Liste der Brücken über die Linth
Die Liste der Brücken über die Linth enthält die Linth-Brücken von der Quelle beim Tödi-Massiv bis zur Mündung in den Zürichsee bei Schmerikon.
Brückenliste
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]75 Brücken führen über den Fluss: 45 Strassenbrücken, 13 Fussgängerbrücken, 12 Eisenbahnbrücken, drei Wehrstege und zwei Rohrbrücken.
Sandbach (Hauptquellbach)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]4 Brücken überspannen den Fluss im linken Quellbach der Linth.
Bild | Name | Ort | Lage | Funktion | Konstruktion | Material | Länge in m |
Höhe m ü. M. |
Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Unbenannte Brücke | Linthal | Alpenstrassenbrücke (einspurig) | Balkenbrücke |
Holz | 10 | 1187 | Wanderroute Via Glaralpina (Etappe 10 Fridolinshütte–Linthal-Obbort)[1] | ||
Unbenannte Brücke | Linthal | Alpenstrassenbrücke (einspurig) | Balkenbrücke |
Holz | 12 | 1170 | Wanderroute Via Glaralpina (Etappe 10 Fridolinshütte–Linthal-Obbort)[1] | ||
Unbenannte Brücke | Linthal | Alpenstrassenbrücke (einspurig) | Balkenbrücke |
Holz | 10 | 1153 | Wanderroute Via Glaralpina (Etappe 10 Fridolinshütte–Linthal-Obbort)[1] | ||
Unbenannte Brücke | Linthal | Alpenstrassenbrücke (einspurig) | Balkenbrücke |
Holz | 18 | 1040 | Wanderroute Via Glaralpina (Etappe 10 Fridolinshütte–Linthal-Obbort)[1] |
Limmerenbach (Nebenquellbach)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]1 Brücke überspannt den rechten Quellbach der Linth.
Bild | Name | Ort | Lage | Funktion | Konstruktion | Material | Länge in m |
Höhe m ü. M. |
Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Unbenannte Brücke | Linthal | Alpenstrassenbrücke (einspurig) | Balkenbrücke |
Holz | 20 | 1011 | Wanderroute Via Glaralpina (Etappe 10 Fridolinshütte–Linthal-Obbort)[1] |
Oberes Linthtal
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]31 Brücken überspannen den Fluss von Linthal bis Nidfurn und Haslen.
Bild | Name | Ort | Lage | Funktion | Konstruktion | Material | Länge in m |
Höhe m ü. M. |
Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Pantenbrücke (Linthschlucht) |
Linthal | Alpenstrassenbrücke (einspurig) | Stein-Bogenbrücke |
Stein | 30 (untere Brücke) 50 (obere Brücke) |
960 | Historische Doppel-Steinbogenbrücke mit Schotter bedeckten Fahrbahn, untere Brücke gebaut 1853/54, obere Brücke gebaut über erste Brücke 1899–1902, beide Brücken umfassend renoviert 1997.[2]
Das Bauwerk ist denkmalgeschützt. Wanderroute Via Glaralpina (Etappe 10 Fridolinshütte–Linthal-Obbort)[1] | ||
Auenstrasse-Brücke | Linthal-Tierfehd | Strassenbrücke (zweispurig) mit Rohrleitung an der Brückenwand | Balkenbrücke |
Beton | 15 | 803 | Baustelle: Achtung Werksausfahrt
Wanderroute Via Glaralpina (Etappe 10 Fridolinshütte–Linthal-Obbort)[1] | ||
Reitimatt-Brücke | Linthal-Obbort | Strassenbrücke (zweispurig) | Balkenbrücke |
Stahl | 18 | 786 | Fahrverbot für Motorwagen, Motorräder und Motorfahrräder: Zubringerdienst gestattet
Wanderweg | ||
Unbenannte Brücke | Linthal | Fahrwegbrücke | Balkenbrücke |
Beton | 14 | 781 | Fahrbahn ist teilweise mit Gras bedeckt.
Zufahrtsstrasse Wanderweg | ||
Unbenannte Brücke | Linthal | Fahrwegbrücke | Balkenbrücke |
Beton | 20 | 724 | Fahrverbot für Motorwagen, Motorräder und Motorfahrräder: Ausgenommen Anwohner sowie Forst- und Landwirtschaft
Höchstgewicht 5 t Andere Gefahren: Keine SchwarzräumungZufahrtsstrasse | ||
Unbenannter Steg | Linthal | Fussgängerbrücke mit Rohrleitung an der Brückenwand | Balkenbrücke |
Beton | 30 | 673 | |||
BAFU Messstation-Steg | Linthal | Werkbrücke mit Tor (privat) | Balkenbrücke |
Stahl | 20 | 669 | Brücke mit Gitterrostboden
Bei der Brücke befindet sich die hydrometrische Messstation Linth - Linthal, Ausgleichsbecken KLL (2352) vom Bundesamt für Umwelt (BAFU), kein Weg südseitig[3] | ||
Rohrleitungsbrücke | Linthal | Rohrleitungsbrücke | Balkenbrücke |
Stahl | 25 | 658 | |||
Klausenstrasse-Brücke | Linthal | Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoirs | Bogenbrücke |
Beton | 30 | 657 | Höchstgeschwindigkeit 50 km/h
PostAuto-Buslinie 408 (Altdorf – Klausen – Linthal (Klausenpass-Linie)) Wanderweg | ||
Unbenannter Steg | Linthal | Wehrbrücke (privat) | Balkenbrücke |
Stahl | 15 | 655 | Bauwerk beim Kraftwerk Linthal | ||
Schürstrasse-Brücke | Linthal | Strassenbrücke (zweispurig) mit Rohrleitung an der Brückenseite | Bogenbrücke |
Beton | 25 | 647 | Höchstgeschwindigkeit 50 km/h
PostAuto-Buslinie 408 (Altdorf – Klausen – Linthal (Klausenpass-Linie)) AS-Buslinie 736 (Schwanden – Linthal) Wanderland-Route 1 Via Alpina (Etappe 4 Elm–Linthal) Mountainbikeland-Route 315 Durnachtal Bike (Linthal–Linthal) | ||
Stachelberg-Brücke (Durnagelstrasse) |
Linthal | Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoir | Balkenbrücke |
Beton | 25 | 642 | Höchstgeschwindigkeit 50 km/h
Veloland-Route 4 Alpenpanorama-Route (Etappe 3 Glarus–Flüelen) | ||
Unbenannte Brücke | Linthal | Fussgänger- und Velobrücke | Balkenbrücke |
Holz | 25 | 636 | Wanderweg
Zugang zur Talstation Braunwaldbahn | ||
Cotlan-Steg | Rüti | Fussgängerbrücke | Fachwerkbrücke |
Stahl | 25 | 625 | Brücke mit Holzbretterboden, saniert 2010[4]
Verbot für Tiere (Pferd), geschützt[5] | ||
SBB Linthbrücke Rüti | Rüti | Eisenbahnbrücke (eingleisig) | Fachwerkbrücke |
Stahl | 40 | 621 | Gebaut vermutlich 1879[6]
Verbot für Fussgänger: Durchgang verboten Höchstgeschwindigkeit 80 km/h | ||
Linthbrücke Rüti (Scheidgasse) |
Rüti | Strassenbrücke (einspurig) | Stein-Bogenbrücke |
Stein | 30 | 620 | Steinbogenbrücke mit zwei abgeflachten Bogen und Mittelpfeiler, Fahrbahn ruht auf Konsolsteinen, gebaut wahrscheinlich in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts,[7] ist sicher die älteste erhaltene Brücke über die Linth[6]
Das Bauwerk ist ein Kulturgut von regionaler Bedeutung. Höchstgeschwindigkeit 60 km/h Wanderweg Spiele- und Erlebnisweg Glarnerland[8] | ||
Hohlgand-Steg | Rüti | Fussgängerbrücke | Bogenbrücke |
Beton | 30 | 612 | Gebaut 1918[6] | ||
Marglen-Brücke | Rüti | Strassenbrücke (einspurig) | Fachwerkbrücke |
Stahl | 22 | 603 | Brücke mit Holzbretterboden
Zufahrtsstrasse | ||
Schlettli-Brücke | Betschwanden | Strassenbrücke (einspurig) | Balkenbrücke |
Beton | 25 | 600 | Zufahrtsstrasse
Eine Pegel- und Abfluss-Messanlage befindet sich auf der Brücke.[9] | ||
Unbenannte Brücke | Betschwanden | Strassenbrücke (einspurig) | Balkenbrücke |
Beton | 20 | 592 | Zufahrtsstrasse
Wanderweg | ||
Unbenannte Brücke | Diesbach | Strassenbrücke (einspurig) | Balkenbrücke |
Holz | 20 | 586 | Private Brücke mit Metallmittelpfeiler
Hinweistafel: Unbefugten Zutritt verboten! Zufahrtsstrasse zum Gebäude Schwändi 1. | ||
Unbenannte Brücke | Diesbach | Strassenbrücke (einspurig) | Fachwerkbrücke |
Stahl | 25 | 584 | Brücke mit Holzbretterboden
Zufahrtsstrasse | ||
SBB Linthbrücke Diesbach | Diesbach | Eisenbahnbrücke (eingleisig) | Fachwerkbrücke |
Stahl | 36 | 578 | Gebaut 1931[10]
Höchstgeschwindigkeit 80 km/h Hinweistafel: Durchgang verboten | ||
Adlenbacher-Brücke | Luchsingen – Hätzingen | Fussgängerbrücke | Fachwerkbrücke |
Stahl | 22 | 570 | Brücke mit Holzbretterboden, gebaut Ende 19. Jahrhundert anstelle eines alten hölzernen Kirchstegs[11]
Wanderweg | ||
Linthbrücke Luchsingen-Hätzingen | Luchsingen – Hätzingen | Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoirs | Balkenbrücke |
Beton | 60 | 567 | Gebaut 1980, ersetzte Eisenbrücke von 1886 und hölzerne Brücke von 1838[12]
Höchstgeschwindigkeit 50 km/h AS-Buslinie 736 (Schwanden – Linthal) Veloland-Route 4 Alpenpanorama-Route (Etappe 3 Glarus–Flüelen) Wanderweg | ||
Rohrleitungsbrücke | Luchsingen – Hätzingen | Rohrleitungsbrücke | Fachwerkbrücke |
Stahl | 25 | 566 | Bauwerk beim Areal Hefti | ||
Unbenannte Brücke | Luchsingen – Hätzingen | Fussgänger- und Loipenbrücke | Balkenbrücke |
Holz | 24 | 561 | Brücke aus Lärchenholz, erstellt 2007[13]
Langlaufen-Route 221 Langlaufloipe Töditritt (Schwanden–Schwanden) Wanderweg | ||
Leuggelbach-Brücke | Leuggelbach – Haslen | Strassenbrücke (einspurig) | Stein-Bogenbrücke |
Stein | 30 | 551 | Steinbogenbrücke, fertiggestellt 1921[14]
Höchstgeschwindigkeit 50 km/h, Höchstgewicht 18 t Wanderweg | ||
Unbenannter Steg | Haslen | Wehrbrücke (privat) | Balkenbrücke |
Stahl | 6 | 546 | Bauwerk beim Stauwehr Jenny | ||
Gruebensteg[15] | Nidfurn – Haslen | Fussgänger- und Velobrücke | Fachwerkbrücke |
Stahl | 25 | 543 | Brücke mit Holzbretterboden
Veloland-Route 4 Alpenpanorama-Route (Etappe 3 Glarus–Flüelen) Wanderweg, geschützt | ||
Linthbrücke Nidfurn-Haslen (Bahnhofstrasse) |
Nidfurn – Haslen | Strassenbrücke (zweispurig) | Bogenbrücke |
Beton | 30 | 536 | Höchstgeschwindigkeit 50 km/h
AS-Buslinie 736 (Schwanden – Linthal) Veloland-Route 4 Alpenpanorama-Route (Etappe 3 Glarus–Flüelen) Wanderweg |
Unteres Linthtal
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]19 Brücken überspannen den Fluss von Schwanden bis Netstal.
