Max Josef Metzger
Max Josef Metzger (* 3. Februar 1887 in Schopfheim; † 17. April 1944 im Zuchthaus Brandenburg-Görden) war ein deutscher katholischer Priester, der wegen seiner pazifistischen Überzeugung vom Volksgerichtshof unter Vorsitz seines Präsidenten Roland Freisler am 14. Oktober 1943 zum Tode verurteilt und nach sechs Monaten hingerichtet wurde. In der katholischen Kirche wird er als Seliger verehrt.
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Max Josef[2] Metzger wurde als erstes von vier Kindern des Realschullehrers Friedrich August Metzger und seiner Ehefrau Anna geboren. Er besuchte die Volksschule und die Realschule in Schopfheim, dann Gymnasien in Donaueschingen, Lörrach und Konstanz. Von 1905 bis 1910 studierte er Philosophie und Theologie in Freiburg im Breisgau und in Freiburg im Üechtland. 1911 wurde er zum Doctor theologiae promoviert; am 4. Juli 1911 empfing er die Priesterweihe für das Erzbistum Freiburg.[3] Ungeachtet seiner hervorragenden Begabungen schlug er nicht die wissenschaftliche Laufbahn ein, sondern widmete sich der praktischen Tätigkeit. Nach seiner Zeit als Kaplan an der Jesuitenkirche in Mannheim folgten Stationen in Karlsruhe und Oberhausen im Breisgau.[4] Aufgrund seiner Erfahrungen als Felddivisionspfarrer im Ersten Weltkrieg wurde er zum radikalen Pazifisten mit internationaler Ausstrahlung und war Mitglied des Internationalen Versöhnungsbundes. Er gründete verschiedene pazifistische Organisationen, darunter den Friedensbund Deutscher Katholiken, den Weltfriedensbund vom Weißen Kreuz und engagierte sich in der überkonfessionellen Una-Sancta-Bewegung sowie für die Plansprache Esperanto und war daneben noch für die Christkönigsgesellschaft, die sich der Trinkerfürsorge widmete, tätig. 1915 war er Generalsekretär des Kreuzbund-Verbandes abstinenter Katholiken. 1919 war er Mitgründer und später Generalleiter des Säkularinstituts Christkönigs-Institut Meitingen und nahm den Namen „Bruder Paulus“ an.
Wenige Monate nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten schrieb Metzger in einer Denkschrift, es sei konsequent, wenn die Kirche einen offenen Kampf gegen den neuen Staat beginne. Da der Nationalsozialismus aber machtpolitisch hoffnungslos überlegen sei, sei dies sinnlos. Metzger empfahl stattdessen eine konstruktive Zusammenarbeit mit dem NS-Staat, um „Schlimmeres“ zu verhüten.[5] Durch diese Denkschrift, die an seiner persönlichen Ablehnung des Nationalsozialismus keinen Zweifel ließ, geriet Metzger erstmals ins Visier der Gestapo. Nach zwei kürzeren Haftaufenthalten vom 23. Januar 1934 bis 26. Januar 1934 und vom 9. November 1939 bis 4. Dezember 1939 wurde er endgültig am 29. Juni 1943 aufgrund des Verrats der Gestapoagentin Dagmar Imgart, die sich als Spitzel in die Una-Sancta-Bewegung eingeschlichen und sein Vertrauen erworben hatte, verhaftet. Er hatte ihr, da sie schwedische Staatsbürgerin war und regelmäßig auch während des Krieges Verwandte in Schweden besuchen durfte, ein an Erzbischof Erling Eidem gerichtetes Memorandum (das Demokratische Manifest) anvertraut, das künftige demokratische Strukturen Deutschlands formulierte.[6]
Verurteilung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Max Josef Metzger wurde in einem nur siebzig Minuten langen Schauprozess wegen seiner pazifistischen Überzeugung vom Volksgerichtshof am 14. Oktober 1943 zum Tode verurteilt. Freisler hatte an jenem Tag in der ihm eigenen Art bereits drei Strafverfahren erledigt. Er lehnte es ab, den Angeklagten anzuhören, weil es ihm unmöglich sei, „die politischen Tiraden Dr. Metzgers“ anzuhören. Als Metzger die Bewegung Una Sancta erwähnte, schrie Freisler: „Una Sancta, Una sancta – una sanctissima – Una – das sind wir, und weiter gibt es nichts!“. Freisler erklärte, eine solche Pestbeule sei auszumerzen, und verkündete wenige Minuten später das vorgefasste Todesurteil.[7]
