Lucien Bersot
Lucien Jean Baptiste Bersot (* 7. Juni 1881 in Authoison; † 13. Februar 1915 in Fontenoy) war ein französischer Soldat. Er wurde während des Ersten Weltkriegs erschossen, weil er sich weigerte, eine Hose zu tragen, die einem Toten gehört hatte. Er wurde am 12. Juli 1922 rehabilitiert.
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Lucien Bersot stammte aus einer kleinbäuerlichen Familie des Départements Haute-Saône. Nachdem seine Eltern nach Besançon gezogen waren, erlernte Lucien dort den Beruf des Hufschmieds und heiratete 1908. Im folgenden Jahr wurde er Vater einer Tochter.
Bei Ausbruch des Ersten Weltkriegs war er 33 Jahre alt. Er wurde zum 60. Infanterieregiment eingezogen und befand sich im Winter 1914–1915 an der Aisne-Front, wo es gerade bei Soissons schwere Verluste erlitten hatte. Der Generalstab hielt das Regiment für wenig aktiv und betraute am 22. Januar 1915 Oberstleutnant François Maurice Auroux[A 1], einen ehemaligen Angehörigen der afrikanischen Truppen, mit dem Kommando des Regiments und der Aufgabe, „ihm wieder Biss zu verleihen“.
Da es in den Geschäften keine Hosen in seiner Größe mehr gab, konnte Lucien Bersot nur die weiße Leinenhose tragen, die er mit seinem Einberufungspaket erhalten hatte. Da er in den Schützengräben vor Kälte zitterte, bat er am 11. Februar 1915 den Fourier um eine Wollhose, die genauso aussah wie die, die seine Kameraden trugen. Der Feldwebel bot ihm eine zerlumpte und blutverschmierte Hose von einem toten Soldaten an, was Bersot ablehnte.[1]
Für diese Weigerung wurde Lucien Bersot von Leutnant André mit einer achttägigen Gefängnisstrafe belegt. Oberstleutnant Auroux hielt diese Strafe jedoch für unzureichend und verlangte, dass er vor einen Sonderkriegsrat, ein regelrechtes Kriegsgericht, gestellt wurde. Da gerade neue, noch unerfahrene Rekruten eingetroffen waren, hatte er offensichtlich die Absicht, ein Exempel an der militärischen Disziplin zu statuieren.
Am 12. Februar 1915 wurde Bersot wegen Gehorsamsverweigerung vor den Sonder-Kriegsrat des Regiments unter dem Vorsitz von Auroux gestellt und zum Tode verurteilt.[2] Die verhängte Strafe entsprach in keiner Weise dem Militärgerichtsgesetz, da das Vergehen im Hinterland und nicht im Kontakt mit dem Feind festgestellt worden war.
Zwei Kameraden des Verurteilten (Elie Cottet-Dumoulin und Mohn André) intervenierten daraufhin bei Auroux, um das Urteil abzumildern, wurden aber nicht angehört und ihrerseits mit Zwangsarbeit in Nordafrika bestraft. Andere wiederum weigerten sich, ihren Kameraden bei seiner Hinrichtung zu erschießen, die am 13. Februar 1915 in Fontenoy (Aisne) stattfand, da die Sonder-Kriegsräte im Gegensatz zu den normalen Kriegsräten kein Berufungsverfahren zuließen.[1]
Folgen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nach dem Krieg wurde von der Zeitung Germinal unter der Federführung eines jungen Anwalts, René Rücklin[3], Generalrat von Belfort, eine Pressekampagne eingeleitet. Diese Initiative wurde von der Liga für Menschenrechte unterstützt und führte dazu, dass Lucien Bersot bereits am 12. Juli 1922 rehabilitiert wurde. Das Kassationsgericht entschied schnell, um die Ungerechtigkeit, die dem erschossenen Bersot widerfahren war, zu berichtigen. Dank dieser Rehabilitierung konnte seine Witwe die Kriegswitwenrente beanspruchen und seine Tochter als Mündel der Nation (Pupille de la Nation)[A 2] anerkannt werden.
Oberst Auroux wurde angeklagt, da er rechtswidrig gehandelt hatte, als er gleichzeitig Ankläger und Vorsitzender des Kriegsrats war und eine Strafe verhängen ließ, die in keinem Verhältnis zur Schuld stand (Verstoß gegen Artikel 24 des Militärgerichtsgesetzes, festgestellt durch das Berufungsgericht Besançon am 10. April 1922). In der Abgeordnetenkammer wandte sich der Abgeordnete Louis Antériou[4], ein Kriegsveteran und späterer Rentenminister, an die Regierung, um seine Verurteilung zu fordern, doch Kriegsminister André Maginot schob die Diskussion unter dem Vorwand einer antimilitaristischen Kampagne auf. Auroux, der von Maginot und der militärischen Hierarchie geschützt wurde, entging bis zum Machtantritt des Linkskartells jeglicher Verurteilung und wurde 1924 in den Ruhestand versetzt, ohne den Rang eines Generals erreicht zu haben, der ihm ohne diese Ereignisse zugestanden hätte. Zuvor war er zum Kommandeur der Ehrenlegion ernannt worden.[5]
Lucien Bersot wurde 1924 in ein Grab im Beinhaus des Friedhofs Chaprais in Besançon umgebettet. Eine Stele in der Nähe der Kirche von Fontenoy, die im November 1994 eingeweiht wurde, erinnert an ihn und an einen anderen, der als Exempel erschossen wurde: Den Soldaten Léonard Leymarie vom 305. Infanterieregiment, der am 12. Dezember 1914 unter dem Vorwand der Selbstverstümmelung (aufgrund der Angaben in einem ärztlichen Bericht) hingerichtet wurde, eine Tat, für die er stets seine Unschuld beteuert hatte (er war bei seinem Posten als Ausguck an der Hand verletzt worden; viele Fälle von freiwilliger Verstümmelung bestanden jedoch darin, eine brennende Zigarette in der hohlen Hand zu halten, die über die Brüstung des Schützengrabens ausgestreckt war). Leymarie wurde 1923 rehabilitiert.[6]
Die Stadtverwaltung von Besançon hat am Eingang des Maison du peuple (Volkshaus) in der Rue Battant 11 eine Tafel angebracht. Diese am 11. November 2009 eingeweihte Tafel ehrt das Andenken an Lucien Bersot und einen anderen Poilu, Elie Cottet-Dumoulin, einen Zinnarbeiter aus Battant bei Besançon, der zu zehn Jahren Zuchthaus verurteilt wurde, weil er gegen die Bestrafung seines Regimentskameraden protestiert hatte.[A 3]
In Authoison wurde 2014 eine Tafel zum Gedenken an Lucien Bersot und zur Abschreckung erschossenen Soldaten an das Kriegerdenkmal angebracht.
