Geodaten zu dieser Seite vorhanden

Liste der Brücken über die Sihl

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Liste der Brücken über die Sihl enthält die Sihl-Brücken von der Quelle am Drusberg bis zur Mündung am Platzspitz in die Limmat.

82 Brücken führen über den Fluss: 53 Strassenbrücken, 19 Fussgängerbrücken, neun Eisenbahnbrücken und eine Rohrbrücke.

30 Brücken überspannen den Fluss im Schwyzer Sihltal.

Bild Name Ort Lage Funktion Konstruktion Material Länge
in m
Höhe
m ü. M.
Bemerkungen
Unbenannter Steg Studen Fussgängerbrücke Balkenbrücke
Balkenbrücke
Holz 5 1587 Bergwanderweg
Unbenannter Steg Studen Fussgängerbrücke Hängebrücke
Hängebrücke
Stahl 8 1445 Brücke mit talseitigem Geländer

Bergwanderweg

Unbenannter Steg Studen Fussgängerbrücke Balkenbrücke
Balkenbrücke
Stahl 10 1167 Brücke mit Gitterrostboden und talseitigem Geländer, gebaut wahrscheinlich 1993[1]

Bergwanderweg

Ochsenbodenstrasse-Brücke Studen Strassenbrücke (zweispurig) Bogenbrücke mit obenliegender Fahrbahn
Bogenbrücke
Beton 40 1032 Höchstgeschwindigkeit 80 km/h, Höchstgewicht 16 t

Wanderweg

Ochsenbodenstrasse-Brücke Studen Strassenbrücke (zweispurig) mit Rohrleitung an der talseitigen Brückenwand Balkenbrücke
Balkenbrücke
Beton 15 1018 Höchstgeschwindigkeit 80 km/h, Höchstgewicht 16 t

Wanderweg

Ochsenbodenstrasse-Brücke Studen Strassenbrücke (zweispurig) Balkenbrücke
Balkenbrücke
Beton 18 964 Brücke mit Mittelpfeiler und Metallgeländer

Abschliessbare Schranke mit Hinweistafel «HALT - SCHIESSGEFAHR, Durchgang verboten»

Höchstgeschwindigkeit 80 km/h, Höchstgewicht 16 t

Wanderweg

Unbenannter Steg Studen Fussgängerbrücke Balkenbrücke
Balkenbrücke
Stahl 25 958 Brücke mit drei Betonpfeilern und Holzbretterboden

Die private Brücke befindet sich auf dem Areal des Erprobungszentrums Ochsenboden.[2]

Unbenannte Brücke Studen Strassenbrücke (einspurig) Balkenbrücke
Balkenbrücke
Beton 25 954 Brücke mit Metallgeländer und Mittelpfeiler

Die private Brücke befindet sich auf dem Areal des Erprobungszentrums Ochsenboden.[2]

Unbenannte Brücke Studen Strassenbrücke (einspurig) Balkenbrücke
Balkenbrücke
Beton 20 953 Brücke ohne Geländer mit Mittelpfeiler und Rohrleitung an der bergseitigen Brückenwand

Die private Brücke befindet sich auf dem Areal des Erprobungszentrums Ochsenboden.[2]

Unbenannte Brücke Studen Strassenbrücke (einspurig) Balkenbrücke
Balkenbrücke
Beton 20 942 Die private Brücke befindet sich auf dem Areal des Erprobungszentrums Ochsenboden.[2]
Unbenannte Brücke Studen Strassenbrücke (einspurig) Balkenbrücke
Balkenbrücke
Beton 18 938 Brücke ohne Geländer mit Mittelpfeiler

Die private Brücke befindet sich auf dem Areal des Erprobungszentrums Ochsenboden.[2]

Unbenannte Brücke Studen Strassenbrücke (einspurig) mit abschliessbarem Metallzaun-Schiebetor Balkenbrücke
Balkenbrücke
Beton 20 937 Brücke ohne Geländer mit Mittelpfeiler

Die private Brücke befindet sich auf dem Areal des Erprobungszentrums Ochsenboden.[2]

Ochsenbodenstrasse-Brücke Studen Strassenbrücke (zweispurig) mit Rohrleitung an der talseitigen Brückenwand Balkenbrücke
Balkenbrücke
Beton 28 926 Brücke mit gemauertem Mittelpfeiler, gebaut 1933[3]

Sackgasse

Höchstgeschwindigkeit 40 km/h

PostAuto-Buslinie 553 (Einsiedeln – Willerzell – Studen – Ochsenboden)

Wanderweg

Unbenannter Steg Studen Fussgängerbrücke Bachdurchlass Stein 25 919 Übergang ist nicht behindertengerecht (Treppe)
Unbenannte Brücke Studen Feldwegbrücke Balkenbrücke
Balkenbrücke
Stahl 18 910 Brücke mit Mittelpfeiler

Zufahrtsstrasse

Oberstudenstrasse-Brücke Studen Strassenbrücke (einspurig) Balkenbrücke
Balkenbrücke
Beton 15 900 Brücke mit Metallgeländer und Mittelpfeiler

Allgemeines Fahrverbot (Zufahrtsstrasse)

Höchstgewicht 28 t

Unbenannte Brücke Studen Feldwegbrücke Balkenbrücke
Balkenbrücke
Stahl 15 899
St. Nikolaus-Brücke
(Einsiedlerstrasse)
Studen Strassenbrücke (zweispurig) mit abgetrenntem Trottoir Balkenbrücke
Balkenbrücke
Beton 25 892 Gebaut 2006[4]

Achtung Schulkinder

Höchstgeschwindigkeit 80 km/h

PostAuto-Buslinie 553 (Einsiedeln – Willerzell – Studen – Ochsenboden)

Veloland-Route 76 Ibergeregg-Sattelegg-Linth (Etappe 1 Schwyz–Einsiedeln (Willerzell))

Wanderweg

Höhport-Brücke
(Rütistrasse)
Euthal Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoir und Rohrleitung an der bergseitigen Brückenwand 386 Balkenbrücke
Balkenbrücke
Beton
Stahl
40 889 Gebaut 1936 von der Etzelwerk AG, ersetzte gedeckte Holzbrücke von 1862[5]

Höchstgeschwindigkeit 80 km/h

PostAuto-Buslinien 555 (Einsiedeln  – Oberiberg – Hoch-Ybrig, Laucheren) und 556 (Einsiedeln  – Unteriberg – Hoch-Ybrig,, Weglosen)

Wanderweg

Flussaufwärts auf der linken Flussseite befindet sich das national geschützte Amphibienlaichgebiet Breitried/Schützenried.[6]

Talwärts auf der rechten Seite des Sihlsees befindet sich das national geschützte Amphibienlaichgebiet Oberer Sihlsee Euthal.[7]

Steinbach-Viadukt
(Brücke über den Sihlsee)
Euthal Strassenbrücke (zweispurig) mit abgetrenntem Trottoir 386 Balkenbrücke
Balkenbrücke
Beton 441 889 Brücke auf Pfeilern, gebaut 2011–2014, ersetzte Brücke sihlabwärts aus dem Jahr 1937, abgebrochen nach Eröffnung der neuen Brücke[8]

Höchstgeschwindigkeit 60 km/h

Gemeinsamer Rad- und Fussweg (Fahrtrichtung Ybrig)

Fussweg (Fahrtrichtung Einsiedeln)

