Markus Riederer
Markus Riederer (* 2. Mai 1956 in Landshut) ist ein deutscher Botaniker, der sich vor allem mit der Biologie pflanzlicher Oberflächen beschäftigt.
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Riederer studierte Biologie an der Technischen Universität München und der Ludwig-Maximilians-Universität München.
1984 wurde er an der TU München zum Dr. rer. nat. promoviert, 1990 folgte die Habilitation. Von 1992 bis 1994 war er Professor für Physiologische Ökologie an der Universität Kaiserslautern. Seit 1994 ist er Professor der Botanik an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg und Direktor des Botanischen Gartens der Universität Würzburg.[1] Von 1999 bis 2003 war er Fachgutachter der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Von 2001 bis 2011 war er Sprecher des Sonderforschungsbereichs 567 „Mechanismen der interspezifischen Interaktion von Organismen“. Von 2006 bis 2009 war er Gründungskoordinator und danach Direktor der aus der Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder geförderten Graduate School of Life Sciences an der Universität Würzburg.[2]
Er ist Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und seit 2004 der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina.[3] 1985 erhielt er den Heinz Maier-Leibnitz-Preis und 1999 den Preis der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. 2011 wurde er mit dem Verdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet.
Wissenschaftliche Tätigkeit
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Markus Riederer erforscht die Biologie pflanzlicher Oberflächen vor allem hinsichtlich der Wechselwirkungen der Pflanzen mit ihrer abiotischen und biotischen Umwelt. Oberirdische pflanzliche Grenzflächen werden von einer Kutikula bedeckt.
Besondere Forschungsschwerpunkte sind:
- Chemische Zusammensetzung und molekulare Struktur der kutikulären Transportbarriere;
- Genetik und Biosynthese kutikulärer Wachse der Pflanzen;
- Aufnahme und Akkumulation von organischen Umweltchemikalien über pflanzliche Grenzflächen;
- Ökophysiologie der kutikulären Transpiration;
- Mechanismen und Optimierung der Aufnahme von Pflanzenschutzmitteln in die oberirdischen Organe der Pflanzen;
- Chemische Wechselwirkungen zwischen Pflanzenoberflächen und Insekten und Pilzen.
- Mikrobielle Konsortien auf Blattoberfläche.
Veröffentlichungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Biology of the Plant Cuticle (Hrsg. zusammen mit C. Müller). Wiley-Blackwell, Oxford, 2006, ISBN 978-1-4051-3268-8.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Website des Botanischen Gartens der Universität Würzburg
- ↑ Website der Graduate School of Life Sciences ( des vom 1. Dezember 2009 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Mitgliedseintrag von Prof. Dr. Markus Riederer (mit Bild und CV) bei der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina, abgerufen am 19. Juli 2016.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Riederer, Markus |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Botaniker |
GEBURTSDATUM | 2. Mai 1956 |
GEBURTSORT | Landshut |