Bild | Name | Ort | Lage | Funktion | Konstruktion | Material | Länge in m |
Höhe m ü. M. |
Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
In der Au-Brücke (Farbstrasse) |
Schwanden | Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoirs | Balkenbrücke |
Beton | 25 | 525 | Höchstgeschwindigkeit 50 km/h
Eine Pegel- und Abfluss-Messanlage befindet sich auf der Brücke.[16] | ||
Plattenaustrasse-Brücke | Schwanden | Strassenbrücke (einspurig) | Balkenbrücke |
Beton | 25 | 523 | Höchstgeschwindigkeit 50 km/h
An dieser Stelle befand sich eine gedeckte Holzbrücke, gebaut 1765 von Ulrich Grubenmann, die von den Österreichern durch Feuer 1799 zerstört wurde.[17] Mountainbikeland-Route 306 Fryberg Bike (Schwanden–Schwanden) | ||
Im Bau (August 2018) Neue Brücken (Mai 2022) |
Linthbrücke Schwanden (Bahnhofstrasse) |
Schwanden | Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoirs, Fussgängerstreifen und Werkleitungen unterhalb der Fahrbahn | Balkenbrücke |
Beton | 80 | 521 | Zwei Brücken, gebaut 2018/19,[18] eröffnet August 2019,[19] ersetzten Stahlfachwerkbrücken von 1935
Die Übergänge überqueren auch die «Inseln»-Insel. Höchstgeschwindigkeit 50 km/h AS-Buslinien 542 (Schwanden – Schwändi b. Schwanden) und 736 (Schwanden – Linthal) Veloland-Route 4 Alpenpanorama-Route (Etappe 3 Glarus–Flüelen) Mountainbikeland-Route 306 Fryberg Bike (Schwanden–Schwanden) und Route 307 Bächi Bike (Linthal–Schwanden) Wanderweg | |
SBB Linthbrücke Schwanden | Schwanden | Eisenbahnbrücke (eingleisig) | Stein-Bogenbrücke |
Stein | 92 | 519 | Gebaut 1917, saniert 2006[20]
Das Bauwerk überquert auch die «Inseln»-Insel. Höchstgeschwindigkeit 80 km/h | ||
Unbenannter Steg | Schwanden | Fussgänger- und Velobrücke (ehemalig) | Fachwerkbrücke |
Stahl | 25 | 517 | Temporäre Hilfsbrücke, benutzt während des Neubaus der Bahnhofstrasse-Brücken (Juli 2018 – August 2019)
Fahrverbot für Motorwagen, Motorräder und Motorfahrräder: Zubringerdienst gestattet Wanderweg | ||
Unbenannter Steg | Schwanden | Fussgänger- und Velobrücke (ehemalig) | Fachwerkbrücke |
Stahl | 25 | 517 | Temporäre Hilfsbrücke, benutzt während des Neubaus der Bahnhofstrasse-Brücken (Juli 2018 – August 2019)
Fahrverbot für Motorwagen, Motorräder und Motorfahrräder: Zubringerdienst gestattet Wanderweg | ||
Sernftalstrasse-Brücke (Bahnhofstrasse) |
Mitlödi – Sool | Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoir und Rohrleitungen unterhalb der Fahrbahn 422 | Balkenbrücke |
Beton | 40 | 510 | Gebaut 1989–1991[21]
Höchstgeschwindigkeit 50 km/h | ||
SBB Linthbrücke Däniberg | Mitlödi – Sool | Eisenbahnbrücke (eingleisig) | Fachwerkbrücke |
Stahl | 48 | 509 | Höchstgeschwindigkeit 80 km/h
Bahnstrecke Linthal–Ziegelbrücke Eine Pegel- und Abfluss-Messanlage befindet sich auf der Brücke.[22] | ||
Steg-Brücke | Mitlödi – Sool | Strassenbrücke (einspurig) | Balkenbrücke |
Beton | 25 | 506 | Allgemeines Fahrverbot: Zubringerdienst gestattet
Höchstgewicht 15 t | ||
Bogenbrücke von 1940 (August 2018) Neue Brücke (Mai 2022) |
Linthbrücke Mitlödi (Kreuzgasse) |
Mitlödi | Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoir | Netzwerkbogenbrücke |
Stahl Beton |
40 | 503 | Gebaut 2020/21, Verkehrsübergabe November 2021, ersetzte Stahlbogenbrücke von 1940[23][24]
