Geodaten zu dieser Seite vorhanden

Liste von Bergwerken im Hochsauerlandkreis

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Städte und Gemeinden im Hochsauerlandkreis

Die Liste von Bergwerken im Hochsauerlandkreis umfasst die stillgelegten Bergwerke im Hochsauerlandkreis, Nordrhein-Westfalen. Der Bergbau im Sauerland fokussierte sich auf Erze und auch Schiefer. Im Hochsauerlandkreis wurden unter anderem Antimon, Blei, Baryt, Eisen, Kupfer, Mangan und Zink (Galmei) abgebaut.

Name Ortsteil Bergrevier Anmerkungen Lage Beginn Ende Bild
Bau auf Gott Müschede Arnsberg Antimonerz, Blei[1][2] 1890
Bellona ? Arnsberg Eisen; Grubenfeld im Arnsberger Wald (Hackemicke); kein Abbau; lediglich Schurf[3] 1875-05-12
Bergwerk Arnsberg Arnsberg [4] Lage
Bergwerk Arnsberg Arnsberg [4] Lage
Bergwerk Uentrop Arnsberg Antimonerz[4] Lage
Bergwerk im Elfensiepen Hüsten Arnsberg Alaun[1] 1863 1885
Bruderschaft Wennigloh Arnsberg Ton- und Brauneisen[2] 1852
Caroline Hüsten Brilon Kupfer, Blei, Antimon; oberhalb Hüsten an der rechten Seite der Röhre bei der Schmelzhütte[5] 1855 (vor)
Caspari-Zeche Uentrop Arnsberg Kupfer, Blei, Antimon, Gold, Eisen; ehemals Silberberg; 1824/25 neu verliehen; 1881 Konsolidation der Felder Caspari I und II; mind. zwölf Stollen (Glückaufstollen, Caspari-Stollen (190 m lang), Wilhelm-Stollen, Friedrich-Stollen, Maria-Stollen, Daniel-Stollen (heute Wassergewinnung), Mittlerer-Schurfstollen, Neuer-Schurfstollen, Revisor-Stollen, Mariahülf-Stollen, Julius-Stollen, Nördlicher-Schurfstollen, Südlicher Schurfstollen, Teichstollen)[4][6][2] Lage 1727 1892
Caspari I Uentrop Arnsberg Antimon; 1824/25 neu verliehen; 1881 mit Caspari II zu Caspari vereinigt 1727 1892
Caspari II Uentrop Arnsberg Antimon; 1881 mit Caspari I zu Caspari vereinigt 1861 1892
Elise Hüsten / Müschede Arnsberg Blei; am Spreiberg[2] 1560
Elise I Holzen / Hüsten 7 Müschede Arnsberg Blei, Kupfer[1] 1660 1900 (ca.)
Eveline ? Arnsberg Eisen; Grubenfeld im Steinsiepen; kein Abbau; lediglich Schurf[3] 1875-05-12
Fama ? Arnsberg Eisen; Grubenfeld im Teufelssiepen; kein Abbau; lediglich Schurf[3] 1875-05-12
Ferdinandstollen Holzen Arnsberg Baryt; Stollen am Estenberg; Aktenvermerk 1780 ?[1][2] 1910 1939 (mind.)
Freiheit Wennigloh Arnsberg Ton- und Brauneisen[7][2]
Friedericke Niedereimer Arnsberg Eisen; Grubenfeld im Arnsberger Wald; kein Abbau; lediglich Schurf[3] 1875-05-12
Gleichheit Wennigloh Arnsberg Ton- und Brauneisen[2]
Hellmuth Niedereimer Arnsberg Eisen; Grubenfeld im Arnsberger Wald; kein Abbau; lediglich Schurf[3] 1875-05-12
Iphigenia ? Arnsberg Eisen; Grubenfeld im Arnsberger Wald; kein Abbau; lediglich Schurf[3] 1875-05-12
Johannes Niedereimer Arnsberg Eisen; Grubenfeld im Arnsberger Wald (Wannetal); kein Abbau; lediglich Schurf[3] 1875-05-12
Josephus Niedereimer Arnsberg Eisen; Grubenfeld im Arnsberger Wald (Wannetal); kein Abbau; lediglich Schurf[3] 1875-05-12
Kleopatre ? Arnsberg Eisen; Grubenfeld im Arnsberger Wald; kein Abbau; lediglich Schurf[3] 1875-05-12
Minna Niedereimer Arnsberg Eisen; Grubenfeld im Arnsberger Wald (Wannetal); kein Abbau; lediglich Schurf[3] 1875-05-12
Otto Niedereimer Arnsberg Eisen; Grubenfeld im Arnsberger Wald; kein Abbau; lediglich Schurf[3] 1875-05-12
Rhodopis Niedereimer Arnsberg Eisen; Grubenfeld im Arnsberger Wald; kein Abbau; lediglich Schurf[3] 1875-05-12
Venus ? Arnsberg Eisen; Grubenfeld im Arnsberger Wald (Hackemicke); kein Abbau; lediglich Schurf[3] 1875-05-12
Wasserlösungsstollen Niedereimer Arnsberg [4] Lage
Name Ortsteil Bergrevier Anmerkungen Lage Beginn Ende Bild
Alexander Arnsberg am Dasmannskopf; südl. von Blüggelscheidt 1890 (vor)
Alexander Ramsbeck / Blüggelscheidt Brilon Blei, Zink, Silber, Kupfer, Arsen-Nickelkies; 1815 konsolidiert zu Ramsberger Gewerkschaft; westlicher Teil des Feldes: Ober-, Mittel-, Theodor- und tiefer Gustav Stollen (1851, 450 m lang); östlicher Teil des Feldes am Westhang des Bastenbergs: Tagesstrecken I bis IV, Christinen-, Glücksanfanger-, Ferdinand-, Julius-, Caesar- (900 m lang), Ottilien- und Van den Straaten-Stollen; Maschinenschacht mit 108 m Teufe[8][9][5][10] Lage Lage 1815 (vor) 1937
Alexanderstollen Ostwig Brilon Blei; Versuchsbergbau[2] Lage 19. Jh.
Aline Ramsbeck Brilon Blei[5] 1855 (vor)
Aurora Ramsbeck Brilon Blei; am Stüpelskopf; zu Dornberg-Aurora[5] 1561
Bastenberg Ramsbeck Brilon Blei[1][5] 1518 1817 (mind.)
