Liste der größten Meeresbuchten in Brasilien

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Liste der größten Meeresbuchten in Brasilien verzeichnet die Meeresbuchten Brasiliens am Atlantischen Ozean.

Richtwert für die Liste sollte eine Fläche ab 100 km2 sein. Die größten Buchten sind: Baía de São Marcos mit 2025 km2 im Bundesstaat Maranhão, Baía de Todos os Santos, im Deutschen bekannt als Allerheiligenbucht, mit 1233 km2 im Bundesstaat Bahia und die Baía de Paranaguá mit 612 km2 im Bundesstaat Paraná. Die Baía de Guanabara von Rio de Janeiro hat eine Fläche von rund 383 km2.

Name Bundesstaat Anmerkungen
Allerheiligenbucht Satellitenbild Salvador da Bahia und die Baía de Todos os Santos Bahia Welt-Icon Fläche: 1233 km2, Durchschnittstiefe 9,8 m.[1] Hauptzuflüsse in die Bucht sind Rio Jaguaripe, Rio Paraguaçu und Rio Subaé. Seit dem 1. November 1501 gehört die Bucht zu den ältesten Siedlungsgebieten der europäischen Kolonisation in Brasilien, das Binnenland um die Bucht herum, das Recôncavo baiano ist durch afrobrasilianische Kultur geprägt. Größte Inseln sind die Ilha dos Frades, Ilha da Maré und Ilha Cajaiba.

Unterbuchten sind:
Welt-Icon Baía de Aratu im nördlichen Teil, Fläche: 24,5 km2[2]
Welt-Icon Baía do Iguape im westlichen Teil, Fläche: 76,1 km2[3]

Baía de Babitonga Santa Catarina Welt-Icon Fläche: zirka 160 km2[4] Die Bucht ist T-förmig. Die Mangrovenwälder südlich der Stadt Joinville und die Fauna stehen unter Naturschutz.[5]
Baía de Camamu Bahia Welt-Icon
Baía das Canárias Piauí
Baía do Capim Maranhão
Baía do Cararé Maranhão
Baía do Cumã Maranhão
Baía dos Golfinhos Pernambuco (Fernando de Noronha) Welt-Icon Breite: rund 1,2 km, Tiefe: bis 300 m. Bekannt für Spinnerdelfine. Streng geschützter Zugang.
Baía do Guajará Pará
Guanabara-Bucht (Baía de Guanabara) Satellitenbild der Baía de Guanabara Rio de Janeiro Welt-Icon Fläche: 381 km2, Tiefe: bis 50 m.[6] Die ehemals umfangreichen Mangrovenwälder sind auf rund 65 km2 in Naturschutzgebieten reduziert. Rund 70 % der Abwässer der über 10 Millionen Anrainer insbesondere aus Rio de Janeiro fließen ungeklärt in die Bucht. Internationale Bemühungen anlässlich der Olympischen Sommerspiele 2016, die Umweltbedingungen zu verbessern, zeigen bisher keinen Erfolg. Größte der rund 130 Inseln und Inselchen ist die Ilha do Governador, auf der an die 450.000 Menschen leben; beliebt ist auch die Ilha de Paquetá.
Baía de Guaratuba Paraná
Baía da Ilha Grande Blick vom Festland auf die Ilha Grande Rio de Janeiro Welt-Icon Größte der Inseln ist die Ilha Grande.
Baía do Iriri Mirim Maranhão
Baía das Laranjeiras Paraná
Baía dos Lençóis Maranhão
Baía do Mangunça Maranhão
Baía do Maracaçume Maranhão
Baía da Mutuoca Maranhão
Baía Norte Santa Catarina, (Ilha de Santa Catarina)
Baía de Paranaguá Paraná
Baía do Pontal Bahia
Baía dos Porcos (Schweinebucht) Pernambuco (Fernando de Noronha)
Baía do Sancho Pernambuco (Fernando de Noronha)
Baía de Santo Antônio Pernambuco (Fernando de Noronha)
Baía de São José Maranhão
Baía de São Marcos Maranhão Welt-Icon Fläche: 2025 km2
Baía de Sepetiba Ilha da Madeira in der Baia de Sepetiba Rio de Janeiro Welt-Icon Entstehung: vor 3500 Jahren; Fläche: 520 km²; Umfang 170,5 km; größte Breite Nord/Süd 12,5 km, West/Ost 25 km; Volumen: 3,5 × 109 m³; die Binnenküste umfasst 55 Strände; der südliche, zum Atlantischen Ozean gewandte, Teil wird durch einen Isthmus mit der Restinga de Marambaia verbunden, der westliche Abschluss wird durch eine Inselkette gebildet, insgesamt liegen in der Sepetiba 49 Inseln und Inselchen, die bedeutendsten sind: Itacurussá, Madeira, Jaguanum, Guaíba, Furtada, Martins, Cutiatá-Acú, Vigia Grande, Bonita, Saracura und Jardins. Die Sepetiba-Bucht ist Teil der rund 2711 km² umfassenden Umweltregion Macrorregião Ambiental 2.[7]
Baía Sueste Pernambuco (Fernando de Noronha)
Baía Sul Santa Catarina, (Ilha de Santa Catarina)
Baía do Tromaí Maranhão
Baía de Turiaçu Maranhão
Baía de Vitória Espírito Santo
Rio Pará Satellitenbild des Mündungsgebietes Rio Pará Pará Die tief ins Land greifende Meeresbucht zwischen der Amazonasmündung und dem weiter südöstlich gelegenen Mündungsgebiet des Rio Tocantins ist langgestreckt, etwa 4–20 Kilometer breit und rund 180 Kilometer lang. Sie entstand etwa im mittleren Holozän.[8]
Commons: Buchten in Brasilien – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Mauro Cirano, Guilherme Camargo Lessa: Oceanographic characteristics of Baía de Todos os Santos, Brazil. In: Revista Brasileira de Geofísica, Band 25, 2007, Heft 4, S. 363–387. ISSN 0102-261X. (PDF; 1,2 MB). Abgerufen am 1. September 2015 (englisch).
  2. Vanessa Hatje, Jailson B. de Andrade (Hrsg.): Baía de Todos os Santos. Aspectos oceanográficos. Editora da Universidade Federal da Bahia, Salvador 2009, ISBN 978-85-232-0597-3, S. 109–114 (hier S. 109). Abgerufen am 18. September 2015 (portugiesisch).
  3. Vanessa Hatje, Jailson B. de Andrade (Hrsg.): Baía de Todos os Santos. Aspectos oceanográficos. Editora da Universidade Federal da Bahia, Salvador 2009, ISBN 978-85-232-0597-3, S. 102. Abgerufen am 18. September 2015 (portugiesisch).
  4. Alexandre Maimoni Mazzer, Mônica Lopes Gonçalves; Aspectos geomorfológicos da Baía da Babitonga, Santa Catarina, Brasil: Caracterização morfométrica. In: Revista Brasileira de Geomorfologia, Jahrgang 12, 2011, Nr. 3, S. 115–120 (hier S. 115). Abgerufen am 19. September 2015 (portugiesisch).
  5. Reserva da Babitonga. SOLAMAC 2005. Abgerufen am 19. September 2015 (portugiesisch).
  6. Silvio Jablonski, Alexandre de Freitas Azevedo, Luiz Henrique Arantes Moreira: Fisheries and Conflicts in Guanabara Bay, Rio de Janeiro, Brazil. In: Brazilian Archives of Biology and Technology, Band 49, 2006, S. 79–81. ISSN 1516-8913. (PDF; 258 kB). Abgerufen am 1. September 2015 (englisch).
  7. SEMADS: Bacias Hidrográficas e Recursos Hídricos da Macrorregião – Bacia da Baía de Sepetiba. SEMADS, Rio de Janeiro 2001, ISBN 85-87206-07-9 (portugiesisch), abgerufen am 24. August 2015.
  8. Dilce de Fátima Rossetti, Márcio M. Valeriano: Applying SRTM topographic data to characterize a Quaternary paleovalley in northern Brazil. In: Anais XIII Simposio Brasileiro de Sensoriamento Remoto,.Florianopolis, Brasil, 2007, INPE, S. 2125–2132. (PDF; 1,0 MB.)