 33 a
(Standort)
Ehemalige Scheune Zweigeschossiger, giebelständiger Steilsatteldachbau mit Sandsteinerdgeschoss und Fachwerkobergeschoss und -giebel, im Kern 2. Hälfte 16. Jahrhundert, 17./18. Jahrhundert D-5-65-000-85 BW
Königsplatz 33 a
(Standort)
Ehemalige Scheune Zweigeschossiger, traufseitiger Steilsatteldachbau mit Sandsteinerdgeschoss, Fachwerkobergeschoss und -giebel und Zwerchhaus, im Kern 2. Hälfte 16. Jahrhundert, 17. Jahrhundert D-5-65-000-86 BW
Königstraße 1
(Standort)
Bürgerhaus Viergeschossiger, giebelständiger und verputzter Satteldachbau, 18. Jahrhundert D-5-65-000-86 Bürgerhaus
weitere Bilder
Königstraße 2
(Standort)
Bürgerhaus Dreigeschossiger, verputzter Walmdachbau mit Zwerchhaus, 1. Hälfte 18. Jahrhundert, Umbau um 1750, Neurenaissance-Fenstereinrahmungen wohl Ende 19. Jahrhundert D-5-65-000-87 Bürgerhaus
weitere Bilder
Königstraße 3
(Standort)
Bürgerhaus Zweigeschossiger, giebelständiger Steilsatteldachbau mit reicher Putzgliederung, dendro.dat. 1478, Putzfassade 19. Jahrhundert D-5-65-000-88 Bürgerhaus
weitere Bilder
Königstraße 5
(Standort)
Ehemals Brauhaus, Bürgerhaus Zweigeschossiger, giebelständiger Steilsatteldachbau mit Sandsteinerdgeschoss und Fachwerkobergeschoss und -giebel, dendro.dat. 1458, 17. Jahrhundert, Rückgebäude, zweigeschossiger Fachwerkbau mit Satteldach, wohl 18. Jahrhundert D-5-65-000-89 Ehemals Brauhaus, Bürgerhaus
weitere Bilder
Königstraße 5
(Standort)
Rückgebäude Zweigeschossiger Fachwerkbau mit Satteldach, wohl 18. Jahrhundert D-5-65-000-89 BW
Königstraße 7
(Standort)
Bürgerhaus Zweigeschossiger, giebelständiger Steilsatteldachbau, im Kern Fachwerkbau, dendro.dat. 1367, um 1500, 17. Jahrhundert D-5-65-000-90 Bürgerhaus
weitere Bilder
Königstraße 7
(Standort)
Ehemaliges Wirtschaftsgebäude Zweigeschossiger Fachwerkbau mit Satteldach, 18. Jahrhundert, 1898 erneuert D-5-65-000-90 BW
Königstraße 8
(Standort)
Wohn- und Geschäftshaus Zweigeschossiger, giebelständiger und verputzter Steilsatteldachbau mit Fachwerkgiebelspitze, Aufzugsdächlein und vorkragender Traufe, im Kern 2. Hälfte 16. Jahrhundert, 18. Jahrhundert D-5-65-000-91 Wohn- und Geschäftshaus
weitere Bilder
Königstraße 9
(Standort)
Bürgerhaus Dreigeschossiger Walmdachbau mit Fachwerkobergeschoss und -zwerchhaus, im Kern vor 1550, 18. Jahrhundert D-5-65-000-92 Bürgerhaus
weitere Bilder
Königstraße 11
(Standort)
Ehemaliges Brauhaus Zweigeschossiger, giebelständiger Steilsatteldachbau mit Fachwerkobergeschoss und -giebel, dendro.dat. 1403, Giebel 18./19. Jahrhundert D-5-65-000-93 Ehemaliges Brauhaus
weitere Bilder
Königstraße 13
(Standort)
Bürgerhaus und Bäckerei Schmaler dreigeschossiger, giebelständiger Steilsatteldachbau mit Aufzugsdächlein und Fachwerkobergeschoss und -giebel, vor 1600 D-5-65-000-94 Bürgerhaus und Bäckerei
weitere Bilder
Königstraße 14
(Standort)
Bürgerhaus in Ecklage Zweigeschossiger, traufseitiger Steilsatteldachbau mit Fachwerkobergeschoss und -giebel, dendro.dat. 1513 D-5-65-000-95 Bürgerhaus in Ecklage
weitere Bilder
Königstraße 19, Südliche Mauerstraße 8 a
(Standort)
Bürgerhaus in Ecklage Zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Walmdach, Zwerchhäusern und rustizierten Lisenen, barock, 1. Hälfte 18. Jahrhundert D-5-65-000-96 Bürgerhaus in Ecklage
weitere Bilder
Südliche Mauerstraße 8 a
(Standort)
Ehemaliges Wirtschaftsgebäude im Hof Langgestreckter, zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach und Aufzugsgiebeln, 18. Jahrhundert D-5-65-000-96 Ehemaliges Wirtschaftsgebäude im Hof
weitere Bilder
Königstraße 20
(Standort)
Ehemaliger Gasthof Dreigeschossiger, verputzter Walmdachbau mit Fachwerkobergeschoss, 18. Jahrhundert D-5-65-000-97 Ehemaliger Gasthof
weitere Bilder
Königstraße 22, 22 a
(Standort)
Bürgerhaus Zweigeschossiger, traufseitiger und verputzter Steilsatteldachbau mit Zwerchhaus, im Kern 16./17. Jahrhundert D-5-65-000-98
Wikidata
Bürgerhaus
weitere Bilder
Königstraße 22, 22 a
(Standort)
Rückgebäude Zweigeschossiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss und -zwerchhaus, wohl 18. /19. Jahrhundert D-5-65-000-98
Wikidata
Rückgebäude
Königstraße 22, 22 a
(Standort)
Scheune im Hof Zweigeschossiger Fachwerkbau mit Satteldach, Aufzugserker und Altane, vor 1500 D-5-65-000-98
Wikidata
Scheune im Hof
Limbacher Straße 31
(Standort)
Ehemalige Fabrikantenvilla Zweigeschossiger Walmdachbau mit Putzgliederung, geschweiftem Zwerchgiebel, Erkern und Eckerkerturm mit Spitzhelm, in Neurenaissanceformen, bez. 1904 D-5-65-000-277 BW
Lindenstraße 2 b
(Standort)
Zweifamilienhaus Bbreit gelagerter, zweigeschossiger und verputzter Walmdachbau mit Mittelrisalit, in expressionistisch geprägter Gestaltung der Neuen Sachlichkeit, 1929 D-5-65-000-298 BW
Lindenstraße 6
(Standort)
Einfamilienhaus Villenartiger, zweigeschossiger und verputzter Walmdachbau mit Eckbodenerker, reduziert historisierend, von Mathias Thäter, 1926 D-5-65-000-299 BW
Lindenstraße 10
(Standort)
Architektenwohnhaus Zweigeschossiger, verputzter Walmdachbau auf hohem Sockelgeschoss mit Runderkern und verschiefertem Zwerchgiebel, von Mathias Thäter für sich selber, 1911 D-5-65-000-320 BW
Lindenstraße 12
(Standort)
Gartenhäuschen Kleiner Putzbau mit Zeltdach, gleichzeitig D-5-65-000-320 BW
Lindenstraße 12
(Standort)
Einfriedung Verputzte Steinmauer mit Lattenzaun und steinernem Portal, bez. 1911/12 D-5-65-000-320 BW
Lindenstraße 16
(Standort)
Villa Zweigeschossiger, verputzter Mansardwalmdachbau mit Zwerchhäusern, Erker- und Balkonanbauten, barockisierender Heimatstil, bez. 1912 D-5-65-000-296 BW
Lindenstraße 16
(Standort)
Garten gleichzeitig D-5-65-000-296 BW
Lindenstraße 16
(Standort)
Gartenpavillon Kleiner, verputzter Massivbau mit Mansardwalmdach, barockisierend, gleichzeitig D-5-65-000-296 BW
Lindenstraße 16
(Standort)
Einfriedung Betonmauer, gleichzeitig D-5-65-000-296 BW
Ludwigstraße 1, 3
(Standort)
Ehemalige Klostergebäude, sogenannter Mönchshof breit gelagerter, zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Walmdach und Lisenengliederung, spätbarock, 1793, Wappenstein bez. 1535 D-5-65-000-99 Ehemalige Klostergebäude, sogenannter Mönchshof
weitere Bilder
Ludwigstraße 2
(Standort)
Ehemaliger Gutshof, sogenannter Widemhof Zweigeschossiger, giebelständiger Steilsatteldachbau mit Aufzugsdächlein und Fachwerkobergeschoss und -giebel, im Kern um 1500, 16./17. Jahrhundert D-5-65-000-100 Ehemaliger Gutshof, sogenannter Widemhof
weitere Bilder
Ludwigstraße 4
(Standort)
Bürgerhaus Zweigeschossiger, giebelständiger und verputzter Steilsatteldachbau mit Aufzugsdächlein und Ecklisenen, wohl Fachwerk, 17. Jahrhundert D-5-65-000-102 Bürgerhaus
weitere Bilder
Ludwigstraße 5
(Standort)
Ehemaliger Getreidekasten Zweigeschossiger, giebelständiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss und -giebel, im Kern um 1550, 17./18. Jahrhundert D-5-65-000-103 Ehemaliger Getreidekasten
weitere Bilder
Ludwigstraße 5
(Standort)
Ehemalige Zehentscheune Eingeschossiger Fachwerk- und verputzter Sandsteinbau mit Halbwalmdach, im Kern, um 1550, Dach 17. Jahrhundert, ehemals zum Mönchshof gehörig, siehe Ludwigstraße 1, 3 D-5-65-000-103 BW
Ludwigstraße 6
(Standort)
Bürgerhaus Zweigeschossiger, traufseitiger Steilsatteldachbau mit Fachwerkobergeschoss und -zwerchhaus, dendro. dat. 1626, Umbau 1863 D-5-65-000-104 Bürgerhaus
weitere Bilder
Ludwigstraße 8
(Standort)
Ehemals Bäckerei, dann Bürgerhaus Zweigeschossiger, giebelständiger Steilsatteldachbau mit Aufzugsdächlein und Fachwerkgiebel, Umbau durch Johann David Steingruber, bez. 1739 D-5-65-000-105 Ehemals Bäckerei, dann Bürgerhaus
weitere Bilder
Ludwigstraße 10
(Standort)
Bürgerhaus in Ecklage Zweigeschossiger, giebelständiger und verputzter Steilsatteldachbau mit seitlichem Zwerchhaus und Lisenen, bez. 1782, im Kern wohl älter D-5-65-000-106 Bürgerhaus in Ecklage
weitere Bilder
Ludwigstraße 15
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. Sebald Sandsteinquaderbau mit Satteldach, Turmaufsatz mit Spitzhelm und nördlich angebautem, gerichtet oktogonalem Erweiterungsbau mit Walmdach und eingezogenem Chor, flachgedeckte Saalbauten, Erweiterung mit Stichkappen, Altbau neuromanisch, von Alphons Kohler, 1848–50, neubarocke Erweiterung von Otto Schulz, 1923–26, mit Ausstattung. D-5-65-000-108 Katholische Pfarrkirche St. Sebald
weitere Bilder
Ludwigstraße 17
(Standort)
Ehemals Schulhaus, jetzt katholisches Pfarrhaus Zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Walmdach, 1851 D-5-65-000-109 BW
Martin-Luther-Platz 1
(Standort)
Evangelisch-lutherisches Dekanat Zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Walmdach, Eckrustika und flachem Mittelrisalit mit Zwerchhaus, barock, von Johann David Steingruber, 1744/45 D-5-65-000-110 Evangelisch-lutherisches Dekanat
