Liste der Pseudobasiliken in Polen
▶ Liste(n) von Pseudobasiliken – Übersicht
– Siehe auch Hallenkirchen in Polen (206) –
Anzahl: 33
Pseudobasiliken unterscheiden sich von echten Basiliken dadurch, dass sie keine Obergaden haben. In der Baustilkunde von Wilfried Koch werden sie als Untergruppe der Hallenkirchen bezeichnet.[1] Bei Kirchenräumen, die in allen Teilen mit Kreuzgewölben gedeckt sind, ist die Abgrenzung zur Stufenhalle klar. Ist das Mittelschiff mit einem Tonnengewölbe gedeckt, fehlt das Kriterium der fensterlosen Hochschiffswand, in der die Schildbögen vollständig oberhalb der Arkadenscheitel liegen. Trotzdem werden in den Niederlanden, in denen viele Kirchenräume mit hölzernen Tonnengewölben gedeckt sind, Kirchen mit niedrigen Seitenschiffen auch dann als Pseudobasiliken bezeichnet, wenn das Gemäuer der Arkade knapp über den Scheiteln der Arkadenbögen endet. Andererseits können in gewölbelosen Kirchen mit geringer Dachneigung, beispielsweise in Italien, bei gleichartiger Arkadenkonstruktion die Seitenschiffe fast so hoch sein wie das Mittelschiff.
Geografische Gliederung:
- Die geografische Gliederung der Liste für Polen orientiert sich an den historischen Regionen.
- Bei zahlreichen Bauten ist unter dem Kürzel (CC) die zugehörige Commons-Category, d. h. die Mediensammlung in diesem Schwesterprojekt, verlinkt.
Hintergrundinformationen:
- Amtliche Denkmallisten für jede der Woiwodschaften. Sie sind über den Teillisten verlinkt. Bei einzelnen Bauwerken sind die Seitennummern vermerkt.
- ZAB = Zabytek. Dieses Portal der staatlichen Denkmalbehörde Narodowy Instytut Dziedzistwa soll die Denkmallisten in höherer Qualität ersetzen, ist aber noch im Aufbau, umfasst noch nicht alle vorher gelisteten Bauwerke. Es hat für jedes Kulturdenkmal eine Seite, zumeist bebildert. Weitere Informationen reichen von dem alten Listeneintrag über ausführliche Beschreibungen bis zur Filmreportage. Wo es die Seite über ein Bauwerk auch auf Englisch gibt, ist der Link hier im Listenartikel mit ‚ZAB (EN)‘ gekennzeichnet.
Stettiner Pommern
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]– Siehe auch Hallenkirchen im Stettiner Pommern (18) –
Ort | Kirche | Anmerkungen | Fotos | |
---|---|---|---|---|
Pyrzyce (Pyritz), Woi. Westpommern |
St. Moritz bzw. Mariä Himmelfahrt (Wniebowzięcia NMP) |
gegründet im 13. Jh., Pseudobasilika seit 14. Jh. |
Danziger Pommern (Pomerellen)
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]– Siehe auch Hallenkirchen im Danziger Pommern (15) –
Ort | Kirche | Anmerkungen | Fotos | |
---|---|---|---|---|
Cedry Wielkie (Groß Zünder), Woi. Pommern |
Kirche der Schutzengel (św. Aniołów Stróżów) (CC) |
14. Jh., im 17. Jh. erweitert: flachgedecktes Mittelschiff, Nordseitenschiff unter außen sichtbarer fensterloser Hochschiffswand, Südseitenschiff mit Obergaden in Einschnitten zwischen fast die Höhe der Mittelschiffsdecke erreichenden Jochen |
Nordostansicht bei Google Streetview[2] |
Kulmerland
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]– Siehe auch Hallenkirchen im Kulmerland (6) –
Ort | Kirche | Anmerkungen | Fotos | |
---|---|---|---|---|
Chełmno (Kulm), Kujawien-Pommern |
św. Jakuba i Mikołaja (St. Jakob und Nikolaus) (CC) |
Franziskanerkirche | ||
Grudziądz (Graudenz), Kujawien-Pommern |
Kościół św. Mikołaja (Nikolaikirche) (CC) |
