Liste der Brücken über die Kander
Die Liste der Brücken über die Kander nennt die Kander querende Brücken von der Quelle im Blüemlisalp-Gebiet bis zur Mündung bei Einigen in den Thunersee.
Brückenliste
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]70 Übergänge überspannen den Fluss: 42 Strassen- und Feldwegbrücken, 17 Fussgänger- und Velobrücken, acht Eisenbahnbrücken, zwei Rohrträgerbrücken und eine Standseilbahnbrücke.
13 Brücken überspannen den Fluss im Gasterental.
Bild | Name | Ort | Lage | Funktion | Konstruktion | Material | Länge in m |
Höhe m ü. M. |
Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Unbenannte Brücke | Kandersteg | Fussgängerbrücke | Hängebrücke |
Stahl Holz |
25 | 1725 | Bergwanderweg
Oberhalb der Brücke befindet sich das national geschützte Auengebiet Kanderfirn.[1] | ||
Heimritz-Brücke | Kandersteg | Strassenbrücke (einspurig) | Balkenbrücke |
Stahl Holz |
15 | 1630 | Wanderweg | ||
Selden-Brücke | Kandersteg | Strassenbrücke (einspurig) | Balkenbrücke |
Stahl Holz |
15 | 1563 | Nach dem Unwetter 2011 wurde die Brücke neu erstellt.
Wanderweg Flussabwärts der Brücke befindet sich das national geschützte Auengebiet Gastere bei Selden.[2] | ||
Selden-Hängebrücke | Kandersteg | Fussgängerbrücke | Hängebrücke |
Stahl | 80 | 1540 | Eröffnet 2013
Wanderland-Route 56 Lötschberg-Panoramaweg (Etappe 3 Selden–Lauchernalp) | ||
Unbenannte Brücke | Kandersteg | Strassenbrücke (einspurig) | Balkenbrücke |
Stahl Holz |
14 | 1521 | Bergwanderweg | ||
Waldstrasse-Brücke | Kandersteg | Strassenbrücke (einspurig) | Balkenbrücke |
Beton | 10 | 1463 | Fahrverbot für Motorwagen, Motorräder und Motorfahrräder: Waldstrasse für Berechtigte gestattet | ||
Unbenannte Brücke | Kandersteg | Feldwegbrücke | Balkenbrücke |
Stahl Holz |
10 | 1432 | Fahrverbot für Motorwagen und Motorräder
Wanderland-Route 56 Lötschberg-Panoramaweg (Etappe 3 Selden–Lauchernalp) Flussabwärts der Brücke befindet sich das national geschützte Auengebiet Gastereholz.[3] | ||
Unbenannte Brücke | Kandersteg | Feldwegbrücke | Balkenbrücke |
Stahl Holz |
10 | 1395 | Wanderland-Route 56 Lötschberg-Panoramaweg (Etappe 3 Selden–Lauchernalp) | ||
Unbenannter Steg | Kandersteg | Fussgängerbrücke | Balkenbrücke |
Stahl Holz |
25 | 1373 | Wanderland-Route 56 Lötschberg-Panoramaweg (Etappe 3 Selden–Lauchernalp) | ||
Waldhaus-Brücke | Kandersteg | Strassenbrücke (einspurig) | Balkenbrücke |
Beton Holz |
10 | 1352 | |||
Unbenannter Steg | Kandersteg | Fussgängerbrücke | Balkenbrücke |
Stahl Holz |
15 | 1338 | Gebaut 1981[4]
Wanderland-Route 56 Lötschberg-Panoramaweg (Etappe 3 Selden–Lauchernalp) | ||
Chlusenbrücke | Kandersteg | Strassenbrücke (einspurig) | Bogenbrücke |
Stein | 30 | 1322 | Schützenswerte Steinbogenbrücke, eröffnet 1925,[5] saniert 2000[6]
Einbahnverkehr ist zeitgesteuert: Bergfahrt 45–05 min, Talfahrt 15–35 min. Höchsthöhe 2,2 m, Höchstbreite 2 m Zufahrtsgebühr Fr. 15 pro Tag (Stand 2022). BKG-Buslinie 240 (Kandersteg–Selden) Das Gasterntal ist jeweils ca. vom 15. November bis 15. Mai geschlossen und die Zufahrtstrasse nicht befahrbar.[7] | ||
Chlusensteg | Kandersteg | Fussgängerbrücke | Balkenbrücke |
Stahl | 20 | 1290 | Wanderland-Route 56 Lötschberg-Panoramaweg (Etappe 3 Selden–Lauchernalp)