Literatur, Film, Musik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Der französische Schriftsteller Alain Scoff veröffentlichte 1982 (1998 neu aufgelegt) einen Roman mit dem Titel „Le pantalon“, der von Yves Boisset unter dem Titel Fürs Vaterland erschossen verfilmt wurde. Lucien Bersot wurde von Wadeck Stanczak dargestellt.
- In La Peur (deutscher Titel: Heldenangst), einem Roman von Gabriel Chevallier, berichtet ein Unteroffizier am Telefon dem Erzähler von einem abgefangenen Gespräch zwischen einem Obersten und einem General im Herbst 1914. Der Oberst versucht, die Begnadigung eines Soldaten zu erwirken, der vom Kriegsrat zum Tode verurteilt wurde, weil er eine vom Fourier vorgelegte blutbefleckte rote Hose abgelehnt hatte. Der Soldat wird schließlich erschossen. Chevallier nennt zwar keine Namen, doch diese Anekdote bezieht sich offensichtlich auf die Geschichte von Lucien Bersot.
- Ein Chanson der Gruppe La Poupée du Loup mit dem Titel Lucien greift den Fall auf.[7]
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Henry Andraud: Quand on fusillait les innocents. Éditions Gallimard, 1935.
- General André Bach: Fusillés pour l’exemple 1914–1915. Éditions Tallandier, 2003, ISBN 979-1-02100125-1.
- Gabriel Chevallier: La Peur. Librairie générale française, 2010, ISBN 978-2-253-12781-9.
- deutsch: Heldenangst, 2010 bei Nagel & Kimche, Übersetzer Stefan Glock
- Roger Monclin: Les damnés de la guerre : les crimes de la justice militaire (1914–1918). Mignolet & Storz, 1934.
- Nicola Offenstadt: Les fusillés de la Grande Guerre et la mémoire collective. Éditions Odile Jacob, 1999, ISBN 978-2-7381-2352-7.
- Joseph Pinard: Rebelles et révolté(e)s de la Belle Époque à la grande Boucherie en Franche-Comté. Éditions Cêtre, 2003, ISBN 978-2-87823-126-7.
- R.-G. Réau: Les crimes des conseils de guerre. Éditions du Progrès civique, 1925, S. 144–177.
- Alain Scoff: Le pantalon. Éditions J. C. Lattès, 1982, ISBN 978-2-7481-6919-5.
- Ian Sumner: hey Shall Not Pass: The French Army on the Western Front, 1914–1918. 2012, ISBN 978-1-84884-209-0.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- La justice militaire en 1914 et 1915 : le cas de la 6e armée. (PDF) In: Histoire Aisne. (französisch).
- Lucien Jean-Baptiste BERSOT. (PDF) In: Centre d’entraide généalogique de Franche-Comté. (französisch).
- Florence Cicolella: Histoires 14–18 : Lucien Bersot, fusillé pour un pantalon. In: France Info. 29. Januar 2015 (französisch).
Anmerkungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Zu François Maurice Auroux existiert eine Seite in der französischsprachigen Wikipédia.
- ↑ In Frankreich werden Kinder unter 21 Jahren, deren Eltern in einem Krieg, bei einem Terroranschlag oder bei der Ausübung bestimmter öffentlicher Dienste verletzt oder getötet wurden, vom Staat als pupille de la Nation anerkannt. Zu diesem Stichwort liegt in der französischsprachigen Wikipédia ein Artikel vor.
- ↑ Eine Straße in Besançon ist nach Bersot benannt, doch sie ehrt das Andenken an einen Namensvetter und Wohltäter von Besançon, François Louis Bersot.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b Sumner 2012, S. 69
- ↑ Lucien Jean Baptiste BERSOT. In: Mémoire des Hommes. Abgerufen am 24. April 2024 (französisch).
- ↑ René, Jean-Baptiste Rucklin. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 24. April 2024 (französisch).
- ↑ Louis Antériou. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 24. April 2024 (französisch).
- ↑ Fusillé pour un pantalon (S. 11 f.). (PDF) In: Gavroche. Abgerufen am 24. April 2024 (französisch).
- ↑ Les fusillés pour l’exemple ne dorment toujours pas en paix (Libération) ( vom 24. Februar 2011)
- ↑ La poupée du loup - Lucien auf YouTube, abgerufen am 5. Mai 2024.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bersot, Lucien |
ALTERNATIVNAMEN | Bersot, Lucien Jean Baptiste |
KURZBESCHREIBUNG | französischer Soldat |
GEBURTSDATUM | 7. Juni 1881 |
GEBURTSORT | Authoison |
STERBEDATUM | 13. Februar 1915 |
STERBEORT | Fontenoy |