weitere Bilder
Martin-Luther-Platz 1
(Standort)
Rückgebäude, ehemals Kapitelhaus Zweigeschossiger Walmdachbau mit Fachwerkobergeschoss, Obergeschoss 18. Jahrhundert D-5-65-000-110 Rückgebäude, ehemals Kapitelhaus
Martin-Luther-Platz 2
(Standort)
Evangelisch-lutherische Stadtpfarrkirche St. Johannes d. T. und St. Martin Spätgotischer Sandsteinquaderbau mit Steilsatteldach, Strebepfeilern, westlichem Turm mit Spitzhelm und eingezogenem Chor mit 5/8-Schluss und Kreuzrippengewölbe, dreischiffige, kreuzrippengewölbte Staffelhalle mit Rundpfeilern und westlicher Orgelempore, von Heinrich Kugler, Chor und östliches Langhaus Anfang 15. Jahrhundert dendro. dat. 1418/19, Langhauserweiterung vor 1470, weitere Veränderungen um 1470/75 und 1485, Turm 1471, Sakristei 1. Viertel 15. Jahrhundert, Aufstockungen bis 1470 und um 1470/75, St. Annakapelle 1507, mit Ausstattung D-5-65-000-111 Evangelisch-lutherische Stadtpfarrkirche St. Johannes d. T. und St. Martin
weitere Bilder
Martin-Luther-Platz 5
(Standort)
Wohn- und Geschäftshaus Zweigeschossiger, traufseitiger und verputzter Steilsatteldachbau mit Zwerchhaus und rustizierten Lisenen, barock, 1793 D-5-65-000-112 Wohn- und Geschäftshaus
weitere Bilder
Martin-Luther-Platz 5
(Standort)
Ehemalige Scheune Fachwerkbau mit westlichem Halbwalm, vor 1550 D-5-65-000-112 BW
Martin-Luther-Platz 7
(Standort)
Mesnerhaus Zweigeschossiger, giebelständiger Steilsatteldachbau mit Fachwerkgiebel, im Kern 15. Jahrhundert, vor 1550, 2. Hälfte 16. Jahrhundert D-5-65-000-113 BW
Martin-Luther-Platz 15
(Standort)
Ehemals Gasthaus Dreigeschossiger, verputzter Walmdachbau mit Zwerchhaus und Durchfahrt, Putzfassade, 1. Hälfte 19. Jahrhundert, mit älterem Kern D-5-65-000-115 Ehemals Gasthaus
weitere Bilder
Martin-Luther-Platz 15, Südliche Mauerstraße
(Standort)
Fachwerkscheune Auf Sandsteinsockel, 18./19. Jahrhundert D-5-65-000-115 Fachwerkscheune
weitere Bilder
Martin-Luther-Platz 17
(Standort)
Bürgerhaus in Ecklage Zweigeschossiger, giebelständiger Steilsatteldachbau mit Fachwerkobergeschoss und -giebel, 17. Jahrhundert D-5-65-000-116 Bürgerhaus in Ecklage
weitere Bilder
Mühlgasse 6
(Standort)
Bürgerhaus Zweigeschossiger, verputzter Mansardwalmdachbau, 18. Jahrhundert D-5-65-000-117 Bürgerhaus
weitere Bilder
Münzgasse 3, 3 a
(Standort)
Ehemalige Münzstätte Dreigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Walmdach und Durchfahrt, aus- und umgebaut durch Johann David Steingruber, 1733–34, Aufstockung und Umbau 1907 D-5-65-000-118 Ehemalige Münzstätte
weitere Bilder
Münzgasse 5
(Standort)
Ehemalige Münze Zweigeschossiger, verputzter Walmdachbau mit Putzgliederung und erdgeschossigem Flügel am Mühlbach, barock, bez. 1734 D-5-65-000-119 Ehemalige Münze
weitere Bilder
Neue Gasse 4
(Standort)
Bürgerhaus Dreigeschossiger, verputzter Mansarddachbau mit seitlicher Schieferverkleidung, um 1821 D-5-65-000-120
Wikidata
Bürgerhaus
Neue Gasse 6
(Standort)
Wohnhaus Kleiner, zweigeschossiger und giebelständiger Fachwerkbau mit Steilsatteldach, bez. 1531 D-5-65-000-121
Wikidata
Wohnhaus
Neutorstraße 1
(Standort)
Ehemaliges Brauhaus Zweigeschossiger, giebelständiger Steilsatteldachbau mit Fachwerkobergeschoss und -giebel, im Kern vor 1500, Umbau 1846, rückseitig angebaut Lichtspieltheater Luna, Saalbau mit Empore und Foyer, von Fritz Walter, 1927 D-5-65-000-122 Ehemaliges Brauhaus
weitere Bilder
Neutorstraße 4
(Standort)
Bürgerhaus Zweigeschossiger, verputzter Walmdachbau mit Zwerchhaus und Ecklisenen, 2. Hälfte 18. Jahrhundert D-5-65-000-123 Bürgerhaus
weitere Bilder
Neutorstraße 5
(Standort)
Bürgerhaus Schmaler zweigeschossiger, giebelständiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss und -giebel, 18. Jahrhundert D-5-65-000-124 Bürgerhaus
weitere Bilder
Neutorstraße 9
(Standort)
Bürgerhaus Dreigeschossiger, verputzter Walmdachbau mit Hofflügel, im Kern Fachwerk, dendro.dat. 1531, 1703, 1762/63 und 1793/94 D-5-65-000-311 Bürgerhaus
weitere Bilder
Nördliche Mauerstraße 23
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger, traufseitiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss und Fachwerkaufbau an der östlichen Traufseite, 1691, Aufbau 1713 D-5-65-000-127 Wohnhaus
weitere Bilder
Nördliche Mauerstraße 25
(Standort)
Bürgerhaus Zweigeschossiger, traufseitiger Satteldachbau mit verputztem Fachwerkobergeschoss und -giebel, 1718 D-5-65-000-128 Bürgerhaus
weitere Bilder
Nördliche Ringstraße 1 a
(Standort)
Mietshaus Zweigeschossiger, traufseitiger Satteldachbau mit rustiziertem Erdgeschoss, Putzgliederung und Zwerchhaus, Neurenaissance, von Johann Carl, 1891/92 D-5-65-000-278 BW
Nördliche Ringstraße 1 b
(Standort)
Mietshaus Dreigeschossiger, traufseitiger Satteldachbau mit Zwerchgiebel, rustiziertem Erdgeschoss und Putzgliederung, Neurenaissance, von Johann Carl, 1891/92 D-5-65-000-279 Mietshaus
weitere Bilder
Nördliche Ringstraße 7
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger, verputzter Massivbau mit Walmdach und Dacherker, 1751 D-5-65-000-129 Wohnhaus
weitere Bilder
Nördliche Ringstraße 9
(Standort)
Ehemaliges Gaswerk Zwei langgestreckte, parallelgestellte Bauten, der westliche zweigeschossig in Backstein mit Satteldach, Sandsteineinfassungen und Stufengiebel, der östliche ein- bis zweigeschossig und verputzt, durch Hanglage gestaffelt mit Satteldächern und Sandsteinlisenen, in neugotischen Formen, von Johann Carl, 1862- 69 D-5-65-000-130 Ehemaliges Gaswerk
weitere Bilder
Nördliche Ringstraße 11 a
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger, traufseitiger Backsteinbau mit Sandsteingliederung, Satteldach und Mittelrisalit mit Zwerchgiebel, Neurenaissance, wohl von Johann Carl, bez. 1897 D-5-65-000-280 Wohnhaus
weitere Bilder
Nördliche Ringstraße 17
(Standort)
Ehemaliges Schießhaus, dann evang.-luth. Pfarrhaus Zweigeschossiger, verputzter Walmdachbau mit Mittelrisaliten, Zwerchhäusern und Eckrustika, spätbarock, von Johann David Steingruber, 1767/68 D-5-65-000-131 Ehemaliges Schießhaus, dann evang.-luth. Pfarrhaus
weitere Bilder
Nürnberger Straße 1
(Standort)
Bürgerhaus Dreigeschossiger, verputzter Eckbau mit Walmdach und Zwerchhaus, 1742 D-5-65-000-132 Bürgerhaus
weitere Bilder
Nürnberger Straße 2
(Standort)
Ehemals Färberei und Mietshaus Dreigeschossiger, verputzter Mansardwalmdachbau mit Mittelrisalit und Rustikaportal, barock, bez. 1735, rückwärtig Satteldachanbau, um 1710 D-5-65-000-133 Ehemals Färberei und Mietshaus
weitere Bilder
Nürnberger Straße 3
(Standort)
Bürgerhaus Zweigeschossiger, giebelständiger und verputzter Steilsatteldachbau mit Eckerkertürmchen, im Kern Fachwerkbau, vor 1500, 1748, Aufstockung 19. Jahrhundert, Eckerkertürmchen um 1900 D-5-65-000-134 Bürgerhaus
weitere Bilder
Nürnberger Straße 10
(Standort)
Bürgerhaus Dreigeschossiger Walmdachbau mit rustiziertem Sandsteinerdgeschoss, Obergeschosse in Backstein mit Sandsteingliederung und mittigem Erker, Neurenaissance, 1892 D-5-65-000-135 Bürgerhaus
weitere Bilder
Nürnberger Straße 12
(Standort)
Bürgerhaus Zweigeschossiger, verputzter Fachwerkbau mit Steilsatteldach und Aufzugsdächlein, im Kern um 1400, 17./18. Jahrhundert D-5-65-000-136 Bürgerhaus
weitere Bilder
Nürnberger Straße 14
(Standort)
Bürgerhaus Zweigeschossiger, giebelständiger Steilsatteldachbau mit verputztem Fachwerkobergeschoss, 1. Hälfte 18. Jahrhundert D-5-65-000-137 Bürgerhaus
weitere Bilder
Nürnberger Straße 17
(Standort)
Mietswohnhaus, ehem. Malzhaus dreigeschossiger, verputzter Fachwerkbau mit Steilsatteldach, frühes 16. Jh., Umbau zum Wohnhaus 2. Hälfte 18. Jh.; in Ecklage D-5-65-000-550 BW
Nürnberger Straße 18
(Standort)
Bürgerhaus Dreigeschossiger, verputzter Eckbau mit Walmdach und Zwerchhaus, 1817/18 D-5-65-000-138 Bürgerhaus
weitere Bilder
Nürnberger Straße 22
(Standort)
Ehemals Brauerei Zwei- und dreigeschossiger Traufseitbau mit Satteldach, dendro. dat. 1692/93, straßenseitige Aufstockung 1896/97, Umbauten um 1900, Bierkeller, verm. barockzeitlich D-5-65-000-434 Ehemals Brauerei
weitere Bilder
Nürnberger Straße 28
(Standort)
Bürgerhaus Dreigeschossiger, verputzter Walmdachbau mit Lisenengliederung, 2. Hälfte 18. Jahrhundert D-5-65-000-139 Bürgerhaus
weitere Bilder
Nürnberger Straße 30
(Standort)
Ehemals Brauereigasthaus Zweigeschossiger, traufseitiger und verputzter Steilsatteldachbau mit Zwerchhaus und seitlichem Anbau, 18. Jahrhundert D-5-65-000-141 Ehemals Brauereigasthaus
weitere Bilder
Nürnberger Straße 33
(Standort)
Wohnhaus in Ecklage Zweigeschossiger Flachwalmdachbau auf hohem Sockelgeschoss mit rustiziertem Erdgeschoss, backsteinsichtigem Obergeschoss, flachem Mittelrisalit mit Zwerchgiebel und Eckerkerturm, Neurenaissance, von Johann Carl, um 1890, Einfriedung, Pfeilgitterzaun, gleichzeitig D-5-65-000-142 BW
Nürnberger Straße 34, 36
(Standort)
Ehemals Gasthaus, Doppelhaus in Ecklage Verputzter Walmdachbau, 18. Jahrhundert, Aufstockung und gemeinsames Walmdach 1829/30 D-5-65-000-143 Ehemals Gasthaus, Doppelhaus in Ecklage
weitere Bilder
Nürnberger Straße 37
(Standort)
Ehemaliges Bauernhaus Zweigeschossiger, traufseitiger Walmdachbau mit Fachwerkobergeschoss und -zwerchhaus, 18. Jahrhundert D-5-65-000-144 BW
Penzendorfer Straße 13
(Standort)
Ehemalige Kattunfabrik Zweigeschossiger, dreiflügeliger und verputzter Mansardwalmdachbau mit Eckrustika und viergeschossigem Mittelteil mit Walmdach, barock, 1716 D-5-65-000-145 BW
Penzendorfer Straße 19, 23, 25, 27
(Standort)
Reste des ehemaligen Fabrikhofs der Kattunfabrik Teile des ehemals Weberhaus Nr. 25, 27, langgestreckter, zweigeschossiger, traufseitiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, 1716, mit jüngeren Ausbauten und Umbauten der ehemaligen Stadel, ehemals Weberwohnhaus bzw. Spinnhaus, ehemals mit Durchgang zum Mühlbach Nr. 19, zweigeschossiger, traufseitiger Satteldachbau mit Mittelrisalit, 1786/87, ehemals Pferdestall mit Kutscherwohnung Nr. 23, erdgeschossiger Satteldachbau, im Keller bez. 1790 D-5-65-000-281 BW
Penzendorfer Straße 32
(Standort)
Villenartiges Mietshaus Zweigeschossiger, traufseitiger Sichtziegelbau mit Halbwalmdach, Mittelrisalit und hölzernen Erkern, reich gegliedert im Stil der Neurenaissance, von Leonhardt Schönberger, 1908 D-5-65-000-283 BW
Penzendorfer Straße 32
(Standort)
Rückgebäude, ehemals Goldschlägerwerkstatt Erdgeschossiger, traufseitiger Backsteinbau mit Satteldach, gleichzeitig D-5-65-000-283 BW
Penzendorfer Straße 49
(Standort)
Reihenhaus der Baugenossenschaftssiedlung Gartenheim Erdgeschossiger, verputzter Gruppenbau mit giebelständigen Seitenflügeln mit Steilsatteldächern, 1908/11, siehe auch Penzendorfer Straße 51, 53, 55, 57, 57a, 57b, 57c D-5-65-000-282 BW
Penzendorfer Straße 51
(Standort)
Reihenhaus der Baugenossenschaftssiedlung Gartenheim Erdgeschossiger, verputzter Mansardwalmdachbau mit mittigem Zwerchhaus, 1908/11, siehe auch Penzendorfer Straße 49, 53, 55, 57, 57a, 57b, 57c D-5-65-000-349 BW
Penzendorfer Straße 53
(Standort)
Reihenhaus der Baugenossenschaftssiedlung Gartenheim Erdgeschossiger, verputzter Mansarddachbau mit Zwerchhaus, 1908/11, siehe auch Penzendorfer Straße 49, 51, 55, 57, 57a, 57b, 57c D-5-65-000-350 BW
Penzendorfer Straße 55
(Standort)
Reihenhaus der Baugenossenschaftssiedlung Gartenheim Erdgeschossiger, verputzter Gruppenbau mit giebelständigen Seitenflügeln mit Steilsatteldächern, 1908/11, siehe auch Penzendorfer Straße 49, 51, 53, 57, 57a, 57b, 57c D-5-65-000-351 BW
Penzendorfer Straße 57
(Standort)
Reihenhaus der Baugenossenschaftssiedlung Gartenheim Erdgeschossiger, verputzter Mansardwalmdachbau mit Zwerchhaus, 1908/11, siehe auch Penzendorfer Straße 49, 51, 53, 55, 57a, 57b, 57c D-5-65-000-352 BW
Penzendorfer Straße 57 a
(Standort)
Reihenhaus der Baugenossenschaftssiedlung Gartenheim Erdgeschossiger, verputzter Mansardwalmdachbau mit Zwerchhaus, 1923, siehe auch Penzendorfer Straße 49, 51, 53, 55, 57, 57b, 57c D-5-65-000-353 BW
Penzendorfer Straße 57 b
(Standort)
Reihenhaus der Baugenossenschaftssiedlung Gartenheim Erdgeschossiger, verputzter Mansardwalmdachbau mit Zwerchhäusern, 1923, siehe auch Penzendorfer Straße 49, 51, 53, 55, 57, 57a, 57c. D-5-65-000-354 BW
Penzendorfer Straße 57 c
(Standort)
Reihenhaus der Baugenossenschaftssiedlung Gartenheim Erdgeschossiger, verputzter Mansardwalmdachbau mit Gauben, 1923, siehe auch Penzendorfer Straße 49, 51, 53, 55, 57, 57a, 57b. D-5-65-000-355 BW
Pfarrgasse 1
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger, traufseitiger und verputzter Fachwerkbau mit Steilsatteldach und Walmdachzwerchhaus, im Kern wohl 15. Jahrhundert, Ausbau 18./19. Jahrhundert D-5-65-000-285 BW
Pinzenberg 3
(Standort)
Wohnhaus Dreigeschossiger Walmdachbau mit Zwerchhaus und Putzgliederung, barock, 1725 D-5-65-000-148 Wohnhaus
weitere Bilder
Pinzenberg 6
(Standort)
Bürgerhaus Zweigeschossiger, giebelständiger Steilsatteldachbau mit Aufzugsdächlein und verputztem Fachwerkobergeschoss und -giebel, 1698 D-5-65-000-149 Bürgerhaus
weitere Bilder
Pinzenberg 7
(Standort)
Handwerkerhaus Erdgeschossiger, traufseitiger und verputzter Mansarddachbau mit Zwerchhaus, zur Schulgasse hin zweigeschossig, 1728, bauliche Gruppe mit Pinzenberg 9/11 D-5-65-000-150 Handwerkerhaus
weitere Bilder
Pinzenberg 8
(Standort)
Bürgerhaus Zweigeschossiger Walmdachbau mit verputztem Fachwerkobergeschoss, im Kern vor 1500 D-5-65-000-284 Bürgerhaus
weitere Bilder
Pinzenberg 9
(Standort)
Handwerkerhaus Erdgeschossiger, traufseitiger Mansarddachbau, rückseitig zur Schulgasse zweigeschossig mit Sandsteinerdgeschoss, 1728, bauliche Gruppe mit Pinzenberg 7/11 D-5-65-000-151 Handwerkerhaus
weitere Bilder
Pinzenberg 11
(Standort)
Handwerkerhaus Erdgeschossiger, traufseitiger und verputzter Mansarddachbau mit Zwerchhaus, rückseitig zur Schulgasse zweigeschossig, 1728, bauliche Gruppe mit Pinzenberg 7/9 D-5-65-000-152 Handwerkerhaus
weitere Bilder
Pinzenberg 13
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger, giebelständiger Steilsatteldachbau mit traufseitigem Flügel, mit verputztem Fachwerkobergeschoss und -giebel, zur tieferliegenden Schulgasse viergeschossig, 1714 D-5-65-000-153 Wohnhaus
weitere Bilder
Pinzenberg 15
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger, giebelständiger und verputzter Steilsatteldachbau, zur Schulgasse dreigeschossig, im Kern Fachwerk, 1725 D-5-65-000-300 Wohnhaus
weitere Bilder
Pinzenberg 17
(Standort)
Wohnhaus Breit gelagerter, erdgeschossiger und giebelständiger Steilsatteldachbau mit verputztem Fachwerkgiebel, zur tieferliegenden Schulgasse zweigeschossig, 17./18. Jahrhundert D-5-65-000-154 Wohnhaus
weitere Bilder
Pinzenberg 18
(Standort)
Bürgerhaus Zweigeschossiger, giebelständiger und verputzter Fachwerkbau mit Steilsatteldach, 1694, Putzgliederung 1. Hälfte 19. Jahrhundert D-5-65-000-155 Bürgerhaus
weitere Bilder
Pinzenberg 20
(Standort)
Ehemals Gasthaus Dreigeschossiger, traufseitiger und verputzter Steilsatteldachbau, Teile in Fachwerk, im Kern vor 1500, verändert 17./18. Jahrhundert, mehrgeschossige und weitverzweigte Kelleranlage, 17./18. Jahrhundert D-5-65-000-156 Ehemals Gasthaus
weitere Bilder
Pinzenberg 20 a
(Standort)
Rückgebäude Zweigeschossiger, traufseitiger Satteldachbau mit verputztem Fachwerkobergeschoss und -giebel und Fachwerklaube, 18. Jahrhundert D-5-65-000-156 Rückgebäude
weitere Bilder
Pinzenberg 23, 25
(Standort)
Bürgerhaus Doppelhaus, zweigeschossiger, verputzter Mansardwalmdachbau mit Aufzugsgiebeln, 1725 D-5-65-000-157 Bürgerhaus
weitere Bilder
Pinzenberg 24
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger, traufseitiger und verputzter Fachwerkbau mit Satteldach und Vortreppe, rückseitig freiliegendes Fachwerk, im Kern um 1500, verändert 18. Jahrhundert, Flügelbau, Fachwerk, 18. Jahrhundert D-5-65-000-158 Wohnhaus
weitere Bilder
Pinzenberg 36
(Standort)
Ehemaliges Gasthaus und Brauerei Dreigeschossiger, verputzter Mansarddachbau in Hanglage, mit Fachwerkobergeschossen und -giebel, 1702 D-5-65-000-160 Ehemaliges Gasthaus und Brauerei
weitere Bilder
Poujolsberg 3
(Standort)
Bürgerhaus Dreigeschossiger, verputzter Eckbau mit Mansardwalmdach und rustizierten Ecklisenen, um 1735 D-5-65-000-161 Bürgerhaus
weitere Bilder
Regelsbacher Straße 1 a
(Standort)
Villa Zweigeschossiger, verputzter Walmdachbau mit Sockelgeschoss, Dacherkern und Loggien, von Mathias Thäter, 1910 D-5-65-000-321 BW
Reichswaisenhausstraße
(Standort)
Friedhof der Evang.-reform. Gemeinde 1686 angelegt, Friedhofsummauerung mit Rundbogenportal, Backsteinmauer mit Sandsteinlisenen, Portal wohl gleichzeitig, 19. Jahrhundert erneuert D-5-65-000-166 BW
Reichswaisenhausstraße 1 b
(Standort)
Amtsgebäude Zweigeschossiger, verputzter Walmdachbau mit Mittelrisalit, Portikus und neubarocker Sandsteingliederung, um 1915 D-5-65-000-165 BW
Reichswaisenhausstraße 2
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Walmdach und Eckrustika, 1741 D-5-65-000-167 BW
Reichswaisenhausstraße 3 m
(Standort)
Gartenhaus Zweigeschossiger, achtseitiger und verputzter Zeltdachbau, um 1843 D-5-65-000-286 BW
Rohrersmühlstraße 20
(Standort)
Ehemaliges Mühlengebäude, sogenannte Rohrersmühle Zweigeschossiger, giebelständiger und verputzter Sandsteinquaderbau mit Steilsatteldach, Rustikaportal und rustizierten Ecklisenen, bez. 1738 D-5-65-000-168 BW
Rohrersmühlstraße 21
(Standort)
Ehemaliges Mühlengebäude, sogenannte Rohrersmühle Zweigeschossiger, zweiflügeliger Sandsteinquaderbau mit Satteldächern und Eckerker mit Spitzhelm, Südgiebel mit Vasenaufsätzen, Ostgiebel mit Schopfdächlein, in den Formen der deutschen Renaissance, 1893