Höchstgeschwindigkeit 30 km/h Wanderweg | |
Unbenannte Brücke | Mitlödi | Behelfsbrücke (ehemalig) | Balkenbrücke |
Beton | 40 | 503 | Temporäre Behelfsbrücke, ca. 2013–2015, gebaut zur Erstellung des neuen Kraftwerks Seidendruckerei Mitlödi | ||
SBB Linthbrücke Mühlefuhr | Mitlödi – Ennenda | Eisenbahnbrücke (eingleisig) | Fachwerkbrücke |
Stahl | 48 | 488 | Höchstgeschwindigkeit 80 km/h | ||
Unbenannter Steg | Mitlödi – Ennenda | Fussgängerbrücke | Fachwerkbrücke |
Stahl | 50 | 487 | Brücke mit Holzbretterboden
Wanderland-Route 55 Via Suworow (Etappe 9 Glarus–Elm) und Route 815 Glarus-Rundweg | ||
Holensteinbrücke (Hohlensteinstrasse) |
Ennenda | Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoir | Balkenbrücke |
Beton | 30 | 477 | An dieser Stelle befand sich eine gedeckte Holzbrücke, gebaut 1765 von Ulrich Grubenmann, die von den Österreichern durch Feuer 1799 zerstört wurde.[25]
Höchstgeschwindigkeit 50 km/h Wanderland-Route 55 Via Suworow (Etappe 9 Glarus–Elm) | ||
Kirchweg-Brücke | Glarus – Ennenda | Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoirs und Velostreifenmarkierung | Balkenbrücke |
Beton | 40 | 473 | Ersetzte Eisenbrücke von 1882 und Holzbrücke von 1845[26]
Höchstgeschwindigkeit 50 km/h PostAuto-Buslinie 503 (Ennenda, Seilbahn – Glarus, Bahnhof – Glarus, Pfrundhaus) Veloland-Route 4 Alpenpanorama-Route (Etappe 3 Glarus–Flüelen) und Route 83 Suworow-Route (Etappe 2 Glarus–Elm) Wanderland-Route 55 Via Suworow (Etappe 9 Glarus–Elm) und Route 824 Linth-Uferweg (Schwanden–Netstal) | ||
SBB Linthbrücke Ennenda | Glarus – Ennenda | Eisenbahnbrücke (eingleisig) | Fachwerkbrücke |
Stahl | 54 | 473 | Gebaut 1914, ersetzte Brücke von 1879[26]
Höchstgeschwindigkeit 70 km/h | ||
Geplante Übergangsstelle |
Linthsteg | Glarus – Ennenda | Fussgänger- und Velobrücke (geplant) | Balkenbrücke |
Beton Holz |
40 | 471 | Holzbeton-Verbundbrücke, Projekt für einen Steg vom Bahnhof Glarus nach Ennetbühls[27] | |
Ennetbühlerbrücke | Glarus – Ennenda | Strassenbrücke (zweispurig) mit abgetrenntem Trottoir und Rohrleitung an der Brückenwand | Balkenbrücke |
Beton | 45 | 469 | Ersetzte Eisenkonstruktion von 1865[26]
Höchstgeschwindigkeit 30 km/h Mountainbikeland-Route 302 Fronalp Bike (Glarus–Glarus) Wanderland-Route 815 Glarus-Rundweg | ||
Alpenbrückli-Brücke | Glarus – Ennenda | Strassenbrücke (einspurig) mit Rohrleitung an der Brückenwand | Bogenbrücke |
Stahl | 35 | 465 | Gebaut vermutlich 1865[26]
Allgemeines Fahrverbot: Privat Wanderweg Zufahrt zum Kraftwerk Walzmühle | ||
Unbenannte Brücke | Netstal | Eisenbahnbrücke (eingleisig) mit abgetrenntem Fussgängersteg | Fachwerkbrücke |
Stahl | 40 | 459 | Private Bahnbrücke der Kalkfabrik Netstal, gebaut 1912[28][29]
Wanderweg | ||
Langgüetli-Steg | Netstal | Fussgängerbrücke mit Wasser-Versorgungsleitungen unterhalb der Fahrbahn | Balkenbrücke |
Stahl | 30 | 454 | Der seit dem Frühling 2018 gesperrte Steg über die Linth ins Netstaler Langgüetli wird ersetzt.[30] | ||
Molliserstrasse-Brücke | Netstal | Strassenbrücke (zweispurig) mit abgetrenntem Fussgängersteg | Balkenbrücke |
Stahl | 35 | 453 | Höchstgeschwindigkeit 50 km/h
Wanderweg | ||
Unbenannter Steg | Netstal | Wehrbrücke mit Fussgängerübergang | Balkenbrücke |
Beton | 35 | 449 | Übergang beim Stauwehr Kleinzaun[31]
