Müller-Lyer-Illusion

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Müller-Lyer-Täuschung)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Figur 1
Figur 2
Figur 6

Die Müller-Lyer-Illusion, auch Müller-Lyer-Täuschung, ist eine sehr bekannte geometrisch-optische Täuschung. Sie wurde 1889 von dem deutschen Psychiater und Soziologen Franz Müller-Lyer (1857–1916) entdeckt.[1]

Das Phänomen: Eine horizontale Linie ist zwischen zwei Winkeln eingeschlossen, deren Spitzen mit den Linienenden zusammenfallen. Zeigen die Spitzen nach außen, dann erscheint die Linie deutlich kürzer, als wenn die Pfeilspitzen nach innen weisen (Figur 1).[2][3] Für diese Täuschung existiert bis heute keine einhellige Erklärung.

  • Eine mangelhafte Koordinierung zwischen Gehirn und Augen stellt einen weiteren Erklärungsansatz für die Täuschung dar.
  • Eine weitere Erklärung ist, dass die Konstrukte unbewusst als räumliche Objekte interpretiert werden, etwa als ausgebauchtes bzw. eingeschnürtes Gefäß, wobei die Mittellinien unbewusst den Längen der Ober- bzw. Unterkanten angenähert werden.
  • Die Täuschung kann auch als Kontexteffekt interpretiert werden, bei dem die wahrgenommene Länge der Linie in Wechselwirkung tritt mit dem subjektiv wahrgenommenen Abstand der Pfeile.[4] Die Pfeile mit den Winkeln, die sie einschließen, bilden Quellen erhöhter geometrischer Information, die Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Allerdings muss der Abstand dieser Informationsschwerpunkte nicht genau mit der Länge der Linie übereinstimmen, selbst wenn die Pfeilspitzen mit den Linienenden zusammenfallen. Diese Diskrepanz hängt wesentlich davon ab, ob sich die Pfeile von den Linienenden nach außen oder nach innen erstrecken, also zur Linienmitte zeigen oder von ihr weg, und auch von der Form der Pfeile. Da Linie und Pfeile auch eine Wahrnehmungseinheit bilden (wenn sie unmittelbar an einander anschließen oder überlappen), können sie einander in der Wahrnehmung beeinflussen. Dieser Einfluss wird deutlich, wenn man diese Einheit auflöst: Im Figur 2 erscheint die Linie mit den unmittelbar anschließenden, nach innen gerichteten Spitzen (oben) länger, als wenn Lücken gelassen werden und das Target weitgehend für sich allein betrachtet werden kann (Mitte). Noch kürzer erscheint sie, wenn die Pfeile gegen das Zentrum vorrücken und der Abstand der Informationsschwerpunkte deutlich kleiner wird als die Länge der Linie. Eine Möglichkeit, die eigene Fähigkeit der Linienlängeneinschätzung zu testen, findet sich bei Bach.[5]
  • Figur 3 zeigt eine dreidimensionale Müller-Lyer-Täuschung. Obwohl die Buchrücken der drei abgebildeten Bücher exakt denselben Abstand voneinander haben, erscheint der linke Abstand deutlich kürzer als der rechte.[6]
  • In Figur 4 wird der genau in der Mitte der waagerechten Strecke liegende Punkt als stark in Richtung der spitzen Winkel (Pfeilspitze) verschoben wahrgenommen. Spitze Winkel scheinen die Strecke zu verkürzen, während stumpfe Winkel (Nocke) sie zu verlängern scheinen. Diese Variante der Müller-Lyer-Täuschung wird Judd-Täuschung genannt.[7][8]
  • Eine weitere Variante zeigt Figur 5. Der blaue Streckenzug erscheint länger als der rote. Hierbei wird insbesondere die schräge blaue Strecke länger wahrgenommen als die schräge rote Strecke.[9]
  • In der animierten Figur 6 scheinen die blauen und die roten Strecken auf und ab zu schwingen, obwohl sie alle gleich lang sind. Nur die Pfeile an den Endpunkten verändern sich dynamisch. Darüber hinaus nehmen die Bereiche zwischen den Streckenabschnitten deren Farbton an und zeigen damit den Neon-Effekt.
Figur 3
Figur 4
Figur 5

Forscher wiesen bereits 1966 nach, dass die Müller-Lyer-Täuschung nur bei Menschen auftritt, in deren Lebensalltag überhaupt gerade Linien vorkommen. Für Menschen des San-Volkes besteht die Täuschung nicht und für viele andere Gruppen über die ganze Welt verteilt ist der Effekt sehr klein.[10] Am stärksten nehmen die Täuschung Menschen des westlichen Kulturkreises wahr. Diese Befunde erhielten erst größere Aufmerksamkeit, als der Evolutionswissenschaftler Joseph Henrich und die Psychologen Steven J. Heine und Ara Norenzayan sie in einem Überblicksartikel über kulturvergleichende Untersuchungen von vermeintlich universalen psychologischen Phänomenen behandelten.[11]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Franz Müller-Lyer: Optische Urteilstäuschungen. Archiv für Physiologie Suppl. 263–270, 1889.
  2. B. Lingelbach: Die Müller-Lyer-Täuschung. 2013.
  3. Inga Menkhoff: Die Welt der optischen Illusionen, Parragon Books Ltd., S. 14 und 15.
  4. W. A. Kreiner: Ingoing versus outgoing wings. The Müller-Lyer and the mirrored triangle illusion. 2012. doi:10.18725/OPARU-2594
  5. M. Bach: Müller-Lyer-Täuschung.
  6. Thomas Ditzinger: Illusionen des Sehens - Eine Reise in die Welt der visuellen Wahrnehmung, Zweite vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, Springer Spektrum, Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013, ISBN 978-3-642-37711-2, S. 27
  7. Thomas Ditzinger: Illusionen des Sehens - Eine Reise in die Welt der visuellen Wahrnehmung, zweite vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, Springer Spektrum, Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013, ISBN 978-3-642-37711-2, Seite 27
  8. Lingelbachs Scheune - Optische Phänomene: Judd-Täuschung aus die-scheune.info, abgerufen am 14. März 2023
  9. Figur 5 in Anlehnung an: Größentäuschungen aus illusionen.biz, abgerufen am 31. März 2023
  10. Marshall H. Segall, Donald T. Campbell, Melville J. Herskovits: The influence of culture on visual perception. Bobbs-Merrill, 1966.
  11. Joseph Henrich, Steven J. Heine, Ara Norenzayan: The weirdest people in the world? In: Behavioral and Brain Sciences. Band 33, 2010, S. 61–135.