Gartenpavillon, kleiner Sandsteinquader- und Holzbau mit Zeltdach, gleichzeitig.

D-5-65-000-169 BW
Rohrersmühlstraße 22, 22 a, 24, 24 a
(Standort)
Ehemaliger Wirtschaftsflügel der Rohrersmühle Hakenförmige Anlage von zweigeschossigen Sandsteinquaderbauten mit Steilsatteldach, Nr. 22 bez. 1889, Nr. 24 mit barockem Müllerwappen und bez. 1892 D-5-65-000-307 BW
Rosenbergerstraße 1
(Standort)
Giebelhaus Zweigeschossiger, giebelständiger und verputzter Satteldachbau, 1675, Fassade wohl Anfang 19. Jahrhundert D-5-65-000-170 BW
Rosenbergerstraße 9
(Standort)
Ehemals Metzgerei Erdgeschossiger, giebelständiger Steilsatteldachbau mit Fachwerkgiebel, im Kern vor 1500, verändert 17./18. Jahrhundert D-5-65-000-172 BW
Rosenbergerstraße 11
(Standort)
Ehemals Gasthof Giebelständiger Satteldachbau mit verputztem Fachwerkgiebel und Aufzugsdächlein, Ende 17./Anfang 18. Jahrhundert, modern bez. 1701, Putzfassade wohl Mitte 19. Jahrhundert D-5-65-000-173 BW
Rother Straße 4
(Standort)
Ehemals Nadelfabrik Wenglein-Herold Werk II, dreiteilige Fabrikanlage: Kopfbau, zweigeschossiger Sichtziegelbau mit Satteldach und Zwerchhaus, Mitteltrakt, erdgeschossiger, traufseitiger Sichtziegelbau mit Satteldach, teilweise erhöht, nordwestlich anschließend zweigeschossiger, traufseitiger Sichtziegelbau mit Satteldach und Zwerchgiebel, erster Bauabschnitt von Johann Carl, 1891, Erweiterung bis 1911 D-5-65-000-268 BW
Schillerplatz 1
(Standort)
Luitpoldschule Dreigeschossiger, traufseitiger und verputzter Satteldachbau mit Sandsteinfensterrahmung und giebelständigen Seitenflügeln mit geschweiften Giebeln, Dachreitern und Risaliten D-5-65-000-174 BW
Schillerplatz 1
(Standort)
Luitpoldschule, Turnhalle Hofseitiger erdgeschossiger Satteldachbau mit Sandsteinfensterrahmung, geschweiften Giebeln und Dachreiter, sämtlich historisierend mit Jugendstilelementen, 1904/05 D-5-65-000-174 BW
Schulgasse 1
(Standort)
Bürgerhaus Zweigeschossiger Walmdachbau mit Fachwerkobergeschoss und -zwerchhaus, 1724 D-5-65-000-179 Bürgerhaus
weitere Bilder
Schulgasse 3
(Standort)
Wohnhaus zweigeschossiger, traufseitiger Fachwerkbau mit Satteldach und Zwerchhaus mit Satteldach, neu errichtet 1698, Zwerchhaus letztes Drittel 19. Jh. D-5-65-000-468 BW
Schulgasse 5
(Standort)
Bürgerhaus Zweigeschossiger, giebelständiger Steilsatteldachbau mit verputztem Fachwerkobergeschoss und -giebel, 1686 D-5-65-000-180 Bürgerhaus
Schulgasse 11
(Standort)
Gasthaus Zweigeschossiger Eckbau mit Steilsatteldach und vorkragendem Fachwerkobergeschoss, Aufzugsdächlein und rückwärtigen Anbauten, 1708 D-5-65-000-181 Gasthaus
weitere Bilder
Schulgasse 15
(Standort)
Ehemals Brauhaus, jetzt Wohnhaus Verputzter Eckbau mit Walmdach und rückseitigem Fachwerkgiebel, 18. Jahrhundert D-5-65-000-182 Ehemals Brauhaus, jetzt Wohnhaus
weitere Bilder
Schwabach
(Standort)
Brücke, sogenannte Neubaubrücke Zweibogiger Sandsteinquaderbau mit Treppenanstiegen von der Wöhrwiese zur Boxlohe, 1880, im Kern älter, zum Teil erneuert D-5-65-000-226 Brücke, sogenannte Neubaubrücke
weitere Bilder
Schwabach, Nördliche Mauerstraße
(Standort)
Eisensteg, sogenannter Ausflusssteg Stahlbrücke aus Fachwerkträgern mit genieteten Profilen, von der Firma Decker, 1878 D-5-65-000-269 Eisensteg, sogenannter Ausflusssteg
weitere Bilder
Seminarstraße 2
(Standort)
Ehemaliges Rentamt zweiflügeliger, zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Walmdach, 1737, Nordflügel 1780, zu Wittelsbacherstraße 1 gehörig D-5-65-000-183 BW
Silbergasse 1
(Standort)
Bürgerhaus Zweigeschossiger, traufseitiger und verputzter Satteldachbau mit Aufzugsgaube, 1. Hälfte 18. Jahrhundert D-5-65-000-184 Bürgerhaus
weitere Bilder
Silbergasse 2
(Standort)
Ehemals Brauereigasthaus Zweigeschossiger, verputzter Walmdachbau mit Zwerchhaus, errichtet vor 1739, Umbau dendro.dat. 1827/28 D-5-65-000-185 Ehemals Brauereigasthaus
weitere Bilder
Silbergasse 3
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger, verputzter Walmdachbau mit Dachgauben, 1692 D-5-65-000-186 Wohnhaus
weitere Bilder
Silbergasse 6
(Standort)
Bürgerhaus Zweigeschossiger, giebelständiger Steilsatteldachbau mit Fachwerkobergeschoss, -giebel und -dacherker, Ende 17./Anfang 18. Jahrhundert, mit Wasserstandsmarke 1732 D-5-65-000-187 Bürgerhaus
weitere Bilder
Silbergasse 7
(Standort)
Bürgerhaus und ehemalige Korrektionsanstalt Dreigeschossiger, giebelständiger und verputzter Satteldachbau mit Aufzugsdächlein, 17./18. Jahrhundert, Mitte 19. Jahrhundert verändert D-5-65-000-288 BW
Spalter Straße 1, 3, 5, 7, 9, 11, 13, 15, 17, 19, 21
(Standort)
Ehemalige Stallungen der Kaserne Auf der Reit bzw. O’Brien Barracks Erdgeschossiger, zweiflügeliger und verputzter Walmdachbau, im westlichen Flügel gotisierende ehemals Kapelle mit Turmanbau für die O’Brien Barracks, 1934/35 bzw. 1941, Kapelleneinbau 1950/60 D-5-65-000-317 BW
Spalter Straße 6, 8
(Standort)
Ehemaliges Kasino der Kaserne Auf der Reit bzw. O’Brien Barracks Verputzter Baukomplex über H-förmigem Grundriss mit zweigeschossigen Seitenflügeln mit Walmdach und Eckrustika, um 1935/40, in Dachstuhl bez. 1943 D-5-65-000-318 BW
Spitalberg
(Standort)
Evangelisch-lutherische Spitalkirche St. Antonius und St. Elisabeth Saalkirche in Sandsteinquadern mit Satteldach, eingezogenem, dreiseitig geschlossenem Chor und seitlichem Turm mit Spitzhelm, flachgedecktes Langhaus mit umlaufender Empore und Chor mit Sterngewölbe, Chor 1404, Langhaus 1755/56, Turm 1885, mit Ausstattung D-5-65-000-191 Evangelisch-lutherische Spitalkirche St. Antonius und St. Elisabeth
weitere Bilder
Spitalberg 6
(Standort)
Bürgerhaus Zweigeschossiger, giebelständiger und verputzter Steilsatteldachbau, 18. Jahrhundert, Putzfassade wohl 2. Drittel 19. Jahrhundert D-5-65-000-189 BW
Spitalberg 11
(Standort)
Ehemaliger Getreidespeicher für das Spital Dreigeschossiger, traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinerdgeschoss, Obergeschosse und Giebel und Zwerchhaus in Fachwerk, 1820 D-5-65-000-190 BW
Stadtparkstraße 5
(Standort)
Wohnhaus Freistehender, zweigeschossiger Walmdachbau mit Putzgliederung, spätklassizistisch, 2. Hälfte 19. Jahrhundert D-5-65-000-192
Wikidata
Wohnhaus
weitere Bilder
Südliche Mauerstraße
(Standort)
Ehemalige Mälzerei Erdgeschossiger, traufseitiger Backsteinbau mit Mansarddach und Aufzugserker, als Nebengebäude von Zöllnertorstraße 12 errichtet, 1822–29, mit Teilen der ehemaligen Stadtmauer D-5-65-000-325 BW
Südliche Mauerstraße 2 b
(Standort)
Rückgebäude Erdgeschossiger, traufseitiger Steilsatteldachbau mit Fachwerkgiebel und Dachhaus, 18. Jahrhundert, zu Martin-Luther-Platz 13 gehörig D-5-65-000-114 BW
Südliche Mauerstraße 9
(Standort)
Wohnhaus Sandsteinquaderbau, 1862 neu errichtet

