Liste der Bischöfe und Erzbischöfe von Bremen
(Weitergeleitet von Liste der Bischöfe von Bremen)
von | bis | Name |
---|---|---|
787 | 789 | Willehad |
789 | 805 | (Sedisvakanz) |
805 | 838 | Willerich (Wilrich) |
838 | 845 | Leuderich (Leutrich) |
Seit 848 waren die Erzbischöfe von Hamburg gleichzeitig Bischöfe von Bremen.
von | bis | Name |
---|---|---|
848 | 865 | Ansgar, seit 831 Erzbischof von Hamburg, seit 845 Bischof von Bremen |
865 | 888 | Rimbert, bezeichnete sich auch als Erzbischof von Bremen |
888 | 909 | Adalgar |
Papst Sergius III. bestätigte 905 die Verschmelzung der Erzdiösen von Hamburg und Bremen zu „einer Kirche“.[1]
von | bis | Name |
---|---|---|
909 | 915 | Hoger (Huggar) |
916 | 916 | Reginward |
916 | 936 | Unni |
936 | 988 | Adaldag |
988 | 1013 | Libentius I. (Libizo, Liawizo) |
1013 | 1029 | Unwan |
1029 | 1032 | Libentius II. (Liawizo) |
1032 | 1035 | Hermann von Bremen |
1035 | 1043 | Adalbrand (Bezelin, Alebrand) |
1043 | 1072 | Adalbert I., Pfalzgraf von Sachsen |
1072 | 1101 | Liemar |
1101 | 1104 | Humbert |
1104 | 1123 | Friedrich I. |
1123 | 1148 | Adalbero (Adalbert II.) |
1148 | 1168 | Hartwig I., (Hartwig von Stade) |
1168 | 1178 | Balduin I. (Baldwin), von Kaiser Friedrich I. nach unentschiedener Doppelwahl zwischen Siegfried I. und Dompropst Otbert eingesetzt. |
1178 | 1179 | Bertold (Bertram). Nicht päpstlich bestätigt, danach Bischof von Metz |
(1168) 1179 |
1184 | Siegfried von Anhalt. Nach Einsetzung Balduins I. nannte er sich „Erwählter von Bremen“. Nach dem Tod von Balduin I. von Kaiser Friedrich I. eingesetzt. |
1184 | 1207 | Hartwig II. (Hartwig von Utlede, Hartwig von Uthlede). 1190 von König Heinrich VI. abgesetzt, blieb aber im Amt, da sein Nachfolger Waldemar in Dänemark gefangen war. |
(1192) 1207 |
1212 | Waldemar Prinz von Dänemark (auch Bischof von Schleswig). 1192 und 1207 in Bremen gewählt, ohne päpstliche Anerkennung. 1217 endgültig vertrieben. |
1208 | 1210 | Burchard von Stumpenhausen. in Hamburg gewählt, ohne päpstliche Anerkennung,. 1210 resigniert. |
1210 | 1219 | Gerhard I. Von 1192 bis 1216 auch Bischof im Bistum Osnabrück, aus dem Haus Oldenburg. |
1219 | 1258 | Gerhard II. (Gerhard zur Lippe). |
Papst Honorius III. bestätigte Weihnachten 1223 Bremen als einzigen (Erz-)Bischofssitz. Das Domkapitel von Hamburg blieb aber mit besonderen Rechten ausgestattet bestehen.
