Messier 96

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von M96)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Galaxie
Messier 96
{{{Kartentext}}}
Aufnahme des Very Large Telescopes von Messier 96 und 2MFGC 8391 (l.o)
AladinLite
Sternbild Löwe
Position
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Rektaszension 10h 46m 45,7s [1]
Deklination +11° 49′ 12″ [1]
Erscheinungsbild
Morphologischer Typ SAB(rs)ab[1]
Helligkeit (visuell) 9,2 mag[2]
Helligkeit (B-Band) 10,1 mag[3]
Winkel­ausdehnung 7′,8 × 5′,2[3]
Positionswinkel 176°[3]
Inklination 45°
Flächen­helligkeit 13,2 mag/arcmin²[3]
Physikalische Daten
Zugehörigkeit M96-Gruppe
LGG 217[1][4]
Rotverschiebung 0,002992 ± 0,000013[1]
Radial­geschwin­digkeit (897 ± 4) km/s[1]
Hubbledistanz
H0 = 73 km/(s • Mpc)
(35 ± 3) · 106 Lj
(10,8 ± 0,8) Mpc [5]
Absolute Helligkeit mag
Masse M
Durchmesser 75.000 Lj
Metallizität [Fe/H] {{{Metallizität}}}
Geschichte
Entdeckung Pierre Méchain
Entdeckungsdatum 20. März 1781
Katalogbezeichnungen
M 96 • NGC 3368 • UGC 5882 • PGC 32192 • CGCG 66-13 • MCG +2-28-6 • IRAS 10441+1205 • 2MASX J10464574+1149117 • GC 2194 • h 749 • HIPASS J1046+11

Messier 96 (auch als NGC 3368 katalogisiert) ist eine Balken-Spiralgalaxie vom morphologischen Typ SAB(rs)ab im Sternbild Löwe. Sie ist etwas über 30 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und besitzt eine ähnliche Größe und Masse wie diese. Zudem besitzt M96 einen aktiven Galaxienkern.

Die Galaxie ist Namensgeber der M96-Gruppe, zu der sich auch Messier 95, Messier 105 und einige kleinere und lichtschwächere Systeme gehören.

Die Entdeckung als nebliges Objekt gelang am 20. März 1781 dem Astronomen Pierre Méchain.[6]

NGC 3368-Gruppe (LGG 217)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Galaxie Alternativname Entfernung/Mio. Lj
NGC 3299 PGC 31442 24
NGC 3351 PGC 32007 30
NGC 3379 PGC 32256 37
NGC 3368 PGC 32192 30
NGC 3377 PGC 32249 26
NGC 3384 PGC 32292 27
NGC 3412 PGC 32508 33
NGC 3489 PGC 33160 26
NGC 3377A PGC 32226 21
PGC 31801 UGC 5812 40
PGC 31727 41
PGC 32327 5374???
  • Michael König, Stefan Binnewies (2019): Bildatlas der Galaxien: Die Astrophysik hinter den Astrofotografien, Stuttgart: Kosmos, S. 140.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d NASA/IPAC Extragalactic Database
  2. De Laet, Rony (2012): The Casual Sky Observer's Guide: Stargazing with Binoculars and Small Telescopes. New York: Springer. S. 130.
  3. a b c d SEDS: NGC 3368
  4. VizieR
  5. Jensen, Joseph B. et al. (2003): Measuring Distances and Probing the Unresolved Stellar Populations of Galaxies Using Infrared Surface Brightness Fluctuations. In: Astrophysical Journal 583(2), S. 712–726.
  6. Seligman