Liste der Zahnradbahnen in der Schweiz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Liste der Zahnradbahnen in der Schweiz führt alle bestehenden und ehemaligen Zahnradbahnen der Schweiz auf.

Inhaltsübersicht  
1  Appenzell-St. Gallen
2  Bern-Luzern-Schwyz-Unterwalden
3  Graubünden-Uri-Wallis
4  Neuenburg
5  Tessin
6  Waadt
7  Zürich
8  Siehe auch
9  Literatur
10  Anmerkungen
11  Einzelnachweise
ZürichBern-Luzern-Schwyz-UnterwaldenBern-Luzern-Schwyz-UnterwaldenGraubünden-Uri-WallisBern-Luzern-Schwyz-UnterwaldenBern-Luzern-Schwyz-UnterwaldenBern-Luzern-Schwyz-UnterwaldenBern-Luzern-Schwyz-UnterwaldenBern-Luzern-Schwyz-UnterwaldenBern-Luzern-Schwyz-UnterwaldenAppenzell-St. GallenAppenzell-St. GallenAppenzell-St. GallenGraubünden-Uri-WallisTessinWaadtGraubünden-Uri-WallisNeuenburg
Ein Klick in das Gebiet eines Kantons führt zum entsprechenden Abschnitt in der untenstehenden Tabelle.

















Bemerkungen zu den Spaltenüberschriften

Region
Kantone
Be­trei­berin Strecke Spur-
weite

[mm],
2-gleisig
Reine Zahn­rad­bahn Länge
[km]
Höhen-
unter-
schied
[m]
Gipfel-
höhe
[m ü. M.]
grösste
Neig-
ung
[‰]
Zahn-
stangen-
system
Höhe Teil-
kreis