Das auch vom zweiten Berufsrichter, dem Kammergerichtsrat Hans-Joachim Rehse, unterzeichnete Urteil ist durch die Bewertungen, die es bei der Bewältigung nationalsozialistischen Unrechts nach Untergang des Deutschen Reiches erfuhr, bemerkenswert. Zunächst wird Metzgers Demokratisches Manifest mit folgenden Worten kommentiert:
„Es handelt sich also um den Entwurf eines Regierungssystems für Deutschland, das demokratisch-pazifistisch, wehrlos, einer Terrorarmee unserer Feinde unterworfen, kein Einheitsstaat, nicht einmal ein Bundesstaat, sondern nur ein Staatenbund sein soll; also um die Verwirklichung schlimmster Wunschträume unserer Feinde! […] Ein ganz ungeheuerlicher Gedanke, wie ihn nur ein zutiefst defaitistischer Mensch überhaupt fassen kann. Ein schmachvoll verräterischer Gedanke, wie ihn nur derjenige zu fassen vermag, der unser nationalsozialistisches Deutschland zutiefst haßt.“
und:
„Denn die ganze Handlungsweise Metzgers ist so ungeheuerlich, daß es gar nicht darauf ankommt, ob sie sich nun juristisch als Hochverrat kennzeichnen läßt […] oder ob sie juristisch Feindbegünstigung ist […] – auf das alles kommt es nicht an: denn jeder Volksgenosse weiß, daß ein solches Ausscheren eines einzelnen Deutschen aus unserer Kampffront eine ungeheuerliche Schandtat ist, ein Verrat an unserem Volke, in seinem Kampf um sein Leben, und daß ein solcher Verrat todeswürdig ist; es ist ein Verrat in Richtung auf Hochverrat, ein Verrat in Richtung auf Defaitismus, ein Verrat in Richtung auf Feindbegünstigung, ein Verrat, den unser gesundes Volksempfinden für todeswürdig hält (§ 2 StGB.). Deshalb müßte Metzger wegen dieses gemeinen Volksverrates auch dann zum Tode verurteilt werden […]. Metzger versuchte heute in der Hauptverhandlung darzulegen, daß er doch nur aus guter Vorsorge […]. Aber das ist eben eine ganz andere Welt, eine Welt, die wir nicht verstehen. Und bei uns im Großdeutschen Reich kann jeder nur nach den Grundsätzen verurteilt werden, die bei uns gelten, nach nationalsozialistischen Ansichten, die davon so himmelweit entfernt sind, daß über sie eine Diskussion auf nationalsozialistischer Basis überhaupt nicht möglich ist – und das sind die Ansichten, die Metzgers Handlungsweise zugrunde liegen –, kann, darf und will kein deutsches Gericht berücksichtigen. Jeder muß sich gefallen lassen, nach deutschem, nationalsozialistischem Maßstab gemessen zu werden. Und der sagt eindeutig, daß ein Mann, der so handelt, ein Verräter am eigenen Volk ist.“
Juristische Aufarbeitung nach 1945
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die juristische Aufarbeitung dieses und anderer Unrechtsurteile blieb sehr unvollkommen. Die Denunziantin wurde 1947 im Rahmen der Entnazifizierung von der Spruchkammer in Gießen als Hauptschuldige zu zehn Jahren Internierungslager verurteilt, jedoch bereits nach drei Jahren entlassen. Die strafrechtliche Aufarbeitung war unzureichend. Zunächst wurde die genannte Gestapobeamtin im Oktober 1951 durch das Schwurgericht Limburg vom Vorwurf der Beihilfe zum Mord und zur Freiheitsberaubung freigesprochen. Nachdem der Bundesgerichtshof dieses Urteil aufgehoben hatte, konnte sich das Schwurgericht Kassel lediglich zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr und drei Monaten Zuchthaus wegen Freiheitsberaubung verstehen.