Mammillaria magnimamma

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Mammillaria flavovirens)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Mammillaria magnimamma

Mammillaria magnimamma

Systematik
Ordnung: Nelkenartige (Caryophyllales)
Familie: Kakteengewächse (Cactaceae)
Unterfamilie: Cactoideae
Tribus: Cacteae
Gattung: Mammillaria
Art: Mammillaria magnimamma
Wissenschaftlicher Name
Mammillaria magnimamma
Haw.
Mammillaria magnimamma

Mammillaria magnimamma ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Mammillaria in der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae). Das Artepitheton magnimamma bedeutet ‚mit großen Warzen‘.

Mammillaria magnimamma, wächst kugelig, etwas gedrückt später oft verkehrt-eiförmig. Die grau bis blaugrünen Körper teilen sich häufig und bilden größere Gruppen. Die Warzen sind groß, breit, sehr gedrückt, eirund stumpf und dunkelgrün und führen Milchsaft. Die Axillen sind wollig; besonders wenn sie jung sind mit weißer Wolle versehen. Die 2 bis 5 Randdornen sind äußerst variabel, von ungleicher Länge und weißlich bis gelb mit dunklen Spitzen. Sie werden 1,5 bis 4,5 Zentimeter lang, die Tieferen stehen oft abwärts. Mitteldornen sind gewöhnlich nicht vorhanden.

Die relativ kleinen nur 2 bis 2,5 Zentimeter großen Blüten sind sahnefarbig bis rosa oder purpurrosa. Die Früchte sind deutlich dunkelrot. Die Samen sind braun.

Verbreitung, Systematik und Gefährdung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mammillaria magnimamma ist mit großen Populationen in den mexikanischen Bundesstaaten Hidalgo, Guerrero, Mexiko, Aguascalientes, Zacatecas, Querétaro, Guanajuato, Tamaulipas, Nuevo León und San Luis Potosí verbreitet und kommt in Höhenlagen zwischen 100 und 2700 Metern vor.

Die Erstbeschreibung erfolgte 1824 durch Adrian Hardy Haworth.[1] Nomenklatorische Synonyme sind Cactus magnimamma Salm-Dyck ex Steud. (1840), Mammillaria centricirrha var. magnimamma (Haw.) K.Schum. (1898, nom. illeg.), Mammillaria centricirrha f. magnimamma (Haw.) Schelle (1907, nom. illeg.) ≡ Neomammillaria magnimamma (Haw.) Britton & Rose (1923).

In der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN wird die Art als „Least Concern (LC)“, d. h. als nicht gefährdet geführt.[2]

  • Edward F. Anderson: Das große Kakteen-Lexikon. 2. Auflage. Eugen Ulmer KG, Stuttgart 2011, ISBN 978-3-8001-5964-2, S. 393.
  • Curt Backeberg: Die Cactaceae: Handbuch der Kakteenkunde. 2. Auflage. Band V. Gustav Fischer Verlag, Stuttgart New York 1984, S. 3131 f.
  • Curt Backeberg, F. M. Knuth: Kaktus-ABC. En haandbog for fagfolk og amatører. Kopenhagen 1936, S. 400 (online).
  • N. L. Britton, J. N. Rose: The Cactaceae. Descriptions and Illustrations of Plants of the Cactus Family. Band IV. The Carnegie Institution of Washington, Washington 1923, S. 41 (online).
  • Carl Friedrich Förster: Handbuch der Cacteenkunde in ihrem ganzen Umfange: Oder die erfolgreichsten, auf die neuesten Erfahrungen gegründeten Kulturangaben, sowie ausführliche und genaue Beschreibung und berichtigte Synonymik sämmtlicher bis jetzt bekannt gewordener Cacteen, und überhaupt alles in Bezug auf diese… Wöller, 1846, S. 235 (online).
  • Ulises Guzmán, Salvador Arias, Patricia Dávila: Catálogo de cactáceas mexicanas. Universidad Nacional Autónoma de México, Mexiko-Stadt 2003, ISBN 970-9000-20-9, S. 139.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. A. H. Haworth: Descriptions of some new Cacti and Mammillariae, recently brought from Mexico by Mr. Bullock of the Egyptian Hall, Piccadilly; and now preserved, with many other very rare Plants in the Nursery of Mr. Tate, in Sloanestreet. In: Philosophical Magazine. Band 63, 1824, S. 41 (online).
  2. Mammillaria magnimamma in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2021-1. Eingestellt von: Cházaro, M., Hernández, H.M., Gómez-Hinostrosa, C., Guadalupe Martínez, J. & Sánchez, E., 2009. Abgerufen am 11. April 2021.
Commons: Mammillaria magnimamma – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien