Liste der Stolpersteine in Duisburg-Hamborn
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Die Liste der Stolpersteine in Duisburg-Hamborn enthält alle Stolpersteine, die im Rahmen des gleichnamigen Projekts von Gunter Demnig in Duisburg-Hamborn verlegt wurden. Mit ihnen soll an Opfer des Nationalsozialismus erinnert werden, die in Duisburg lebten und wirkten. In Duisburg lebten etwa 1300 Juden zur Zeit des Nationalsozialismus.
Alt-Hamborn
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Adresse | Name | Verlegedatum | Inschrift | Bild | Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|
Duisburger Straße 180 |
Fritz Sauer | ||||
Duisburger Straße 180 |
Martha Sauer | ||||
Duisburger Straße 180 |
Paul Heymann | ||||
Duisburger Straße 180 |
Rolf Sauer | ||||
Emscherstraße 177 |
Julius Adler | ||||
Emscherstraße 204 |
Elias Goldfarb | 12. Nov. 2007[1] | Goldfarb, Elias Jg. 1895 deportiert 1941 ermordet in Riga |
||
Lina Goldfarb | 12. Nov. 2007 | Goldfarb, Lina geb. Jäckel Jg. 1904 deportiert 1941 ermordet in Riga |
|||
Leo Goldfarb | 12. Nov. 2007 | Goldfarb, Leo Jg. 1935 deportiert 1941 ermordet in Riga |
|||
Edith Goldfarb | 5. Juni 2023 | Hier wohnte Edith Goldfarb Jg. 1925 Flucht 1939 Holland 1940 England |
[2] | ||
Bernhard Goldfarb | 5. Juni 2023 | Hier wohnte Bernhard Goldfarb Jg. 1928 Flucht 1939 Holland 1940 England |
Marxloh
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Neumühl
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Obermarxloh
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Andreas Kinast: „Das Kind ist nicht abrichtfähig.“ Euthanasie in der Kinderfachabteilung Waldniel 1941–1943. Böhlau Verlag, Köln, 2014, ISBN 978-3-412-22274-1; Buchauszug (PDF)
- Martin Dietzsch: Dreihundert Stolpersteine in Duisburg. (PDF; 61,5 MB) Eine Bestandsaufnahme. November 2019. Duisburger Institut für Sprach- und Sozialforschung, 2019, abgerufen am 16. März 2022.
- Cordula Klümper: Duisburger Juden gestern und heute. (PDF; 22,1 MB) Gesellschaft für Christlich‐Jüdische Zusammenarbeit Duisburg‐Mülheim‐Oberhausen e. V. und Salomon‐Ludwig‐Steinheim‐Institut für deutsch‐jüdische Geschichte an der Universität Duisburg‐Essen, 2009, abgerufen am 8. April 2022.
- Eine interaktive Stadtführung zu Duisburger Erinnerungsorten. (PDF; 2,8 MB) Ein Bildungsprojekt des Fanprojekts Duisburg von und mit Fußballfans. Stadt Duisburg, abgerufen am 8. April 2022.
- Die Verfolgung der Duisburger Sinti in der NS-Zeit. (PDF; 6,3 MB) Einführung, Biografien & Graphic Novel. Stadt Duisburg, April 2020, abgerufen am 8. April 2022.
- Stolpersteine in Duisburg. (PDF; 3,2 MB) Wir erinnern an Naziopfer und zwei Täter. Evangelischer Kirchenkreis Duisburg und Evangelisches Familienbildungswerk, 2005, abgerufen am 8. April 2022.
- Jenny Bünning; Kurt Walter: Stolpersteine in Duisburg. (PDF; 1,7 MB) Band II. Erinnerung an Opfer der Nazidiktatur. Gedenksteine 2006-2009. Evangelischer Kirchenkreis Duisburg und Evangelisches Familienbildungswerk, 2009, abgerufen am 8. April 2022.
- Martin Dietzsch, Bente Giesselmann, Iris Tonks: Spurensuche zur Verfolgungsgeschichte der Sinti und Roma in Duisburg. (PDF; 13,6 MB) Eine Handreichung für die politische Bildung. Duisburger Institut für Sprach- und Sozialforschung, 2014, abgerufen am 27. Januar 2016.
- Rudolf Tappe, Manfred Dietz: Tatort Duisburg 1933–1945. Widerstand und Verfolgung im Nationalsozialismus. Geschichtskommission der VVN-Bund der Antifaschisten /Kreis Duisburg. Klartext Verlag, Essen 1989, ISBN 3-88474-140-3
- Rudolf Tappe, Manfred Dietz: Tatort Duisburg 1933–1945. Band II: Widerstand und Verfolgung im Nationalsozialismus. Geschichtskommission der VVN-Bund der Antifaschisten /Kreis Duisburg. Klartext Verlag, Essen 1993, ISBN 3-88474-023-7
- Tatort Duisburg 1933–1945. (PDF; 55,8 MB) VVN/BdA Duisburg e. V., 15. September 2018, abgerufen am 14. April 2022.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Commons: Stolpersteine in Duisburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Gunter Demnigs Website zum Stolperstein-Projekt
- Gedenkbuch der Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft in Deutschland 1933–1945. Bundesarchiv
- Verzeichnis der Auschwitz-Opfer
- Totenbuch des KZ Sachsenhausen
- Opferdatenbank des Ghettos Theresienstadt
- Abfrage der in OSM eingetragenen Stolpersteine
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Stolpersteine. Bischöfliches Abtei-Gymnasium in Duisburg-Hamborn, 7. November 2007, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 25. Februar 2017; abgerufen am 24. Februar 2017.
- ↑ Bewegende Stolpersteinverlegung in Hamborn. Duisburger „Bündnis für Toleranz & Zivilcourage“, 9. Juni 2023, abgerufen am 15. März 2024.