[mm]
Höhe Kopf-
kreis

[mm]
Zahn-
rad
von
Zahn-
rad
bis
Strom­system
Ap.-SG AB Altstätten Stadt–Stoss (–Gais) 3 Abschnitte[1] 1000 4,1 505 946[2] 160 S 48 63 1911 heute 1500 V =[3]
AB Rheineck–Wal­zen­hau­sen 1 Abschnitt[4] 1200 1,9 272 672 253 R 70 86 1909–1958[5] heute 600 V =[6]
AB Rorschach–Heiden 1 Abschnitt[7] 1435 5,6 393 792 94 R 70 88 1875 heute 15 kV 16,7 Hz seit 1930
AB St. Gallen–Gais–Appenzell zuletzt 1 Abschnitt, früher 7 Abschnitte 1000 20,1 259[8] 928[9] 100 R-Klose, S, VR 48 63 1889 2018[10] 1500 V = seit 1931
MSG St. Gallen–Mühlegg 1200 X 0,3 68[Nw 1] 744 228 R 1950[11] 1975[12] 500 V 50 Hz
BE-LU-SZ
-Uw.
(-BL)
BOB (Interlaken–) Zwei­lü­tschinen–Grindelwald 2 Abschnitte[13] 1000 11,2 382 1034 90 R-Pauli, VR[14] 62,5 80,5 1890 heute 1500 V = seit 1914
BOB (Interlaken–) Zwei­lü­tschinen–Lauter­brunnen 2 Abschnitte[15] 1000 4,1 145 797 120 R-Pauli, VR[14] 62,5 80,5 1890 heute 1500 V = seit 1914
BOB Wilderswil–Schynige Platte 800 X 7,3 1403 1987 250 R-Pauli, S 40 56 1893 heute 1500 V = seit 1914
BRB Brienz–Rothorn Kulm 800 X 7,6 1678 2244 250 Abt 35 50 1892 heute[16]
BrMB Brunnen–Mor­schach-Axenstein 1000 X 2,0 268 705 170 S 1905 1969 750 V 50 Hz Δ
JB Kleine Scheidegg–Jungfraujoch 1000 X[17] 9,3 1393 3454 250 S, VR 55 70 1898–1912 heute 1125 V 50 Hz Δ[18]
PB Alpnachstad–Pilatus 800 X 4,3 1629 2066 480[19] Locher 74[20] 94 1889 heute 1550 V = seit 1937
RB Arth-Goldau–Rigi Staffel–Rigi Kulm 1435 X 8,6 1236 1752 200 R 0 18 1873–1875 heute[21] 1500 V = seit 1907
RB Vitznau–Rigi Staffel–Rigi Kulm 1435[22] X 6,9 1317 1752 250 R 0 18 1871[23]–1873 heute 1500 V = seit 1937
WAB Lauterbrunnen–Witi­matte–Weng­wald–Wen­gen–Klei­ne Scheid­egg–Grindelwald 800 X 19,1 1264[24] 2061 250[25] R-Pauli, VR 40 65 1893–1910 heute 1500 V = seit 1909
WAB Witimatte–Wengen (alte Strecke) 800 X 2,0 448 1278 250 R-Pauli 40 65 1893 2009 1500 V = seit 1909
zb (Luzern–) Giswil–Meiringen (Brünigbahn) 4 Abschnitte 1000 16,2 517[26] 1002 128[27] R-Pauli, VR 62,5 80,5 1888 heute 15 kV 16,7 Hz seit 1941
zb (Luzern–) Grafenort–Engelberg 1 Abschnitt[28] 1000 7,1[28] 430 999 105[28] R-Pauli, VR 62,5 80,5 1898 heute 15 kV 16,7 Hz[29]
Werkbahn Stein­bruch Laufen[30] 1435 ≈0,3 2 50 R 1877 1930[31]
Werkbahn Stein­bruch Oster­mun­di­gen 1 Abschnitt[32] 1435 2,0[Nw 2] 33 100 Marsh 1871[33] 1902[34]
GR-UR-VS ATG Werkgleis Tscheppa–Las Rueras 1 Abschnitt[35] 1000 2,2 85 1420 70 Abt 45 65 1998 2014 11 kV 16,7 Hz
DFB Realp–Furkapass–Oberwald histo­risch 4 Abschnitte, heute 5 Abschnitte 1000 17,9 796[36] 2162[37] 118 Abt 45 65 1915–1926 heute[38] (11 kV 16 ⅔ Hz[39]) 1942–1981
GGB Zermatt–Gornergrat 1000 X 9,3 1485 3089 200 Abt 35 55 1898[40] heute 725 V 50 Hz Δ[41]
LLB Leuk–Leukerbad 3 Abschnitte[42] 1000 10,4 768 1394 160 Abt 1915 1967 1500 V =
MGB Andermatt–Ober­alp­pass–Disentis 4 Abschnitte 1000 29,0 903[43] 2033 110 Abt 45 65 1926 heute 11 kV 16,7 Hz seit 1940–1941[44]
MGB (Brig–) Betten Tal­station–Für­gan­gen-Bell­wald (–Ander­matt) 3 Abschnitte 1000 10,2 311 1202 90 Abt 45 65 1915 heute 11 kV 16,7 Hz seit 1941[39]
MGB Göschenen–Andermatt 1 Abschnitt 1000 3,7 330 1436 181 Abt 45 65 1917 heute 11 kV 16,7 Hz[45]
MGB Visp–Zermatt 5 Abschnitte 1000 35,0 954 1605 126[46] Abt 45 65 1890–1891 heute 11 kV 16,7 Hz seit 1929 [47]
TMR Martigny–Finhaut (–Saint-Gervais) 1 Abschnitt[48] 1000 14,7 757 1224[49] 200 S 123 138 1906 heute 850 V =[50]
NE NCB[51] Neuchâtel Gare–Neuchâtel Evole 1000 1,1 R 1892 1898[52]
TI MG Capolago–Monte Generoso 800 X 9,0 1319 1592 220 Abt 35 50 1890 heute[53] 750 V = seit 1982