[8] Es lehnte es ab, das Todesurteil als materiell rechtswidrig zu bezeichnen. Erst auf die erneute Revision hin erklärte der BGH das Urteil als Terrorurteil, es handele sich um „Rechtsprechung als Terrorinstrument“. Nachdem Freisler wegen seines Todes nicht zur Rechenschaft gezogen werden konnte, stand nur noch Hans-Joachim Rehse zur Verfügung. Letztlich scheiterte auch das gegen ihn wegen Rechtsbeugung und anderer Delikte eingeleitete Verfahren. Erst 1997 wurde das Todesurteil gegen Max Josef Metzger postum vom Landgericht Berlin aufgehoben.
Erinnerung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Max Joseph Metzger wurde im Jahr 1999 als Glaubenszeuge in die erste Auflage des im Auftrag der katholischen Deutschen Bischofskonferenz herausgegebenen Deutschen Martyrologiums des 20. Jahrhunderts aufgenommen, ein Sammelwerk mit Lebensbildern von Personen, die wegen ihres Glaubensbekenntnisses einen gewaltsamen Tod erlitten. In Augsburg findet jedes Jahr am 17. April um 17 Uhr eine Gedenkfeier bei der Max-Josef-Metzger-Stele vor dem Dom statt.
Der 17. April wird im Evangelischen Namenkalender[9] als Gedenktag für Metzger geführt.
Anlässlich der Umbenennung des früheren Courbière-Platzes in Berlin-Wedding in Max-Josef-Metzger-Platz im Jahr 1994 enthüllte der Berliner Senat eine Granitstele zu Ehren des Priesters mit der Inschrift „Ich habe Gott mein Leben angeboten für den Frieden der Welt.“
In Magdeburg, Mannheim,[10] Brandenburg an der Havel, Leipzig-Gohlis[11], Konstanz, im Freiburger Stadtteil Rieselfeld und in Augsburg wurden Straßen und in Meitingen die Staatliche Realschule nach Max Josef Metzger benannt. In Lörrach gibt es ein Max-Josef-Metzger-Haus und in seiner Geburtsstadt Schopfheim wurde die Grundschule nach ihm benannt. Am 22. September 2016 wurde vor St. Joseph in Berlin-Wedding, Müllerstraße 161, ein Stolperstein verlegt.[12] In der St. Wolfgang-Straße 14 in Meitingen erinnert ebenfalls ein Stolperstein an den Priester.
Der US-amerikanische Komponist Brian O’Duffy komponierte 2019 ein Metzger-Oratorium, das am 21. April 2024 anlässlich des 80. Todestages Metzgers im ehemaligen Kirchensaal der JVA Brandenburg (ehemals Zuchthaus Brandenburg-Görden) in Teilen aufgeführt wurde.[13]
Seligsprechung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Am 8. Mai 2006 eröffnete der damalige Erzbischof von Freiburg, Robert Zollitsch, den Seligsprechungsprozess für Max Josef Metzger, den er als „prophetischen Märtyrer“ bezeichnete.[14] Acht Jahre lang wurden schriftliche Quellen und Zeugenaussagen gesammelt. Im März 2014 wurde die Dokumentation der Kongregation für die Selig- und Heiligsprechungsprozesse übergeben und damit dieser erste Teil des Verfahrens, der „diözesane Informativprozess“, abgeschlossen.[15] 2015 wurde der Seligsprechungsprozess auf Bistumsebene beendet und das Ergebnis mit rund 6000 Seiten Studien und Belegen an die römische Kongregation für die Selig- und Heiligsprechungsprozesse weitergegeben.[16]
Am 14. März 2024 erkannte Papst Franziskus Metzgers Martyrium als letzte Voraussetzung für die Seligsprechung an.[17] Die Seligsprechung wurde im Festgottesdienst im Freiburger Münster durch Kardinal Koch am 17. November 2024 vollzogen.[18] Sein Gedenktag ist der 17. April.[19][20]
Schriften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Der Völkerbund und die katholische Internationale. Potthoff, Bochum [1920], DNB 573862249 (48 S.).