Übergang ist nicht behindertengerecht (Treppen). |
33 Brücken überspannen den Fluss von Kandersteg bis Frutigen.
Bild | Name | Ort | Lage | Funktion | Konstruktion | Material | Länge in m |
Höhe m ü. M. |
Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Führungsanlage-Brücke | Kandersteg | Strassenbrücke (einspurig) mit Rohrleitungen an der Brückenwand | Balkenbrücke |
Beton | 30 | 1210 | Allgemeines Fahrverbot (elektrische Schranke)
Höchstgewicht 3,5 t Die Führungsanlage K20 wurde 1999 fertiggestellt. | ||
Innere Dorfstrasse-Brücke | Kandersteg | Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoir | Balkenbrücke |
Beton | 25 | 1198 | Höchstgeschwindigkeit 50 km/h
BKG-Buslinie 240 (Kandersteg–Selden) Wanderweg | ||
Kanderhus-Brücke | Kandersteg | Strassenbrücke (einspurig) | Balkenbrücke |
Stahl | 15 | 1189 | Privat-Grundstück: Durchgang verboten | ||
Käsmilch-Brücke | Kandersteg | Strassenbrücke (zweispurig) | Balkenbrücke |
Beton | 15 | 1185 | Höchstgewicht 28 t
Wanderland-Route 441 Wageti-Rundweg (Kandersteg, Bahnhof–Kandersteg, Bahnhof) Der Übergang führt zum Kandersteg International Scout Centre. | ||
Unbenannte Brücke | Kandersteg | Feldwegbrücke | Balkenbrücke |
Stahl Holz |
15 | 1178 | |||
BLS-Brücke (Bütschibrücke) |
Kandersteg | Eisenbahnbrücke (fünfgleisig, zweigleisige Hauptlinie mit drei Verladeanschlussgleisen) | Balkenbrücke |
Beton | 35 | 1176 | Die zweite Brücke für die Gleise der neuen Verladeanlage wurde 1975 erstellt.[8]
Höchstgeschwindigkeit 80 km/h Lötschberg-Bergstrecke (Bahnstrecke Spiez–Frutigen–Brig) | ||
Bütschelsstrasse-Brücke | Kandersteg | Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoir | Balkenbrücke |
Beton | 30 | 1175 | Wanderweg | ||
Bahnhofbrücke | Kandersteg | Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoirs | Bogenbrücke |
Beton | 16 | 1173 | Höchstgeschwindigkeit 50 km/h
Veloland-Route 64 Lötschberg–Jura (Etappe 1 Kandersteg–Thun) Wanderland-Route 1 Via Alpina (Etappe 13 Griesalp–Kandersteg) und Route 441 Wageti-Rundweg (Kandersteg, Bahnhof–Kandersteg, Bahnhof) AFA-Buslinien 230 (Adelboden–Kandersteg–Frutigen), 241 (Kandersteg Bahnhof–Talstation Sunnbüel) und 242 (Kandersteg Bahnhof–Talstation Oeschinen) BKG-Buslinie 240 (Kandersteg–Selden) | ||
Bahnhofgässli-Brücke | Kandersteg | Fussgängerbrücke | Balkenbrücke |
Stahl Holz |
12 | 1173 | Wanderland-Route 442 Oeschigässli-Kander-Rundweg (Kandersteg, Bahnhof–Kandersteg, Bahnhof) und Route 443 Öschiwald-Rundweg (Kandersteg, Bahnhof–Kandersteg, Bahnhof) | ||
Erlibrücke | Kandersteg | Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoir | Balkenbrücke |
Beton | 20 | 1173 | Veloland-Route 64 Lötschberg–Jura (Etappe 1 Kandersteg–Thun) | ||
Oeystrasse-Brücke | Kandersteg | Strassenbrücke (einspurig) | Balkenbrücke |
Stahl | 17 | 1167 | Höchstgewicht 3,5 t
Hydrologische Messstation A096 des Amts für Wasser und Abfall des Kantons Bern[9] befindet sich bei der Brücke. | ||
Büel-Brücke | Kandersteg | Fussgängerbrücke mit Rohrleitung an der Brückenwand | Fachwerkbrücke |
Stahl | 15 | 1165 | Schützenswerte Fachwerkeisenbrücke von 1912, restauriert 2007