14. Jh. |
Landschaft Preußen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]– Siehe auch Hallenkirchen in der Landschaft Preußen (14) –
Ort | Kirche | Anmerkungen | Fotos | |
---|---|---|---|---|
Dzierzgoń (Christburg), Powiat Sztum |
Dreifaltigkeitskirche (CC) | 1310–1320, Mittelschiff flache Holzdecke | ||
Kwidzyn (Marienwerder), Woi. Pommern |
Domkirche St. Johannes Evangelist |
Östliches Polen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]– Siehe auch Hallenkirchen im östlichen Polen (34) –
Ort | Kirche | Anmerkungen | Fotos | |
---|---|---|---|---|
Rossosz, P. Biała Podlaska, Woi. Lublin |
Św. Stanisława (St. Stanislaus) (CC) |
1908, hölzerne Stufenhalle (Grenzfall Pseudobasilika), dreischiffig, schlanke Stützen, angedeutete Arkaden, flache Decken, Mittelschiff ca. 1,50 m höher als Seitenschiffe[3] |
||
Waniewo, Sokoły, P. Wysokomazow., Woi. Podlasien |
Wniebowzięcia NMP (Mariä Himmelfahrt) (CC) |
1887, neuromanisch |
Masowien
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]– Siehe auch Hallenkirchen in Masowien (11) –
Ort | Kirche | Anmerkungen | Fotos | |
---|---|---|---|---|
Ciechanów, Woi. Masowien |
Kościół Narodzenia NMP (Kirche Mariä Geburt) (CC) |
1511–1525 | ||
Niepokalanow, P. Sochaczew Woi. Masowien |
Bazylika Niepokalanej Wszechpośredniczki Łask (Basilika der unbefleckten allvermittelten Gnade) (CC) |
1948–1954, später Neoklassizismus, äußerlich „Obergaden“, aber innen Längstonne zwischen flachdeckigen Seitenschiffen; durch massive Architrave der Kolonnaden Grenzfall zur Pseudobasilika |
||
Wąsosz, P. Grajewo, Woi. Podlasien |
Przemienienia Pańskiego (Verklärung des Herrn) (CC) |
1508–1534; nur Vorhalle neugotisch 1912 | Innenfotos Fehlen |
Zentralpolen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]– Siehe auch Hallenkirchen in Zentralpolen (1) –
Ort | Kirche | Anmerkungen | Fotos | |
---|---|---|---|---|
Łódź | Niepokalanego Poczęcia NMP (unbefl. Empfängnis) (CC) |
1907, neugotisch | ||
Sieradz, Woi. Łódź |
Stiftskirche (CC) | 1370, im 17. Jh. barock wiederaufgebaut |
Großpolen und Kujawien
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]– Siehe auch Hallenkirchen in Großpolen und Kujawien (13) –
Anzahl: 8
Ort | Kirche | Anmerkungen | Fotos | |
---|---|---|---|---|
Duszniki, Pow. Szamotuły, Woi. Großpolen |
Kościół Św. Marcina (Martinskirche) (CC) D-NO S. 112 ZAB |
spätgot., zweischiffige Pseudobasilika | ||
Gniezno (Gnesen) | St.-Lorenz-Kirche (CC) | 15. Jh., Schiff heute barock | ||
Gostyń, Woi. Großpolen |
Margarethenkirche (CC) (Kościół św. Małgorzaty) |
14. Jh., Grenzfall von Stufenhalle und Pseudobasilika | ||
Pepowo Powiat Gostyński, Woi. Großpolen |
Kościół św. Jadwigi (St.-Hedwigs-Kirche)[4] (CC) |
15. Jh., Turm und Teile des Schiffs 1830 neugotisch | ||
Poznań, Woi. Großpolen |
Karmeliterkirche Hl. Leichnams (Kościół Bożego Ciała) (CC) |
1406 gegründet durch Jogaila, 1465–1470, teilweise im 18. Jh. wiederaufgebaut |
||
Dominikanerkirche Mariahilf (NMP Wspomożenia Wiernych) (CC) |
zweischiffig (Nordseitenschiff) | |||
Kościół św. Marcina (St. Martin) (CC) |
15./16. Jh. | |||
Rogoźno, Powiat Oborniki, Woi. Großpolen |
St.-Vitus-Kirche (CC) | 1526 |
Schlesien
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]– Siehe auch Hallenkirchen in Schlesien (37) –