PostAuto-Buslinien 555 (Einsiedeln  – Oberiberg – Hoch-Ybrig, Laucheren) und 556 (Einsiedeln  – Unteriberg – Hoch-Ybrig,, Weglosen)

Wanderweg

Talwärts auf der rechten Seite des Sihlsees befindet sich das national geschützte Amphibienlaichgebiet Sihlsee S Schönbächli.[9]

Talwärts auf der linken Seite des Sihlsees befindet sich das national geschützte Amphibienlaichgebiet Sihlsee Steinbach (Lukasrank).[10]

Willerzeller-Viadukt
(Brücke über den Sihlsee)
Einsiedeln-Birchli – Willerzell Strassenbrücke (zweispurig) Balkenbrücke
Balkenbrücke
Beton
Stahl
1114 889 Brücke mit 46 Jochen, eröffnet 1937,[3] wird 2022–2024 saniert mit Strassensperrung für rund 15 Monate,[11] sowie um das Jahr 2038 auf 5,4 m verbreitert,[12] ersetzte gedeckte Holzbrücke, abgebrochen 1934[13]

Höchstgeschwindigkeit 60 km/h, Höchstgewicht 16 t, Höchstbreite 2,3 m

Die SBB ist Eigentümer der Brücke.

PostAuto-Buslinien 552 (Einsiedeln – Willerzell – Egg SZ – Einsiedeln) und 553 (Einsiedeln – Willerzell – Studen – Ochsenboden)

Mountainbikeland-Route 2 Panorama Bike (Etappe 5 Niederurnen–Einsiedeln)

Veloland-Route 9 Seen-Route (Etappe 8 Einsiedeln–Niederurnen)

Sihlsee Staumauer-Brücke Egg Talsperre mit Strassenbrücke (einspurig) Laufwasserkraftwerk
Talsperre
Beton 124 889 Schwergewichts-Staumauer, gebaut 1932–1936

Der Sihlsee ist flächenmässig der grösste Stausee der Schweiz.

Höchstgeschwindigkeit 80 km/h

PostAuto-Buslinie 552 (Einsiedeln – Willerzell – Egg SZ – Einsiedeln)

Vortritt vor dem Gegenverkehr (Fahrtrichtung Einsiedeln)

Dem Gegenverkehr Vortritt lassen (Fahrtrichtung Willerzell)

Veloland-Route 99 Herzroute (Etappe 9 Einsiedeln–Rapperswil)

Sihlbrücke Untersiten Egg Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoir Balkenbrücke
Balkenbrücke
Beton 40 847 Gebaut 2001,[14] ersetzte Eisenbetonbrücke von 1939[3] und gedeckte Holzbrücke von 1848[15]

Höchstgeschwindigkeit 40 km/h

PostAuto-Buslinie 552 (Einsiedeln – Willerzell – Egg SZ – Einsiedeln)

Veloland-Route 9 Seen-Route (Etappe 8 Einsiedeln–Niederurnen)

Teufelsbrücke am Etzel
(«Tüfelsbrugg»)
Egg Strassenbrücke (einspurig) Gedeckte Brücke
Gedeckte Brücke
Steinbogenbrücke
Stein-Bogenbrücke
Stein
Holz
58 826 Historische Sandsteinbogenbrücke mit hölzernem Überbau, hauptsächlich gebaut 1693–1699,[16] mehrmals erneuert, vollständig restauriert 1987–1992[17][18]

Das Bauwerk ist denkmalgeschützt.

Vortritt vor dem Gegenverkehr (Fahrtrichtung Etzelpass)

Dem Gegenverkehr Vortritt lassen (Fahrtrichtung Einsiedeln)

Höchstgeschwindigkeit 50 km/h, Höchstgewicht 18 t, Höchsthöhe 3 m, Höchstbreite 2,3 m

Mountainbikeland-Route 969 Höhronen Bike (Einsiedeln–Einsiedeln)

Veloland-Route 9 Seen-Route (Etappe 8 Einsiedeln–Niederurnen)

Wanderland-Route 3 Alpenpanorama-Weg (Etappe 8 Siebnen–Einsiedeln) und Route 4 ViaJacobi (Etappe 4 Rapperswil SG–Einsiedeln)

Dreiwässeren-Brücke
(Geissbodenstrasse)
Feusisberg Strassenbrücke (einspurig) Balkenbrücke
Balkenbrücke
Beton 35 779 Allgemeines Fahrverbot

Wanderland-Route 84 Zürichsee-Rundweg (Etappe 4 Richterswil–Pfäffikon SZ)

Das Bauwerk befindet sich im national geschützten Amphibienlaichgebiet Dreiwässern.[19]

Hauptstrasse-Brücke Schindellegi Strassenbrücke (vierspurig) H8 Balkenbrücke
Balkenbrücke
Beton 120 752 Schiefe Plattenbrücke wurde 1972/73 erstellt.[20][21] Das Bauwerk wurde 2003 renoviert.

Höchstgeschwindigkeit 80 km/h (Fahrtrichtung Pfäffikon)

Höchstgeschwindigkeit 60 km/h (Fahrtrichtung Biberbrugg)

Flussaufwärts auf der rechten Flussseite befindet sich das national geschützte Amphibienlaichgebiet Schindellegi.[22]

Schindellegi-Brücke
(Einsiedlerstrasse)
Schindellegi Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoirs Balkenbrücke
Balkenbrücke
Beton
Stahl
35 751 Eröffnet 1939,[3] ersetzte gedeckte Holzbrücke von 1765[23]

Höchstgeschwindigkeit 50 km/h, Höchstgewicht 28 t

Mountainbikeland-Route 969 Höhronen Bike (Einsiedeln–Einsiedeln)

Wanderland-Route 84 Zürichsee-Rundweg (Etappe 4 Richterswil–Pfäffikon SZ)

Südostbahn-Brücke Schindellegi Schindellegi Eisenbahnbrücke (eingleisig) Balkenbrücke
Balkenbrücke
Beton 40 750 Betonbalkenbrücke mit Brückenplatte von 1962 auf den ursprünglichen Widerlagern von 1877 einer eisernen Fachwerkbrücke.[3]

Höchstgeschwindigkeit 70 km/h

Eine neue Doppelgleisbrücke ist geplant und soll ab 2024 realisiert werden.[24][25]

Bahnstrecke Wädenswil–Einsiedeln

Scheerenbrücke
(Sennrütiweg)
Wollerau Strassenbrücke (zweispurig) Bogenbrücke mit obenliegender Fahrbahn
Bogenbrücke
Beton 92 720 Historische Hochspannungs-Bogenbrücke, gebaut 1915/16, totalsaniert 1998,[26] ersetzte einen dreifeldrigen Holzsteg[27]

Die Brücke ist im Inventar der historischen Verkehrswege als Objekt von regionaler Bedeutung aufgeführt.

