Lycorina
Lycorina | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Lycorina triangulifera, li: Männchen, re: Weibchen (Iconographia Zoologica - Special Collections University of Amsterdam) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name der Unterfamilie | ||||||||||||
Lycorininae | ||||||||||||
Cushman & Rohwer, 1920 | ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name der Gattung | ||||||||||||
Lycorina | ||||||||||||
Holmgren, 1859 |
Lycorina ist eine Gattung von Schlupfwespen, die eine eigene Unterfamilie, die Lycorininae bildet. Sie enthält nur 35 Arten und ist weltweit verbreitet. In Europa gibt es nur eine Art: L. triangulifera.[1]
Morphologie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Lycorina sind kleine bis mittelgroße (3 bis 7 mm Körperlänge[2]) Schlupfwespen, die meistens deutlich, oft hell, je nach Art unterschiedlich gezeichnet sind. Die europäische Art jedoch ist großteils schwarz mit hellen Beinen und hellen Flecken am Kopf. Morphologisch sind Lycorina-Wespen durch eine besondere Struktur der Tergite I bis IV gekennzeichnet. Diese haben in der Mitte dreieckige, mehr oder weniger glatte Flächen, die von Aufwölbungen begrenzt sind. Der Artname der europäischen Art "triangulifera" nimmt darauf Bezug. Außerdem ist am Metathorax ein nach hinten gerichteter Auswuchs. Im Vorderflügel befindet sich keine zentrale Zelle (Areola).[1][3][4]
Lebensweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Lycorina sind koinobionte Parasitoide, die sich in Schmetterlingslarven entwickeln. Es wird vermutet, dass sie sich im Darm der Larven, also ektoparasitisch, wenn auch im Wirt entwickeln. Als Wirte sind verschiedene Kleinschmetterlinge nachgewiesen, in Europa vor allem Tortricidae.
Systematik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Stellung von Lycorina ist nach wie vor unklar. Sie könnten mit den Ophioniformes verwandt sein, oder aber mit den Ctenopelmatinae. Es wird aber auch eine Verwandtschaft mit den Banchinae diskutiert.[5]
Derzeit sind 35 Arten von Lycorina bekannt.[6]
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- American Entomological Institute: http://www.amentinst.org/GIN/Lycorininae/
- Bilder: http://www.amentinst.org/GIN/Keys/Lycorininae/Key%20Figures%20of%20Lycorina%2001-27_2014.09.04.pdf
- Waspweb, Bilder: http://www.waspweb.org/Ichneumonoidea/Ichneumonidae/Lycorininae/Lycorina/index.htm
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b Mark R. Shaw, Michael Geoffrey Fitton, Dawn Painter, Olga Retka: Ichneumonid wasps (Hymenoptera: Ichneumonidae) : their classification and biology. In: Royal Entomological Society (Hrsg.): Handbooks for the Identification of British Insects. Band 7, Nr. 12. Telford 2018, ISBN 978-1-910159-02-6, S. 217–219.
- ↑ PASCAL ROUSSE, SIMON VAN NOORT: Revision of the Afrotropical Lycorininae (Ichneumonidae; Hymenoptera) with description of a new species from South Africa. In: Zootaxa. Band 3666, Nr. 2, 2013, S. 252–266, doi:10.11646/zootaxa.3666.2.8.
- ↑ American Entomological Institute. Abgerufen am 30. August 2021.
- ↑ P. ROUSSE, S. VAN NOORT: Revision of the Afrotropical Lycorininae (Ichneumonidae; Hymenoptera) II. Three new Lycorina species and additional distribution records. In: Zootaxa. Band 3884, Nr. 3, 14. November 2014, S. 222–234, doi:10.11646/zootaxa.3884.3.2.
- ↑ Andrew M.R. Bennett, Sophie Cardinal, Ian D. Gauld, David B. Wahl: Phylogeny of the subfamilies of Ichneumonidae (Hymenoptera). In: Journal of Hymenoptera Research. Band 71, 30. August 2019, S. 1–156, doi:10.3897/jhr.71.32375 (pensoft.net).
- ↑ So Shimizu, Ryo Ogawa: Discovery of the subfamily Lycorininae Cushman & Rohwer, 1920 (Hymenoptera: Ichneumonidae) from Indonesia, based on Lycorina longicauda Shimizu, sp. nov., with a key to the Oriental Lycorina species: Discovery of Lycorininae from Indonesia. In: Austral Entomology. Band 58, Nr. 1, Februar 2019, S. 148–155 (wiley.com).