Wanderweg |
9 Brücken überspannen den Fluss von Mollis bis zum Walensee.
Bild | Name | Ort | Lage | Funktion | Konstruktion | Material | Länge in m |
Höhe m ü. M. |
Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Chupferensteg | Näfels – Mollis | Fussgänger- und Velobrücke mit Rohrleitung an der Brückenwand | Bogenbrücke |
Stahl | 45 | 439 | Brücke mit Holzbalkenboden
Metallpoller dienen als Durchfahrtssperre Mountainbikeland-Route 302 Fronalp Bike (Glarus–Glarus) Wanderweg | ||
Obere Linthbrücke (Molliserstrasse/Bahnhofstrasse) |
Näfels – Mollis | Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoirs | Balkenbrücke |
Beton | 50 | 437 | Gebaut 2012/13, ersetzte Stahlbrücke und Holzbrücke von 1860[32]
Höchstgeschwindigkeit 50 km/h PostAuto-Buslinien 511 (Ziegelbrücke – Näfels-Mollis – Mühlehorn) und 512 (Ziegelbrücke – Näfels-Mollis – Mollis) Wanderland-Route 820 Kerenzerberg Römerweg (Näfels–Mühlehorn) | ||
Untere Linthbrücke (Hinterdorfstrasse) |
Näfels – Mollis | Strassenbrücke (einspurig) mit Trottoir und Rohrleitung an der Brückenwand | Fachwerkbrücke |
Stahl | 30 | 435 | Parabel Stahlfachwerkbrücke, gebaut 1990er Jahre[33]
Vortritt vor dem Gegenverkehr (Fahrtrichtung Mollis) Dem Gegenverkehr Vortritt lassen (Fahrtrichtung Näfels) Wanderweg Die hydrometrische Messstation Linth - Mollis, Linthbrücke (2372) vom Bundesamt für Umwelt (BAFU)[34] befindet sich 50 m flussaufwärts auf der rechten Flussseite. | ||
Schiferen-Steg | Mollis | Fussgängerbrücke | Fachwerkbrücke |
Stahl | 50 | 429 | Brücke mit Holzbalkenboden
Auf der rechten Flussseite befindet sich das national geschützte Amphibienlaichgebiet Walenberg.[35] | ||
Vrenelibrücke | Filzbach | Strassenbrücke (einspurig) mit schmalen Trottoirs | Balkenbrücke |
Beton | 45 | 424 | Höchstgeschwindigkeit 20 km/h
Wanderweg Auf der rechten Flussseite befindet sich das national geschützte Amphibienlaichgebiet Walenberg.[35] | ||
Gäsi-Autobahnbrücke (Richtung Süd) |
Filzbach | Autobahnbrücke (zweispurig) (Fahrtrichtung Murg/Sargans) |
Balkenbrücke |
Beton | 90 | 420 | Erstellt 1986 mit der Eröffnung des einröhrigen Tunnel Kerenzerberg
Höchstgeschwindigkeit 100 km/h Das Bauwerk befindet sich im national geschützten Auengebiet Linth Delta.[36] | ||
Sicherheitsstollen-Brücke Förderband-Brücke |
Kerenzerbergtunnel Sicherheitsstollen-Brücke | Filzbach | Hilfsbrücke | Fachwerkbrücke |
Stahl | 50 | 420 | Temporäre Hilfsbrücke für A3 Kerenzerbergtunnel Gesamterneuerung (2020–2026)
Um die Zufahrt zum Tunnelportal im Gäsi zu ermöglichen, ist eine temporäre Hilfsbrücke über den Escherkanal gebaut worden, darüber können Lastwagen- und Bahntransporte für die Ver- und Entsorgung des maschinellen Vortriebs und des späteren Innenausbaus abgewickelt werden.[37][38] Das Bauwerk befindet sich im national geschützten Auengebiet Linth Delta.[36] | |
Gäsi-Autobahnbrücke (Richtung Nord) |
Filzbach | Autobahnbrücke (zweispurig) (Fahrtrichtung Weesen/Zürich) |
Balkenbrücke |
Beton | 140 | 420 | Eröffnet 1959[39]
Höchstgeschwindigkeit 80 km/h Das Bauwerk befindet sich im national geschützten Auengebiet Linth Delta.[36] | ||
Gäsi-Brücke | Filzbach | Eisenbahnbrücke (zweigleisig) | Stabbogenbrücke |
Stahl | 60 | 420 | Gebaut 1958/59[40] mit der Eröffnung des Doppelspurtunnels Kerenzerberg
Höchstgeschwindigkeit 160 km/h Das Bauwerk befindet sich im national geschützten Auengebiet Linth Delta.[36] | ||
Ofeneck-Brücke (Gäsisteg) |
Filzbach | Eisenbahnbrücke (eingleisig), dient heute dem Langsamverkehr | Hohlkastenbrücke |
Stahl | 50 | 420 | Blechträgerbrücke, gebaut 1926, bis 1961 als Bahnbrücke benutzt[41]
Mountainbikeland-Route 25 Heidiland Bike (Etappe 1 Niederurnen (Ziegelbrücke)–Walenstadt) Veloland-Route 9 Seen-Route (Etappe 9 Niederurnen–Buchs (SG)) Wanderroute Via Glaralpina (Etappe 19 Filzbach–Ziegelbrücke)[1] Das Bauwerk befindet sich im national geschützten Auengebiet Linth Delta.[36] |