Mit südlichem und nördlichem Vorgarten, Einfriedungen von 1893

Am Südgiebel ebenerdig Halbfigur aus Stein des Johann Michael Käser, wohl 18. Jahrhundert

Zugehörig ehemaliger Sommerkeller, wohl Ende 17. Jahrhundert

Am Südeingang zum Grundstück Reste der ehemaligen Stadtmauer

D-5-65-000-302 Wohnhaus
weitere Bilder
Südliche Mauerstraße 11
(Standort)
Ehemaliger Brauerei-Gasthof Zweigeschossiger Sandsteinquaderbau in Ecklage, mit Steilsatteldach und Giebelzinne, 1862, Aufstockung 1864 D-5-65-000-197 Ehemaliger Brauerei-Gasthof
weitere Bilder
Südliche Mauerstraße 11 b
(Standort)
Ehemaliges Brauereigebäude Zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, bez. 1881, im Kern wohl älter, Umbau 1989, zugehörig mittelalterliches Gang- und Kellersystem, Haus- und Eiskeller 1862–1869, 1885 D-5-65-000-197 Ehemaliges Brauereigebäude
weitere Bilder
Petzoldtstraße 10
(Standort)
Ehemalige Fassremise Erdgeschossiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach und Toreinfahrt, 1883, grundlegender Umbau 1885/86 D-5-65-000-197 Ehemalige Fassremise
weitere Bilder
Südliche Mauerstraße 11, Petzoldtstraße 10, Südliche Mauerstraße 11 b
(Standort)
Einfriedung Verputzte Steinmauer, wohl 2. Hälfte 19. Jahrhundert D-5-65-000-197 BW
Südliche Ringstraße 3, 5
(Standort)
Miethausgruppe Dreigeschossige Backsteinbauten auf Sandsteinerdgeschoss mit Walmdach, Sandsteinerkern, geschweiften Zwerchgiebeln und Eckerker mit polygonalem Turmaufsatz, Dachgauben mit Zeltdächern, im Stil der Neurenaissance errichtet von Johann Carl, 1901–03 D-5-65-000-200
Wikidata
Miethausgruppe
Südliche Ringstraße 5
(Standort)
Rückgebäude Zweigeschossiger Backsteinbau mit Pultdach, um 1903 D-5-65-000-200
Wikidata
Rückgebäude
weitere Bilder
Südliche Ringstraße 7
(Standort)
Ehemalige Reichsbank Dreigeschossiger, giebelständiger und verputzter Steilsatteldachbau mit tiefer Pfeilervorhalle und holzverkleideten Giebeln, von Heinrich Wolff, 1939/40 D-5-65-000-201
Wikidata
Ehemalige Reichsbank
Südliche Ringstraße 8
(Standort)
Villenartiges Wohnhaus Zweigeschossiger Backsteinbau mit Walmdach, rustiziertem Sandsteinerdgeschoss, flachem Mittelrisalit und Eckerker, Neurenaissance, von Johann Carl, 1895

Einfriedung, Pfeilgitterzaun mit Sandstein-Torpfeiler, gleichzeitig

D-5-65-000-289
Wikidata
Villenartiges Wohnhaus
Südliche Ringstraße 9
(Standort)
Adam-Kraft-Gymnasium Langgestreckter, zweigeschossiger Backsteinbau auf hohem Sockelgeschoss mit Mansardwalmdach, Sandsteingliederung und Mittelrisalit, an östlicher Schmalseite mit geschweiftem Zwerchgiebel und zwei Eckerkertürmen, in neubarocken Formen, von Stadtbaurat Büttner, 1901–04 D-5-65-000-202
Wikidata
BW
Südliche Ringstraße 10
(Standort)
Wohnhaus Villenartiger, zweigeschossiger Traufseitbau mit Satteldach und erhöhtem Mittelrisalit, in zweifarbiger Ziegelbauweise mit Sandsteingliederung, im Stil der Neurenaissance, von Richard Saalfelder, 1898

Einfriedung, Pfeilergitterzaun mit zweifarbigen Backsteinpfeilern und Toreinfahrt, gleichzeitig

D-5-65-000-305
Wikidata
Wohnhaus
Südliche Ringstraße 22
(Standort)
Villa in Ecklage Zweigeschossiger, verputzter Walmdachbau mit Rustikafassade, Erker und Zwerchhaus, Neurenaissance, Ende 19. Jahrhundert, Pavillon, an die Stadtmauer angebaut, Holz- und Massivbau mit gebrochenem Zeltdach, um 1780, rückseitig Reste der Stadtmauer D-5-65-000-203
Wikidata
Villa in Ecklage
Südliche Ringstraße 34
(Standort)
Villa Zweigeschossiger, zweifarbiger Backsteinbau mit flachem Walmdach und Sandsteingliederung, Mittelrisalit mit Balustrade und auf Säulen gestelltem Balkon, Neurenaissance, von Johann Carl, 1896