Höchstgeschwindigkeit 80 km/h

Wanderweg

Quellwasserversorgung Richterswil-Steg Wollerau Rohrleitungsbrücke mit privatem Werksteg Fachwerkbrücke
Fachwerkbrücke
Stahl 40 708 Gebaut ca. 1931[3]

Das Richterswiler Quellwasser stammt aus 10 Wasserfassungen südlich der Sihl in der Nordflanke der Höhronen.[28]

Unteres Sihltal

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

25 Brücken überspannen den Fluss im Zürcher Sihltal.

Bild Name Ort Lage Funktion Konstruktion Material Länge
in m
Höhe
m ü. M.
Bemerkungen
Blattwag-Steg Hütten Fussgängerbrücke Fachwerkbrücke
Fachwerkbrücke
Stahl 27 698 Brücke mit Gitterrostboden

AWEL Hydrometrische Messstation Nr. 547 Sihl - Blattwag, Hütten[29] befindet sich auf der rechten Flussseite.

Hüttner-Brücke
(Heitenstrasse)
Hütten Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoir Balkenbrücke
Balkenbrücke
Beton 40 686 Ersetzte eiserne Fachwerkbrücke von 1876[3] und gedeckte Holzbrücken von 1848 und 1650[30]

Wanderweg

Finsterseebrugg
(bei Strafanstalt Bostadel)
Menzingen – Hütten Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoirs Balkenbrücke
Balkenbrücke
Beton 61 640 Gebaut 1957,[31] ersetzte gedeckte Holzbrücke von 1859[32]

Höchstgeschwindigkeit 80 km/h

Wanderweg

Interkantonale Brücke (Kantonsgrenze Zug – Zürich)

Suhner-Steg
(Suenerstäg)
Menzingen – Schönenberg Strassenbrücke (einspurig) Fachwerkbrücke
Fachwerkbrücke
Stahl
Stein
45 592 Historische Eisenfachwerkbrücke mit steinernen Mittelpfeiler, gebaut 1894/95[33]

Die private Brücke ist im Inventar der historischen Verkehrswege als Objekt von regionaler Bedeutung aufgeführt.

Höchstgewicht 4 t

Wanderweg

Interkantonale Brücke (Kantonsgrenze Zug – Zürich)

Sihlsprung-Steg Menzingen – Hirzel Fussgängerbrücke Balkenbrücke
Balkenbrücke
Stahl 30 576 Brücke mit Gitterrostboden im Sihlsprung, gebaut 1940, ersetzte Eisenbalkenbrücke von 1900, die sich etwas weiter sihlabwärts befand[3]

Wanderweg

Übergang ist nicht behindertengerecht (Treppe)

Interkantonale Brücke (Kantonsgrenze Zug – Zürich)

Hafnersteg Neuheim – Hirzel Fussgängerbrücke (ehemalig) Gedeckte Brücke
Gedeckte Brücke
Holz 565 Wahrscheinlich eine gedeckte Holzbrücke, durch einen grossen Erdrutsch zerstört 1713[34]

Interkantonale Brücke (Kantonsgrenze Zug – Zürich)

Babenwaagbrücke Neuheim – Hirzel Strassenbrücke (einspurig) mit Trottoirs Gedeckte Brücke
Gedeckte Brücke
Holz 39 561 Historische gedeckte Holzbrücke, gebaut 1849/50, saniert 2018,[35] diente von 1849 bis 1960 3 km sihlabwärts in Sihlbrugg der Hauptstrasse als Übergang.[36][37]

Das Bauwerk ist denkmalgeschützt.

Die Brückenportale tragen die girlandengeschmückten Kantonswappen von Zug und Zürich und stammen übrigens von der seinerzeit abgebrochenen Eglisauerbrücke.[3]

Allgemeines Fahrverbot

Wanderweg

Interkantonale Brücke (Kantonsgrenze Zug – Zürich)

Schifflibrücke Neuheim – Hirzel Fussgängerbrücke Fachwerkbrücke
Fachwerkbrücke
Stahl 38 543 Gebaut 2005,[38][39] ersetzte offene Holzbrücke von 1983[40]

Sihlufer-Wanderwegverbindung der Kantone Zürich und Zug

Interkantonale Brücke (Kantonsgrenze Zug – Zürich)

Zugerstrasse-Brücke Sihlbrugg Dorf – Hirzel Strassenbrücke (dreispurig), einspurig Fahrtrichtung Hirzel und zweispurig Fahrtrichtung Sihlbrugg mit Abzweigspur nach Menzingen, Trottoirs und Rohrleitungen an der talseitigen Brückenwand 338 Balkenbrücke
Balkenbrücke
Beton 55 529 Gebaut 1960,[41] ersetzte 1849 Babenwaag-Brücke, die 3 km sihlaufwärts versetzt wurde[42]

Höchstgeschwindigkeit 60 km/h

Wanderweg

Interkantonale Brücke (Kantonsgrenze Zug – Zürich)

SBB-Brücke Sihlbrugg
(Südspur)
Sihlbrugg Station Eisenbahnbrücke (eingleisig),
Fahrtrichtung Zug
Balkenbrücke
Balkenbrücke
Beton 65 512 Gebaut 1960er Jahre beim Doppelspurausbau

Höchstgeschwindigkeit 95 km/h

Bahnstrecke Thalwil–Zug

SBB-Brücke Sihlbrugg
(Nordspur)
Sihlbrugg Station Eisenbahnbrücke (eingleisig),
Fahrtrichtung Thalwil
Fachwerkbrücke
Fachwerkbrücke
Stahl 66 512 Halbparabel Eisenfachwerkbrücke, gebaut 1896/97[3]

Höchstgeschwindigkeit 95 km/h

Bahnstrecke Thalwil–Zug

Sparrenaubrücke Sihlbrugg Station Strassenbrücke (einspurig) Bogenbrücke mit obenliegender Fahrbahn
Bogenbrücke
Beton
Stahl
42 510 Historische Eisenbetonbogenbrücke, gebaut 1902, ersetzte Holzsteg, der den Hochwassern mit Eisgang zum Opfer fiel[43]

Das Bauwerk ist denkmalgeschützt und gehört zu den ältesten, noch erhaltenen Stahlbetonbrücken des Kantons Zürich[3]

Veloland-Route 94 L'Areuse–Emme–Sihl (Etappe 5 Hochdorf (Urswil)–Zürich)

Wanderweg

Sihlwald-Brücke Sihlwald – Oberrieden Strassenbrücke (einspurig) mit Trottoirs Fachwerkbrücke
Fachwerkbrücke
Stahl
Stein
37 481 Historische Brücke mit Haustein-Flusspfeiler, gebaut 1882/83, renoviert 1950er Jahre,[44] aufwändig saniert 2016,[45] ersetzte offene Holzbrücke von 1856

Das Bauwerk ist denkmalgeschützt.

Höchstgewicht 18 t

Wanderweg

Sihlbrücke Naturzentrum Sihlwald – Oberrieden Fussgängerbrücke Fachwerkbrücke
Fachwerkbrücke
Holz
Beton
46 478 Brücke mit Betonpfeiler, gebaut 1997[46]

Die Brücke verbindet den Sihluferweg mit dem Besucherzentrum der Naturlandschaft Sihlwald.

