Mouvement pour l’évolution sociale de l’Afrique noire

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von MESAN)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mouvement pour l’évolution sociale de l’Afrique noire
Logo der MESAN
Partei­vorsitzender Kaiser Bokassa
Gründung 1949
Gründungs­ort Bangui
Auflösung 1979
Haupt­sitz Bangui
Aus­richtung Antikolonialismus, Panafrikanismus

Die Mouvement pour l’évolution sociale de l’Afrique noire (abgekürzt MESAN, französisch für „Bewegung für die soziale Entwicklung Schwarzafrikas“) war eine politische Partei in Ubangi-Schari und später in der Zentralafrikanischen Republik.

Die Partei, welche ursprünglich als eine soziale Bewegung arbeitete, wurde von Barthélemy Boganda in Bangui, der Hauptstadt von Ubangi-Schari am 28. September 1949 gegründet, mit dem Ziel, „alle Schwarzen der Welt“ zu verbinden[1] und um die politische, wirtschaftliche und soziale Entwicklung Schwarzafrikas zu fördern, die Barrieren des Tribalismus und des Rassismus zu brechen, und um die „menschenunwürdige koloniale Unterordnung“ durch eine menschlichere Auffassung der Brüderlichkeit und Zusammenarbeit zu ersetzen.[2]

Die MESAN gewann bei der Wahl zur Territorialversammlung am 31. März 1957 sämtliche Sitze. Nach der Unabhängigkeit wurde die MESAN die Regierungs- und faktische Einheitspartei. Alle Bürger des Landes wurden zu Mitgliedern erklärt und mussten Mitgliedsbeiträge abführen. Nach dem Militärputsch vom Dezember 1965 und der Machtübernahme von Jean-Bédel Bokassa blieb die Partei zwar formal bestehen, war aber politisch bedeutungslos geworden.[3] Die Partei wurde am 24. November 1979 nach dem Sturz Bokassas aufgelöst.[4]

  • Pierre Kalck, Xavier-Samuel Kalck (Hrsg.): Historical Dictionary of the Central African Republic (= African Historical Dictionaries. Band 93). 3. Auflage. Scarecrow Press, Lanham 2005, ISBN 0-8108-4913-5.
  • Yarisse Zoctizoum: Histoire de la Centrafrique. Violence du développement, domination et inégalités. Band 1: 1879–1959. L’Harmattan, Paris 1983, ISBN 2-85802-292-5.
  • Yarisse Zoctizoum: Histoire de la Centrafrique. Violence du développement, domination et inégalités. Band 2: 1959–1979. L’Harmattan, Paris 1983, ISBN 2-85802-379-4.
  • Walter Schicho (Hrsg.): Zentralafrika, Südliches Afrika und die Staaten im Indischen Ozean. Brandes & Apsel, Frankfurt 1999, ISBN 3-86099-120-5 (= Handbuch Afrika. Band 1).
  • Brian Titley: Dark Age. The Political Odyssey of Emperor Bokassa. McGill-Queen's University Press, Montreal 1997, ISBN 0-7735-1602-6.
  • Pierre Kalck: Central African Republic. A Failure in De-Colonisation. Praeger, London 1971.
  • Dolf Sternberger, Bernhard Vogel, Dieter Nohlen, Klaus Landfried (Hrsg.): Politische Organisation und Repräsentation in Afrika. de Gruyter, Berlin 1978, ISBN 3-11-004518-4 (= Die Wahl der Parlamente und anderer Staatsorgane. Band 2).
  • Pierre Kalck: La République Centrafricaine. La Documentation Française, Paris 1971.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Pierre Kalck, Xavier-Samuel Kalck (Hrsg.): Historical Dictionary of the Central African Republic. 3. Auflage. Scarecrow Press, Lanham 2005, ISBN 0-8108-4913-5 (= African Historical Dictionaries. Band 93).
  2. Barthélémy Boganda. Biographies des députés de la IV République; Website der französischen Nationalversammlung
  3. Dolf Sternberger, Bernhard Vogel, Dieter Nohlen, Klaus Landfried (Hrsg.): Politische Organisation und Repräsentation in Afrika. de Gruyter, Berlin 1978, ISBN 3-11-004518-4, S. 2459 (= Die Wahl der Parlamente und anderer Staatsorgane. Band 2).
  4. Brian Titley: Dark Age. The Political Odyssey of Emperor Bokassa. McGill-Queen's University Press, Montreal 1997, ISBN 0-7735-1602-6.