Bergwerk Ramsbeck Brilon [4] Lage
Bergwerk Ramsbeck Brilon [4] Lage
Bergwerk Ramsbeck Brilon Eisenerz[4] Lage
Bergwerk Ramsbeck Brilon Blei[11] Lage
Carl Ramsbeck Brilon Kupfer; zu Bastenberg[2] 1572
Dörnberg Ramsbeck Brilon Blei, Silber; am Dörnberg[5] 1855 (vor)
Dörnberg-Aurora Dörnberg Brilon Blei, auch Silber und Kupfer; Ramsbecker Gewerkschaft; ehemals Grube Klingelborn; zuletzt Verbundgrube Dörnberg-Aurora; ehemaliger Zugang Grube Dörnberg über Willibaldstollen IV; Stollenanlagen: Heinrich-, Carl-, Willibald I bis IV-, Obere Stüpel-, Untere Stüpel-, Ludwig-Stollen; Grube Aurora: Tagesstrecke, Obere-, Wilhelm-, Von der Heydt-, Pipin- und Titus-Stollen, sowie Maschinenschacht mit 112 m Teufe und 7 Tiefbausohlen; Lage:

Willibaldstollen (Lage), Willibaldstollen III (Lage), Willibaldstollen IV (Lage), Ludwigstollen (Lage), Carl Haber Stollen (Lage), Grube Aurora (Förderschacht) (Lage), Stollen Aurora (Lage), Stollen Aurora (Lage)[9][11][8][12][13][14]

Lage 1668 (vor) 1974-01-31
Eisenkuhle Velmede Brilon Eisen[2]
Eltmicke Wasserfall Brilon Blei[5] 1855 (vor)
Erzbergwerk Ramsbeck Ramsbeck Brilon Blei, Zink; ehemals Grube Bastenberg, heute Besucherbergwerk; siehe auch Bergbau in Ramsbeck, Wasserlösung durch Nagelmackerstollen (Lage)[12][13][15] Lage 1518 1974-01-01
Füchtenzeche Nuttlar Brilon Schiefer[4][5] Lage
Glücksanfang Ramsbeck Brilon Eisen; Glücksanfangstollen; 1815 konsolidiert zu Ramsbecker Gewerkschaft[10][2] 1815 (vor)
Grimmhold Ostwig Brilon Blei, Zink, Spateisen; Grimmholder Zug; drei Stollen:

Freundschaftstollen (Lage), Mathäusstollen (Lage), Grimmholdstollen (Lage)[8] [13]

Gute Hoffnung Ramsbeck Brilon Blei, Zink, Spateisen; Grimmholder Zug; ein Stollen[8][13] Lage
Haynau Untervalme Brilon [2]
Heilige Dreifaltigkeit Ramsbeck Brilon Kupfer; am Dörnberg[2] 1598
Loh Nuttlar Brilon Schiefer; bei Nuttlarer-Hammer[5] 1855 (vor)
Matheus Niedervalme Brilon Blei; unterhalb Niedervalme[5] 1855 (vor)
Neue Gesellschaft Ramsbeck Brilon Kupfer; zu Bastenberg[2] 1572
Ostwig Ostwig Brilon Schiefer; Tiefbau ab 1878; Kaiser-Wilhelm-Stollen[4] Lage 1873 (vor) 1985
Passauf Nuttlar Brilon Antimonerz[16]
Schieferbergwerk Nuttlar Nuttlar Brilon Schiefer, Besucherbergwerk mit Tauchmöglichkeit Lage 1857 1985
St. Christoffel Ramsbeck Brilon Kupfer; am Dörnberg[2]
St. Martin Ramsbeck Brilon Kupfer; am Dörnberg[2]
Stuckenland Nuttlar Brilon Schiefer[4] Lage
Unverhofft Glück Nuttlar Brilon Antimonerz, Mangan, Schiefer[4][5] Lage
Venetianerstollen Ramsbeck Brilon [4] Beginn des Kupfer- u. Bleiglanzabbaus am Venetianerstollen nachweislich zwischen 977 und 1181 Lage 1181 (vor)
Willibald Ramsbeck Brilon Blei; zu Dörnberg[5] Lage 1855 (vor)
Name Ortsteil Bergrevier Anmerkungen Lage Beginn Ende Bild
Adoin Brilon Brilon Blei[17] Lage
Alma Brilon Brilon Blei[17] Lage
Alter Schacht Forstenberg Brilon Brilon Roteisen; am Forstenberg; 1896 begonnen, 10 m weiter westlich 1913 bis 1916 neuer Schacht, mit Tiefsohle bei 30 m Teufe[18] Lage 1896
Amandus Rösenbeck Brilon Blei[17] Lage
Anna Brilon Brilon Blei[17] Lage
Anton Brilon Brilon Blei[17] Lage
Annemarie Alme Brilon Blei[9] Lage
Antoinette Messinghausen Brilon Kupfer[5] 1855 (vor)
Appelbaum Brilon Brilon Blei[17] Lage
Arnold Brilon Brilon Blei[17] Lage
Auf dem alten Filz Rösenbeck Brilon Kupfer[5] 1855 (vor)
Bachus Brilon Brilon Blei; an der Mühlenschlade[17][5] Lage 1855 (vor)
Balbina Madfeld Brilon Blei[17] Lage
Barbara Messinghausen Brilon Blei[17][19] Lage 1854 (vor)
Bergmannslust Brilon Brilon Blei[17] Lage
Bergmanns Gast Brilon Brilon Blei, Galmei, Eisen; am Kirchloh[2] 1596
Bergwerk Altenbüren Brilon [4] Lage
Bergwerk Brilon Brilon Kalkspat[20] Lage
Blauer Montag Madfeld Brilon Blei[17][5] Lage 185 (vor)
Bleikaule Brilon Brilon Blei[17] Lage
Bleischüssel Alme Brilon Blei[17] Lage
Blumenstein Brilon Brilon Blei[17] Lage
Boromäus Rösenbeck Brilon Blei; Flur Schachthelde nordöstl. des Ortes[17][2] Lage
Cader/Anfang Alme Brilon Blei[17] Lage
Christianus Thülen Brilon Blei[17][21][2] Lage 1695
Claudius Rösenbeck Brilon Blei; Flur Schachthelde nordöstl. des Ortes[17][2] Lage
Clementine Brilon Brilon Blei, Brauneisenstein; am Schaken bei Kekkelke[17][5][2] Lage 1695
Cora Madfeld Brilon Blei[17] Lage
Dietmar Madfeld Brilon Blei[17] Lage
Don Pedro Madfeld Brilon Blei[17] Lage
Drei Tonnen Brilon Brilon Galmei[2]
Eichholz II Thülen Brilon Kalkspat[22]
Eisernes Glück Messinghausen Brilon Eisen; unmittelbar westlich der Kirche von Messinghausen am sogenannten Kämpen[18] 1845 (vor)
Elisabeth I. Rösenbeck Brilon Mangan[23] Lage 1918 1945
Emma Messinghausen Brilon Eisen, Schwefel; ehemals Messinghauser Eisenbor[5][18] 1845 (vor)
Enkenberg(e) Rösenbeck Brilon Roteisen[5][24][21][25] Lage 1855 (vor) 1881
Eugenia Alme Brilon Blei[17] Lage
Ewald Brilon Brilon Blei[17] Lage
Felsberg Brilon Brilon Blei[17] Lage
Fortuna Brilon Brilon Blei[17] Lage
Franciskus Thülen Brilon Blei; auch Franziskus geschrieben; am östl. Ortsrand[5][2] 1855 (vor)
Fürst Blücher Alme Brilon Blei[17] Lage
Gallberg Brilon Brilon Blei[17] Lage
Geiseckerstein Altenbüren Brilon Blei[17] Lage
Gottesgabe Welmringhausen Brilon Nickel[26]
Große Bühl Alme Brilon Blei[17] Lage
Grüberg Thülen Brilon Blei[17] Lage
Hagen Alme Brilon Blei[17] Lage
Haneckenstein Madfeld Brilon Blei; Flur Schachthelde nordöstl. des Ortes; auch Hanneckenstein geschrieben[17][2] Lage
Hauptmannsgrube Brilon Brilon Blei, Galmei; am Heimberg[2]
Hecker Brilon Brilon Blei[17] Lage
Heimberg Brilon Brilon Blei[17] Lage
Heiterkeit (Vereinigte) Rösenbeck Brilon Blei; Flur Schachthelde nordöstl. des Ortes[17][2][5] Lage 1855 (vor)
Hohlenstein Rösenbeck Brilon Blei[17] Lage
Hörsterloh Brilon ? Brilon Galmei[5] 1855 (vor)
Hulda Madfeld Brilon Blei[17] Lage
Hütte Altenbüren Brilon Blei[17][5] Lage 1855 (vor)
Itzstein Thülen Brilon Blei[17] Lage
Jakob Alme Brilon Blei[17] Lage
Jakobsberg Brilon Brilon Blei[17] Lage
Johannes Messinghausen Brilon Eisen; auch Johannes Maaſsen genannt; am nördlichen Abhang der langen Seite unterhalb Messinghausen[18] 1845 (vor)
Kaiser Alexander Madfeld Brilon Blei[17] Lage
Kanzlei Brilon Brilon Blei, Galmei; am Vossloh; auch Canzlei geschrieben[5][2] 1696
Kockhaus Madfeld Brilon Blei[17] Lage
Kunibert Brilon Brilon Bleiglanz, Schalenblende, Brauneisenstein; auch Cunibert genannt[17][5][27] Lage 1847 (vor)
Leo Messinghausen Brilon Blei; am östlichen Abhang der Burg[5][18] 1855 (vor)
Louise Messinghausen Brilon Eisen[18] 1845 (vor)
Lupin Brilon Brilon Blei[17] Lage
Lucretia Madfeld Brilon Blei[17] Lage
M14 Wülfte Brilon Blei[17] Lage
M66 Rösenbeck Brilon Blei[17] Lage
Margarethen Rösenbeck Brilon Blei[17] Lage
Margaritha Rösenbeck Brilon Blei; Flur Schachthelde nordöstl. des Ortes[2]
Marianne Brilon Brilon Galmei; Platz: Nüllstein[2]
Melchior Alme Brilon Blei[17] Lage
Motte Rösenbeck Brilon [2]
Neue Hoffnung Rösenbeck Brilon Eisen[2]
Norbert Brilon Brilon Blei[17] Lage
Paulinus Thülen Brilon Blei[17] Lage
Petrus Alme Brilon Blei, Kupfer, Eisen[17][2] Lage
Primus Alme Brilon Blei[17] Lage
Rabonus Thülen Brilon Blei[17] Lage