Toreinfahrt, zweifarbige Backsteinpfeiler mit Eisengittertor, gleichzeitig

Zugehörig Reste der Stadtmauer

D-5-65-000-206
Wikidata
Villa
Südliche Ringstraße 46
(Standort)
Villa Zweigeschossiger Backsteinbau mit flachem Walmdach, Sandsteingliederung, flachem Mittelrisalit mit Schweifgiebel und Eckerkerturm, Neurenaissance, wohl von Johann Carl, bez. 1899 D-5-65-000-208 BW
Synagogengasse 4
(Standort)
Satteldachhaus Zweigeschossiger, verputzter Steilsatteldachbau, im Kern Fachwerk, nachmittelalterlich, Ladenanbau 1951. D-5-65-000-303 Satteldachhaus
weitere Bilder
Synagogengasse 5
(Standort)
Ehemals Lagergebäude einer Brauerei 1727–1918 Rabbinerhaus, Schule und Spital der jüdischen Gemeinde, zweigeschossiger, giebelständiger Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss und -giebel und zwei Eingangstüren, 1707 D-5-65-000-175 Ehemals Lagergebäude einer Brauerei
weitere Bilder
Synagogengasse 6
(Standort)
Ehemalige Synagoge Zweigeschossiger, verputzter Walmdachbau, 1799 D-5-65-000-176 Ehemalige Synagoge
weitere Bilder
Synagogengasse 8
(Standort)
Bürgerhaus und ehemaliges Schächterhaus Dreigeschossiger, giebelständiger und verputzter Satteldachbau mit Aufzugsdächlein und rückseitiger Laube, massiv und Fachwerk, 16.–19. Jahrhundert D-5-65-000-287 Bürgerhaus und ehemaliges Schächterhaus
weitere Bilder
Synagogengasse 10
(Standort)
Bürgerhaus Dreigeschossiger, giebelständiger und verputzter Fachwerkbau mit Satteldach und Aufzugsdächlein, 1726, darin jüdische Laubhütte der Barockzeit D-5-65-000-177 Bürgerhaus
weitere Bilder
Synagogengasse 14
(Standort)
Bürgerhaus Zweigeschossiger, traufseitiger Steilsatteldachbau mit verputztem Fachwerkobergeschoss und Zwerchhaus, 1690 D-5-65-000-178 Bürgerhaus
weitere Bilder
Wallenrodstraße 1
(Standort)
Evangelisch-methodistische Friedenskirche Zweigeschossiger, verputzter Eckbau mit hohem Erdgeschoss, Mansardwalmdach mit ausgebautem Obergeschoss und vorgestelltem Eckrisalit in Turmform, von Georg Philipp Höfler, 1914 D-5-65-000-209 BW
Wallenrodstraße 3
(Standort)
Villenartiges Wohnhaus Zweigeschossiger, traufseitiger Satteldachbau mit farbiger Backsteingliederung, Mittelrisalit mit Zwerchhaus, Zierfachwerk, Sprengwerk und kleinem Schopf an den Giebeln und Loggien über der seitlichen Eingangsarkade, historisierend mit Heimatstilanklängen, wohl von Georg Philipp Höfler, um 1915 D-5-65-000-210 BW
Wallenrodstraße 6
(Standort)
Villenartiges Wohnhaus Traufseitiger Backsteinbau mit Satteldach, Sandsteingliederung und Zwerchgiebel, Fachwerkerker mit bleiverglastem Jugendstilfenster, historisierend, um 1910/15 D-5-65-000-211 BW
Walpersdorfer Straße
(Standort)
Vogelschutzpark Parkanlage mit künstlichen Weihern samt Finkenbrücke, Alpinum mit Carlstor und Heroldpavillon auf Hügel, von Carl Wenglein, Protektor des Weltbundes der Natur- und Vogelfreunde, 1928 D-5-65-000-292 Vogelschutzpark
Walpersdorfer Straße 23
(Standort)
Lagerhalle der Firma Stefan Meister Dreigeschossiger, traufseitiger Eisenbetonbau mit Sichtziegelmauerwerk, Satteldach, geschweiftem Treppengiebel und Lisenen- und Gesimsgliederung, von Johann Reif, bez. 1906 D-5-65-000-323 BW
Weingäßchen 29
(Standort)
Sogenanntes Rittergut, Wohnhaus Zweigeschossiger, verputzter Massivbau mit Walmdach und Zwerchhaus, 17./18. Jahrhundert D-5-65-000-212 BW
Weingäßchen 29
(Standort)
Sogenanntes Rittergut, Nebengebäude Erdgeschossiger, teils verputzter Sandsteinquaderbau mit Satteldach, wohl 19. Jahrhundert D-5-65-000-212 BW
Weingäßchen 59
(Standort)
Einfamilienhaus eingeschossiger, verputzter Ziegelsteinbau mit flachem Pyramidendach, von F. L. Schönberger, 1932 D-5-65-000-557 BW
Werkvolkstraße 16
(Standort)
Katholische Pfarrkirche St. Peter und Paul Fünfeckiger, hochaufragender Zentralbau mit flachem Zeltdach, Kalkbruchsteinmauerwerk mit Betonstützen und -streben und vertikalen Lichtbändern, über Atriumhof mit Pfarramt, Gemeindesaal und Laubengang am Eingang verbunden, Umfassungsmauer an der Südseite zu niedrigem Glockenstuhl am Ostende hochgezogen, von Peter Leonhardt, 1965/67 D-5-65-000-316 BW
Wittelsbacherstraße 1
(Standort)
Ehemals herrschaftliches Doppelwohnhaus, später markgräfliches Zucht- und Arbeitshaus, ab 1843 Schulhaus Weitläufige Anlage mit zwei Innenhöfen, dreigeschossige Sandsteinquaderbauten mit Walmdächern, turmartigem Mittelteil mit Zeltdach und Dachreiter und polygonalem Eckerker mit Zwiebelhaube an der Nordostecke, nördlicher Bauabschnitt von Johann Wilhelm von Zocha, 1728, Mittelteil nach Plänen Johann David Steingrubers ausgeführt von Christian Carl Bruckner, 1756–59, Anbau des Lehrerseminars und Adaption der Gesamtanlage 1843, Nordostflügel 1907, siehe auch Seminarstraße 2 D-5-65-000-214
Wikidata
Ehemals herrschaftliches Doppelwohnhaus, später markgräfliches Zucht- und Arbeitshaus, ab 1843 Schulhaus
Wittelsbacherstraße 2
(Standort)
Ehemals Amtsgebäude Dreigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Walmdach und Zwerchhaus, 1737/38 D-5-65-000-215
Wikidata
Ehemals Amtsgebäude
Wittelsbacherstraße 3
(Standort)
Wohnhaus in Ecklage Zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Walmdach und rustizierten Ecklisenen, von Johann David Steingruber, 1738–39 D-5-65-000-216
Wikidata
Wohnhaus in Ecklage
Wittelsbacherstraße 4
(Standort)
Ehemals Gemeindehaus Sankt Martin Zweigeschossiger, traufseitiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach und Mezzaningeschoss, südlich abgewalmt, bez. 1738, Saalanbau, verputzter Backsteinbau mit Satteldach, von Johann Carl, 1887 D-5-65-000-217
Wikidata
Ehemals Gemeindehaus Sankt Martin
Wittelsbacherstraße 5
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger, traufseitiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach und Zwerchhaus, 1737 D-5-65-000-218
Wikidata
Wohnhaus
Wittelsbacherstraße 6
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger, traufseitiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, breitem Zwerchhaus und rustizierten Ecklisenen, 1737, bauliche Gruppe mit Wittelsbacherstraße 8 D-5-65-000-219
Wikidata
Wohnhaus
Wittelsbacherstraße 8
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger, traufseitiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, Zwerchhaus und rustizierten Ecklisenen, 1737, bauliche Gruppe mit Wittelsbacherstraße 6 D-5-65-000-220
Wikidata
Wohnhaus
Wöhrwiese 1
(Standort)
Ehemaliger markgräflicher Getreidekasten Langgestreckter, giebelständiger Sandsteinquaderbau mit Steilsatteldach, spätmittelalterlich, Erneuerung 2. Hälfte 19. Jahrhundert D-5-65-000-221 Ehemaliger markgräflicher Getreidekasten
weitere Bilder
Wöhrwiese 3
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger, traufseitiger Fachwerkbau mit Satteldach und Zwerchhaus, 1754, mit überbauten Resten der mittelalterlichen Stadtmauer D-5-65-000-222 Wohnhaus
weitere Bilder
Wöhrwiese 4
(Standort)
Bürgerhaus Zweigeschossiger Eckbau mit Steilsatteldach und Fachwerkobergeschoss und -giebel, 17./18. Jahrhundert D-5-65-000-290 Bürgerhaus
Wöhrwiese 5
(Standort)
Wohnhaus Zweigeschossiger, traufseitiger und verputzter Satteldachbau mit Fachwerkobergeschoss und Zwerchhaus, 1751, mit überbauten Resten der mittelalterlichen Stadtmauer D-5-65-000-223 Wohnhaus
weitere Bilder
Wöhrwiese 8
(Standort)
Wohnhaus zweigeschossiger, traufseitiger Fachwerkbau mit Satteldach und Satteldachzwerchhäusern, 1719, Zwerchhäuser 2. Hälfte 19. Jh. D-5-65-000-482 BW
Wöhrwiese 16
(Standort)
Handwerkerhaus Zweigeschossiger, traufseitiger und verputzter Satteldachbau mit Fachwerkzwerchhaus und rückwärtiger Altane, um 1748 D-5-65-000-291 BW
Ziegelstraße 5
(Standort)
Villa Zweigeschossiger Gruppenbau mit Fachwerkobergeschoss und -giebeln, Schopfwalmdach, Erkern und Turmanbau mit spitzem Zeltdach im Süden, in Formen der deutschen Renaissance, von Johann Carl, bez. 1897, mit Ausstattung

Einfriedung, Ziegelsteinpfeiler mit Holzlattenzaun, gleichzeitig, ehemals zugehörig zur ehemals Dampfziegelei, Ziegelstraße 3

D-5-65-000-228 BW
Zöllnertorstraße 2
(Standort)
Ehemals Gasthaus in Ecklage Zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Mansardwalmdach, flachem, dreigeschossigem Mittelrisalit, rustizierten Ecklisenen und stichbogiger Durchfahrt, 1733, ehemals Scheune im Hof, zweigeschossiger, giebelständiger Fachwerkbau mit Satteldach, wohl 18./frühes 19. Jahrhundert D-5-65-000-229
Wikidata
Ehemals Gasthaus in Ecklage
weitere Bilder
Zöllnertorstraße 4 a, 4 b
(Standort)
Bürgerhaus Zweigeschossiger, traufseitiger Satteldachbau mit verputztem Fachwerkobergeschoss und zwei Zwerchhäusern, 17. Jahrhundert D-5-65-000-230
Wikidata
Bürgerhaus
weitere Bilder
Zöllnertorstraße 6
(Standort)
Bürgerhaus Zweigeschossiger, traufseitiger Eckbau mit Steilsatteldach, Fachwerkgiebel und westlichem Halbwalm, dendro.dat. 1488, verändert 17./18. Jahrhundert D-5-65-000-231
Wikidata
Bürgerhaus
weitere Bilder
Zöllnertorstraße 8
(Standort)
Bürgerhaus Zweigeschossiger, verputzter Mansardwalmdachbau mit flachem Mittelrisalit und Zwerchhaus, 1. Hälfte 18. Jahrhundert D-5-65-000-232
Wikidata
Bürgerhaus
weitere Bilder
Zöllnertorstraße 9
(Standort)
Bauinschrift große Rechtecktafel aus Sandstein, bez. 1545, Teile der ehemaligen Stadtbefestigung D-5-65-000-233
Wikidata
Bauinschrift
Zöllnertorstraße 10
(Standort)
Gasthof Zweigeschossiger, giebelständiger Steilsatteldachbau in Ecklage, mit Aufzugsdächlein, Sandsteinerdgeschoss, Fachwerkobergeschoss und -giebel, Ende 17./Anfang 18. Jahrhundert D-5-65-000-234
Wikidata
Gasthof
weitere Bilder
Zöllnertorstraße 12
(Standort)
Gasthaus Dreiflügeliger, zweigeschossiger und verputzter Walmdachbau in Ecklage, Mittelteil mit Hofeinfahrt und Balkon, im Kern 1730/40, verändert 1821 D-5-65-000-236
Wikidata
Gasthaus
Zöllnertorstraße 12
(Standort)
Nebengebäude Erdgeschossiger Backsteinbau mit Satteldach, wohl Ende 19. Jahrhundert D-5-65-000-236
Wikidata
Nebengebäude
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Alte Dietersdorfer Straße 2
(Standort)
Evangelisch-lutherisches Pfarrhaus Zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit flachem Walmdach, 1848

Nebengebäude, erdgeschossiger Sandsteinquaderbau mit Walmdach, gleichzeitig.