Wanderland-Route 56 Lötschberg-Panoramaweg (Etappe 1 Kiental–Kandersteg) und Route 442 Oeschigässli-Kander-Rundweg (Kandersteg, Bahnhof–Kandersteg, Bahnhof) | ||
Untere Kanderbrücke (BLS-Brücke) |
Kandersteg | Eisenbahnbrücke (zweigleisig) | Balkenbrücke |
Beton | 22 | 1166 | Gebaut 1982 (Brücke Ost) und 1984 (Brücke West)[4]
Höchstgeschwindigkeit 80 km/h Lötschberg-Bergstrecke (Bahnstrecke Spiez–Frutigen–Brig) | ||
Umfahrungsstrasse-Brücke | Kandersteg | Strassenbrücke (zweispurig) 223 | Balkenbrücke |
Beton | 30 | 1166 | Höchstgeschwindigkeit 80 km/h | ||
Entsandungsanlage-Brücke | Kandersteg | Strassenbrücke (einspurig) | Balkenbrücke |
Beton | 40 | 1165 | Anlage gebaut 1990[4]
Private Werksbrücke mit abschliessbarem Metalltor Verbotsschild «Betreten der Anlage verboten!» | ||
Rohrträger-Brücke | Kandersteg | Rohrleitungsbrücke | Balkenbrücke |
Beton | 20 | 1164 | Wasserrohrleitung-Übergang | ||
Underem Büel-Brücke | Blausee-Mitholz | Strassenbrücke (einspurig) | Balkenbrücke |
Beton | 25 | 1043 | Gebaut 2012[4]
Fahrverbot für Motorwagen und Motorräder: Zubringerdienst gestattet Wanderweg | ||
Fensterstollen Mitholz-Zufahrtsbrücke | Blausee-Mitholz | Strassenbrücke (einspurig) | Balkenbrücke |
Stahl | 30 | 978 | Die Brücke wurde 1994 fertiggestellt.[10]
Private Werkzufahrt zum Fensterstollen Mitholz | ||
Stägebach-Brücke | Blausee-Mitholz | Strassenbrücke (einspurig) | Balkenbrücke |
Beton | 18 | 925 | Höchstgewicht 28 t
Wanderweg | ||
Blausee-Steg | Blausee-Mitholz | Fussgängerbrücke | Balkenbrücke |
Stahl | 30 | 896 | Gebaut 2009[11]
Zugang zum Naturpark Blausee | ||
Kraftwerk Kandergund-Steg | Kandergrund | Rohrleitungsbrücke Fussgängerbrücke |
Balkenbrücke |
Stahl | 20 | 856 | Privater Werksteg mit Wasser-Pipeline
Das Kraftwerk Kandergrund wurde 1907–1910 erstellt. | ||
BKW-Strasse-Brücke | Kandergrund | Strassenbrücke (zweispurig) | Balkenbrücke |
Beton | 17 | 852 | Gebaut 2006/07, ersetzte Brücke von 1907,[12] die beim Hochwasser 2005 weggerissen wurde.[13]
Wanderweg | ||
Engiweid-Brücke | Kandergrund | Strassenbrücke (zweispurig) mit Rohrleitungen an der Brückenwand | Balkenbrücke |
Beton | 20 | 815 | |||
Reckentalbrücke | Kandergrund | Strassenbrücke (einspurig) | Gedeckte Brücke |
Holz | 22 | 815 | Gebaut 2006[4], ersetzte offene Balkenbrücke, die beim Hochwasser 2005 weggerissen wurde.[14] | ||
Zrydsbrüggstrasse-Brücke | Kandergrund | Strassenbrücke (zweispurig) | Balkenbrücke |
Beton | 18 | 794 | Höchstgeschwindigkeit 30 km/h | ||
Brücke Ry (Lötschbergstrasse) |
Frutigen | Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoirs 223 | Balkenbrücke |
Beton | 21 | 781 | Höchstgeschwindigkeit 60 km/h
Höchstgewicht 40 t AFA-Buslinie 230 (Adelboden–Kandersteg–Frutigen) Veloland-Route 64 Lötschberg–Jura (Etappe 1 Kandersteg–Thun) Wanderweg | ||
Kanderviadukt I | Frutigen | Eisenbahnbrücke (eingleisig) | Bogenbrücke |
Stein | 275 | 779 | Schützenswerte Steinbogenbrücke mit elf Bögen, gebaut 1912,[15][16] grössere Sanierung Ende der 1950er-, Anfang der 1960er-Jahre, Gleis ersetzt 2005, grundlegend saniert 2017[17][18]
Höchstgeschwindigkeit 80 km/h Lötschberg-Bergstrecke (Bahnstrecke Spiez–Frutigen–Brig) Während des Zweiten Weltkriegs wurde an der Brücke von der Schweizer Armee ein Sprengobjekt angebracht. | ||