Sihltalbahn-Brücke Sihlwald Sihlwald – Thalwil Eisenbahnbrücke (eingleisig) Balkenbrücke
Balkenbrücke
Beton 64 475 Brücke auf zwei Pfeilern, gebaut 1959[47]

Bahnstrecke Zürich HB–Sihlwald

Sihlbrücke Gattikon Langnau am Albis – Gattikon Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoirs Balkenbrücke
Balkenbrücke
Beton 35 463 Gebaut 1972/73, ersetzte Eisenkonstruktion von 1882[48] und gedeckte Holzbrücken von 1804 und 1642[49]

Höchstgeschwindigkeit 50 km/h

AHW-Buslinie 140 (Thalwil – Gattikon – Langnau-Gattikon – Langnau am Albis)

PostAuto-Buslinie 240 (Thalwil – Langnau-Gattikon – Hausen am Albis)

Veloland-Route 94 L'Areuse–Emme–Sihl (Etappe 5 Hochdorf (Urswil)–Zürich)

Sihltalbahn-Brücke Langnau Langnau am Albis – Gattikon Eisenbahnbrücke (eingleisig) mit talseitigem Fussgängersteg Balkenbrücke
Balkenbrücke
Beton 67 462 Brücke auf zwei Pfeilern, gebaut 1959[47]

Bahnstrecke Zürich HB–Sihlwald

Wanderweg

Stirnemannsteg Langnau am Albis – Rüschlikon Fussgänger- und Velobrücke Balkenbrücke
Balkenbrücke
Stahl
Beton
50 457 Brücke auf zwei Betonpfeilern, gebaut 2008,[50] ersetzte offene Holzbrücke von 1950[51]

Gemeinsamer Velo- und Fussweg (Reitverbot)

Veloland-Route 94 L'Areuse–Emme–Sihl (Etappe 5 Hochdorf (Urswil)–Zürich)

Wanderweg

Sihlmattenbrücke Adliswil Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoir Balkenbrücke
Balkenbrücke
Beton 50 455 Brücke auf zwei Pfeilern mit Metallgeländer, gebaut 1962/63[52]

Höchstgeschwindigkeit 50 km/h

Sihlausteg Adliswil Fussgänger- und Velobrücke Bogenbrücke mit obenliegender Fahrbahn
Bogenbrücke
Beton
Stahl
44 453 Historische Eisenbetonbogenbrücke, gebaut 1907 als Privatsteg für die ehemalige Mechanische Seidenstoffweberei Adliswil, saniert 1999[53][52]

Das Bauwerk ist denkmalgeschützt.

Fahrverbot für Motorräder, Motorfahrräder und Tiere (Reitverbot)

Wanderweg

Mühlebrücke Adliswil Strassenbrücke (einspurig) mit Trottoirs Balkenbrücke
Balkenbrücke
Beton 40 447 Brücke auf Mittelpfeiler mit Metallgeländer, gebaut 1958/59, ersetzte eiserne Fachwerkbrücke von 1860[52]

Vortritt vor dem Gegenverkehr (Fahrtrichtung Webereistrasse)

Dem Gegenverkehr Vortritt lassen (Fahrtrichtung Albisstrasse)

Höchstgeschwindigkeit 50 km/h, Höchstgewicht 28 t

Wachtbrücke Adliswil Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoirs, Velostreifenmarkierung und Mittelstreifen 383.1 Balkenbrücke
Balkenbrücke
Beton 60 446 Brücke auf Flusspfeiler mit Metallgeländer, gebaut 1970–1973, saniert 1998[52]

Höchstgeschwindigkeit 50 km/h

AHW-Buslinien 152 (Adliswil Bahnhof – Rütistrasse/Wacht – Bahnhof) und 156 (Adliswil – Rüschlikon – Thalwil)

Sihlbrücke Adliswil Adliswil Strassenbrücke (ehemalig) Gedeckte Brücke
Gedeckte Brücke
Holz 45 445 Gedeckte Holzbrücke auf drei Mittelpfeilern, gebaut 1763, vom Hochwasser zerstört 1846[54][52]
Bahnhofbrücke
(Zürichstrasse)
Adliswil Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoirs 383 Bogenbrücke mit obenliegender Fahrbahn
Bogenbrücke
Stahl
Beton
40 445 Eisenbogenbrücke mit Betonfahrbahn und Metallgeländer, gebaut 1926/27, mehrmals saniert (1971, 1992 und 1997),[52] ersetzte gedeckte Holzbrücke von 1852[55]

Höchstgeschwindigkeit 50 km/h

AHW-Buslinien 184 (Zürich Wollishofen Bahnhof – Adliswi Bahnhof) und 185 (Zürich Wollishofen Bahnhof – Adliswi Bahnhof)

Wanderweg

Werd-Steg Adliswil Fussgänger- und Velobrücke Bogenbrücke mit obenliegender Fahrbahn
Bogenbrücke
Beton 48 442 Gebaut 1972/73, saniert 2015[52]

Veloland-Route 94 L'Areuse–Emme–Sihl (Etappe 5 Hochdorf (Urswil)–Zürich)

Tüfisteg Adliswil Fussgänger- und Velobrücke Fachwerkbrücke
Fachwerkbrücke
Holz 45 438 Gebaut 2020,[56] ersetzte Brücke von 1985[57]

Der Übergang ist die schweizweit erste Brücke mit einer reinen Buchenholzkonstruktion.

Flussabwärts auf der rechten Flussseite befindet sich das national geschützte Amphibienlaichgebiet Tüfi-Weiher.[58]

Entlisbergbrücke
(Bruchstrasse)
Adliswil – Zürich-Wollishofen Strassenbrücke (einspurig) Balkenbrücke
Balkenbrücke
Beton 50 437 Brücke auf Flusspfeiler mit Metallgeländer und Konsolen-Schutzpfosten, gebaut 1958, saniert 2012[59]

Brücke wurde als Zufahrt zur Kläranlage Sihltal erstellt.

Fahrverbot für Motorwagen, Motorräder und Motorfahrräder: Ausgenommen zur Bewirtschaftung der Grundstücke

Höchstgewicht 28 t

Veloland-Route 94 L'Areuse–Emme–Sihl (Etappe 5 Hochdorf (Urswil)–Zürich)

27 Brücken überspannen den Fluss in der Stadt Zürich.

Bild Name Ort Lage Funktion Konstruktion Material Länge
in m
Höhe
m ü. M.
Bemerkungen
Leimbach-Steg Zürich-Leimbach – Zürich-Wollishofen Fussgänger- und Velobrücke Gedeckte Brücke
Gedeckte Brücke
Holz 40 429 Gedeckte Holzbrücke mit Asphaltfahrbahn, gebaut 1990/91, eröffnet 1992[60]

Wanderweg

Sihltalbahn-Brücke Leimbach Zürich-Leimbach – Zürich-Wollishofen Eisenbahnbrücke (eingleisig) Balkenbrücke
Balkenbrücke
Beton 60 428 Brücke auf Mittelpfeiler, ersetzte Eisenfachwerkbrücke von 1892[3]

Bahnstrecke Zürich HB–Sihlwald

Maneggbrücke
(Leimbachstrasse)
Zürich-Leimbach – Zürich-Wollishofen Strassenbrücke (dreispurig) mit Trottoirs und Velostreifenmarkierung, einspurig Fahrtrichtung Adliswil und zweispurig Fahrtrichtung Zürich mit Abzweigspur nach Wollishofen H4 Bogenbrücke mit obenliegender Fahrbahn
Bogenbrücke
Beton 45 427 Ersetzte Dreigelenk-Eisenbetonbogenbrücke von 1913 und gedeckte Holzbrücke, die 1819 abgebrochen wurde[3][61]

Höchstgeschwindigkeit 50 km/h

VBZ-Trolleybuslinie 70 (Zürich Wollishofen Bahnhof – Milchbuck)

Höcklerbrücke Zürich-Leimbach – Zürich-Wollishofen Strassenbrücke (einspurig), dient heute vor allem Fussgängern und Velofahrern Bogenbrücke mit abgehängter Fahrbahn
Bogenbrücke
Stahl 42 425 Schützenswerte Eisenbogenbrücke, gebaut 1865/66, wurde 1999 im Rahmen der Arbeiten an der Westumfahrung von Zürich um 300 m sihlaufwärts verlegt und renoviert,[62] ersetzte gedeckte Holzbrücke von 1819, die dem Hochwasser von 1846 zum Opfer fiel[3]

Es handelt sich bei der Höcklerbrücke wahrscheinlich um die älteste stählerne Strassenbrücke des Kantons Zürich.

