Matthieu de La Teulière

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Matthieu de La Teullière)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Matthieu de La Teulière auch Matthieu de La Tuillière († in der Nacht vom 15. zum 16. August 1702 in Rom)[1][2] war ein französischer Schriftsteller,[3] Kunstkenner, Staatsbeamter und Direktor der Académie de France à Rome. Er war selbst kein Maler, Bildhauer oder Architekt und geriet deshalb gleich nach seinem Tod in Vergessenheit.[4]

Jean-Baptiste Théodon und Pierre Lepautre (1648–1716), Arria und Paetus, heute im Louvre
Im Palazzo Capranica befand sich zu La Teulières Zeit die Académie de France à Rome

La Teulière wurde von François Michel Le Tellier de Louvois (in seiner Funktion als ministre de la Maison du Roi, ‚Minister der königlichen Gebäude‘) nach Rom entsandt und löste dort den Maler Charles Errard (1606–1689) als Leiter der Académie de France à Rome ab. La Teulière leitete die Akademie von 1684 bis 1699 und entsandte in der Zeit zahlreiche Kunstwerke an den französischen Hof.[5] Bei seiner Ankunft befand sich die Akademie im Palazzo Vidoni Caffarelli, das erschien La Teulière zu klein und so zog die Akademie 1684 in das Almo Collegio Capranica um.[6][7] La Teulières 1887 in Paris veröffentlichte Korrespondenz bestand hauptsächlich in Berichten über die Fortschritte der von ihm beauftragten Künstler.[3] Nach dem Tod von Le Tellier de Louvois im Jahr 1691 unterstand La Teulière dem neuen „königlichen Gebäudeminister“ Édouard Colbert de Villacerf (1628–1699), einem Cousin von Le Tellier de Louvois und dessen Vorgänger Jean-Baptiste Colbert (1619–1683).[8] 1699 folgte Jules Hardouin-Mansart (1646–1708) Colbert de Villacerf als „königlicher Gebäudeminister“.[9]

In seiner Funktion als Leiter der Akademie vergab er 1685 einen Auftrag für die Skulpturengruppe Arria und Paetus an Jean-Baptiste Théodon. Das Werk wurde mithilfe weiterer Künstler 1695 fertiggestellt und 1715 nach Paris geschickt.[1] Er schickte Ludwig XIV. 1886 ein Gemälde von Guido Reni, das ein Jugendwerk von Reni sein könnte. Das Bild gelangte im 18. Jahrhundert in den Louvre, blieb aber wegen seines schlechten Zustands unbeachtet.[10] La Teulière sagte über den Maler und Architekten Pietro da Cortona (1596–1669), er sei der „Ursprung des römischen Niedergangs“. La Teulières Urteil über den römischen Spätbarock blieb im folgenden Jahrhundert gültig.[11][12]

  • Anatole de Montaiglon (1824–1895), Jules Marie Joseph Guiffrey, Paul Cornu: Correspondance des directeurs de l’Académie de France à Rome, avec les surintendants des batiments, 1666–1804 Publiée d’après les manuscrits des Archives nationales par Anatole de Montaiglon, sous le patronage de la direction des Beaux-arts. Hrsg.: Académie de France à Rome. Band 1. Charavay frères, Paris 1887, S. 139–479 (französisch, online).
  • Anatole de Montaiglon (1824–1895), Jules Marie Joseph Guiffrey, Paul Cornu: Correspondance des directeurs de l’Académie de France à Rome, avec les surintendants des batiments, 1666–1804 Publiée d’après les manuscrits des Archives nationales par Anatole de Montaiglon, sous le patronage de la direction des Beaux-arts. Hrsg.: Académie de France à Rome. Band 2. Charavay frères, Paris 1887, S. 1–474 (französisch, online).