Kanderviadukt II | Frutigen | Eisenbahnbrücke (eingleisig) | Hohlkastenbrücke |
Beton | 285 | 779 | Gebaut 1979–1982[15][19]
Höchstgeschwindigkeit 80 km/h Lötschberg-Bergstrecke (Bahnstrecke Spiez–Frutigen–Brig) | ||
Zündhölzliweg-Brücke | Frutigen | Strassenbrücke (zweispurig) | Balkenbrücke |
Beton | 17 | 773 | Gebaut 2007[4] | ||
Widi-Brücke («Pulver»-Brücke) |
Frutigen | Strassenbrücke (einspurig) mit Rohrleitungen an den Brückenwänden | Balkenbrücke |
Beton | 14 | 772 | Gebaut 1909[20]
Mountainbike-Route 1 Alpine Bike (Etappe 13 Interlaken–Adelboden) Veloland-Route 64 Lötschberg–Jura (Etappe 1 Kandersteg–Thun) | ||
Unbenannte Brücke | Frutigen | Feldwegbrücke | Balkenbrücke |
Stahl | 16 | 771 | Gebaut 2007[4] | ||
Schwandistrasse-Brücke | Frutigen | Strassenbrücke (einspurig) mit Rohrleitungen an den Brückenwänden | Balkenbrücke |
Beton | 17 | 762 | Höchstgeschwindigkeit 50 km/h
Veloland-Route 64 Lötschberg–Jura (Etappe 1 Kandersteg–Thun) Während des Zweiten Weltkriegs wurde an der ehemaligen Holzbrücke von der Schweizer Armee ein Sprengobjekt angebracht. | ||
Mara-Steg | Frutigen – Reichenbach im Kandertal | Fussgängerbrücke | Balkenbrücke |
Stahl | 20 | 756 | Allgemeines Fahrverbot |
24 Brücken überspannen den Fluss von Reichenbach bis zur Mündung in den Thunersee.
Bild | Namene | Ort | Lage | Funktion | Konstruktion | Material | Länge in m |
Höhe m ü. M. |
Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Schwandisteg | Reichenbach im Kandertal | Fussgänger- und Velobrücke | Hängebrücke |
Stahl | 26 | 738 | Fahrverbot für Motorwagen, Motorräder und Motorfahrräder
Wanderweg | ||
Unbenannter Steg | Reichenbach im Kandertal | Fussgänger- und Velobrücke | Balkenbrücke |
Beton | 29 | 715 | Gebaut 1980,[21] revidiert 2011[22]
Fahrverbot für Motorwagen, Motorräder und Motorfahrräder Wanderweg Übergang verbindet den Parkplatz beim Flugplatz Reichenbach mit der Feuerstelle Chalberglunte.[23] | ||
Rüdlen-Brücke | Reichenbach im Kandertal | Strassenbrücke (zweispurig) N6 223 | Balkenbrücke |
Beton | 80 | 715 | Gebaut 1960er Jahre
Höchstgeschwindigkeit 60 km/h PostAuto-Buslinie 210 (Spiez–Reichenbach im Kandertal–Frutigen) | ||
BLS-Brücke | Reichenbach im Kandertal | Eisenbahnbrücke (zweigleisig) | Balkenbrücke |
Beton | 50 | 713 | Höchstgeschwindigkeit 105 km/h
Lötschberg-Bergstrecke (Bahnstrecke Spiez–Frutigen–Brig) Während des Zweiten Weltkriegs wurde an der Brücke von der Schweizer Armee ein Sprengobjekt angebracht. | ||
Reudlenbrücke | Reichenbach im Kandertal | Strassenbrücke (einspurig) mit Trottoirs | Gedeckte Brücke |
Holz | 22 | 712 | Erhaltenswertes Bauwerk, gebaut um 1910.[24] 1983 erfolgten Reparaturen und Sanierungen an der durch Unfall eingedrückten Brücke.[25]
Verbot für Motorwagen und Motorräder: Zubringerdienst gestattet Höchstgeschwindigkeit 40 km/h, Höchstgewicht 28 t Innerhalb der Brücke befinden sich ein Briefkasten, eine Sitzbank und Abfallcontainer. Wanderweg Während des Zweiten Weltkriegs wurde an der Brücke von der Schweizer Armee ein Sprengobjekt angebracht. | ||