Fahrverbot für Motorwagen, Motorräder und Motorfahrräder: Ausgenommen zur Bewirtschaftung der Grundstücke, öffentliche Dienste und mit schriftlicher Bewilligung der Polizei oder der Forstverwaltung

Höchstgewicht 6 t

Autobahndreieck Zürich Süd-Brücken
(A3 Autobahn)
Zürich-Leimbach / Zürich-Friesenberg – Zürich-Wollishofen Autobahnbrücken (vier mehrspurige Brücken) A3 Balkenbrücke
Balkenbrücke
Beton 350 424 Eröffnet 2009.
Gänziloobrücke Zürich-Friesenberg – Zürich-Wollishofen Fussgänger- und Velobrücke Balkenbrücke
Balkenbrücke
Beton 55 423 Brücke auf Flusspfeiler mit Metallgeländer, gebaut 1958,[63] saniert 2005,[64] ersetzte Eisenfachwerkbrücke von 1894[3]

Mountainbikeland-Route 22 Zürich–Einsiedeln Bike (Etappe 1 Zürich–Baar)

Allmendbrücke
(«Militärbrücke»)
Zürich-Wiedikon – Zürich-Wollishofen Fussgänger- und Velobrücke Fachwerkbrücke
Fachwerkbrücke
Stahl 53 421 Brücke auf Flusspfeiler, gebaut 1906[3]

Kein Winterdienst

Metallpoller dienen als Durchfahrtssperre

Brunaubrücke
(Allmendstrasse)
Zürich-Wiedikon – Zürich-Enge Strassenbrücke (vierspurig) mit Trottoirs und Mittelstreifen H4 Balkenbrücke
Balkenbrücke
Beton 90 417 Gebaut 1957/58,[65] ersetzte Eisenfachwerkbrücke von 1875[3]

Höchstgeschwindigkeit 60 km/h

PostAuto-Buslinien 200 (Zürich Enge – Bonstetten-Wettswil – Affoltern a.A.) und 210 (Zürich Enge – Bonstetten-Wettswil – Bonstetten, Dorfplatz)

AVA-Buslinien 444 (Bremgarten AG – Zürich Enge (Expressbus)) und 445 (Oberrohrdorf – Zürich Enge (Expressbus))

Sihltalbahn-Brücke Brunau Zürich-Wiedikon – Zürich-Enge Eisenbahnbrücke (zweigleisig) Balkenbrücke
Balkenbrücke
Beton 60 417 Brücke auf Mittelpfeiler, ersetzte Eisenfachwerkbrücke von 1892[3]

Die Brücke wird von der Sihlhochstrasse überspannt.

Bahnstrecke Zürich HB–Sihlwald

Sihlhochstrasse Zürich-Wiedikon – Zürich-Enge Autobahnzubringerbrücke (sechsspurig) A3W Hohlkastenbrücke
Hohlkastenbrücke
Beton 1250 415 Spannbeton-Hohlkastenbrücke auf 93 Pfeilern, gebaut 1969–1973, eröffnet 1974[66]

Die Brücke der Sihlhochstrasse wurde nicht fertiggestellt, an der Stelle, wo die Fortsetzung des Zürcher Expressstrassen-Ypsilons geplant war, wurde auf der Fahrbahnplatte eine Begrenzungsmauer erstellt, der Verkehr wird über die Ausfahrt Zürich-Wiedikon der geplanten Schnellstrasse geführt.

Die über die Sihl verlaufende Brücke führt von Zürich-Brunau bis Zürich-Sihlhölzli.

Das wuchtige Betonbauwerk beeinträchtigt den Bebauungsrand zu beiden Seiten und den Erholungsraum am Fluss.

Höchstgeschwindigkeit 80 km/h

Utobrücke Zürich-Wiedikon – Zürich-Enge Strassenbrücke (dreispurig) mit zwei separaten Busspuren, Tramgeleisen und Trottoirs, einspurig Fahrtrichtung Zürich-Enge und zweispurig Fahrtrichtung Sihlcity Nord Bogenbrücke mit obenliegender Fahrbahn
Bogenbrücke
Stein 42 415 Gebaut 1906, ersetzte Eisenfachwerkbrücke von 1860[67][3][68]

Die Brücke wird von der Sihlhochstrasse überspannt.

«Uto» ist die literarische Bezeichnung für Uetliberg.

Höchstgeschwindigkeit 50 km/h

PostAuto-Buslinien 200 (Zürich Enge – Bonstetten-Wettswil – Affoltern a.A.) und 210 (Zürich Enge – Bonstetten-Wettswil – Bonstetten, Dorfplatz)

AVA-Buslinien 444 (Bremgarten AG – Zürich Enge (Expressbus)) und 445 (Oberrohrdorf – Zürich Enge (Expressbus))

VBZ-Tramlinien 5, 13 und 17 sowie VBZ-Trolleybuslinie 72

Sihlbrücke Giesshübel Zürich-Wiedikon – Zürich-Enge Eisenbahnbrücke (zweigleisig) mit Fussgänger- und Velowegen Balkenbrücke
Balkenbrücke
Beton 96 414 Ersetzte Eisenfachwerkbrücke von 1875[3]

Die Brücke wird von der Sihlhochstrasse überspannt.

Die Brücke dient gleichzeitig der Sihltalbahn (Bahnstrecke Zürich HB–Sihlwald) und der Uetlibergbahn (Bahnstrecke Zürich HB–Uetliberg).

Allgemeines Fahrverbot (auf Fuss- und Velowegen)

Hertersteg Zürich-Wiedikon – Zürich-Enge Fussgänger- und Velobrücke Hohlkastenbrücke
Hohlkastenbrücke
Stahl 42 413 Leicht gewölpte Stahlhohlkastenbrücke, gebaut 2005[69]

Die Brücke zwischen Sihlhölzli und Hürlimann-Areal ist nach Hermann Herter benannt, Stadtbaumeister 1919 bis 1942 und Architekt bedeutender Bauten in der Stadt Zürich.

Veloland-Route 84 Mittelländer Hügelroute (Etappe 4 Muri AG–Zürich)

Die hydrometrische Messstation Sihl - Zürich, Sihlhölzli (2176) vom Bundesamt für Umwelt (BAFU)[70] befindet sich 180 m flussabwärts auf der linken Flussseite.

