Liste von Kraftwerken in Finnland
Die Kraftwerke in Finnland werden sowohl auf einer Karte als auch in Tabellen (mit Kennzahlen) dargestellt.
Installierte Leistung und Jahreserzeugung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Laut CIA verfügte Finnland im Jahr 2020 über eine (geschätzte) installierte Leistung von 20,418 GW; der Stromverbrauch lag bei 79,356 Mrd. kWh. Der Elektrifizierungsgrad lag 2020 bei 100 %. Finnland war 2020 ein Nettoimporteur von Elektrizität; es exportierte 6,666 Mrd. kWh und importierte 21,615 Mrd. kWh.[1]
Laut der Energy Information Administration (EIA) stieg die installierte Leistung von 11 GW im Jahr 1980 auf 21 GW im Jahr 2021;[2] die Jahreserzeugung stieg von 39 Mrd. kWh im Jahr 1980 auf 70 Mrd. kWh im Jahr 2021.[3]
Installierte Leistung (in GW). Quelle: EIA[2]
Jahreserzeugung (in Mrd. kWh). Quelle: EIA[3]
Karte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Kernkraftwerke
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Mit Stand Juni 2023 werden in Finnland an 2 Standorten 5 Reaktorblöcke mit einer installierten Nettoleistung von zusammen 4394 MW betrieben. Der erste kommerziell genutzte Reaktorblock ging 1977 in Betrieb.[4]
In Finnland wurden 2011 in Kernkraftwerken insgesamt 22,3 Mrd. kWh (Netto) erzeugt; damit hatte die Kernenergie einen Anteil von 32 Prozent an der Gesamtstromerzeugung.[5] Im Jahr 2022 wurden 24,221 Mrd. kWh erzeugt; damit betrug ihr Anteil 35 Prozent an der Gesamtstromerzeugung.[4]
Name | Block |
Reaktortyp | Modell | Status | Netto- leistung in MWe (Design) |
Brutto- leistung in MWe |
Therm. Leistung in MWt |
Baubeginn | Erste Kritikalität |
Erste Netzsyn- chronisation |
Kommer- zieller Betrieb |
Abschal- tung |
Einspeisung in TWh |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Loviisa | 1 | PWR | VVER V-213 | In Betrieb | 507 (420) | 531 | 1500 | 01.05.1971 | 21.01.1977 | 08.02.1977 | 09.05.1977 | – | 165,63 |
2 | PWR | VVER V-213 | In Betrieb | 507 (420) | 531 | 1500 | 01.08.1972 | 17.10.1980 | 04.11.1980 | 05.01.1981 | – | 156,18 | |
Olkiluoto | 1 | BWR | AA-III[FI 1] | In Betrieb | 890 (660) | 920 | 2500 | 01.02.1974 | 21.07.1978 | 02.09.1978 | 10.10.1979 | – | 281,43 |
2 | BWR | AA-III[FI 1] | In Betrieb | 890 (660) | 920 | 2500 | 01.11.1975 | 13.10.1979 | 18.02.1980 | 10.07.1982 | – | 272,09 | |
3 | PWR | EPR | In Betrieb | 1600 | 1720 | 4300 | 12.08.2005 | 21.12.2021 | 12.03.2022 | 16.04.2023 | – | 1,89 |
Wärmekraftwerke
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Name | Block | Inst. Leistung (MW) | Typ / Brennstoff | Status | Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|
Hanasaari[Ka 1] | 1 | 220 | Kohle | Stillgelegt | Stillgelegt am 1. April 2023[6] |
Inkoo | 1 bis 4 | 1.000 | Kohle | Stillgelegt | 4 × 250 MW |
Kristiina | 1 bis 2 | 452 | Kohle | Stillgelegt | |
Martinlaakso | 1 | 195 | Kohle | in Betrieb | |
Meri-Pori | 1 | 565 | Kohle | in Betrieb | |
Mussalo | 1 bis 2 | 313 | Kohle | in Betrieb | 1 × 75 MW; 1 × 238 MW |
Naantali | 1 bis 2 | 250 | Kohle | Stillgelegt | Stillgelegt 2020 |
3 bis 4 | 275 | Kohle | in Betrieb | 1 × 125 MW; 1 × 150 MW | |
Salmisaari[Ka 1] | 1 | 160 | Kohle | in Betrieb | |
Tahkoluoto | 1 | 235 | Kohle | Stillgelegt | |
Vaskiluoto[Ka 1] | 1 | 390 | Kohle | in Betrieb | |
Vuosaari | 630 | Erdgas | in Betrieb |
- ↑ a b c Es handelt sich um ein Heizkraftwerk.
Wasserkraftwerke
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In Finnland gibt es zahlreiche Wasserkraftwerke. In der Tabelle sind die nach installierter Leistung 10 größten Wasserkraftwerke aufgeführt.
Name | Anz. Turb. |
Inst. Leistung (MW) |
Fluss | Status | Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|
Imatra | 178 | Vuoksi | in Betrieb | ||
Isohaara | 113 | Kemijoki | in Betrieb | ||
Ossauskoski | 124 | Kemijoki | in Betrieb | ||
Petäjäskoski | 182 | Kemijoki | in Betrieb | ||
Pirttikoski | 152 | Kemijoki | in Betrieb | ||
Pyhäkoski | 149 | Oulujoki | in Betrieb | ||
Seitakorva | 144 | Kemijoki | in Betrieb | ||
Taivalkoski | 133 | Kemijoki | in Betrieb | ||
Valajaskoski | 101 | Kemijoki | in Betrieb | ||
Vanttauskoski | 95 | Kemijoki | in Betrieb |
Windparks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Ende 2023 waren in Finnland Windkraftanlagen (WKA) mit einer installierten Leistung von 6943 MW in Betrieb, davon 71 MW offshore.[7] Sie lieferten 18 % des finnischen Strombedarfs.[7]
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ The World Factbook / Energy. CIA, abgerufen am 19. Juni 2023 (englisch).
- ↑ a b Finland / Electricity / Capacity. Energy Information Administration (EIA), abgerufen am 19. Juni 2023 (englisch).
- ↑ a b Finland / Electricity / Generation. EIA, abgerufen am 19. Juni 2023 (englisch).
- ↑ a b c Finland. IAEA, abgerufen am 11. Oktober 2023 (englisch).
- ↑ Kernenergie Weltreport 2011. (PDF 0,5 MB) atw – International Journal for Nuclear Power, S. 273, abgerufen am 19. Juni 2023.
- ↑ Helsinki schaltet Kohlekraftwerk ab und senkt damit Emissionen um ein Fünftel. oekonews.at, 2. März 2023, abgerufen am 11. November 2023.
- ↑ a b Giuseppe Costanzo, Guy Brindley, Guy Willems, Lizet Ramirez, Phil Cole, Vasiliki Klonari; Editor: Rory O’Sullivan: Wind energy in Europe. 2023 Statistcs and the outlook for 2024–2030. In: WindEurope windeurope.org > Intelligence Platform > Reports. WindEurope, Brüssel, Februar 2024, abgerufen am 28. Februar 2024 (englisch).