D-5-65-000-237 BW
Alte Dietersdorfer Straße 12
(Standort)
Bauernhaus Erdgeschossiger, traufseitiger und verputzter Steilsatteldachbau mit Fachwerkgiebel und breiter Schleppgaube, im Kern Fachwerk, wohl erste Hälfte 18. Jahrhundert. D-5-65-000-238 BW
Kirchenberg 5
(Standort)
Evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. Georg Verputzter Saalbau mit Halbwalmdach, Blendgalerien und Arkadenvorhalle an der Westseite und seitlichem Turm mit Spitzhelm, flachgedecktes Langhaus mit seitlicher Empore und eingezogenem Chor, Turm im Kern 15. Jahrhundert, Langhaus im Kern 17. Jahrhundert, neuromanischer Neubau mit Jugendstilelementen von Jakob Pfaller, 1912–14; mit Ausstattung D-5-65-000-239 Evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. Georg
weitere Bilder
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Oberbaimbach 3
(Standort)
Ehemaliges Wohnstallhaus Erdgeschossiger, giebelständiger Sandsteinquaderbau mit Steilsatteldach, bez. 1866 D-5-65-000-240 Ehemaliges Wohnstallhaus
Oberbaimbach 3
(Standort)
Scheune Giebelständiger Fachwerkbau auf hohem Sandsteinsockel mit Steilsatteldach, wohl 19. Jahrhundert D-5-65-000-240 BW
Oberbaimbach 4
(Standort)
Wohnstallhaus Erdgeschossiger, giebelständiger Sandsteinquaderbau mit Steilsatteldach, um Mitte 19. Jahrhundert D-5-65-000-241 BW
Oberbaimbach 4
(Standort)
Scheune Erdgeschossiger, giebelständiger Fachwerkbau mit Steilsatteldach, 18. Jahrhundert D-5-65-000-241 BW
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Haager Weg 1 a
(Standort)
Ehemaliges Hirtenhaus Erdgeschossiger, verputzter Sandsteinquaderbau mit Steilsatteldach und Fachwerkgiebel, 18./19. Jahrhundert

nachqualifiziert

D-5-65-000-246 BW
Mainbachtal 2
(Standort)
Bauernhaus Erdgeschossiger, traufseitiger und verputzter Sandsteinquaderbau mit Steilsatteldach und Fachwerkgiebel, wohl noch 18. Jahrhundert

Backofen, Sandsteinquaderbau mit Satteldach, 19. Jahrhundert.

D-5-65-000-243 BW
Mainbachtal 3
(Standort)
Ehemaliges Wohnstallhaus Erdgeschossiger, giebelständiger Sandsteinquaderbau mit Steilsatteldach, bez. 1888. D-5-65-000-244 BW
Mainbachtal 5
(Standort)
Dreiseithof Ehemaliges Wohnstallhaus, erdgeschossiger, giebelständiger Sandsteinquaderbau mit Steilsatteldach, drittes Viertel 19. Jahrhundert

Stallgebäudel, erdgeschossiger, giebelständiger Sandsteinquaderbau mit Steilsatteldach, wohl gleichzeitig

D-5-65-000-245 BW
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Pfannestiel 2
(Standort)
Bauernhof Wohnstallhaus, zweigeschossiger, traufseitiger Sandsteinquaderbau mit Steilsatteldach, um Mitte 19. Jahrhundert

Nebengebäude, zweigeschossiger, traufseitiger Satteldachbau mit Sandsteinerdgeschoss und verbrettertem Obergeschoss, 19. Jahrhundert

D-5-65-000-248 BW
Pfannestiel 20
(Standort)
Ehem. Leerhaus, später Wohnstallhaus eingeschossiger Sandsteinquaderbau mit Steilsatteldach, Fachwerkgiebeln und Zwerchhaus, bez. 1764, Umbau 2. Hälfte 19. Jh. D-5-65-000-548 BW
Rennweg 4
(Standort)
Ehemaliges Schulhaus mit Lehrerwohnung Zweigeschossiger, traufseitiger Sandsteinquaderbau mit Satteldach, 1874 D-5-65-000-301 BW
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Herbstwiesenweg 1
(Standort)
Waag- und ehemaliges Feuerwehrhäuschen Erdgeschossiger, traufseitiger und verputzter Satteldachbau mit Fachwerkdachreiter, bez. 1921

Mit Kriegergedächtnisglocke für 1914/18, Uhr samt Uhrwerk und Viehwaage von 1921

D-5-65-000-249 BW
Herbstwiesenweg 2
(Standort)
Scheune Erdgeschossiger, verputzter Satteldachbau, rückseitig mit Halbwalm, 18. Jahrhundert D-5-65-000-250 BW
Herbstwiesenweg 4
(Standort)
Scheune Traufseitiger Fachwerkbau auf Sandsteinsockel mit Steilsatteldach, 18./frühes 19. Jahrhundert D-5-65-000-490 BW
Kanalstraße 1
(Standort)
Wohnstallhaus Erdgeschossiger, giebelständiger und verputzter Sandsteinquaderbau mit Steilsatteldach, Fachwerkgiebel und traufseitigem Stallanbau, 18./frühes 19. Jahrhundert;

Scheune, erdgeschossiger Fachwerk- und Sandsteinquaderbau mit Steilsatteldach, 19. Jahrhundert.

D-5-65-000-251 BW
Schaftnacher Straße 24
(Standort)
Wohnstallhaus Erdgeschossiger, giebelständiger und verputzter Steilsatteldachbau, im Kern Fachwerk, wohl 18. Jahrhundert D-5-65-000-252 BW
Schaftnacher Straße 33
(Standort)
Bauernhaus Erdgeschossiger, giebelständiger Sandsteinquaderbau mit Steilsatteldach, Anfang/Mitte 19. Jahrhundert

Ehemalige Scheune, traufseitiger Fachwerkbau mit Satteldach, gleichzeitig

D-5-65-000-253 BW
Schaftnacher Straße 37
(Standort)
Backofen Verputzter Satteldachbau, 19. Jahrhundert.

nachqualifiziert Ortsteil:

D-5-65-000-254 BW
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
An der Schwarzach
(Standort)
Wasserräder Zwei eiserne Wasserräder, wohl 1897 D-5-65-000-255 BW
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Oberreichenbacher Straße 6
(Standort)
Ehemaliges Schlossgärtnerwohnhaus Zweigeschossiger, verputzter Walmdachbau, rückseitig mit Fachwerkobergeschoss, im Kern 1699, bez. 1825, 1808 und 1830 umgebaut. D-5-65-000-257 BW
Reichenbacher Straße 70
(Standort)
Gedenkstein Für Caspar Hüttlinger, 1634 D-5-65-000-256 BW
Stromerstraße 6, 6 a
(Standort)
Bauernhaus Erdgeschossiger, giebelständiger und verputzter Sandsteinquaderbau mit Steilsatteldach und Fachwerkgiebel, vor 1821;

Backofen, verputzter Satteldachbau, 18./19. Jahrhundert, hierher versetzt.

D-5-65-000-258 BW
Stromerstraße 14
(Standort)
Evangelisch-lutherisches Pfarrhaus Erdgeschossiger, verputzter Sandsteinquaderbau mit Walmdach, erste Hälfte 19. Jahrhundert. D-5-65-000-259 BW
Stromerstraße 16
(Standort)
Evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. Jakobus Sandsteinquaderbau mit Steilsatteldach und Chorturm mit Fachwerkobergeschoss und Spitzhelm, Langhaus mit Holztonne und zweiseitiger Empore, eingezogener Chor mit Kreuzrippengewölbe, Langhaus und Chor im Kern romanisch, Dachstuhl dendro. dat. 1462/63, Tonnengewölbe um 1700, Turm dendro. dat. 1455/56;

mit Ausstattung;

Friedhof

Friedhofsummauerung, Sandsteinquader, älteste Teile 15./16. Jahrhundert.

D-5-65-000-260 Evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. Jakobus
weitere Bilder
Stromerstraße 21
(Standort)
Ehemaliger Bauernhof, Wohnhaus Zweigeschossiger, verputzter Satteldachbau mit Fachwerkgiebeln und erdgeschossigem Stalltrakt, bez. 1769, Giebeln 1921 und 1925 D-5-65-000-293 BW
Stromerstraße 21
(Standort)
Ehemaliger Bauernhof, Scheune Traufseitiger Fachwerkbau mit Steilsatteldach, bez. 1753 D-5-65-000-293 BW
Stromerstraße 21
(Standort)
Ehemaliger Bauernhof, Hof- oder Austragshaus Eingeschossiger, verputzter Steilsatteldachbau mit tonnengewölbtem Keller, 1903 D-5-65-000-293 BW
Stromerstraße 21
(Standort)
Ehemaliger Bauernhof, Backhaus Verputzter Satteldachbau, nach 1821 D-5-65-000-293 BW
Stromerstraße 27, 29
(Standort)
Ehemals Mühle Zweigeschossiger, traufseitiger und verputzter Steilsatteldachbau, teilweise Fachwerk, 18./frühes 19. Jahrhundert D-5-65-000-492 BW
Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Am Wasserschloß
(Standort)
Gemeinschaftsbackofen Kleiner, verputzter Satteldachbau, 18. /frühes 19. Jahrhundert D-5-65-000-294 Gemeinschaftsbackofen
Am Wasserschloß 34
(Standort)
Ehemaliges Verwalterhaus des Schlosses Zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Walmdach und mittigem Zwerchhaus, 18./19. Jahrhundert

Scheune, erdgeschossiger, giebelständiger Fachwerkbau auf Sandsteinsockel mit Steilsatteldach, zweite Hälfte 17. Jahrhundert

D-5-65-000-261 Ehemaliges Verwalterhaus des Schlosses
Am Wasserschloß 35
(Standort)
Ehemaliges Bauernhaus Erdgeschossiger, giebelständiger Fachwerkbau mit Steilsatteldach und Aufzugsdächlein, im rückwärtigen Bereich Sandsteinmauerwerk, bez. 1734 D-5-65-000-262 Ehemaliges Bauernhaus
weitere Bilder
Am Wasserschloß 36
(Standort)
Ehemaliges Wasserschloss Dreigeschossiger, verputzter Satteldachbau mit Aufzugserker, 15. Jahrhundert, über älterem Kern