VD LO Lausanne Flon–Ouchy 1435 X 1,5 100 473 116 S, VR 1958[54] 2006[55] 15 kV 16,7 Hz
MVR (Vevey–) Blonay–Les Pléiades 1 Abschnitt[56] 1000 [57] 4,8 728 1348 200 S 55 70 1911 heute 900 V =[58]
MVR Montreux–Glion–Rochers de Naye 800 X 10,4 1578 1973 220 Abt 35 50 1892–1909 heute 850 V =[59] seit 1909–1938
TP Trait–Planches 1000 X 0,6 140 R[60] 1898 1912[61] 450 V =
TPC Aigle–Leysin-Grand-Hôtel 1 Abschnitt[62] 1000[63] 6,2 1047 1451 230 Abt 91 106 1900 heute 1500 V =[64]
TPC (Aigle–) Monthey-Ville–Champéry 3 Abschnitte[65] 1000 12,3 635 1043[66] 135 Abt[67] 91 106 1908[68] heute 1500 V =[69]
TPC Bex–Villars-sur-Ollon–Bretaye 2 Abschnitte[70] 1000 17,0 1397 1808 200 Abt 89 104 1898–1913 heute 750 V =[71]
Werkbahn Schlacht­hof Clarens 1435 0,2 47 VR 1911 1971
ZH Db Zürich, Römerhof–Grand Hotel Dolder 1000 X 1,3 161 606 196 VR 55 71 1973[72] heute 600 V =
Werkbahn Lehm­grube Laub­egg, Zürich-Wiedikon 400 Marsh 1948 1953
Werkbahn Rüti ZH, Maschinenfabrik 1435 1,1[Nw 2] 12 100 R[73] 1877 1997
  1. Altstätten Stadt–Alter Zoll, Alter Zoll–Warmesberg, Kreuzstrasse–Stoss AR (insgesamt 3,26 km)
  2. Der Kulminationspunkt befindet sich auf dem Adhäsionsabschnitt in Hebrig.
  3. 1911–1953 Betrieb mit 1000 V =
  4. Ruderbach–Walzenhausen (1,26 km)
  5. Standseilbahn Ruderbach–Walzenhausen bereits 1896 eröffnet
  6. Rheineck–Ruderbach 1909–1958 Betrieb mit 500 V 50 Hz Δ
  7. Seebleiche–Heiden (5,67 km)
  8. St. Gallen–Sammelplatz 259 m, Appenzell–Sammelplatz 142 m Höhenunterschied
  9. Der Kulminationspunkt in Sammelplatz befindet sich seit der Entfernung der Zahnstange zwischen Sammelplatz und Appenzell in Jahren 1977/78 auf dem Adhäsionsabschnitt.
  10. Eröffnung des Ruckhaldetunnels
  11. 1893–1949 Standseilbahn, 1949–1950 Umbau
  12. 1975 Umbau in Schräglift
  13. Lütschental–Burglauenen (1,8 km) und SchwendiGrindelwald (1,2 km)
  14. a b seit der Erneuerung der Zahnstangen nur noch Von Roll
  15. Zweilütschinen–Sandweid (1,1 km) und ein Abschnitt vor Lauterbrunnen (0,7 km). Die Gesamtlänge der Gleislänge mit Zahnstange bei der Berner-Oberland-Bahn beträgt gemäss Geschäftsbericht 2015 4,78 km.
  16. 1914–1931 Betrieb eingestellt
  17. Der im Jahr 1912 eröffnete Abschnitt Eismeer–Jungfraujoch wurde bis 1951 nur teilweise mit Zahnradbetrieb befahren.
  18. 1898–1960 Betrieb mit 650 V 40 Hz Δ (ursprünglich mit 500 V 38 Hz Δ angegeben), 1960–1964 mit 650 V 50 Hz Δ
  19. steilste Zahnradbahn der Welt
  20. Unter Höhe Teilkreis ist die Höhe der horizontalen Achse der Zahnstange angegeben.
  21. 1959 Adhäsions-Talstrecke aufgegeben
  22. Doppelspur zwischen Freibergen und Kaltbad (1,9 km)
  23. gemäss Einweihungsdatum älteste Zahnradbahn Europas, vgl. Werkbahn Steinbruch Ostermundigen
  24. Lauterbrunnen–Kleine Scheidegg 1264 m, Grindelwald Grund–Kleine Scheidegg 1117 m Höhenunterschied
  25. Lauterbrunnen–Kleine Scheidegg 190 ‰
  26. Giswil–Brünig-Hasliberg 517 m, Meiringen–Brünig-Hasliberg 407 m Höhenunterschied
  27. Giswil–Brünig-Hasliberg 110 ‰
  28. a b c bis 2010 Obermatt–Ghärst (1,8 von 7,5 km mit 246 ‰ Neigung), seither Tunnel Engelberg Grafenort–Engelberg (3,8 von 7,1 km mit 105 ‰ Neigung)
  29. 1898–1964 Betrieb mit 750–850 V 33 Hz Δ
  30. Die Gemeinde gehörte bis 1993 zum Kanton Bern, heute liegt sie im Kanton Basel-Landschaft
  31. um 1940 Abbau
  32. bei Ostermundigenberg (0,5 km)
  33. erste zahnradbetriebene Werkbahn der Welt, Eröffnung am 6. Oktober 1871, Betriebsbeginn jedoch umstritten (gemäss Kilian T. Elsasser: Gnom. Niklaus Riggenbach – Der Bergbahnpionier und seine Zahnrad-Dampflok «Gnom». AS Verlag, Zürich 2002, ISBN 3-905111-80-2.)