Richard Brilon Brilon Blei, Galmei; am Heimberg[17][2] Lage
Rauenberg Messinghausen Brilon Eisen; alt; im Feld Antoni (östlicher Teil)[18] 1845 (weit vor)
Raumberg Alme Brilon Blei[17] Lage
Robert Rösenbeck Brilon Blei[17] Lage
Romanus Brilon Brilon Blei[17][5] Lage 1855 (vor)
Romberg Brilon Brilon Blei[17][5] Lage 1855 (vor)
Romeo Rösenbeck Brilon Blei[17][5] Lage 1855 (vor)
Rösenbeckerzug / Rösenbeck Rösenbeck Brilon Eisen; markscheidet mit Vereinigung bei Bredelar; am Ostausgang des Ortes[18][2] 1670
Rossbach Brilon Brilon Blei[17] Lage
Samson Alme Brilon Blei[17] Lage
Schlammkaule Brilon Brilon Blei, Zink; Galmeibezirk Brilon[21][5] 1855 (vor)
Schaken Brilon Brilon Blei[17] Lage
Schwickerskeller Brilon Brilon Blei[17] Lage
Segen Gottes Brilon Brilon Blei, Schalenblende, Galmei[17][5][2] Lage 1717
Sophia Rösenbeck Brilon Blei; Flur Schachthelde nordöstl. des Ortes[2]
St. Gertrud Brilon Brilon Galmei; identisch mit Vosloh[2]
Stolz Wülfte Brilon Blei, Eisen; südöstl. des Ortes[17][2] Lage
Streitfeld Brilon Brilon Blei[17] Lage
Tonne Brilon Brilon Blei[17][17] Lage 1855 (vor)
Unternknapp Thülen Brilon Blei[17] Lage
Unternstich Madfeld Brilon Blei[17] Lage
Untreue Brilon Brilon Blei[17] Lage
Victoria Brilon Brilon Blei, Galmei, Zink; am Heimberge[17][5][2] Lage 1855 (vor)
Vorwärts Brilon Brilon Blei[17] Lage
Vosskalue Messinghausen Brilon Eisen; alt; im Feld Antoni (westl. Teil)[18] 1845 (weit vor)
Wolberkaule Brilon Brilon Blei[17][5] Lage 1855 (vor)
Worms Brilon Brilon Blei[17] Lage
Name Ortsteil Bergrevier Anmerkungen Lage Beginn Ende Bild
Albert Brilon Brilon Blei, Galmei; Platz: Antenbühl[2]
Adorf Udorf / Canstein / Heddinghausen Brilon Blei, Zink[28]
Alt Geschreye Giershagen Brilon Eisen[29] 1736-03-03 (vor)
Amandus Radlinghausen Brilon [2] 1579
Antonie Beringhausen Brilon Roteisen; östlich vom Judengrund; auch Antoni geschrieben[21][7][5][30][18] 1951
Arnold Brilon Brilon Galmei[2]
Arnstein Giershagen Brilon Eisen[30][31] 1803 (vor)
Beckersgrube Giershagen Brilon am Schempersrück[2]
Blaue Schmitte Giershagen Brilon Eisen[29] 1736-03-03 (vor)
Buchholz Giershagen Brilon Kupfer[30] 1744
Charlottenzug Bredelar Brilon Roteisen, Schwefel; 2 Stollen (Heinrich und Lydia Stollen), letzterer erreicht Erzlager nach 800 m Länge und ist durchgängig für die Pferdeförderung ausgebaut, Tiefbauschacht mit 60 m Teufe[32][21][30][18][5] 1855 (vor)
Christiane Giershagen Brilon Roteisenstein[5][7] 1855 (vor)
Coelestingrube Giershagen Giershagen Brilon Coelestin; Gesamtförderung: ~10.000 t; Stollen und Schächte[29][33] Lage 1895 1970 (ca.)
Eintracht Borntosten / Leitmar Brilon Kupfer; Stollen; später Major und Minor[2][34] (Stollen u. a.:Franz-Friedricher Stollen) 1803
Emma Beringhausen / Messinghausen Brilon Roteisen[35][21][5][2] 1816 1878
Enkenberg Beringhausen Brilon Eisen; westl. von Beringhausen[30]
Everhardt-Grube Altenbüren Brilon Eisen; am kleinen Eisenberg[2] 1766
Fanny Brilon Brilon Eisen; am Pelsenberg[2]
Ferdinand Giershagen Brilon Roteisen; westl. von Beringhausen; zur Grube Christiane bei Adorf gehörig[36][30][18] Lage
Fette Sau Giershagen Brilon am Schempersrück[2]
Friedericke Marsberg Brilon Kupfer; Flötzlagerung, auch Friederike geschrieben; siehe Abbildung bei Grube Mina; Zugang über den 1838 angelegten Beustollen (auch Beuststollen genannt), durchschlägig zu Grube Oscar[4][5][2] Lage 1838 (um)
Geschreye Giershagen Brilon Eisen[29] 1736-03-03 (vor)
Geseker Stein Altenbüren Brilon Galmei, Blei; südwestl. von Altenbüren[2] 1543
Glückauf Marsberg Brilon Kupfer, Eisen aus Zechstein[2]
Glückszeche Marsberg Brilon Gips[37] 1857 (vor)
Goldschacht Beringhausen Brilon Gold; am Grottenberg im Hoppecketal – alter Schacht[5] 1855 (vor)
Goldkuhle Beringhausen Brilon Gold; fast verschüttetes Stollenmundloch[2] 1696
Grottenbergzug Beringhausen Brilon Roteisen, Gold; Carl- und Mathildenstollen (48 m tiefer als Carl-St.); Tiefbau vor 1890; eigener Bahnanschluss; Nachlesebergbau bis 1951[38][4][21][19] Lage 1531 1951
Gute Hoffnung Heddinghausen Brilon Galmei[39]
Guter Anfang Alme Brilon Blei, Kupfer, Eisen[2]
Hai(d)e Giershagen Brilon Kupfer[30]
Helene Giershagen Brilon Eisen, Schwefel; evtl. auch Helena genannt[5] 1855 (vor)
Hohenstein Giershagen Brilon Eisen[31] 1803
Homberg Leitmar Brilon Kupfer[30]
Hubertus Borntosten Brilon Roteisen;zur Grube Christiane bei Adorf gehörig; am Rotenberg; evtl. identisch mit Kaltebeutel[36][5][30][18] Lage 1855 (vor)
Huxhol Borntosten Brilon Eisen, Kupfer; am Rotenberg[5][18] 17. Jh.
Johanna Brilon Brilon Galmei, Blei; Bleikaulen (bei Kapelle)[2] 1485
Johannes Beringhausen Brilon Roteisen[35][21][5][2] 1816 1878
Johannes Maaße Giershagen Brilon Roteisenstein[5][29] 1736 (vor)
Kalte Buche Borntosten Brilon Kupfer; Schacht Phillipina[30] 1744
Kalter Beutel Giershagen Brilon Kupfer, Eisen; auch Kaltenbeutel[30][2] 1744
Kilianstollen Marsberg Brilon Schiefer, Kupfer; Teil von Grube Oscar, Stollen wurde 1842 angelegt[4][5] Lage 1842
Klusknapp Giershagen Brilon Kupfer[30][2] 1744
Leitmarer Bruch Leitmar Brilon Kupfer[30]
Lülingshol(l) Giershagen Brilon Eisen; Oberer Stollen; Lülingsholer Erbstollen; zu Reinhard; Mächtigkeit bis 14 m[31][29] 1600 (vor)
Lüttenschacht Giershagen Brilon Eisen[29] 1736-03-03 (vor)
Mathias Giershagen Brilon Galmei, Blei[30]
Mathilde Radlinghausen Brilon [2] 1579
Maria Giershagen ? Brilon Eisen[18]
Martin Jägergrube Giershagen / Leitmar Brilon Roteisenstein; auch Martinsjägergrube geschrieben[5][29][18][2] 1736 (vor)
Mergelgrube Leitmar Brilon Kupfer[2] 1744/45
Mina Obermarsberg Brilon Kupfer; 21 Sohlen, Heinrich- und Christianstollen[2] Lage 1744/45
Missgeburt Giershagen Brilon Eisen[31] 1748 (mind.)
Oberster Lochstein Giershagen Brilon Eisen[29] 1736-03-03 (vor)
Oscar Marsberg Brilon Kupfer; auch Oskar; am Jittberg; Gesamtförderung dieses Vorkommens (alle Gruben): 3 Mio. t Kupfererz[40] Lage 1842 (vor) 1945
Petronella Giershagen Brilon Kupfer[31]
Regina Brilon Brilon Galmei; Flur: Falenkuhle[2]
Reinhard Giershagen Brilon Roteisen; mit 2 Stollen (Lülingsholerstollen (17. Jh., 480 m lang), Lanzstollen (1872–1876, 670 m lang)) und 3 Tiefbausohlen (20, 40, 70 m); Gesamtteufe 110 m; bis zu 140 Bergleute; Mächtigkeit von 0,5–10 m[41][31][30] Lage 1872 1887
Rotenberg Giershagen Brilon Schiefer; Tagebau; ab 1821 Stollen[42] 1744 1824 (mind.)
Petronella Giershagen Brilon Kupfer; Stollen am Klusknapp (Nordseite); am 10. Dezember 1858 neu verliehen[43] 1744 (vor) 1858 (mind.)
Sabbas Giershagen Brilon Eisen; am Wartersberg[31][18]
Sahl Marsberg Brilon Kupfer; Mutung[2] 1745
Sandersgraben Marsberg Brilon Kupfer[2] 1744/45
Schencken-Schacht Giershagen Brilon Eisen[29] 1736-03-03 (vor)
Schmalzgrube Essentho Brilon Kupfer[2] 1712
Schrempenstick Giershagen Brilon am Schempersrück; wohl identisch mit Arnstein[2] 1600 (um)
Segen Gottes Giershagen Brilon Eisen; Stollen; neu verliehen 3. März 1736[29][2] 1598
Siegelnbusch Marsberg Brilon Kupfer[2] 1744/45
Silberkuhle Giershagen Brilon Galmei, Blei[30]
St. Bernhard Giershagen Brilon Eisen[2] 18. Jh.