Schützenbrücke | Reichenbach im Kandertal | Strassenbrücke (einspurig) | Gedeckte Brücke |
Holz | 30 | 701 | Gebaut 1944 durch Sappeure.[4][26]
Wanderweg 500 m flussabwärts auf der linken Flussseite befindet sich das national geschützte Amphibienlaichgebiet Kanderauen bei Mülenen.[27] | ||
Niesenbahn-Brücke | Mülenen | Standseilbahnbrücke (eingleisig) mit Fussweg | Fachwerkbrücke |
Stahl | 60 | 694 | Geschütztes Bauwerk, gebaut 1907–1910.[28]
Die Niesenbahn ist eine der längsten Standseilbahnen Europas. Nur beim jährlich stattfindenden Niesen-Treppenlauf darf der Fussweg auf der Brücke begangen werden. | ||
Mülenen-Brücke | Mülenen | Strassenbrücke (einspurig) | Bogenbrücke |
Stahl | 30 | 691 | Erhaltenswertes Bauwerk, gebaut um 1908,[29] modernisiert 2021/22.[30]
Allgemeines Fahrverbot: Ausgenommen Mitarbeitende Niesenbahn Veloland-Route 64 Lötschberg–Jura (Etappe 1 Kandersteg–Thun) Wanderweg Nördlich und südlich befindet sich das national geschützte Auengebiet Heustrich.[31] | ||
Heustrich-Brücke | Emdthal | Strassenbrücke (einspurig) mit Rohrleitung unterhalb der Fahrbahn | Balkenbrücke |
Stahl | 47 | 680 | Die Brücke wurde 1969 erstellt.[32]
Höchstgewicht 10 t: Pro Fahrzeug auf Brücke | ||
BLS-Brücke Heustrich | Emdthal | Strassenbrücke (zweispurig) | Balkenbrücke |
Beton | 132 | 687 | Gebaut 2003–2006[33]
Die 7-feldrige Betonkonstruktion überquert auch die A6-Autobahn und zwei BLS-Gleise. Wanderweg Die hydrometrische Messstation Kander – Hondrich (2469) vom Bundesamt für Umwelt (BAFU)[34] befindet sich 1,5 km flussabwärts auf der rechten Flussseite. 700 m flussabwärts auf der rechten Flussseite befindet sich das national geschützte Amphibienlaichgebiet Sumpf unterhalb Station Heustrich.[35] | ||
Kieswerk Steinigand-Industriegleisbrücke | Wimmis – Spiez | Eisenbahnbrücke (eingleisig) mit Rohrleitung an der Brückenwand | Balkenbrücke |
Beton | 205 | 638 | Die Brücke wurde 1990 erstellt.[36]
Das Anschlussgleis vom Südportal des Hondrichtunnels zum Kieswerk Steinigand ist für die Entsorgungsstellen der SBB und BLS von grosser Bedeutung.[37] | ||
Simmentalstrasse-Brücke | Wimmis – Spiez | Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoir und Rohrleitungen an der Brückenwand | Bogenbrücke |
Stein | 63 | 626 | Schützenswerte Steinbogenbrücke, gebaut 1. H. 19. Jh.[38]
Brücke ist im Inventar der historischen Verkehrswege der Schweiz aufgeführt.[39] 600 m flussaufwärts auf der linken Flussseite beginnt das national geschützte Amphibienlaichgebiet Au-Gand Kander.[40] | ||
Aquädukt-Brücke | Wimmis – Spiez | Aquäduktbrücke mit Fussgängerübergang | Bogenbrücke |
Stein | 300 | 625 | Schützenswerte Steinbogenbrücke, gebaut 1908[41]
Werkbrücke mit abschliessbarem Tor und Hinweistafel «Betreten verboten» | ||
Kanderbrücke Wimmis (Autobahn A6) |
Wimmis – Spiez | Autobahnbrücke (vierspurig) mit Rohrleitungen unterhalb der Fahrbahn | Hohlkastenbrücke |
Beton | 95 | 620 | Gebaut 1971/72[42]
Höchstgeschwindigkeit 120 km/h (Fahrtrichtung Wimmis), 100 km/h (Fahrtrichtung Spiez) | ||
A6 Fussgänger- und Velobrücke | Wimmis – Spiez | Fussgänger- und Velobrücke | Balkenbrücke |
Stahl | 80 | 620 | Übergang ist an der A6-Brücke angehängt.