  34. 1900 Betrieb eingestellt
  35. Werkgleis zur Baustelle Porta Alpina (≈1,7 km)
  36. Oberwald–Furka-Scheiteltunnel 796 m, Realp DFB–Furka-Scheiteltunnel 616 m Höhenunterschied.
  37. Der Kulminationspunkt befindet sich auf dem Adhäsionsabschnitt im Furka-Scheiteltunnel.
  38. 1981 Betrieb eingestellt, 1992–2010 als Museumsbahn wieder in Betrieb genommen
  39. a b Gemäss dem zeitgenössischen Artikel Elektrifikation Andermatt-Disentis der F.O.-Bahn und Schöllenenbahn-Umbau auf Einphasen-Wechselstrom. In: Schweizerische Bauzeitung, Band 115, Heft 4 betrug die Spannung bei der Aufnahme des elektrischen Betriebs wie heute 11,0 kV 16 ⅔ Hz. Hans G. Wägli schreibt hingegen auf Seite 69 in Schienennetz Schweiz, dass der elektrische Betrieb mit 11,5 kV 16 ⅔ Hz aufgenommen worden sei.
  40. 1909 wurde die Strecke auf dem Gornergrat um 310 m verlängert.
  41. 1898–1930 Betrieb mit 550 V 40 Hz Δ
  42. Leuk–Leuk Stadt (1,9 km), Rumeling–Russengraben (3,0 km), vor Leukerbad (0,5 km)
  43. Disentis–Oberalppass 903 m, Andermatt–Oberalppass 597 m Höhenunterschied
  44. Andermatt–Oberalppass Juli/August 1940 für Materialtransporte provisorisch mit 1200 V =, dann je nach Quelle mit 11 kV oder 11,5 kV 16 ⅔ Hz elektrifiziert
  45. 1917–1941 Betrieb mit 1200 V =, dann je nach Quelle mit 11 kV oder 11,5 kV 16 ⅔ Hz elektrifiziert
  46. seit dem Bergsturz von Randa im Jahr 1991 mit einer 120 ‰ steilen Gegensteigung
  47. ursprünglich 10,5–11,5 kV 16 ⅔ Hz
  48. Salvan (2,4 km)
  49. Der Kulminationspunkt befindet sich auf dem Adhäsionsabschnitt in Finhaut.
  50. teilweise mit seitlicher Stromschiene, ursprünglich 750 V =
  51. Régional Neuchâtel–Cortaillod–Boudry
  52. durch elektrisches Tram im Adhäsionsbetrieb ersetzt
  53. Betrieb 2014–2015 eingestellt (Neubau Gipfel-Gebäude)
  54. Lausanne Flon–Gare CFF–Ouchy: 1877–1958 Standseilbahn, 1958–2008 Zahnradbahn
    Lausanne Flon–Gare CFF: 1879–1954 Standseilbahn, 1954–2008 Zahnradbahn
  55. seit 2008 Pneumetro
  56. Blonay–Les Pléiades (4,8 km). Die Endstation Les Pléiades und ein Teil des Bahnhofs Blonay sind auch mit Zahnstange ausgestattet.
  57. ursprünglich reine Zahnradbahn, heute durchlaufende Züge Vevey–Blonay–Les Pléiades
  58. Vevey–Blonay ursprünglich 750 V =, später ganze Strecke 800 V =
  59. Montreux–Glion ursprünglich 800 V =
  60. Die Zahnstange war nicht wie bei allen anderen Zahnradbahnen zwischen den Schienen, sondern seitlich neben dem Gleis angebracht.
  61. 1918 Abbau
  62. Aigle-Dépôt AL–Leysin-Grand-Hôtel (5,3 km)
  63. Leysin-Village–Leysin-Feydey zweigleisig
  64. 1900–1946 Betrieb mit 600 V =
  65. Monthey–En Place–Pont de Chemex, Fayot–Val-d'Illiez und La Cour–Champéry Village (heute insgesamt 5,3 km)
  66. Champéry-Village
  67. bis 2016 System Strub mit 70 mm Teilkreis- 85 mm Kopfkreishöhe
  68. 1990 wurde in Champéry die Strecke um 840 m verlängert, die bisherige Endstation wurde zu Champéry-Village.
  69. 1907–2016 Betrieb mit 750–950 V =
  70. Bevieux–Gryon (5,0 km) und Villars-sur-Ollon–Col-de-Bretaye (4,7 km)
  71. ursprünglich 650 V =
  72. 1895–1972 Standseilbahn, 1972–1973 Umbau/Verlängerung
  73. ab 1962 Zahnstangensystem Strub

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Hans Waldburger: Die St. Gallen – Mühlegg-Bahn. Fortsetzung aus Heft 3/1995. In: Schweizer Eisenbahn-Revue. Nr. 4. Minirex, 1995, ISSN 1022-7113, S. 150–156.
  2. a b Die Zahnradbahnen nach Riggenbachs System und die neue Drachenfelsbahn. Band 2 (1883), Heft 7 (E-Periodica.ch, 2,0 MB)