St. Johannes Giershagen Brilon Eisen[2] 18. Jh.
St. Joseph Giershagen Brilon Eisen[2] 18. Jh.
Teufelspfad Borntosten Brilon Eisen[30] 1537
Trappweg Padberg Brilon Eisen[30]
Ungewiß Giershagen Brilon Eisen[30]
Vereinigung Bredelar / Rösenbeck Brilon Eisen; am Enkenberg in der Enkenberg-Hohl gen Hoppecketal[18][2] 1845 (vor)
Vier Knechte Giershagen Brilon Roteisenstein[5][29] 1736 (vor)
Vogts Fundgrube Giershagen Brilon Roteisenstein[5][29] 1736 (vor)
Vosskuhle Beringhausen Brilon Eisen[30]
Wartersberg Giershagen Brilon Eisen[30]
Wassertonne Giershagen Brilon Roteisenstein[5][7][18] 1855 (vor)
Weisse Schacht Beringhausen Brilon [2] 1752
Wilhelm Marsberg Brilon Kupfer; nahe Oscar[2]
Wollrad Padberg Brilon Eisen; auch Wolrad geschrieben[30][18]
Zepel Giershagen Brilon Eisen[29] 1736-03-03 (vor)
Name Ortsteil Bergrevier Anmerkungen Lage Beginn Ende Bild
Adolfslust Medebach Brilon Mangan, Mutung[5] 1855 (vor)
Bergwerk Medebach Brilon [4] Lage
Elend Glindfeld Brilon Blei, Kupfer, Zink; am 18. Juli 1864 Versuchsstollen[2][44] 1863 1914
Graf von Spee ? Medebach Brilon Eisen[2] 19. Jh.
Schwerspatbergwerk Dreislar Dreislar Brilon Baryt, begonnen 1870, vorübergehend stillgelegt in den 1920er Jahren, erneut von den 1950er Jahren bis 2007, Gesamtteufe 400 m[45] Lage 1777 (erwähnt) 2007
Wernsdorf Glindfeld Brilon [44] 1867-08-21
Name Ortsteil Bergrevier Anmerkungen Lage Beginn Ende Bild
Bergwerk im Einschede Grevenstein Arnsberg Kupfer, Zinn; wohl erfolgloser Schurf[46] 18. Jh.
Blockenberg Visbeck Arnsberg Kupfer[47]
Glücksanfang Blüggelscheidt Arnsberg am Dasmannskopf; südl. von Blüggelscheidt[5]
Klausenberg Meschede Arnsberg Schiefer[2] 1809
Krakau Mosebolle Arnsberg Versuchsstollen auf der linken Seite der Wegstapel; oberhalb Mosebolle[5][48] Lage
Kupferrose Eversberg Arnsberg Kupferkies, Pyrit[2]
Stromberg Frielinghausen Arnsberg Blei- und Zinkerze; Grimmholder Zug (gelegen zwischen Ramsbeck und Untervalme); Betriebspunkt Zufall bei Frielinghausen S116[5]
Name Ortsteil Bergrevier Anmerkungen Lage Beginn Ende Bild
Abendröthe Wulmeringhausen Brilon Blei, Zink, Kupfer, Eisen, Silber; am Ohlenberg[49][5][50] Lage 1846-05-08
Alte Ries Elpe Brilon Bleierze und Zinkblende, sowie Spateisen, mehrere Stollen, u. a. Brückmannstollen (Lage); später zudem Grube Ries in 700 m Entfernung[8][12][13][5] Lage 1855 (vor)
Altes Kreuz Olsberg Brilon Eisen; 1818 zu Briloner Eisenberg[51][2] 1708
Armachey Olsberg Brilon Eisen; am Briloner Eisenberg[2]
Arnoldine Wulmeringhausen Brilon Blei, Zink; Lage[49] Lage
Auerhahn Wulmeringhausen Brilon Blei, Zink; 70 m tiefer, facher Schacht[5][49] Lage 1855 (vor)
Auerwachs ? Wiemeringhausen Brilon Eisen; am Kalenberg[2] 1543/55
Auf guter Gesellschaft Olsberg Brilon Eisen; am Briloner Eisenberg[2]
Augusta Wulmeringhausen Brilon Schwerspat, Mangan; Lage, Lage[49] Lage
Belgrad Wulmeringhausen Brilon Blei, Kupfer, Zink; Lage[49][52] Lage 1850 1900
Benningsen Helmeringhausen Brilon Eisen; Lage[49] Lage
Berglust Wulmeringhausen Brilon Zink[49] Lage
Bergwerk Antfeld Brilon Schiefer[4] Lage
Clara Wulmeringhausen Brilon Eisen; Lage

[49]

Lage
Dormeacke Elpe Brilon [5] 1855 (vor)
Eberhard Olsberg Brilon Blei[51] 1818 (vor)
Egon I Antfeld Brilon Schiefer[4] Lage
Lage
Egon II Antfeld Brilon Schiefer[4] Lage
Eisenberg Olsberg Brilon Roteisen; auch Briloner Eisenberg genannt; 1818 Konsolidation aller am Eisenberg liegenden Gruben; Drahtseilbahn (Länge 3 km) verband die Grube mit dem Bahnhof Olsberg; 1732–1739 Allerheiligen Stollen (Lage), 1780–1794 Max Stollen (Lage), 1716–1723 Kirschbaum Stollen (Lage), 1749–1754 Philipstollen (siehe eigenen Eintrag Philipstollen); weitere Betriebspunkte: Stollenmundloch (Lage), Forster Schacht (Lage), Schacht Altes Kreuz (Lage), Schacht Neues Kreuz (Lage), Kirschbaum Schacht (Lage), Heid Schacht (Lage)[35][4][53][54] 1350 1916-07-15
Elpenfang Elpe Brilon [5] 1855 (vor)
Enscheder Zug Assinghausen Brilon Blei, Zink, Nickel, Cobalt; Lage[49][5] Lage
Erzherzog Karl (Konsolidation) Wulmeringhausen Brilon Eisen; Lage[49] Lage
Everhard Olsberg Brilon Eisen; am Briloner Eisenberg[2] 1773
Fabian Bruchhausen Brilon [5] 1855 (vor)
Forstenberg Olsberg Brilon Eisen; am östlichen Ende des Briloner Eisenbergs; zu Eisenberg[18][2] 1709
Friedrichsdorf Elpe Brilon [5] 1855 (vor)
Frohe Hoffnung Assinghausen Brilon Blei, Zink, Kupfer; Lage[49] Lage
Frühjahr-Winter Brunskappel Brilon Kupfer?; kleiner Versuchsstollen von max. 10 m Länge[55]
Fuchsgrube Assinghausen Brilon Blei, Zink[49] Lage
Georg Stollen Gevelinghausen Brilon Blei; im Elpetal[56] Lage
Goldene Plätze Olsberg Brilon Blei[51] 1818 (vor)
Gottesgabe I, II und IV Wulmeringhausen Brilon Blei, Zink, Kupferkies; 4 Stollen, 2 Maschinenschächte, 6 Tiefbausohlen bei 30 m, 50 m, 70 m, 95 m, 118 m und 140 m; bis zu 400 Belegschaftsmitglieder[57][4][58][59] Lage Lage 1750 1903/12
Gottesglück Wiemeringhausen Brilon Eisen; am Kallenberg[2] 1550
Gottes Hoffnung Assinghausen Brilon [2]
Grauer Mönch Olsberg Brilon Blei; 1818 zu Briloner Eisenberg[51][2] 1749
Grönebach Elpe Brilon Blei[5] 1855 (vor)
Grube Wulmeringhausen Brilon [49] Lage
Grube Wulmeringhausen Brilon [49] Lage
Grube Wulmeringhausen Brilon [49] Lage
Grube Wulmeringhausen Brilon [49] Lage
Grube Wulmeringhausen Brilon [49] Lage
Grube am Iberg Wulmeringhausen Brilon [49] Lage
Grüne Rose Helmeringhausen Brilon Schwefelkies, Blei, Zink, Kupfer, Eisen; 80 m langer Stollen; bei Wiggeringhausen; zu Grube Rieserzug[1] 1846
Güldenplatz Olsberg Brilon Eisen; am Briloner Eisenberg[2]
Hagelgrube Assinghausen Brilon Zink[49] Lage
Heidgrube Olsberg Brilon Eisen; am Briloner Eisenberg[2] 1717
Heinrichssegen Olsberg Brilon Blei[51] 1818 (vor)
Hilfe Gottes Olsberg Brilon Eisen; am Briloner Eisenberg[2]
Himmelreich Brunskappel Brilon Kupfer, Silber, Fahlerz, Bleiglanz, Mangan, Schwerspat; Lage[49][5][60][2] Lage 1543/55
Island Wulmeringhausen Brilon Blei, Zink[49] Lage
Januarius Wulmeringhausen Brilon Blei, Zink; Lage, Lage, Lage, Lage[49] Lage
Johanna Stollen Gevelinghausen Brilon Blei; im Elpetal[56] Lage
Johannesgrube Olsberg Brilon Eisen; am Briloner Eisenberg[2] 1716
Johannesmasen Olsberg Brilon Eisen; auch Johannes Maß; 1818 zu Briloner Eisenberg[51] 18. Jh.
