Highly Advanced Laboratory for Communications and Astronomy
HALCA | |
---|---|
Land: | Japan |
Betreiber: | ISAS |
COSPAR-ID: | 1997-005A |
Missionsdaten | |
Start: | 12. Februar 1997, 04:50 UTC |
Startplatz: | Kagoshima |
Trägerrakete: | M-V-1 |
Status: | außer Betrieb seit 30. November 2005 |
Bahndaten[1] | |
Umlaufzeit: | 380 min |
Bahnneigung: | 31,3° |
Apogäumshöhe: | 21400 km |
Perigäumshöhe: | 560 km |
HALCA (jap. はるか, Haruka, dt. „weit entfernt“; früher MUSES-B) ist die Abkürzung für Highly Advanced Laboratory for Communications and Astronomy und ist ein japanischer Satellit des Institute of Space and Astronautical Science für VLBI-Beobachtungen. Der Satellit wurde am 12. Februar 1997 mit einer M-V-Rakete vom Kagoshima Space Center in ein elliptisches Erdorbit gestartet. Die Inklination des Orbits beträgt 31,3°, die Höhe des Perigäums 560 km und die des Apogäums 21400 km.
HALCA hat ein Radioteleskop mit einem effektiven Durchmesser von 8 m. Es hat keine starre Struktur, weil diese zu groß wäre, um mit der Trägerrakete gestartet zu werden. Stattdessen wird ein Netz aus goldbeschichtetem Molybdändraht verwendet, das von 6 Masten getragen wird, die erst nach dem Start ausgeklappt wurden.
Die Mission endete im November 2005. Als Nachfolger war das Teleskop ASTRO-G geplant. Das Projekt wurde aber 2011 eingestellt, da die nötige Genauigkeit der Antenne nicht in einem realistischen Zeit- und Kostenrahmen erreichbar war.[2]
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ HALCA im NSSDCA Master Catalog, abgerufen am 2. Oktober 2012 (englisch).
- ↑ ASTRO-G. ISAS, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 17. September 2015; abgerufen am 2. Oktober 2012 (englisch).
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ISAS/JAXA: HALCA (MUSES-B) ( vom 9. Oktober 2016 im Internet Archive) (englisch)
- Haruka in der Encyclopedia Astronautica (englisch)