Oberwasserseitige Sihlhölzlibrücke Zürich-Wiedikon – Zürich-Enge Strassenbrücke (zweispurig) mit Trottoir H3 Balkenbrücke
Balkenbrücke
Beton 50 407 Brücke auf Flusspfeiler mit Metallgeländer, gebaut 2002,[71] ersetzte Eisenbahnbrücke von 1918, die 1927 als Strassenbrücke umgebaut wurde[3] und gedeckte Holzbrücke von 1772[72]

Einbahnstrasse Fahrtrichtung Enge durch den Ulmbergtunnel

Höchstgeschwindigkeit 50 km/h

Unterwasserseitige Sihlhölzlibrücke Zürich-Wiedikon – Zürich-Enge Strassenbrücke (dreispurig) mit Trottoir H3 Balkenbrücke
Balkenbrücke
Beton 50 407 Brücke auf Flusspfeiler mit Metallgeländer

Einbahnstrasse Fahrtrichtung Stauffacherquai und Westtangente

Höchstgeschwindigkeit 50 km/h

Stauffacherbrücke Zürich-Aussersihl – Zürich-Altstadt Strassenbrücke (zweispurig) mit zwei Tramgeleisen sowie Trottoirs mit markierten Velowegen Bogenbrücke mit obenliegender Fahrbahn
Bogenbrücke
Beton
Stahl
40 406 Schützenswerte Dreigelenkbogen-Stahlbetonbrücke mit Bronzelöwen auf vier Eckpfeilern, gebaut 1899, saniert 1990–1992[73]

Höchstgeschwindigkeit 50 km/h

VBZ-Tramlinien 8 und 17

Bahnhof Selnau-Zugangsbrücke
(im Sihl Flussbett)
Zürich-Aussersihl – Zürich-Altstadt Fussgängerbrücke mit Lift und Treppe «Schiff»-Brücke Beton
Stahl
30 406 Oberirdisches «Schiff» im Flussbett der Sihl, nördlicher Zugang zum unterirdischen Bahnhof, gebaut 1990.

Der Zugang erfolgt über das südliche Trottoir der Sihlbrücke.

Die Bahnstation dient der Sihltalbahn (Bahnstrecke Zürich HB–Sihlwald) und der Uetlibergbahn (Bahnstrecke Zürich HB–Uetliberg).

Sihlbrücke Zürich-Aussersihl – Zürich-Altstadt Strassenbrücke (dreispurig) mit Trottoirs und zwei Tramgeleisen zwischen den Fahrspuren, einspurig Fahrtrichtung Sihlporte und zweispurig Fahrtrichtung Stauffacherquai Bogenbrücke mit obenliegender Fahrbahn
Bogenbrücke
Beton
Stahl
43 406 Dreigelenkbogen-Stahlbetonbrücke, gebaut 1902/03, verbreitert 1932 und 1987,[3] erneuert und um weitere zwei Meter verbreitert 2004/05,[74][75] ersetzte gedeckte Holzbrücke von 1797[76]

Höchstgeschwindigkeit 50 km/h

VBZ-Tramlinien 2 und 9 sowie die Nachtbuslinie 14

Militärbrücke Zürich-Aussersihl – Zürich-Altstadt Strassenbrücke (einspurig) mit Rohrleitungen unterhalb der Fahrbahn Fachwerkbrücke
Fachwerkbrücke
Stahl
Beton
51 405 Brücke auf zwei Betonpfeilern, gebaut 1864/65, saniert 1989[77]

Der relativ breite Verbindungssteg in der Achse der über den Fluss greifenden Kasernenanlage ist der älteste Übergang über die Sihl.

Fahrverbot für Motorwagen, Motorräder und Motorfahrräder: Ausgenommen Fahrzeuge der Polizei im Einsatz

Höchstgewicht 3,5 t

Gessnerbrücke Zürich-Aussersihl – Zürich-Altstadt Strassenbrücke (dreispurig) mit zwei Tramgeleisen, Trottoirs und Werkleitungen unterhalb der Fahrbahn, zweispurig Fahrtrichtung Löwenplatz und einspurig Fahrtrichtung Sihlpost Balkenbrücke
Balkenbrücke
Beton 46 404 Brücke auf Flusspfeiler, gebaut 2006, ersetzte Brücke von 1933[78] und Eisenkonstruktion von 1855[79]

Einfahrt verboten: Ausgenommen Bus (Fahrtrichtung Sihlpost)

Gemeinsamer Rad- und Fussweg

Höchstgeschwindigkeit 50 km/h

VBZ-Tramlinien 3 und 14 sowie die Trolleybuslinie 31

Mountainbikeland-Route 22 Zürich–Einsiedeln Bike (Etappe 1 Zürich–Baar)

Veloland-Route 84 Mittelländer Hügelroute (Etappe 4 Muri AG–Zürich) und Route 94 L'Areuse–Emme–Sihl (Etappe 5 Hochdorf (Urswil)–Zürich)

Postbrücke Zürich-Aussersihl – Zürich-Altstadt Strassenbrücke (einspurig) mit Trottoirs und Veloabstellanlage Balkenbrücke
Plattenbrücke
Beton 67 404 Brücke auf vier verkleideten Betonpfeilern, gebaut 1927–1930

Einbahnstrasse Fahrtrichtung Sihlpost

Höchstgeschwindigkeit 50 km/h

SBB-Geleisebrücke
(Sihltunnel Zürich Hauptbahnhof)
Zürich-Aussersihl – Zürich-Altstadt Tunnel zwischen Postbrücke und Zollbrücke Balkenbrücke
Balkenbrücke
Beton 150 404 Brücke auf vier Zwischenpfeilern, gebaut 1929/30

Die Sihl verläuft unter den Gleisanlagen mit den Perrons des Hauptbahnhofes.

Zollbrücke
(Museumstrasse)
Zürich-Industriequartier – Zürich-Altstadt Strassenbrücke (dreispurig) mit zwei Tramgeleisen und Trottoirs, zweispurig Fahrtrichtung Sihlquai und einspurig Fahrtrichtung Hauptbahnhof Balkenbrücke
Plattenbrücke
Beton 67 404 Brücke auf vier verkleideten Betonpfeilern, gebaut 1857/58, dem öffentlichen Verkehr übergeben 1861, neu erbaut 1907, totalsaniert 2008[80][81]

Unterhalb der Brücke befindet sich der Tiefbahnhof Museumstrasse.

Höchstgeschwindigkeit 50 km/h

VBZ-Tramlinien 4, 13 und 17

Veloland-Route 66 Goldküste–Limmat (Etappe 1 Rapperswil–Zürich)

Mattensteg Zürich-Industriequartier – Zürich-Altstadt Fussgänger- und Velobrücke Fachwerkbrücke
Fachwerkbrücke
Stahl
Beton
53 402 Genietete Stahlfachwerkbrücke auf zwei Betonpfeilern mit abschliessbarem Eisentor, gebaut 1877–1880 im Hinblick auf die erste Schweizerische Landesausstellung. Sie verbindet das Sihlquai mit dem Platzspitz.