Juno Gevelinghausen / Wiggeringhausen Brilon Blei und Zink; Konsolidation aus Juno und Pluto; im Elpetal; dritte und fünfte Tiefbausohle Grube Aurora sind durchschlägig mit Juno; Juno- (Lage) und Christian-Stollen (Lage)[57][4][61] Lage 1840 1911
Kirschenbaum Olsberg Brilon Eisen; 1818 zu Briloner Eisenberg[51]
Königsgrube Antfeld Brilon Schiefer[11] Lage
Kreuz Olsberg Brilon Eisen; 1818 zu Briloner Eisenberg[51]
Lothar Wulmeringhausen Brilon Eisen, Mangan; Lage[49] Lage
Luna Wulmeringhausen Brilon Blei, Kupfer, Zink, Schwefelkies; Lage[49][11]; 2 Stollen[62][5][2] Lage, Lage 1858 1922 (vor)
Macdonald Helmeringhausen Brilon Eisen; Lage[49] Lage
Maternus Wulmeringhausen Brilon Blei, Zink; Aurora Gang oder Dörnberg Gang[13] Lage, Lage[49] 19. Jh.
Max Bruchhausen Brilon [20][5] Lage
Mittel Stollen Gevelinghausen Brilon Blei; im Elpetal[56] Lage
Mos Bruchhausen Brilon Blei und Zink[13][63] Lage
Neptun Gevelinghausen Brilon Blei und Zink; Bastenberg Gang[13] Lage
Nero Wulmeringhausen Brilon Blei, Zink; im Negertal; benachbart zu Gottesgabe, auf der linken Negertalseite; Stollen sowie Schacht mit mehreren Tiefbausohlen[64][13][65] Lage 1881
Neue Rumpensglück Antfeld Brilon Blei, Antimonglanz, Schwefel; nördlich von Esshof[5] 1855 (vor)
Neues Kreuz Olsberg Brilon Eisen; 1818 zu Briloner Eisenberg[51]
New Englanduz Bigge Brilon Schiefer 19. Jh.
Papenbusch Wulmeringhausen Brilon zu Vereinigter Rieserzug[62] 1894 (vor)
Paradies Brabecke-Elpe Brilon Kupfer; an der Sommerseite[66][2] 1783 1791 (mind.)
Phillip & Jakob Olsberg Brilon Eisen; am Briloner Eisenberg[2] 1543/55
Phillipstollen Briloner Eisenberg Olsberg Brilon Eisenerz; heute Besucherbergwerk; gehört zu Grube Eisenberg[4][67] Lage 1747 1754
Pluto Wiggeringhausen Brilon Blei; im Elpetal; zu Juno; Pluto Stollen (Lage)[11] Lage 1840 1911
Ries Elpe Brilon Blei[5] 1855 (vor)
Ruhrkrone Bigge Brilon Schiefer[11] Lage
Sahlborner Stöllchen Olsberg Brilon Roteisen; auch Alter Stollen genannt, am Briloner Eisenberg; direkt am Wegesrand hangaufwärts, Mai bis September 2010 vorübergehend aufgewältigt, Stollenlänge 40 m; 16. oder 17. Jahrhundert[68] Lage 17. Jh. (mind.)
Semmet Gevelinghausen Brilon Schließung lange vor 1938[21]
Schachtpinge Gevelinghausen Brilon Blei[56];im Elpetal Lage
Schulte Stollen I Gevelinghausen Brilon Blei; im Elpetal[56] Lage
Schulte Stollen II Gevelinghausen Brilon Blei; im Elpetal[56] Lage
Schwabenfeld Elpe Brilon [5] 1855 (vor)
Seltmicke Wulmeringhausen ? Brilon [50]
Sonnenbügel Wulmeringhausen Brilon Blei, Kupfer[49] Lage
St. Godefried Assinghausen Brilon Kupfer, Vitriol, Schwefel, Silber[2] 1718
St. Johannes (der Täufer) Wulmeringhausen Brilon Blei; Lage[49][69][2] Lage 1543/55
St. Jost Wulmeringhausen Brilon Blei[2] 1543/55
St. Salvator Wulmeringhausen Brilon Blei[2]
Stolzenbeck ? Wiemeringhausen Brilon Eisen; am Kalenberg[2] 1543/55
Theodora Obervalme Brilon Schließung lange vor 1938[21][5] 1855 (vor) 1938 (vor)
Überschar Olsberg Brilon Eisen; am Briloner Eisenberg[2] 1773
Victor Bruchhausen Brilon Blei und Zink[13] Lage
Wäsche Stollen Gevelinghausen Brilon Blei; im Elpetal[56] Lage
Westphalia Bigge Brilon Schiefer 19. Jh.
Wetter Wulmeringhausen Brilon Eisen[49] Lage
Wiemert Olsberg Brilon Blei, Eisen[49] Lage
Winterseite (Gute Hoffnung) Wulmeringhausen Brilon Blei, Zink, Kupfer, Eisen; Lage, Lage[49] Lage
Name Ortsteil Bergrevier Anmerkungen Lage Beginn Ende Bild
Felicitas Heiminghausen / Bad Fredeburg Brilon Schiefer; Felicitas-Stollen; Abbau von 1866 bis 1927; heute Heilstollen; 1990 zu Magog[70][71] Lage 1863 1927
Bierkeller Bad Fredeburg Brilon Schiefer; Abbau ab 1853; 1970 zu Magog[70][71] 1851
Brandholz I Nordenau Brilon Schiefer[71] 1866 1980
Brandholz II Nordenau Brilon Schiefer; zwei Tiefbausohlen; Gesamtförderung (zusammen mit Brandholz I): 80.000 t Schiefer; Stollensystem mit ca. 5 km Länge[71] Lage 1866 1992-02-28
Gomer Bad Fredeburg Brilon Schiefer; zu Magog-Gomer-Bierkeller[70][71] 1880
Heilstollen Nordenau Nordenau Brilon Schiefer[4][71] Lage
Helleberg Nesselbach Brilon Schiefer[71][72] Lage 1939 1959
Joachim Brabecke Brilon Blei; 1859 verliehen[2][5] 1859
Johannesberg Bracht Brilon Blei, Brauneisenstein[2] 1890 (vor)
Johanni Bracht Brilon Blei, Brauneisenstein[2] 1890 (vor)
Magog Bad Fredeburg Brilon Schiefer[70][71] 1859
Magog-Gomer-Bierkeller Bad Fredeburg Brilon Schiefer; Verbundbergwerk, aktiver Bergbau[70][71] Lage 1851
Petingsen Westernbödefeld Brilon Blei[5] 1855 (vor)
Senger Westernbödefeld Brilon Blei[5] 1855 (vor)
Schellhorn Niedersorpe Brilon Schiefer; am Waldemei[71] Lage 1945 (nach)
Sperlingslust Lengenbeck Brilon Schiefer; zwei weitere Schiefergruben bei Lengenbeck[73][71] Lage 1965
Name Ortsteil Bergrevier Anmerkungen Lage Beginn Ende Bild
Adolf Hagen Arnsberg Eisen; Erzdistrikt Bracht-Wildewiese[1] 1830[74] 1841[74]
Adolph I Allendorf Arnsberg Zink; zu Plettenberger Zinkgewerkschaft[75] 1871-08-02
Aegidius Hagen Arnsberg Zink; zu Plettenberger Zinkgewerkschaft[75] 1872-03-04
Allendorf II Allendorf Arnsberg Mangan[74] 1902[74]
Alsenberg Endorf Arnsberg Eisen; zwei Stollen[76] 1790, 1842 1844
Altenberg Hagen Arnsberg Zink; zu Plettenberger Zinkgewerkschaft[75] 1872-03-04
Am Knurren Wildewiese Arnsberg Eisen; Erzdistrikt Bracht-Wildewiese[77] 1792 (um)
Antonius- und Gabe-Gottes-Stollen Endorf Arnsberg Eisen; Nähe Gehren,[4] Lage
Aurora Hagen Arnsberg Blei[74] 1873[74]
Bergwerk Bönkhausen Arnsberg Blei[4] Lage
Bergwerk Endorf Arnsberg Eisen; bei Kloster Brunnen[4] Lage
Carl Hagen Arnsberg Zink; zu Plettenberger Zinkgewerkschaft[75] 1871-10-20
Carlsstollen Allendorf Arnsberg Eisen[4] Lage 1836 1839 (mind.)