Anzahl: 5, davon ein Grenzfall Hallenkirche/Pseudobasilika
Ort | Kirche | Anmerkungen | Fotos | |
---|---|---|---|---|
Kędzierzyn-Koźle (Kandrzin-Cosel), Woi. Opole |
Sigismundkirche | 1323 Marienkapelle, 1454 Brand außer Marienkapelle, neues Kirchenschiff bis 1570; neugotische Veränderungen |
||
Legnica (Liegnitz), Woi. Niederschlesien |
Kathedrale St. Peter und Paul |
1330–1378, mittelalt. Backstein 1892 mit neuzeitlichen Klinkern verblendet, 1945 rekatholisiert | ||
Lubin (Lüben), Woi. Niederschlesien |
Kirche U. L. F. von Czenstochau (CC) |
14./15. Jh., Grenzfall Stufenhalle/Pseudobasilika; Turm 14./15. Jh. (ehem. Wehrturm), im 18. Jh. erhöht; |
YouTube-Video zur Geschichte (PL)[5] | |
Namysłów (Namslau) D-PL-SL S. 639 ff., Woi. Niederschlesien |
Kirche Franz von Assisi u. Petrus von Alcantara (CC) |
14. u. 15. Jh., spätere Veränderungen | ||
Oława (Ohlau), Niederschlesien |
Maria Trost (CC) D-PL-S S. 698 | 3. Viertel 13. Jh. und 4. Viertel 15. Jh. |
Kleinpolen und Rotburgenland
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]– Siehe auch Hallenkirchen in Kleinpolen und Rotburgenland (41) –
Anzahl: 7
Ort | Kirche | Anmerkungen | Fotos | |
---|---|---|---|---|
Janowiec, P. Puławy |
Św. Stanisława biskupa i mę- czennika i św. Małgorzaty (St. Stanislaus u. Margarethe) (CC) |
Kern Mitte 14. Jh., Ausbau Mitte 17. Jh., Renaissance, zweischiffig, Nordseitenschiff unter abgesetztem Schlepp- oder Pultdach |
||
Jeleśnia Woi. Schlesien |
Świętego Wojciecha (St. Adalbert) (CC) |
Seite mit Fotos[6] | ||
Kraczswice, Poniatowa, P. Opole Lubelskie, Woiwodschaft Lublin |
Najświ. Serca Pana Jezusa (Herz Jesu) (CC) |
1919/20, pseudobasilikale Holzkirche,br />Stützen ohne Bögen, statt Hochschiffswänden dunkle Triforien (Galerie bei Kościoły drewniane w Polsce[7]) |
||
Kraśnik, Woiwodschaft Lublin |
K. Wniebowzięcia NMP (Mariä-Himmelfahrt-K.) (CC) |
1469, Veränderungen 1527–1541 und spätes 17. Jh. | ||
Krosno, Woiwodschaft Karpatenvorland |
Kościół Franciszkanów (Franziskanerkirche)[8] (CC) |
nach Zerstörung der Kirche aus dem 13. Jh. durch Tataren (1287/88) Wiederauf- und Ausbau ab etwa 1400 |
||
Targowisko, Zakrzew, Powiat Lublin |
Św. Tomasza Becketa (Thomas Beckett) (CC) |
1746, Holzkirche, dreischiffig, kräftige runde Stützen, flache Träger flache Decken, Mittelschiff über 2 m höher als Seitenschiffe |
Innenfotos bei Kraina Wokoł Lublina[9] | |
Tomaszów Lubelski, Woi. Lublin |
Zwiastowania NMP, (Mariä Verkündigung) (CC) |
1627, Holzkirche, rundbogige Arkaden, Spitztonne des Mittelschiffs oberhalb der rundbogigen Quertonnen der Seitenschiffe |
Belege
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Wilfried Koch: Baustilkunde. 33. Auflage. 2016, ISBN 978-3-7913-4997-8, S. 477, Stichwort 601.
- ↑ Google Streetview: Kirche in Cedry Wielkie von Nordosten
- ↑ https://musicamsacram.pl/instrumenty/1763-Rossosz-Kosciol-sw-Stanislawa-Biskupa
- ↑ [TRAIL.PL – Pępowo - kościół św. Jadwigi]
- ↑ YouTube: Kościół pw. Matki Bożej Częstochowskiej w Lubinie, mit kurzen Gewölbeaufnahmem
- ↑ Seite mit Fotos des Kościół świętego Wojciecha w Jeleśni
- ↑ Kościoły drewniane w Polsce: Kraczewice, województwo lubelskie, powiat opolski
- ↑ Krosno (offizielle Seite der Stadt) – Kościół OO. Franciszkanów
- ↑ http://www.krainawokollublina.pl/index.php/turystyka/zabytki/218-kosciol-w-miejscowosci-targowisko