Im Zuge der Erneuerung des Platzspitzwehrs wird der Übergang 2024/25 durch eine neue schwerlastverträgliche Zufahrtsbrücke ersetzt.[82] Der denkmalgeschützte Steg bleibt erhalten, wird jedoch um etwa 80 m flussaufwärts versetzt.[83]

Commons: Sihlbrücken – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise und Anmerkungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Die Jahreszahl «1993» ist auf der linken Wegseite in Beton eingemeisselt.
  2. a b c d e f Erprobungszentrum Ochsenboden. Rheinmetall Defence, abgerufen am 6. Juli 2019.
  3. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v Erwin Stirnemann: Brücken im Tal der Sihl. In: Vereinigung Pro Sihltal (Hrsg.): Jahrheft. Nr. 5, März 1955.
  4. Die Jahreszahl «2006» ist auf der talseitigen Brückenwand im Beton eingemeisselt.
  5. Höportbrücke Im Schachen (SZ). Swiss Timber Bridges – Die Schweizerischen Holzbrücken von Werner Minder, abgerufen am 24. September 2020.
  6. Amphibienlaichgebiet Breitried/Schützenried. (PDF; 404 kB) map.geo.admin.ch, 30. August 2017, abgerufen am 27. Januar 2023.
  7. Amphibienlaichgebiet Oberer Sihlsee Euthal. (PDF; 172 kB) map.geo.admin.ch, 30. August 2017, abgerufen am 27. Januar 2023.
  8. Steinbach-Viadukt. (PDF; 269 kB) In: Einsiedler Anzeiger. 22. August 2014, abgerufen am 16. September 2020.
  9. Amphibienlaichgebiet Sihlsee S Schönbächli. (PDF; 200 kB) map.geo.admin.ch, 30. August 2017, abgerufen am 27. Januar 2023.
  10. Amphibienlaichgebiet Sihlsee Steinbach (Lukasrank). (PDF; 165 kB) map.geo.admin.ch, 30. August 2017, abgerufen am 27. Januar 2023.
  11. Patrizia Baumgartner: Willerzeller Viadukt für 15 Monate gesperrt! In: march24.ch. 6. April 2021, abgerufen am 8. April 2021.
  12. Erneuerung Etzelwerk. (PDF; 5,0 MB) In: Etzelwerk AG. Februar 2020, abgerufen am 16. September 2020.
  13. Birchlibrücke Willerzell (SZ). Swiss Timber Bridges – Die Schweizerischen Holzbrücken von Werner Minder, abgerufen am 24. September 2020.
  14. Die Jahreszahl «2001» ist auf dem Brückengeländer in Beton eingemeisselt.
  15. Sihlbrücke Egg-Untersiten (SZ). Swiss Timber Bridges – Die Schweizerischen Holzbrücken von Werner Minder, abgerufen am 16. September 2020.
  16. Etzelpass/St.Meinrad (Einsiedeln). In: Inventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz (ISOS). Abgerufen am 27. Januar 2023.
  17. Strecke SZ 10.0.12 Tüfelsbrugg. (PDF; 167 kB) In: Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS). 10. Februar 2010, abgerufen am 25. September 2019.
  18. Tüfelsbrugg Einsiedeln (SZ). Swiss Timber Bridges – Die Schweizerischen Holzbrücken von Werner Minder, abgerufen am 31. Mai 2021.
  19. Amphibienlaichgebiet Dreiwässern. (PDF; 205 kB) map.geo.admin.ch, 30. August 2017, abgerufen am 27. Januar 2023.
  20. Sanierung des Verkehrsknotens Schindellegi. In: Neue Zürcher Zeitung. Band 193, Nr. 121, 12. März 1972, S. 39 (e-newspaperarchives.ch [abgerufen am 15. Mai 2023]).
  21. Unterführung Schindellegi eröffnet. In: Die Tat. Band 38, Nr. 133, 9. Juni 1973, S. 4 (e-newspaperarchives.ch [abgerufen am 15. Mai 2023]).
  22. Amphibienlaichgebiet Schindellegi. (PDF; 222 kB) map.geo.admin.ch, 30. August 2017, abgerufen am 27. Januar 2023.
  23. Sihlbrücke Schindellegi (SZ). Swiss Timber Bridges – Die Schweizerischen Holzbrücken von Werner Minder, abgerufen am 17. September 2020.
  24. Die öffentliche Auflage des Doppelspurprojektes zwischen Schindellegi-Feusisberg und Biberbrugg startet. direct.sob.ch, 7. März 2023, abgerufen am 9. März 2023.
  25. Doppelspur Schindellegi-Biberbrugg Anwohnerinformation. (PDF; 3,6 MB) Schweizerische Südostbahn, 7. Juni 2022, S. 16, abgerufen am 7. Februar 2024.
  26. Info Blatt 100 Jahre Scheerenbrücke. (PDF; 4,1 MB) In: Korporation Wollerau. 15. Dezember 2015, abgerufen am 8. Juli 2019.
  27. Strecke ZH 1265 Hüttnerbrugg – Orischwand (–Allenwinden). (PDF; 93 kB) In: Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS). 10. Februar 2010, abgerufen am 24. September 2019.
  28. Trinkwasser Richterswil - Quellwasser. In: Schweizerische Verein des Gas- und Wasserfaches (SVGW). Abgerufen am 3. März 2022.
  29. Foto der Hydrometrischen Messstation Nr. 547. In: AWEL: Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft. Abgerufen am 24. September 2020.
  30. Hüttenersihlbrücke Hütten (SZ). Swiss Timber Bridges – Die Schweizerischen Holzbrücken von Werner Minder, abgerufen am 24. September 2020.
  31. Auf krummen Wegen. In: Die Tat. Band 22, Nr. 172, 26. Juni 1957, S. 4 (e-newspaperarchives.ch [abgerufen am 15. Mai 2023]).
  32. Finsterseebrugg Finstersee (ZG). Swiss Timber Bridges – Die Schweizerischen Holzbrücken von Werner Minder, abgerufen am 18. September 2020.
  33. Strecke ZH 136 Suener Steg. (PDF; 135 kB) In: Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS). 10. Februar 2010, abgerufen am 25. September 2019.
  34. Hafnersteg. In: ortsnamen.ch. Abgerufen am 24. September 2020.
  35. Holzbrücke Sihlmatt, Hirzel. Timbatec Holzbauingenieure Schweiz AG, 2018, abgerufen am 16. Oktober 2021.
  36. Babenwagbrücke neuer Standort, Hirzel ZH. Swiss Timber Bridges – Die Schweizerischen Holzbrücken von Werner Minder, abgerufen am 9. Juli 2019.
  37. Strecke ZH 3.5 Sihlbrücke Babenwag. (PDF; 966 kB) In: Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS). 10. Februar 2010, abgerufen am 25. September 2019.
  38. Schifflibrücke im Sihlwald. Synaxis AG, 2005, abgerufen am 16. Januar 2021.
  39. Das Baujahr «2005» ist auf einer Plakette am Brückengeländer angebracht.
  40. Schiffli Sihlbrugg (ZH). Swiss Timber Bridges – Die Schweizerischen Holzbrücken von Werner Minder, abgerufen am 18. September 2020.
  41. Einweihung der neuen Brücke bei Sihlbrugg. In: Neue Zürcher Zeitung. Band 181, Nr. 1740, 20. Mai 1960, S. 17 (e-newspaperarchives.ch [abgerufen am 15. Mai 2023]).