Carlszeche Endorf Arnsberg Eisen; südlich von Wildewiese[7]
Carolus Endorf Arnsberg Eisen; südlich von Wildewiese[7]
Christianszeche Endorf Arnsberg Eisen; am Finkenberg[76] 1780 1874[74]
Churfürst Ernst Bönkhausen Arnsberg Bleiglasur-, Weiß- und Schwarzbleierz; 1 km ssw von Bönkhausen am Erbenstein; bereits im 16. Jahrhundert in voller Blüte, mind. 3 Stollen (Sebastianstollen Stollen am Junkernteich, Wildekatzer Stollen, Neuer- oder Churfürst-Ernst Stollen), Wiederaufnahmen 1654, 1827 nach längerer Betriebspause, tiefer Stollen erreicht 1834 den Erzgang bei einer Länge von 491 m, 566 m zum Ende; 1858 Tiefbau im Churfürst Ernst Stollen; bis 1892 Aufbereitung der alten Halden; siehe auch Bergbau bei Endorf[4][78][76][79] Lage 1530 1878
Dreykönig Hagen Arnsberg Brauneisenstein[74] 1824[74]
Dückenberg Bönkhausen Arnsberg Blei, anderer Name für Düthenberg, Galmeibezirk Brilon[21]
Düthenberg Bönkhausen Arnsberg Grubenrevier Bönkhausen
Eberhardt Wildewiese Arnsberg Eisenstein[74] 1824[74]
Eckenberg Allendorf Arnsberg Zink; zu Plettenberger Zinkgewerkschaft[75] 1872-07-02
Eckenberg I Allendorf Arnsberg Zink; zu Plettenberger Zinkgewerkschaft[75] 1872-07-02
Eckenberg II Allendorf Arnsberg Zink; zu Plettenberger Zinkgewerkschaft[75]
Edler Stein Bönkhausen Arnsberg Grubenfeld
Eisenbuche Wildewiese / Hagen Arnsberg Mutung[2] 1765/91
Engelbertstollen Allendorf Arnsberg Eisen; 1900 nahe dem Felberhof in Hüttebrüchen; 34 m unter dem Niveau des Paulstollen[1] 1900
Erbenstein Stockum Arnsberg Eisenstein[74] 1824[74]
Ernst Endorf Arnsberg Blei, Galmeibezirk Brilon[21]
Felix Hagen Arnsberg Eisen (kalkhaltig); am Höhesiepen bei Wildewiese[74][7] 1844[74]
Franz Wilhelm Stockum Arnsberg Kupfer, Schwefel[74] 1873[74]
Franz-Ida Allendorf Arnsberg Schwerspat; Blei; Kupfer[80][81] 1873-10-22 1937
Franziska I Allendorf Arnsberg Zink; zu Plettenberger Zinkgewerkschaft[75] 1871-08-02
Franzosenstollen Allendorf Arnsberg Versuchsstollen im Bereich Manzeler Heide – Wasserhohlschlade[1] 19. Jh. (Anfang)
Gehren Endorf Arnsberg Eisen;[5][1] 1855 (vor)
Gertrude Wildewiese Arnsberg Eisen; südlich von Wildewiese[7]
Glück Auf Hagen Arnsberg Spatheisenstein; Abbau 1828–1831, 1845–1847[74] 1828[74] 1848[74]
Gottesgabe II Hövel Arnsberg Kupfer, Eisen[2]
Greften Endorf / Langenholthausen Arnsberg Eisen; auch Grechten, Gräften bzw. Grefften genannt; am Rinnseifen[1][2] 1789 1854 (mind.)
Hector Endorf Arnsberg Eisen (kalkhaltig); Erzdistrikt Bracht-Wildewiese[1] 1852 1889 (mind.)
Heinrich Hagen Arnsberg Blei, Schwefelkies[74] 1873[74]
Heinrich Hagen Arnsberg Zink; zu Plettenberger Zinkgewerkschaft[75] 1872-08-05
Hengeschacht Bönkhausen Arnsberg Blei; Schacht im Bereich der Grube Churfürst Ernst 16. Jh.
Hermannszeche Allendorf Arnsberg Eisen; im Wald sw von Hüttebrüchen, ca. 3,5 km ssw von Allendorf[7][1] 1688, 1790, 1851 1936
Hinterer Laffertsschacht Bönkhausen Arnsberg Blei; Schacht im Bereich der Grube Churfürst Ernst 16. Jh.
Hoffnung Meinkenbracht Arnsberg Eisen[82] 1850
Höhsiepen Wildewiese Arnsberg Eisen[76] 1834 (vor)
Im Knäppgen Wildewiese Arnsberg Eisen; Erzdistrikt Bracht-Wildewiese[77] 1792 (um)
Josefstollen Stockum Arnsberg [4] Lage
Julian Meinkenbracht Arnsberg Eisen[82] 1850
Juliane Hagen Arnsberg Kalkeisenstein; am Schwarzenberg[83][4][7][1] Lage 1827[74] 1849[74]
Justenberg Hagen Arnsberg Kupfererz; auch Bergmannsfreude genanntBlei[2] LageLage 1664[74] 1868
Kleine Gräften Hagen Arnsberg Eisen[7];westl. von Wildewiese zwischen Justenberg und Rühtersberg[74][84] 1761[74]
Kolk Wildewiese Arnsberg Eisen; auf dem Röhrsiepen westl. von Wildewiese; am 22. Januar 1790 Verleihung an die Langenholthausener Gewerkschaft unter anderem Namen; 1852-03-27 neu verliehen[7][85] 1669, 1821[74] 1854[74]
Krähenberg Bönkhausen Arnsberg Grubenfeld, Stemmeckestollen(Versuchsstollen) und Krähenberger Stollen
Krengelsszeche Brenschede Arnsberg Eisen; Oberer Stollen; Tiefer Stollen (12 m tiefer, mind. 30 m lang); 1864 Abbaustop; 1899 10 m tiefer Versuchsschacht[5][86] 1845 (vor) 1899
Krone Hagen Arnsberg Eisen; Geviertfeld westl. von Wildewiese; identisch mit Kolk; überdeckte auch Quickmerschlade[7][85] 1852-03-27 1859
Küngelscheidt Endorf Arnsberg Spateisen; auch Klingelscheid; alte Baue, 272 m langer Suchtollen; keine Förderung; bei Endorferhütte[87][5]
Laffertschacht Bönkhausen Arnsberg Blei; Schacht im Bereich der Grube Churfürst Ernst 16. Jh.
Liborius Hagen Arnsberg Braun- und Thoneisenstein[74]; 1853[74]
Lied Meinkenbracht Arnsberg Eisen; Erzdistrikt Bracht-Wildewiese[1][82]
Louise Allendorf Arnsberg Zink; zu Plettenberger Zinkgewerkschaft[75] 1868-02-25
Louise I Wildewiese Arnsberg Zink; zu Plettenberger Zinkgewerkschaft[75] 1869-01-24
Löwenstein Hagen Arnsberg Eisen[74] 1827[74]
Maria Anna Endorf Arnsberg Kupfer; zwischen Hagen u. Stockum[74] 1873[74]
Maria Endorf Arnsberg Braun- und Toneisenstein;am Alsenberg[74] 1853[74]
Marie Meinkenbracht Arnsberg Eisen[82] 1850
Michaelszeche Wildewiese Arnsberg Eisen; am Leierweg; am Schlubberbruch; 2 Stollen in 40 und 80 m Teufe[87][5][76] 1798[74] 1822[87]
Neue Weikmecke Wildewiese Arnsberg Eisen; nur Mutung, keine Verleihung[88] 1849
Ochsenstollen Allendorf Arnsberg Eisen; Stollen von 400 m Länge[1]; zu Adolfszeche 1827 1837 (mind.)
Ohle Hagen Arnsberg Zink; zu Plettenberger Zinkgewerkschaft[75] 1872-08-05
Ottilie Bönkhausen Arnsberg Grubenfeld
Pankopf Endorf Arnsberg Eisen; auch Pannkopp genannt[76] 1834 (vor)
Paulstollen Allendorf Arnsberg Eisen; tiefer als Carlstollen; 1.170 m lang mit 17 Querschlägen; 57 m Teufe;zu Hermanszeche[76] 1825 1925 (mind.)
Pingen an der Wimmerschlade Seidfeld Arnsberg Eisen; 20 m tiefer Schurfschacht; Pingen[89] 1818 1861
Quickmerschlade Hagen Arnsberg Eisen; im Tal der Krähe am Fuß des Krusenberg; Oberer und Tiefer Stollen[85] 1787-06-28 1854(mind.)