11 Brücken überspannen den Fluss vom Walensee zum Zürichsee.
Bild | Name | Ort | Lage | Funktion | Konstruktion | Material | Länge in m |
Höhe m ü. M. |
Bemerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Linthkanal-Eisenbahnbrücke | Mollis – Weesen | Eisenbahnbrücke (ehemalig) | Gitterträgerbrücke Stabbogenbrücke |
Stahl | 49 | 420 | Schweisseisen-Gitterträgerbrücke gebaut 1859, verstärkt zum Stabbogensystem 1896, abgebrochen 1970[42]
Ehemalige Bahnstrecke Weesen–Näfels Interkantonale Brücke (Kantonsgrenze Glarus – St. Gallen) | ||
Während Sanierung (August 2018) Sanierte Brücke (Mai 2022) |
Linthkanalbrücke Weesen | Mollis – Weesen | Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoirs | Balkenbrücke |
Beton | 95 | 420 | Saniert 2018[43]
Höchstgeschwindigkeit 60 km/h Mountainbikeland-Route 479 Churfirsten Panoramabike (Walenstadt–Weesen) Veloland-Route 9 Seen-Route (Etappe 9 Niederurnen–Buchs (SG)) Wanderroute Via Glaralpina (Etappe 19 Filzbach–Ziegelbrücke)[1] Brücke überquert auch die Seeflechsenstrasse und den Linthdammweg. Interkantonale Brücke (Kantonsgrenze Glarus – St. Gallen) | |
Untere Schwärzistrasse-Brücke | Mollis – Weesen | Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoir | Balkenbrücke |
Stahl | 55 | 420 | Höchstgeschwindigkeit 50 km/h
Die hydrometrische Messstation Linth - Weesen, Biäsche (2104) vom Bundesamt für Umwelt (BAFU)[44] befindet sich 170 m flussaufwärts auf der rechten Flussseite. Interkantonale Brücke (Kantonsgrenze Glarus – St. Gallen) | ||
Biberlikopf-Brücke | Ziegelbrücke – Schänis | Eisenbahnbrücke (zweigleisig) | Stabbogenbrücke |
Stahl | 76 | 419 | Gebaut 1967/68,[45] baugleich mit der Gäsibrücke (Escherkanal)
Höchstgeschwindigkeit 125 km/h Verbotstafel: Das Betreten der Brücke und der Gleisanlagen ist Unberechtigten bahnpolizeilich untersagt Interkantonale Brücke (Kantonsgrenze Glarus – St. Gallen) | ||
SBB Obere Linthkanal-Brücke | Ziegelbrücke – Schänis | Eisenbahnbrücke (eingleisig) | Fachwerkbrücke |
Stahl | 56 | 419 | Halbparabel Eisenfachwerkbrücke, gebaut 1875[46]
Höchstgeschwindigkeit 70 km/h Bahnstrecke Linthal–Ziegelbrücke Interkantonale Brücke (Kantonsgrenze Glarus – St. Gallen) | ||
Ziegelbrückstrasse-Brücke | Ziegelbrücke – Schänis | Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoirs | Balkenbrücke |
Beton | 50 | 418 | An dieser Stelle befand sich eine ziegelbedeckte Holzbrücke, daher der Name Ziegelbrücke, gebaut 1743 von Jakob Grubenmann, die von den Franzosen durch Feuer 1799 zerstört wurde.[47]
Höchstgeschwindigkeit 60 km/h PostAuto-Buslinien 511 (Ziegelbrücke – Näfels-Mollis – Mühlehorn), 512 (Ziegelbrücke – Näfels-Mollis – Mollis) und 524 (Ziegelbrücke – Siebnen – Pfäffikon) Mountainbikeland-Route 2 Panorama Bike (Etappe 5 Niederurnen–Einsiedeln) Veloland-Route 4 Alpenpanorama-Route (Etappe 2 Appenzell–Glarus) und Route 32 Rhein – Hirzel – Linth (Etappe 3 Pfäffikon SZ–Niederurnen (Ziegelbrücke)) Wanderland-Route 3 Alpenpanorama-Weg (Etappe 7 Amden–Siebnen) Wanderroute Via Glaralpina (Etappe 1 Ziegelbrücke–Bodenberg (Niederurner Täli))[1] Interkantonale Brücke (Kantonsgrenze Glarus – St. Gallen) | ||
Linthbett-Brücke | Ziegelbrücke – Schänis | Fussgängerbrücke | Balkenbrücke |
Beton | 50 | 418 | Allgemeines Fahrverbot
Wanderweg Interkantonale Brücke (Kantonsgrenze Glarus – St. Gallen) | ||
SBB Untere Linthkanal-Brücke (Haneggbrücke) |
Ziegelbrücke – Schänis | Eisenbahnbrücke (zweigleisig) | Fachwerkbrücke |
Stahl | 66 | 417 | Gebaut 1928, ersetzte eingleisige Brücke von 1874[48][49]
Höchstgeschwindigkeit 100 km/h Bahnstrecke Zürich–Ziegelbrücke(–Chur) Interkantonale Brücke (Kantonsgrenze Glarus – St. Gallen) | ||
Rotbrücke (Schäniserstrasse/Biltnerstrasse) |
Bilten – Schänis | Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoirs 427.1 | Hohlkastenbrücke |
Beton | 70 | 415 | Eröffnet 1973, ersetzte Fachwerkbrücke, die sich einige Meter flussaufwärts befand.[50]
Höchstgeschwindigkeit 60 km/h Wanderweg Interkantonale Brücke (Kantonsgrenze Glarus – St. Gallen) 3 km flussabwärts auf der rechten Flussseite befindet sich die hydrometrische Messstation Nr. 4502 Linthkanal - Benken, Hänggelgiessen vom Linthwerk.[51] | ||
Giessen-Brücke | Benken | Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoir 427 | Balkenbrücke |
Beton | 130 | 411 | Eröffnet 1978, ersetzte Fachwerkbrücke von 1899.[52]
Höchstgeschwindigkeit 50 km/h Wanderweg 500 m flussaufwärts auf der rechten Flussseite befindet sich das national geschützte Amphibienlaichgebiet Mösli.[53] | ||