von | bis | Name |
---|---|---|
1258 | 1273 | Hildebold von Wunstorf (Hildbold). |
1273 | 1306 | Giselbert von Brunkhorst (Giselbert von Bronkhorst) |
1306 | 1307 | Heinrich I. (Heinrich von Golthorn auch von Goltern) |
1307 | 1310 | Sedisvakanz. Doppelwahl, gewählt waren Florenz von Bronkhorst, aus dem Geschlecht der Herren von Bronkhorst, und Bernhard von Wölpe. Florenz starb 1308, Bernhard gab auf. |
1310 | 1327 | Jens Grand (Johann, Jonas Fursat Grand). Vorher seit 1289 Erzbischof von Lund. 1316 versuchte man ihn für unzurechnungsfähig zu erklären. |
1316 | 1327 | Johann I. (Administrator) |
1327 | 1344 | Burchard Grelle |
1344 | 1348 | Otto I. aus dem Oldenburger Grafenhaus |
1348 | 1359 | Gottfried von Arnsberg (vorher Bischof von Osnabrück) |
1348 | 1359 | Moritz von Oldenburg, ohne päpstliche Bestätigung |
1359 | 1395 | Albert II. (Albert von Braunschweig-Wolfenbüttel) |
1395 | 1406 | Otto II., 1388 bis 1395 Bischof von Verden |
1406 | 1421 | Johannes II., (Johannes von Schlamstorf oder von Slamsdorp) |
1422 | 1435 | Nikolaus von Oldenburg-Delmenhorst, resigniert |
1435 | 1441 | Baldwin II. von Wenden (auch: Balduin) |
1442 | 1463 | Gerhard III. |
1463 | 1496 | Heinrich II. (Heinrich XXVII. von Schwarzburg, ab 1466 auch als Heinrich III. Bischof von Münster) |
1497 | 1511 | Johann III. Rode von Wale |
1511 | 1558 | Christoph von Braunschweig-Wolfenbüttel (Seit 1503 auch Bischof von Verden) |
1558 | 1566 | Georg von Braunschweig-Wolfenbüttel (Ebenfalls Bischof von Verden und Minden) |
Ab 1540 führten die Domkapitele mit wohlwollender Duldung des Erzbischofs die Reformation durch.
Ab 1566 wurden vom Domkapitel Bremen lutherische Erzbischöfe[2][3], auch als Administratoren bezeichnet, gewählt.
von | bis | Name |
---|---|---|
1567 | 1585 | Heinrich von Sachsen-Lauenburg (auch Bischof von Osnabrück und Paderborn) |
1585 | 1596 | Johann Adolf von Holstein-Gottorf |
1596 | 1634 | Johann Friedrich von Schleswig-Holstein-Gottorf |
1634 | 1648 | Friedrich II. (Prinz von Dänemark) |
1648 wurde das Erzstift Bremen säkularisiert und ging als Herzogtum Bremen an Schweden.
Schrifttum
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Quellen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Ernst Friedrich Mooyer: Onomastikon chronographikon hierarchiae Germanicae. Verzeichnisse der deutschen Bischöfe seit dem Jahre 800 nach Chr. Geb. Nebst einem Anhange die Würdenträger einiger Abteien und Ritterorden enthaltend. Selbstverlag, Minden 1854, S. 15–16.
- Friedrich W. Ebeling: Die deutschen Bischöfe bis zum Ende des sechzehnten Jahrhunderts. Biographisch, literarisch, historisch und kirchenstatistisch dargestellt. 1. Band. Wigand, Leipzig 1858, S. 58–111.
- Hermann Grote: Stammtafeln. Mit Anhang Calendarium Medii Aevi. Hahn, Leipzig 1877, S. 506 (Nachdruck. Reprint-Verlag Leipzig, Holzminden 1998, ISBN 3-8262-0710-6).
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Liste der Weihbischöfe in Bremen
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Eckhard Danneberg, Heinz-Joachim Schulze (Hrsg.): Geschichte des Landes zwischen Elbe und Weser. Band 2: Mittelalter (= Schriftenreihe des Landschaftsverbandes der Ehemaligen Herzogtümer Bremen und Verden. Bd. 8). Landschaftsverbandes der Ehemaligen Herzogtümer Bremen und Verden, Stade 1995, ISBN 3-9801919-8-2, S. 524–527.
- Dieter Hägermann, Ulrich Weidinger und Konrad Elmshäuser: Bremische Kirchengeschichte im Mittelalter, Bremen 2012, passim, mit Listen auch der Vorsteher geistlicher Institute: S. 509–521.
- Günter Glaeske: Die Erzbischöfe von Hamburg-Bremen als Reichsfürsten (937–1258). Hildesheim 1962.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Universität Zürich (PL 131 0974D): IV. EPISTOLA SERGII III AD ADALGARIUM HAMBURGENSEM. (Anno 905.) „Bremensem Ecclesiam, et ipsam Hamburgensem Ecclesiam non duas, sed unam esse Ecclesiam“ ( des vom 20. Dezember 2015 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Bremer Chronisten bezeichneten auch die evangelischen Kirchenfürsten als Erzbischöfe, z. B. Roller-Chronik, Bd. 2, S. 146, „der letzte oder 49ste Erzbischoff, der Königlich-Dänische Prinz Friderich“.
- ↑ Eike Wolgast: Hochstift und Reformation. Studien zur Geschichte der Reichskirche zwischen 1517 und 1648, Stuttgart 1995.