Rothloh Endorf Arnsberg Eisen, 7 Stollen (u. a. Antonius-, Gabegottes- und Raphaelstollen (108 m Teufe), Tiefe Elisabeth (1808) mit 128 m Teufe)[76][90] Lage 1621[91] 1905
Rosengarten Kloster Brenschede Arnsberg Eisen; bei Endorferhütte; Gang bis 4 m mächtig; Teufe 48 m (1850), Wasserlösung ab 1850 durch 260 m langen Stollen, beginnend beim Rottensiepen, 1865 vorerst Betriebsende, auf Länge von 270 m befahrbar[92][76] 1794 (mind.)[1] 1906[1]
Rudolfszeche Allendorf Arnsberg Eisen; Erzdistrikt Bracht-Wildewiese[1] 1850 (vor)
Rugenberg Enkhausen Arnsberg Eisen[2] 1790
Stemmecke Endorf Arnsberg Blei; bei Bönkhausen; auch Steinmücke genannt[74][1]
Stephanie Allendorf Arnsberg Zink; zu Plettenberger Zinkgewerkschaft[75] 1872-08-02
Stahlberg Hagen Arnsberg Eisen; westl. von Wildewiese; ehemals Heimicke genannt[74][7]; 1824[74] 1827[74]
Steinknapp Meinkenbracht Arnsberg Eisen; Erzdistrikt Bracht-Wildewiese[82] 1878 (vor)
Stollen am Krähenberg Meinkenbracht Arnsberg Versuchsstollen um Bleierz zu finden; Eisen[82]
Unedler Schacht Bönkhausen Arnsberg Blei; Schacht im Bereich der Grube Churfürst Ernst 16. Jh.
Viktor Hagen Arnsberg Eisen[74] 1827[74] 1828[74]
Waldeshöh I u. II Endorf Arnsberg Manganerz, Eisenstein; zwischen Hagen u. Stockum[74] 1872[74]
Wilde Katz Bönkhausen Arnsberg Eisen; Stollen am Erbenstein (ca. 200 m lang)[76] 1655 (vor)
Wildewiese Wildewiese Arnsberg Eisen; Eisenerzdistrikt im Umfeld von Sundern-Wildewiese; Louis-, Raphael- und Franz-Friedrich-Stollen[76][7]
Windischgrätz Endorf Arnsberg Roteisenstein; 1849/50 neu verliehen (zusammen mit Districtsfeld Wildewiese); 1903 Grillostollen (66 m lang); in der Schottschlade auf der südwestlichen Seite des Alsenberg[1] 1824 1906
Weckmecke Wildewiese Arnsberg Eisen; bei Wildewiese; auch Wettmecke oder Wedmecke genannt; Betriebszeiten: 1824–1846, 1852; Tiefer Stollen[5][88][74] 1824[74] 1852[74]
Ysenwerk Endorf Arnsberg 1314
Name Ortsteil Bergrevier Anmerkungen Lage Beginn Ende Bild
Bergwerk Winterberg Brilon Silber[4] Lage
Friedrich-Spiegel-Stollen Niedersfeld Brilon [2] 1810
Himmelskrone Silbach Brilon Bleiglanz; am Hilleberg[5][2] 1670/83
Schacht Siedlingshausen Brilon identisch mit Klusenkeller[2] 1543/55 ?
Stollen Niedersfeld Brilon verfallener Stollen[2] 1791
Zwölf Apostel Silbach Brilon Blei, Silber, Fahlerz, später auch Schwerspat; am Silberberg[9][93][5][2] Lage 1574/79
  • Fritz Bertram jun.: Über den Bergbau im Kreis Altena nebst angrenzenden Gebieten. Plettenberg, 1952–1954.
  • Miriam Hufnagel: Der Bergbau in Meggen und Halberbracht. Beiträge zur Geschichte des Bergbaus im Kreis Olpe, Teil 2, 1993
  • Bruno Heide: Beitrag zur Geschichte des Meggener Bergbaus 1853–1992. Förderverein Bergbaudenkmäler in Lennestadt, 2011
  • Bruno Heide: Der Meggener Bergbau und seine Bergleute. Förderverein Bergbaudenkmäler in Lennestadt, 2014
  • Dietrich Wolff: 40 Jahre technische Entwicklung im Meggener Grubenbetrieb 1951–1992. Förderverein Bergbaudenkmäler in Lennestadt, 2015
Commons: Mines in Hochsauerlandkreis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u Oliver Glasmacher: Bergbau.
  2. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf bg bh bi bj bk bl bm bn bo bp bq br bs bt bu bv bw bx by bz ca cb cc cd ce cf cg ch ci cj ck cl cm cn co cp cq cr cs ct cu cv cw cx cy cz da db dc dd de df dg dh di dj Topografisches Verzeichnis der Bergwerke im Herzogtum Westfalen (und Grenzgemeinden) nach heutigen Gemeindegrenzen
  3. a b c d e f g h i j k l m Bergbau im Arnsberger Wald
  4. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah Positionsbestimmung anhand: Deutsche Topographische Karte, Blätter Nr. 4615 Meschede, 4616 Eversberg, 4715 Eslohe, 4716 Bödefeld und 4815 Schmallenberg, Ausgabe 1930, mit teilweiser Fortführung Digitalisat bei der Brigham Young University. Zudem Auswertung der entsprechenden Regionen in OpenStreetMap.
  5. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf bg bh bi bj bk bl bm bn bo bp bq br bs bt bu bv bw bx by bz ca von Dechen u. a.: Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande und Westphalens. Zwölfter Jahrgang. Hrsg.: Prof. Dr. Budge. Henry & Cohen, Bonn 1855.
  6. Casparizeche im Mineralienatlas
  7. a b c d e f g h i j k l m n o Beschreibung der Bergreviere Arnsberg, Brilon und Olpe sowie der Fürstenthümer Waldeck und Pyrmont, S. 83–90, Bonn, 1890 Digitalisat
  8. a b c d e Beschreibung der Bergreviere Arnsberg, Brilon und Olpe sowie der Fürstenthümer Waldeck und Pyrmont, S. 125, S. 127f und 134, Bonn, 1890 Digitalisat
  9. a b c d D. Large, R. Schaeffer, A. Höhndorf: Lead isotope data from selected galena occurrences in the North Eifel and North Sauerland, Germany. Mineralium Deposita, August 1983, Volume 18, Issue 2, pp. 235–243 doi:10.1007/BF00206211
  10. a b Grube Alexander auf Mineralienatlas.de
  11. a b c d e f Deutsche Topographische Karte, Blatt Nr. 4616 Eversberg, Ausgabe 1936, fortgeführt bis 1951.
  12. a b c Es gab fünf Pochwerke im Tal der Elpe: Pochwerk 1 (Lage), Pochwerk 2 (Lage), Pochwerk 3 (Lage), Pochwerk 4 (Lage), Pochwerk 5 (Lage)
  13. a b c d e f g h i j Koordinaten-Genauigkeit: Umkreis von 75 m, aus: Blei- und Zinklagerstätten bei Ramsbeck, Fig.1 Übersichtskarte des Ramsbecker Erzdistrikts, Maßstab 1:60000. Archiv Hans Martin Köster.
  14. Grube Aurora im Mineralienatlas
  15. Beschreibung der Bergreviere Arnsberg, Brilon und Olpe sowie der Fürstenthümer Waldeck und Pyrmont, S. 112–116 und 126–129, Bonn, 1890 Digitalisat
  16. Richard Beck: Lehre Von Den Erzlagerstätten. 2. Auflage. Gebrüder Bornträger, Berlin 1903, S. 758.
  17. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax ay az ba bb bc bd be bf bg bh bi bj bk bl bm bn bo bp bq br bs bt bu bv bw bx by bz ca Koordinate mit Präzision von 400 m Umkreis. Ergänzungen von G. Kotthof. R. Köhne: Die Industriesiedlungen des 19. Jhs. im Ramsbecker Bergland. In: G. Becker, A. Mayr und K. Temlitz (Hrsg.): Sauerland-Siegerland-Wittgensteiner Land. Jahrestagung der Geographischen Kommission in Olpe 1989, Münster (= Spieker – Landeskundliche Beiträge und Berichte, Band 33) lwl.org (Memento des Originals vom 27. Oktober 2014 im Internet Archive; PDF; 53 MB)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.lwl.org abgerufen am 25. Oktober 2014.
  18. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u C. J. B. Karsten, H. v. Decehenr: Archiv für Mineralogie, Geognosie, Bergbau und Hüttenkunde, Band 19, Verlag G. Reimer, 1845
  19. a b Beteiligung der einzelnen Gewerken an Hütten, Hämmern und Gruben, 1854 (PDF)
  20. a b Deutsche Topographische Karte, Blatt Nr. 4617 Brilon, Ausgabe 1930, fortgeführt bis 1953.
  21. a b c d e f g h i j k l Paul Kukuk: XVII. Die nutzbaren Minerallagerstatten des engeren und weiteren Industriebezirkes In: Geologie des Niederrheinisch-Westfälischen Steinkohlengebietes. Springer Verlag 1938, S. 511–570 doi:10.1007/978-3-642-50663-5
  22. Grube Eichholz II im Mineralienatlas
  23. Béatrice Oesterreich: Nutzbare Lagerstätten. In: Karl-Heinz-Ribbert, Klaus Skupin & Béatrice Oesterreich: Geologische Karte von Nordrhein-Westfalen 1:25:0000, Erläuterungen zu Blatt 4518 Madfeld. 2. völlig neu bearbeitete Auflage. Krefeld 2006, ISBN 3-86029-155-6, S. 130f.