  42. Babenwagbrücke, alter Standort Sihlbrugg Dorf. Swiss Timber Bridges – Die Schweizerischen Holzbrücken von Werner Minder, abgerufen am 9. Juli 2019.
  43. Stecke ZH 1122.0.4 Station Sihlbrugg; Sihlbrücke. (PDF; 120 kB) In: Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS). 10. Februar 2010, abgerufen am 24. September 2019.
  44. Strecke ZH 1132.1.4 Sihlwald; Sihlbrücke. (PDF; 185 kB) In: Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS). 10. Februar 2010, abgerufen am 24. September 2019.
  45. Eisenfachwerkbrücke über die Sihl Sihlwald. (PDF; 106 kB) In: Industriekultur Schweiz. 2. Juli 2021, abgerufen am 3. März 2022.
  46. Sihlwaldsteg Sihlwald (ZH). Swiss Timber Bridges – Die Schweizerischen Holzbrücken von Werner Minder, abgerufen am 9. Juli 2019.
  47. a b Geschichte Sihltalbahn (SiTB). In: Sihltal-Zürich-Uetliberg-Bahn SZU. Abgerufen am 9. Januar 2020.
  48. Strecke ZH 138.1 Thalwil/Kirche – Bannegg – Gattikon – Albisstrasse. (PDF; 26 kB) In: Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS). 10. Februar 2010, abgerufen am 24. September 2019.
  49. Langnauerbrücke Langnau am Albis (ZH). Swiss Timber Bridges – Die Schweizerischen Holzbrücken von Werner Minder, abgerufen am 24. September 2020.
  50. Stirnemann Steg. (PDF; 165 kB) In: fiberglas.ch. 6. September 2010, abgerufen am 19. September 2020.
  51. Stirnemannsteg Langnau am Albis (ZH). Swiss Timber Bridges – Die Schweizerischen Holzbrücken von Werner Minder, abgerufen am 24. September 2020.
  52. a b c d e f g Kulturplatz Adliswil, 5. Historischer Stadtrundgang: «Adliswils Brücken über die Sihl». (PDF; 827 kB) Gemeinde Adliswil, 2. Juni 2015, abgerufen am 27. Januar 2023.
  53. Vor 100 Jahren: Einweihung des Sihlaustegs der Mechanischen Seidenstoffweberei Adliswil MSA. (PDF; 67 kB) Geschichtsverein Adliswil, 26. August 2007, abgerufen am 27. Januar 2023.
  54. Sihlbrücke 1763 Adliswil (ZH). Swiss Timber Bridges – Die Schweizerischen Holzbrücken von Werner Minder, abgerufen am 20. September 2020.
  55. Sihlbrücke 1852–1927 Adliswil (ZH). Swiss Timber Bridges – Die Schweizerischen Holzbrücken von Werner Minder, abgerufen am 20. September 2020.
  56. Die Fussgänger- und Velobrücke Tüfisteg, Adliswil. Timbatec Holzbauingenieure Schweiz AG, 2020, abgerufen am 16. Oktober 2021.
  57. Tüfisteg Adliswil (ZH). Swiss Timber Bridges – Die Schweizerischen Holzbrücken von Werner Minder, abgerufen am 13. Juli 2019.
  58. Amphibienlaichgebiet Tüfi-Weiher. (PDF; 242 kB) map.geo.admin.ch, 30. August 2017, abgerufen am 27. Januar 2023.
  59. Zustandsuntersuchung und Sanierung Entlisbergbruecke Adliswil. (PDF; 345 kB) In: Hunziker Betatech AG. 18. Dezember 2015, abgerufen am 3. März 2022.
  60. Leimbach-Steg. Swiss Timber Bridges – Die Schweizerischen Holzbrücken von Werner Minder, abgerufen am 11. Juli 2019.
  61. Maneggbrücke Zürich Leimbach (ZH). Swiss Timber Bridges – Die Schweizerischen Holzbrücken von Werner Minder, abgerufen am 24. September 2020.
  62. Strecke ZH 126.1.1 Höcklerbrücke. (PDF; 315 kB) In: Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS). 10. Februar 2010, abgerufen am 25. September 2019.
  63. Das Baujahr «1958» ist auf einer Plakette des Tiefbauamtes der Stadt Zürich an der Brückenseite angebracht.
  64. Rundgang durch Alt-Züri: Die Gänziloobrücke. alt-zueri.ch, abgerufen am 22. September 2020.
  65. P. Soutter, W. Schalcher: Vorgespannte Brücke über die Sihl bei der Brunau (Zürich). In: Schweizerische Bauzeitung. Band 78, Nr. 7, 18. Februar 1960, S. 103–111, doi:10.5169/seals-64834 (e-periodica.ch [abgerufen am 23. Juni 2023]).
  66. Abbruch Sihlhochstrasse. In: Grüne Stadt Zürich. Abgerufen am 3. März 2022.
  67. Hanspeter Rebsamen, Cornelia Bauer, Jan Capol: Zürich. In: Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte (Hrsg.): INSA Inventar der neueren Schweizer Architektur 1850–1920. Band 10. Orell Füssli, Zürich 1992, ISBN 3-280-02180-4, Utobrücke, S. 424, doi:10.5169/seals-10931 (e-periodica.ch).
  68. Strecke ZH 126.2 Zürich Pkt. 429 Höckler. (PDF; 66 kB) In: Inventar historischer Verkehrswege der Schweiz (IVS). 10. Februar 2010, abgerufen am 24. September 2020.
  69. Rundgang durch Alt-Züri: Der Hertersteg. alt-zueri.ch, abgerufen am 23. September 2020.
  70. Messstelle: Sihl - Zürich, Sihlhölzli (2176). In: BAFU Hydrodaten. BAFU, abgerufen am 5. Oktober 2024.
  71. Start des Brückenneubaus im Sihlhölzli. In: Neue Zürcher Zeitung. 13. Februar 2002, abgerufen am 23. September 2020.
  72. Sihlhölzlibrücke Zürich (ZH). Swiss Timber Bridges – Die Schweizerischen Holzbrücken von Werner Minder, abgerufen am 24. September 2020.
  73. Dieter Nievergelt: Technische Innovationen in traditionellem Gewand : die Stauffacherbrücke in Zürich : Sanierung der Brücke und Rekonstruktion der Leuchten 1990–1992. In: E-Periodica. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, 1995, S. 161–171, abgerufen am 9. Februar 2024.
  74. Rundgang durch Alt-Züri: Die Sihlbrücke. alt-zueri.ch, abgerufen am 23. September 2020.
  75. Sihlbrücke, Zürich. Synaxis AG, 2004, abgerufen am 8. Januar 2021.
  76. Sihlbrücke St Jakob Ausser Sihl (ZH). Swiss Timber Bridges – Die Schweizerischen Holzbrücken von Werner Minder, abgerufen am 24. September 2020.
  77. Militärbrücke über die Sihl Zürich. (PDF; 172 kB) In: Industriekultur Schweiz. 15. August 2021, abgerufen am 3. März 2022.
  78. Gessnerbrücke Zürich. Synaxis Bauingenieure, 2006, abgerufen am 23. September 2020.
  79. INSA Zürich. Band 10, S. 338, Gessnerbrücke (e-periodica.ch).
  80. Zollbrücke über die Sihl Zürich. (PDF; 248 kB) In: Industriekultur Schweiz. 15. August 2021, abgerufen am 3. März 2022.
  81. INSA Zürich. Band 10, S. 435, Zollbrücke (e-periodica.ch).
  82. Erneuerung Platzspitzwehr. Stadt Zürich, abgerufen am 3. Februar 2024.
  83. Stadtratsbeschluss Nr. 0016/2024, Amt für Städtebau, Denkmalschutz, Mattensteg. Stadt Zürich, 10. Januar 2024, abgerufen am 3. Februar 2024.