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b Arria und Poetus, auch La Mort de Lucrèce von Jean-Baptiste Théodon in der Base Joconde des französischen Kulturministeriums (französisch)
  2. Anatole de Montaiglon (1824–1895), Jules Marie Joseph Guiffrey, Paul Cornu: Correspondance des directeurs de l’Académie de France à Rome, avec les surintendants des batiments, 1666–1804 Publiée d’après les manuscrits des Archives nationales par Anatole de Montaiglon, sous le patronage de la direction des Beaux-arts. Hrsg.: Académie de France à Rome. Band 1. Charavay frères, Paris 1887, S. 11 (französisch, online).
  3. a b Thierry Sarmant: Les demeures du Soleil: Louis XIV, Louvois et la surintendance des bâtiments du roi. Editions Champ Vallon, Seyssel 2003, ISBN 2-87673-381-1, S. 20+54+67+101+153 f.+164+226–243+257+292–297+320 (französisch, Leseprobe).
  4. Anatole de Montaiglon (1824–1895), Jules Marie Joseph Guiffrey, Paul Cornu: Correspondance des directeurs de l’Académie de France à Rome, avec les surintendants des batiments, 1666–1804 Publiée d’après les manuscrits des Archives nationales par Anatole de Montaiglon, sous le patronage de la direction des Beaux-arts. Hrsg.: Académie de France à Rome. Band 1. Charavay frères, Paris 1887, S. 143–145 (französisch, online).
  5. État de la publication de la correspondance des directeurs de l’Académie de France à Rome. In: Archives XIX siècle. Académie de France à Rome, abgerufen am 2. März 2013 (französisch).
  6. Mehdi Korchane: L’Académie de France à Rome : le palais Mancini. In: histoire-image.org. Réunion des musées nationaux, abgerufen am 2. März 2013 (französisch).
  7. Arizzoli-Clémentel Pierre: Les envois de la couronne à l’Académie de France à Rome au XVIIIe siècle. In: Revue de l’Art. Nr. 1, 1985, S. 74, doi:10.3406/rvart.1985.347514 (französisch).
  8. Anatole de Montaiglon (1824–1895), Jules Marie Joseph Guiffrey, Paul Cornu: Correspondance des directeurs de l’Académie de France à Rome, avec les surintendants des batiments, 1666–1804 Publiée d’après les manuscrits des Archives nationales par Anatole de Montaiglon, sous le patronage de la direction des Beaux-arts. Hrsg.: Académie de France à Rome. Band 1. Charavay frères, Paris 1887, S. 203 f. (französisch, online).
  9. Anatole de Montaiglon (1824–1895), Jules Marie Joseph Guiffrey, Paul Cornu: Correspondance des directeurs de l’Académie de France à Rome, avec les surintendants des batiments, 1666–1804 Publiée d’après les manuscrits des Archives nationales par Anatole de Montaiglon, sous le patronage de la direction des Beaux-arts. Hrsg.: Académie de France à Rome. Band 2. Charavay frères, Paris 1887, S. 441 f. (französisch, online).
  10. Samson und Dalila von Guido Reni genannt Le Guide in der Base Joconde des französischen Kulturministeriums (französisch)
  11. Le baroque romain. Pietro da Cortona et Ciro Ferri. In: artscape.fr. Artscape, 5. April 2011, abgerufen am 2. März 2013 (französisch).
  12. Lindsey Schneider: The Painter and the Scullery Boy: Pietro da Cortona in Nineteenth Century Children’s Literature. (PDF; 1,1 MB) In: arthistoriography.files.wordpress.com. S. 1, abgerufen am 2. März 2013 (englisch): „On ne saurait croire, Monsieur, moins de le voir, le peu de bons peintres qu’il y a en Italie, particulièrement sur la correction du dessein. Pietro de Cortone et son é escole y a répandu un si grand libertinage, sous prétexte de donner du brillant, que la pluspart de leurs ouvrages sont comme les clinquans des habits de Comédie, donnant tout au caprice de leur imagination, mesprisant la sagesse et la solidité de l’Antique et de Raphaël“