  24. Beschreibung der Bergreviere Arnsberg, Brilon und Olpe sowie der Fürstenthümer Waldeck und Pyrmont, S. 93, Bonn, 1890 Digitalisat
  25. Bilder und Beschreibung zu Grube Enkenberg im Warstein Lexikon (Memento des Originals vom 29. Oktober 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/warstein.plbg.de
  26. H. Eck, K. Fischer, G. Herpell, H. Monke, J. Norrenberg, H. Pohlig, R. Weegmann, H. Wollemann: Decheniana – Verhandlungen des naturhistorischen Vereines der preussischen Rheinlande, Westfalens und des Reg.-Bezirks Osnabrück. 45. Jahrgang. Hrsg.: Dr. Ph. Bertkau, Secretär des Vereins. Max Cohen & Sohn, Bonn 1888 (archive.org).
  27. Der Bergwerksfreund: ein Zeitblatt für Berg- und Hüttenleute, für Gewerken, sowie für alle Freunde und Beförderer des Bergbaues und der demselben verwandten Gewerbe, Band 12
  28. Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen, Amtsgericht Siegen / Berggrundakten
  29. a b c d e f g h i j k l m n Reinhard Schandelle: Schätze der Giershagener Unterwelt – 1000 Jahre Bergbau im Marsberger Süden. Knappenverein „Glück Auf“ Giershagen e. V. (Hrsg.), 1. Aufl., ISBN 978-3-00-046043-2, S. 282ff.
  30. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v Inhaltsverzeichnis des Buches: „Schätze der Giershagener Unterwelt“
  31. a b c d e f g Bergwerke bei Giershagen (Memento des Originals vom 8. November 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bergbauspuren.de
  32. Beschreibung der Bergreviere Arnsberg, Brilon und Olpe sowie der Fürstenthümer Waldeck und Pyrmont, S. 92, Bonn, 1890 Digitalisat
  33. Béatrice Oesterreich: Nutzbare Lagerstätten. In: Jochen Farrenschon & Béatrice Oesterreich: Geologische Karte von Nordrhein-Westfalen 1:25.000, Erläuterungen zu Blatt 4519 Marsberg, 2. völlig neu bearbeitete Aufl., Krefeld 2008, ISBN 978-3-86029-156-6, S. 157f.
  34. Anton Wilh. Stephan Arndts: Abhandlungen aus dem Gebiete der Mineralogie und Technologie. Büschlersche Verlags-Buchhandlung, Elberfeld 1834, S. 370.
  35. a b c Beschreibung der Bergreviere Arnsberg, Brilon und Olpe sowie der Fürstenthümer Waldeck und Pyrmont, S. 91, Bonn, 1890 Digitalisat
  36. a b Beschreibung und Bilder Grube Christiane (Memento des Originals vom 30. Oktober 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bergbauspuren.de
  37. Ludwig Hermann Wilhelm Jacobi: Das Berg-, Hütten- und Gewerbe-Wesen des Regierungs-Bezirks Arnsberg in statistischer Darstellung, Iserlohn: Baedeker, 1857, 589 Seiten
  38. Beschreibung der Bergreviere Arnsberg, Brilon und Olpe sowie der Fürstenthümer Waldeck und Pyrmont, S. 93, Bonn, 1890 Digitalisat
  39. Rohstoffe in Nordhessen – Golderze & Seifengold (Memento des Originals vom 8. November 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.goldwelten.de
  40. Der Kilianstollen (Memento des Originals vom 8. November 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.kilianstollen.de
  41. Beschreibung der Bergreviere Arnsberg, Brilon und Olpe sowie der Fürstenthümer Waldeck und Pyrmont, S. 93, Bonn, 1890 Digitalisat
  42. Schiefergrube Rotenberg (Memento des Originals vom 9. Juli 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bergbauspuren.de
  43. Pingen am Klusknapp (Memento des Originals vom 9. Juli 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bergbauspuren.de
  44. a b Zeche Elend
  45. Georg Unland: Die Schwerspatlagerstätte Dreislar im Sauerland. Mineralien-Welt 2004 (3), S. 12–51.
  46. Das Bergwerk im Einschede bei Grevenstein
  47. Beschreibung der Bergreviere Arnsberg, Brilon und Olpe sowie der Fürstenthümer Waldeck und Pyrmont, S. 121, Bonn, 1890 Digitalisat
  48. Stollen Krakau bei Mosebolle
  49. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae Karte Übersicht der Grubenfelder mit Betriebspunkten, Heimatmuseum Olsberg-Wulmeringhausen 2014.
  50. a b findbuch Stahlbergarchiv Müsen
  51. a b c d e f g h i Grubenplan Eisenberg (Memento des Originals vom 23. Oktober 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.olsberg-live.de
  52. Grube Belgrad (Memento des Originals vom 23. Oktober 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.olsberg-live.de
  53. Briloner Eisenberg (Memento des Originals vom 23. Oktober 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.olsberg-live.de
  54. Grube Eisenberg im Mineralienatlas
  55. Grube Frühjahr-Winter im Mineralienatlas
  56. a b c d e f g Archiv Hans Martin Köster, Olsberg
  57. a b Beschreibung der Bergreviere Arnsberg, Brilon und Olpe sowie der Fürstenthümer Waldeck und Pyrmont, S. 132, Bonn, 1890 Digitalisat
  58. Grube Gottesgabe (Memento des Originals vom 23. Oktober 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.olsberg-live.de
  59. Grube Gottesgabe im Mineralienatlas
  60. Grube Himmelreich im Mineralienatlas
  61. Grube Juno (Memento des Originals vom 23. Oktober 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.olsberg-live.de
  62. a b Grube Luna (Memento des Originals vom 23. Oktober 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.olsberg-live.de
  63. Schreibweise Grubenname nicht eindeutig, da unleserlich in der Karte
  64. Beschreibung der Bergreviere Arnsberg, Brilon und Olpe sowie der Fürstenthümer Waldeck und Pyrmont, S. 116, Bonn, 1890 Digitalisat
  65. Grube Nero (Memento des Originals vom 23. Oktober 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.olsberg-live.de
  66. Grube Paradies (Memento des Originals vom 23. Oktober 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.olsberg-live.de
  67. Website Besucherbergwerk, abgerufen am 15. Oktober 2014.
  68. Alter Stollen (Memento des Originals vom 23. Oktober 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.olsberg-live.de
  69. Grube St. Johannes (Memento des Originals vom 23. Oktober 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.olsberg-live.de
  70. a b c d e Liste von Bergwerken in Deutschland von www.altbergbau-untertage-u-verlagerungen-lost-places.de
  71. a b c d e f g h i j k Das Fredeburger Schieferrevier (Memento des Originals vom 27. Februar 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.magog.de
  72. Grubenweg um Nordenau (Memento des Originals vom 27. Februar 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.sauerland-wanderdoerfer.de
  73. Lengenbeck feiert seinen 450. Geburtstag (Memento des Originals vom 28. Februar 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/archiv.woll-magazin.de
  74. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao ap aq ar as at au av aw ax Gruben und Höhlen in Sundern
  75. a b c d e f g h i j k l m Tabelle der Plettenberger Zinkgewerkschaft
  76. a b c d e f g h i j k Karl Wilhelm Anton Arndts: Nachrichten über die zum Endorfer Eisenwerk im Herzogtum Westfalen gehörigen, vorzüglichsten Gruben. In: Ders.: Abhandlungen aus dem Gebiete der Mineralogie und Technologie. Elberfeld 1854, S. 206.
  77. a b Geok aktuell – historischer Bergbau im Sauerland (Memento des Originals vom 6. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.lwl.org
  78. Grube Churfürst Ernst
  79. Die Grube Churfürst Ernst in Bönkhausen
  80. Bergbau im Bereich des Amtsgerichtes Plettenberg", Fritz Bertram, 1952–1954, S. 106
  81. Schwerspatgrube Franz-Ida bei Allendorf
  82. a b c d e f Erzbergbau bei Meinkenbracht
  83. Grube Juliane Hintergrundinformationen (Memento des Originals vom 15. Juli 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.stefan-nolte.de, abgerufen am 15. Oktober 2014.
  84. Wildewiese war Eisenerzdistriktfeld
  85. a b c Eisenerzbergbau an der Quickmerschalde bei Sundern
  86. Krengelszeche bei Brenschede
  87. a b c Beschreibung der Bergreviere Arnsberg, Brilon und Olpe sowie der Fürstenthümer Waldeck und Pyrmont, S. 90, Bonn, 1890 Digitalisat
  88. a b Grube Weckmecke bei Wildewiese
  89. Schürfarbeiten an der Wimmerschlade bei Seidfeld
  90. Beschreibung der Bergreviere Arnsberg, Brilon und Olpe sowie der Fürstenthümer Waldeck und Pyrmont, S. 89f, Bonn, 1890 Digitalisat
  91. Die Eisenerzgrube Rotloh in Sundern Enddorf
  92. Beschreibung der Bergreviere Arnsberg, Brilon und Olpe sowie der Fürstenthümer Waldeck und Pyrmont, S. 85 und S. 89f, Bonn, 1890 Digitalisat
  93. Beschreibung der Bergreviere Arnsberg, Brilon und Olpe sowie der Fürstenthümer Waldeck und Pyrmont, S. 74, Bonn, 1890 Digitalisat