Höchstgewicht 1 t Veloland-Route 9 Seen-Route (Etappe 3 Gstaad–Spiez) Wanderweg | ||
BLS-Brücke | Wimmis – Spiez | Eisenbahnbrücke (eingleisig) | Fachwerkbrücke Bogenbrücke |
Stahl | 100 | 620 | Schützenswerte Eisenfachwerkbrücke mit grossem Bogen, gebaut 1896/97[43]
Höchstgeschwindigkeit 80 km/h Simmentalbahn (Bahnstrecke Spiez–Zweisimmen) | ||
Unbenannter Steg | Wimmis – Spiez | Fussgängerbrücke | Balkenbrücke |
Stahl | 50 | 600 | Private Brücke auf Nitrochemie Areal | ||
AR. Nitrochemie-Brücke | Wimmis – Spiez | Strassenbrücke (zweispurig) | Balkenbrücke |
Beton | 40 | 597 | Private Brücke auf Nitrochemie Areal | ||
Hanisteg («Bschüttistäg») |
Reutigen – Einigen | Fussgänger- und Velobrücke mit Abwasserleitung | Fachwerkbrücke |
Stahl | 180 | 604 | Gebaut in den 1970er Jahren als Kanalisationsbrücke[44]
Fahrverbot für Motorwagen und Motorräder Veloland-Route 8 Aare-Route (Etappe 3 Spiez–Bern) Wanderweg Flussabwärts der Brücke befindet sich das national geschützte Auengebiet Augand.[45] | ||
Kanderbrücke Hani (Autobahn A6) |
Gwatt (Thun) – Einigen | Autobahnbrücke (vierspurig) | Hohlkastenbrücke |
Beton | 105 | 593 | Die Brücke wurde 1969 fertiggestellt.[46]
Der Autobahnabschnitt Kiesen–Spiez wurde 1971 eröffnet.[47] Höchstgeschwindigkeit 120 km/h | ||
Strättligsteg | Gwatt (Thun) – Einigen | Fussgängerbrücke | Fachwerkbrücke |
Stahl | 30 | 584 | Gebaut 1967[4][48]
Wanderland-Route 1 Via Alpina (Etappe 11 Spiez–Wattenwil), Route 26 Panorama Rundweg Thunersee (Etappe 4 Spiez–Thun) und Route 38 ViaBerna (Etappe 11 Thun–Gwatt–Spiez–Faulensee–Aeschi bei Spiez) | ||
Kanderbrücke Einigen (BLS-Doppelbrücke) |
Gwatt (Thun) – Einigen | Eisenbahnbrücke (zweigleisig) | Fachwerkbrücke (1893) Balkenbrücke (2. H. 20. Jh.) |
Stahl Beton |
88 | 584 | Die schützenswerte Fachwerkbrücke wurde 1893 erstellt. Bei der Erweiterung auf zwei Fahrspuren wurde in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts nordseitig eine zusätzliche Brücke aus Beton verlegt.[49]
Höchstgeschwindigkeit 95 km/h Thunerseebahn (Bahnstrecke Thun–Interlaken) | ||
Spiezstrasse-Brücke | Gwatt (Thun) – Einigen | Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoirs | Bogenbrücke |
Beton | 40 | 570 | Gebaut 1844[50]
Höchstgeschwindigkeit 50 km/h STI-Buslinie 1 (Steffisburg–Thun–Spiez) | ||
ARA-Brücke Chander | Gwatt (Thun) – Einigen | Fussgänger- und Velobrücke mit Abwasserkanal | Balkenbrücke |
Beton | 60 | 566 | Für die Abwasserreinigungsanlage der Region Thun wurde für den Hauptkanal aus Spiez 1972 eine Betonbrücke erstellt.[51]
Fahrverbot für Motorwagen, Motorräder und Motorfahrräder Wanderweg Flussabwärts befindet sich das national geschützte Auengebiet Chandergrien.[52] |
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Liste der Brücken über die Engstlige (linker Zufluss)
- Liste der Brücken über die Simme (grösster Zufluss)
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise und Anmerkungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Auengebiet Kanderfirn. (PDF; 2,4 MB) map.geo.admin.ch, 19. Dezember 2017, abgerufen am 30. Dezember 2022.
- ↑ Auengebiet Gastere bei Selden. (PDF; 1,3 MB) map.geo.admin.ch, 19. Dezember 2017, abgerufen am 30. Dezember 2022.
- ↑ Auengebiet Gastereholz. (PDF; 1,3 MB) map.geo.admin.ch, 19. Dezember 2017, abgerufen am 30. Dezember 2022.
- ↑ a b c d e f g h i Das Baujahr ist an der Brücke angebracht.
- ↑ Strecke BE 19.3.1, Fahrstrasse 1912, Chluse. (PDF; 966 kB) Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS), 13. August 2008, abgerufen am 17. November 2022.
- ↑ Gasterntal, Geschichte. gasterntal.ch, abgerufen am 18. November 2022.
- ↑ Gasterntal, Zufahrt. gasterntal.ch, abgerufen am 17. November 2022.
- ↑ Neue Brücke für die BLS. In: Thuner Tagblatt. Band 99, Nr. 164, 17. Juli 1975, S. 7 (e-newspaperarchives.ch [abgerufen am 14. Juni 2023]).
- ↑ Abflussmessstelle A096. (PDF; 505 kB) Amt für Wasser und Abfall, Kanton Bern, 13. August 2020, abgerufen am 17. November 2022.
- ↑ Frutigen: Baugrube für Neat-Sondierstollen. In: Thuner Tagblatt. Band 118, Nr. 202, 31. August 1994, S. 1 (e-newspaperarchives.ch [abgerufen am 14. Juni 2023]).
- ↑ Steg über Kander ist offen. Berner Zeitung, 24. November 2009, abgerufen am 17. November 2022.
- ↑ Neue Brücke über die Kander. BKW, abgerufen am 17. November 2022.
- ↑ Geschichte 2005: Hochwasser in der ganzen Schweiz. Website Gemeinde Kandergrund, abgerufen am 17. November 2022.
- ↑ Reckentalbrügg Kandergrund (BE). Swiss Timber Bridges – Die Schweizerischen Holzbrücken von Werner Minder, abgerufen am 17. November 2022.
- ↑ a b Denkmalpflege des Kantons Bern: Kanderviadukt von 1912 (Begleitviadukt von 1979–1989). In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 9. Mai 2024.
- ↑ Alter Kanderviadukt. In: Structurae. 31. August 2003, abgerufen am 17. November 2022.
- ↑ BLS saniert Kanderviadukt. In: Jungfrau Zeitung. 10. April 2017, abgerufen am 16. Dezember 2023.
- ↑ 275 Meter lange Bahnbrücke in Frutigen wird komplett eingerüstet. In: Blick. 12. September 2018, abgerufen am 17. November 2022.
- ↑ Neuer Kanderviadukt. In: Structurae. 31. August 2003, abgerufen am 17. November 2022.
- ↑ Strecke BE 18.10, Brücke Kanderbrück. (PDF; 632 kB) Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS), 13. August 2008, abgerufen am 17. November 2022.
- ↑ Reichenbach weihte eine neue Brücke ein. In: Thuner Tagblatt. Band 104, Nr. 221, 20. September 1980, S. 6 (e-newspaperarchives.ch [abgerufen am 21. Mai 2023]).
- ↑ Die Brücke ist wieder da. In: Berner Zeitung. 10. November 2011, abgerufen am 17. November 2022.
- ↑ Chalberglunte. In: Schweizer Familie. Abgerufen am 17. November 2022.
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Gedeckte Holzbrücke, um 1910. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 9. Mai 2024.
- ↑ Rüedlenbrücke Reichenbach (BE). Swiss Timber Bridges – Die Schweizerischen Holzbrücken von Werner Minder, abgerufen am 17. November 2022.
- ↑ Schützenbrücke Reichenbach (BE). Swiss Timber Bridges – Die Schweizerischen Holzbrücken von Werner Minder, abgerufen am 17. November 2022.
- ↑ Amphibienlaichgebiet Kanderauen bei Mülenen. (PDF; 223 kB) map.geo.admin.ch, 30. August 2017, abgerufen am 14. Januar 2023.
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Stationsgebäude und Bahntrassee der Niesenbahn, 1907–1910. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 9. Mai 2024.
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Kanderbrücke, um 1908. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 9. Mai 2024.