Ehemaliger Wehrturm, dreigeschossiger, verputzter Massivbau mit Pyramidendach, wohl gleichzeitig

D-5-65-000-263 Ehemaliges Wasserschloss
weitere Bilder
Bahnlinie Treuchtlingen-Nürnberg
(Standort)
Eisenbahnbrücke, Rednitzviadukt der ehemaligen Ludwig-Süd-Nord-Eisenbahn Fünfbogiger Sandsteinquaderbau mit bossierten Quadern, um 1848. Zwischen den Bahnhöfen bzw. Haltepunkten Reichelsdorfer-Keller und Katzwang bei Eisenbahnkilometer 51 gelegen, fünfbogiger Sandsteinquaderbau mit bossierten Quadern, erbaut 1845 (ausgeschrieben am 23. November 1844 für insgesamt 184.145 fl).[2] Die beiden südlichsten Bogen gesprengt von deutschen Truppen im April 1945, wiederaufgebaut durch die amerikanischen Truppen in Betonausführung mit äußerlich angepasster Strukturierung. Auf der Ostseite Gedenktafel am ersten Pfeiler angebracht: Zerstört/im grossen Krieg 1939÷45/Wiederhergestellt 1946/unter Aufsicht/von/Capt.THOMAS J.BENESCH/SUPERINTENDENT/OMG.US-Zone Trans.Div./Rail Branch D-5-65-000-267 Eisenbahnbrücke, Rednitzviadukt der ehemaligen Ludwig-Süd-Nord-Eisenbahn
weitere Bilder
Baimbacher Straße 2
(Standort)
Ehemaliges Wohn- und Ökonomiegebäude Zweigeschossiger, verputzter Walmdachbau mit Eckerker und Zwerchhäusern, Heimatstil, nach Planung von Haerlein (Landwirtschaftliche Bauberatungsstelle München), 1917, bauliche Gruppe mit Baimbacher Straße 4 D-5-65-000-309 BW
Baimbacher Straße 4
(Standort)
Ehemaliges Jagd- und Landhaus Zweigeschossiger, verputzter Walmdachbau mit Zwerchhaus und Eisenbalkon, neuklassizistisch-biedermeierlich, von Johann Lehmeyer, bez. 1906 , bauliche Gruppe mit Baimbacher Straße 2

Ehemalige Stallung, erdgeschossiger, verputzter Walmdachbau, gleichzeitig

Teepavillon, polygonaler, verputzter Zeltdachbau, um 1910

D-5-65-000-308 Ehemaliges Jagd- und Landhaus
weitere Bilder
Dietersdorfer Straße 16
(Standort)
Scheune Giebelständiger Fachwerkbau mit Steilsatteldach, 18. Jahrhundert. D-5-65-000-264 BW
Dietersdorfer Straße 41
(Standort)
Ehemalige Kunstmühle Beck Zweigeschossiger, traufseitiger Steilsatteldachbau mit verputztem Fachwerkgiebel, Dachgerüst 18. Jahrhundert, Wohnteil 1952 überformt D-5-65-000-314 BW
Efeuweg 30
(Standort)
Sommerhaus Zweigeschossiger, verputzter Walmdachbau mit Zwerchhäusern, barockisierend, von Architekt Lehmeyer, 1927 D-5-65-000-295 Sommerhaus
Finkenschlag 6
(Standort)
Wohnhaus mit Atelier des Künstlers Wilhelm Schiller Aus Flachdachkuben über ungefähr quadratischen Grundrissen komponiertes Künstlerhaus, verputzter Bau auf abgesetztem Sockel, über Garageneinfahrt und Lichthof im Norden erschlossen, zentrale Diele mit Kaminplatz, umgeben von Küchen- und Schlaftrakt im Osten, geschlossenem Atriumhof im Süden, Wohnraum nach Westen und hochgezogenem Atelierkubus mit Werkstatt nach Norden, durch wandhohe Glasflächen sowie Oberlichtbänder belichtet, nach Planung von Heribert Schiller von 1962 für Wilhelm Schiller errichtet

Im Garten, Negativform einer Plastik von Wilhelm Schiller und minimalistisch gestalteter Sitzplatz

D-5-65-000-310 Wohnhaus mit Atelier des Künstlers Wilhelm Schiller
weitere Bilder
Wolkersdorfer Hauptstraße 32
(Standort)
Fachwerkvilla Erdgeschossiger Fachwerkbau mit Satteldach, Ziegelsteinausfachung, Querbauten und Eckturm mit Spitzhaube, Ende 19. Jahrhundert. D-5-65-000-265 Fachwerkvilla
Wolkersdorfer Hauptstraße 40
(Standort)
Ehemaliges Gasthaus Zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Walmdach, wohl erste Hälfte 19. Jahrhundert;

Nebengebäude, erdgeschossiger Sandsteinquaderbau mit Steilsatteldach, wohl gleichzeitig.

D-5-65-000-266 Ehemaliges Gasthaus

Ehemalige Baudenkmäler

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren, jetzt aber nicht mehr. Objekte, die in anderem Zusammenhang also z. B. als Teil eines Baudenkmals weiter eingetragen sind, sollen hier nicht aufgeführt werden. Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige, jetzt nicht mehr gültige Aktennummern.

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Schwabach
Auf der Aich 6
(Standort)
Bürgerhaus Zweigeschossiger, traufseitiger Satteldachbau mit verputztem Fachwerkobergeschoss und Zwerchhaus, Ende 18. Jahrhundert, im Kern älter D-5-65-000-3 Bürgerhaus
weitere Bilder
Schwabach
Hördlertorstraße 1
(Standort)
Rückgebäude am Nadlersbach Zweigeschossiger Giebelbau, Sandstein und Fachwerk, im Kern 17./18. Jahrhundert, Ausbau Mitte 19. Jahrhundert D-5-65-000-274 BW
Schwabach
Kappadozia 7
(Standort)
Apotheke barocker Walmdachbau mit Zwerchhaus und Mittelrisalit, 1744. D-5-65-000-71 Apotheke
weitere Bilder
Schwabach
Königstraße 3
(Standort)
Zugehöriges Sandsteinportal Mitte 18. Jahrhundert; freistehend im Garten des Stadtkrankenhauses. D-5-65-000-164 BW
Schwabach
Ludwig-Süd-Nord-Eisenbahn
(Standort)
Ludwig-Süd-Nord-Eisenbahn Teilstrecke in Mittelfranken zwischen Wassertrüdingen und Nürnberg, Beschluss zum Bau 1841, Eröffnung 1849, die im Streckenabschnitt Schwabach festgestellten Kunstbauten der Zeit vor 1850 siehe: Bahnhofstraße 45, Eilgutstraße, Im Vogelherd, Penzendorfer Straße und Wolkersdorf; vgl. außerdem Denkmallisten Landkreis Ansbach, Weißenburg-Gunzenhausen und Roth. D-5-65-000-1 BW

Abgegangene Baudenkmäler

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In diesem Abschnitt sind Objekte aufgeführt, die früher einmal in der Denkmalliste eingetragen waren, jetzt aber nicht mehr existieren, z. B. weil sie abgebrochen wurden. Aktennummern in diesem Abschnitt sind ehemalige, jetzt nicht mehr gültige Aktennummern.

Lage Objekt Beschreibung Akten-Nr. Bild
Schwabach
Drillerstraße 2
(Standort)
Einfamilienhaus zweigeschossiger, verputzter Massivbau mit Walmdach, Gaube mit flachem Walmdach und Loggia im Obergeschoss, von Alwin Carl, 1933

abgebrochen 2022

D-5-65-000-556 BW
Schwabach
Rathausgasse 2
(Standort)
Wohnhaus eingeschossig, Mansarddach mit Zwerchgiebel, 1760 D-5-65-000-162 BW
Schwabach
Spitalberg 1
(Koordinaten fehlen! Hilf mit.)
Wohnhaus Schmales dreigeschossiges Wohnhaus mit Zwerchgiebel, 1710 D-5-65-000-188
Penzendorf
Bergstraße 1
(Standort)
Ehemaliges Bauernhaus Erdgeschossiger, verputzter Fachwerkbau mit Steilsatteldach, 18. Jahrhundert D-5-65-000-247 BW
  1. Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Letztere ist sowohl über die unter Weblinks angegebene Verknüpfung als PDF im Internet einsehbar als auch im Bayerischen Denkmal-Atlas kartographisch dargestellt. Auch diese Darstellungen geben, obwohl sie durch das Bayerische Landesamt für Denkmalpflege täglich aktualisiert werden, nicht immer und überall den aktuellen Stand wieder. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Objekts in dieser Liste oder im Bayerischen Denkmal-Atlas nicht, dass es gegenwärtig ein eingetragenes Denkmal ist oder nicht. Außerdem ist die Bayerische Denkmalliste ein nachrichtliches Verzeichnis. Die Denkmaleigenschaft – und damit der gesetzliche Schutz – wird in Art. 1 des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes (BayDSchG) definiert und hängt nicht von der Kartierung im Denkmalatlas und der Eintragung in die Bayerische Denkmalliste ab. Auch Objekte, die nicht in der Bayerischen Denkmalliste verzeichnet sind, können Denkmalschutz genießen, wenn sie die Kriterien nach Art. 1 BayDSchG erfüllen. Bei allen Vorhaben ist daher eine frühzeitige Beteiligung des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege nach Art. 6 BayDSchG notwendig.
Commons: Baudenkmäler in Schwabach – Sammlung von Bildern

In dieser Kartenansicht sind Baudenkmäler ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Baudenkmäler ohne Bild sind mit einem blauen bzw. roten Marker gekennzeichnet, Baudenkmäler mit Bild mit einem grünen bzw. orangen Marker.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Friedrich Haas: Beiträge zur Verkehrsgeschichte des Altwürttembergischen Verkehrswesens (bis 1819). In: Württembergische Vierteljahrshefte für Landesgeschichte Stuttgart. XXV, Verlag W. Kohlhammer, Stuttgart 1916, S. 307–389
  2. Königlich bayerisches Amts- und Intelligenzblatt für die Pfalz: 1844, No 120 5.12.1844 Speyer