Grynau-Brücke | Tuggen – Uznach | Strassenbrücke (zweispurig) mit abgetrenntem Trottoir 390 | Stabbogenbrücke |
Stahl | 50 | 407 | Gebaut 1995
Höchstgeschwindigkeit 40 km/h PostAuto-Buslinie 521 (Uznach – Siebnen-Wangen – Buttikon – Reichenburg) Veloland-Route 76 Ibergeregg-Sattelegg-Linth (Etappe 2 Einsiedeln (Willerzell)–Uznach) und Route 99 Herzroute (Etappe 9 Einsiedeln–Rapperswil) Wanderland-Route 4 ViaJacobi (Etappe 34 Wattwil (Neuhaus)–Siebnen) und Route 84 Zürichsee-Rundweg (Etappe 5 Pfäffikon SZ–Schmerikon) 1 km flussaufwärts auf der linken Flussseite befindet sich das national geschützte Amphibienlaichgebiet Baggerseen im Staffelriet.[54] 800 m flussaufwärts auf der rechten Flussseite befindet sich das national geschützte Amphibienlaichgebiet Kaltbrunnerriet.[55] Interkantonale Brücke (Kantonsgrenze Schwyz – St. Gallen) | ||
Linthbrücke Schmerikon (A15 Autobahn) |
Tuggen – Schmerikon | Autobahnbrücke (vierspurig) | Balkenbrücke |
Beton | 200 | 406 | Höchstgeschwindigkeit 100 km/h
1 km flussabwärts auf der rechten Flussseite befindet sich das national geschützte Amphibienlaichgebiet Allmeind.[56] 1 km flussabwärts auf der linken Flussseite befindet sich das national geschützte Amphibienlaichgebiet Bätzimatt.[57] Interkantonale Brücke (Kantonsgrenze Schwyz – St. Gallen) |
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Liste der Brücken über den Sernf (rechter Nebenfluss, mündet bei Schwanden in die Linth)
- Liste der Brücken über die Seez (rechter Zufluss der Linth, mündet in den Walensee)
- Liste der Zürichsee-Brücken (die Linth mündet in den Zürichsee)
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b c d e f g h i j Via Glaralpina. Verein Glarner Wanderwege, abgerufen am 22. Mai 2022.
- ↑ Strecke GL 204.1.1 Pantenbrücken. (PDF; 795 kB) In: Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS). 10. Februar 2010, abgerufen am 26. September 2019.
- ↑ Messstelle: Linth - Linthal, Ausgleichsbecken KLL (2352). In: BAFU Hydrodaten. BAFU, abgerufen am 5. Oktober 2024.
- ↑ Thomas Wey: Sanierung Cotlanbrücke. Dorfverein Rüti GL, abgerufen am 28. Mai 2019.
- ↑ Liste der geschützten Bauten im Kanton Glarus gemäss NHV Art. 15 inkl. Gemeindeverzeichnisse
- ↑ a b c ISOS Rüti. In: Inventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz (ISOS). Abgerufen am 27. Januar 2023.
- ↑ Strecke GL 220.0.1 Linthbrücke Rüti. (PDF; 337 kB) In: Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS). 10. Februar 2010, abgerufen am 26. September 2019.
- ↑ Spiele- und Erlebnisweg Glarnerland. Braunwald-Klausenpass Tourismus AG, abgerufen am 10. Mai 2021.
- ↑ Kantonale Abflussmessung, Linth Rüti. Kanton Glarus, abgerufen am 28. Mai 2019.
- ↑ Eine interessante Brückenbaute. In: Neue Zürcher Zeitung. Band 152, Nr. 1633, 30. August 1931, S. 6 (e-newspaperarchives.ch [abgerufen am 14. Mai 2023]).
- ↑ ISOS Adlenbach (Luchsingen). In: Inventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz (ISOS). Abgerufen am 27. Januar 2023.
- ↑ Portrait Hätzingen. Gemeinde Glarus Süd, abgerufen am 14. September 2020.
- ↑ Kurt Aschwanden: Langläufer bekommen eine neue Linthbrücke. (PDF; 222 kB) In: Südostschweiz Glarus. 18. Dezember 2007, abgerufen am 8. Juni 2019.
- ↑ Portrait Leuggelbach. Gemeinde Glarus, abgerufen am 14. September 2020.
- ↑ Gruebensteg. In: ortsnamen.ch. Abgerufen am 5. September 2020.
- ↑ Kantonale Abflussmessung, Linth Schwanden. Kanton Glarus, abgerufen am 30. Mai 2019.
- ↑ Linthbrücke Schwanden. Swiss Timber Bridges – Die Schweizerischen Holzbrücken von Werner Minder, abgerufen am 6. Juni 2019.
- ↑ Die Linthbrücken bei der Bahnhofstrasse in Schwanden werden ersetzt. (PDF; 279 kB) Kanton Glarus, 2. Juli 2018, abgerufen am 8. Juni 2019.
- ↑ Neue Linthbrücke in Schwanden eröffnet. Kanton Glarus, 30. August 2019, abgerufen am 12. September 2020.
- ↑ Wegen Gleisarbeiten kommen Busse zum Einsatz. In: glarus24.ch. 10. Juli 2006, abgerufen am 14. September 2020.
- ↑ Verkürzte Zufahrt ins Sernftal. In: Neue Zürcher Zeitung. Band 212, Nr. 265, 14. November 1991, S. 23 (e-newspaperarchives.ch [abgerufen am 14. Mai 2023]).
- ↑ Kantonale Abflussmessung, Linth SBB Brücke Schwanden. Kanton Glarus, abgerufen am 8. Juni 2019.
- ↑ André Maerz: Fakenblatt: Ersatz Linthbrücke Mitlödi 2020–2022 genehmigt. (PDF; 3,9 MB) Kanton Glarus, Departement Bau und Umwelt, 24. Januar 2022, abgerufen am 4. März 2022.
- ↑ Neue Brücke in Mitlödi offiziell eröffnet. Kanton Glarus, 21. Januar 2022, abgerufen am 4. März 2022.
- ↑ Linthbrücke Ennenda. Swiss Timber Bridges – Die Schweizerischen Holzbrücken von Werner Minder, abgerufen am 6. Juni 2019.
- ↑ a b c d ISOS Glarus. In: Inventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz (ISOS). Abgerufen am 27. Januar 2023.
- ↑ Linthsteg in Glarus. Lando Rossmaier Architekten AG, abgerufen am 8. Juni 2019.
- ↑ Geschichte der Kalkfabrik Netstal. In: pronetstal.ch. Abgerufen am 14. September 2020.
- ↑ Die Geschichte der Netstaler "Chalchi". In: KFN Netstal AG. Abgerufen am 14. September 2020.
- ↑ Daniel Fischli: Netstal erhält seinen neuen Langgüetlisteg. In: Südostschweiz. 17. November 2022, abgerufen am 27. Januar 2023.
- ↑ Jakob Kubli: Stauwehr Kleinzaun. In: pronetstal.ch. 6. August 2019, abgerufen am 28. Januar 2023.
- ↑ Linthbrücke Mollis-Näfels. Swiss Timber Bridges – Die Schweizerischen Holzbrücken von Werner Minder, abgerufen am 6. Juni 2019.
- ↑ Strecke GL 2.3 Kerenzer-Berg-Strasse. (PDF; 831 kB) In: Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS). 10. Februar 2010, abgerufen am 26. September 2019.
- ↑ Messstelle: Linth - Mollis, Linthbrücke (2372). In: BAFU Hydrodaten. BAFU, abgerufen am 5. Oktober 2024.
- ↑ a b Amphibienlaichgebiet Walenberg. (PDF; 434 kB) map.geo.admin.ch, 30. August 2017, abgerufen am 28. Januar 2023.
- ↑ a b c d e Auengebiet Linth Delta. (PDF; 779 kB) map.geo.admin.ch, 19. Dezember 2017, abgerufen am 28. Januar 2023.
- ↑ Gesamterneuerung Kerenzerbergtunnel. In: Bundesamt für Strassen ASTRA. Abgerufen am 4. März 2022.
- ↑ Projektinfo Gesamterneuerung Kerenzerbergtunnel. (PDF; 2,4 MB) In: Bundesamt für Strassen ASTRA. März 2021, abgerufen am 18. Juni 2021.
- ↑ Gäsi-Autobahnbrücken. In: Structurae. Abgerufen am 19. September 2020.
- ↑ Gäsibrücke. In: Structurae. Abgerufen am 6. Juni 2019.
- ↑ Viktor Steinhauser: Archäologische Baubegleitung Escherkanal 2014: Abschlussbericht Kiesentnahmestelle Gäsi. (PDF; 3,0 MB) In: linthwerk.ch. 31. Juli 2014, abgerufen am 14. September 2020.
- ↑ Linthkanalbrücke. In: Structurae. 16. Mai 2006, abgerufen am 6. Juni 2019.
- ↑ Sanierung der Linthkanal-Brücke in Weesen. Bundesamt für Strassen ASTRA, abgerufen am 8. Juni 2019.
- ↑ Messstelle: Linth - Weesen, Biäsche (2104). In: BAFU Hydrodaten. BAFU, abgerufen am 5. Oktober 2024.
- ↑ Biberlikopfbrücke. In: Structurae. 3. Juni 2004, abgerufen am 6. Juni 2019.
- ↑ SBB Obere Linthkanal-Eisenfachwerkbrücke Ziegelbrücke. (PDF; 137 kB) In: Industriekultur Schweiz. 11. März 2020, abgerufen am 13. September 2020.
- ↑ Linthbrücke Ziegelbrücke. Swiss Timber Bridges – Die Schweizerischen Holzbrücken von Werner Minder, abgerufen am 6. Juni 2019.
- ↑ Haneggbrücke. In: Structurae. 26. Mai 2004, abgerufen am 6. Juni 2019.
- ↑ SBB Untere Linthkanal-Stahlfachwerkbrücke Rüti Ziegelbrücke. (PDF; 121 kB) In: Industriekultur Schweiz. 11. März 2020, abgerufen am 13. September 2020.
- ↑ Eine neue Brücke über die Linth. In: Freiburger Nachrichten. Band 110, Nr. 205, 12. September 1973, S. 12 (e-newspaperarchives.ch [abgerufen am 15. Mai 2023]).
- ↑ Hydrometrische Messstation Nr. 4502. hydrodaten.sg.ch, abgerufen am 10. Juli 2023.
- ↑ Abbruch einer alten Brücke über die Linth. In: Neue Zürcher Zeitung. Band 199, Nr. 40, 17. Februar 1978, S. 35 (e-newspaperarchives.ch [abgerufen am 15. Mai 2023]).
- ↑ Amphibienlaichgebiet Mösli. (PDF; 223 kB) map.geo.admin.ch, 30. August 2017, abgerufen am 28. Januar 2023.
- ↑ Amphibienlaichgebiet Baggerseen im Staffelriet. (PDF; 177 kB) map.geo.admin.ch, 30. August 2017, abgerufen am 28. Januar 2023.
- ↑ Amphibienlaichgebiet Kaltbrunnerriet. (PDF; 190 kB) map.geo.admin.ch, 30. August 2017, abgerufen am 28. Januar 2023.
- ↑ Amphibienlaichgebiet Allmeind. (PDF; 182 kB) map.geo.admin.ch, 30. August 2017, abgerufen am 28. Januar 2023.
- ↑ Amphibienlaichgebiet Bätzimatt. (PDF; 196 kB) map.geo.admin.ch, 30. August 2017, abgerufen am 28. Januar 2023.