- ↑ Modernisierung Kanderbrücke Mülenen. Emch+Berger, abgerufen am 16. Dezember 2024.
- ↑ Auengebiet Heustrich. (PDF; 899 kB) map.geo.admin.ch, 19. Dezember 2017, abgerufen am 30. Dezember 2022.
- ↑ Das letzte Stündlein der alten Heustrichbrücke hat geschlagen. In: Thuner Tagblatt. Band 93, Nr. 72, 27. März 1969, S. 9–10 (e-newspaperarchives.ch [abgerufen am 14. Juni 2023]).
- ↑ Umfahrung Emdthal, BLS Brücke Heustrich. Emch+Berger, abgerufen am 17. November 2022.
- ↑ Messstelle: Kander - Hondrich (2469). In: BAFU Hydrodaten. BAFU, abgerufen am 5. Oktober 2024.
- ↑ Amphibienlaichgebiet Sumpf unterhalb Station Heustrich. (PDF; 220 kB) map.geo.admin.ch, 30. August 2017, abgerufen am 14. Januar 2023.
- ↑ Fels aus Stollen soll vermehrt zu Beton werden. In: Der Bund. Band 140, Nr. 5, 7. Januar 1989, S. 29 (e-newspaperarchives.ch [abgerufen am 14. Juni 2023]).
- ↑ Vigier Beton Berner Oberland. Website Vigier Beton, abgerufen am 17. November 2022.
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Brücke über die Kander, wohl 1. H. 19. Jh. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 9. Mai 2024.
- ↑ Strecke BE 856, Spiezwiler – Wimmis. (PDF; 226 kB) Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS), 13. August 2012, abgerufen am 17. November 2022.
- ↑ Amphibienlaichgebiet Au-Gand Kander. (PDF; 454 kB) map.geo.admin.ch, 30. August 2017, abgerufen am 14. Januar 2023.
- ↑ Kraftwerk Aquädukt über die Kander Wimmis Spiez. (PDF; 198 kB) Industriekultur Schweiz, 17. August 2022, abgerufen am 17. November 2022.
- ↑ Erstes Brückenbauvorhaben der N 6 Bern-Rawil unterhalb von Wimmis. In: Der Bund. Band 122, Nr. 160, 13. Juli 1971, S. 8 (e-newspaperarchives.ch [abgerufen am 14. Juni 2023]).
- ↑ Bahnbrücke der Simmentalbahn über die Kander Wimmis Spiez. (PDF; 198 kB) Industriekultur Schweiz, 17. August 2022, abgerufen am 17. November 2022.
- ↑ Hanisteg über die Kanderschlucht. kommot.de, 1. August 2019, abgerufen am 17. November 2022.
- ↑ Auengebiet Augand. (PDF; 893 kB) map.geo.admin.ch, 19. Dezember 2017, abgerufen am 30. Dezember 2022.
- ↑ Die N 6-Autobahnbrücke über der Kander ist fertiggestellt. In: Bieler Tagblatt. Band 120, Nr. 74, 29. März 1969, S. 22 (e-newspaperarchives.ch [abgerufen am 14. Juni 2023]).
- ↑ Zur Autobahneröffnung Kiesen-Spiez. In: Bieler Tagblatt. Band 122, Nr. 142, 22. Juni 1971, S. 6 (e-newspaperarchives.ch [abgerufen am 14. Juni 2023]).
- ↑ Vier Jahre waren für die Finanzierung der Brücke nötig. In: Der Bund. Band 118, Nr. 132, 27. April 1967, S. 8 (e-newspaperarchives.ch [abgerufen am 14. Juni 2023]).
- ↑ Denkmalpflege des Kantons Bern: Eisenbahnbrücke über dem Kanderdurchbruch, von 1893. In: Bauinventar des Kantons Bern. Kanton Bern, abgerufen am 9. Mai 2024.
- ↑ Strecke BE 11.4.1, Gwatt – Spiez. (PDF; 301 kB) Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS), 13. August 2012, abgerufen am 17. November 2022.
- ↑ Neue Brücke über die Kander. In: Berner Tagwacht. Band 80, Nr. 78, 4. April 1972, S. 11 (e-newspaperarchives.ch [abgerufen am 14. Juni 2023]).
- ↑ Auengebiet Chandergrien. (PDF; 729 kB) map.geo.admin.ch, 19. Dezember 2017, abgerufen am 30. Dezember 2022.