- Christuszeuge in einer zerrissenen Welt. Briefe und Dokumente aus der Gefangenschaft 1934–1944. Neuausgabe. Hrsg. und eingel. von Klaus Kienzler. Herder, Freiburg im Breisgau / Basel / Wien 1991, ISBN 3-451-22025-3.
- Memorandum. (PDF; 9 kB) Metzgers Demokratisches Manifest. In: die-linke-wedding.de. Die Linke, 16. Februar 2007, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 4. März 2016 : „Abschrift aus den Akten des Deutschen Bundesarchivs in Berlin, BArch NJ 13512“
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Werner Becker: Max Josef Metzger. In: Werner Becker, Bruno Radom (Hrsg.): Ökumenische Menschen. Hermann Hoffmann als Festgabe zum 90. Geburtstag gewidmet. St. Benno Verlag, Leipzig 1969, DNB 575073357, S. 39–59.
- Klaus Drobisch: Wider den Krieg. Dokumentarbericht über Leben und Sterben des katholischen Geistlichen Dr. Max Josef Metzger. Union-Verlag VOB, Berlin 1970, DNB 456489282.
- Paulus Engelhardt: Max Josef Metzger: Bruder Paulus. Imba-Verlag, Fribourg 1980, ISBN 3-85740-099-4.
- Jörg Ernesti: Max Josef Metzger (1887–1944). Katholischer Pionier der Friedensbewegung und des Ökumenismus. In: Thomas Groll, Walter Ansabacher (Hrsg.): Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte. 50. Jg., 2016, ISBN 978-3-95976-067-6, ISSN 0341-9916, S. 423–456.
- Rupert Feneberg, Rainer Öhlschläger (Hrsg.): Max Josef Metzger. Auf dem Weg zu einem Friedenskonzil (= Hohenheimer Protokolle. Band 22). Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Stuttgart 1987, ISBN 3-926297-02-6.
- Johannes Hauck: Dr. Max Josef Metzger – Martyrer und Pionier der Friedensbewegung und der Ökumene – schrieb auch im Todestrakt der Gestapo noch Lieder und Gedichte. In: Die beiden Türme. Niederaltaicher Rundbrief. Hrsg. von der Benediktinerabtei Niederaltaich. Nr. 116, Jg. 55, 2/2019, ZDB-ID 311335-8, S. 80–91 (abtei-niederaltaich.de [PDF; 798 kB]).
- Emmanuel Maria Heufelder: Dr. Max Josef Metzger. Ein Gedenken zu seinem 80. Geburtstag am 3. Februar 1967. In: Erbe und Auftrag. Jg. 43 (1967), S. 143–146.
- Benedicta Maria Kempner: Priester vor Hitlers Tribunalen. 2., durchges. und erg. Auflage. Rütten und Loening, München 1967, DNB 457181737, S. 273–289; unveränd. Nachdr. Bertelsmann, München 1996, ISBN 3-570-12292-1.
- Klaus Kienzler, Art.: Dr. Max Joseph Metzger, in: Helmut Moll (Hrsg. im Auftrag der Deutschen Bischofskonferenz), Zeugen für Christus. Das deutsche Martyrologium des 20. Jahrhunderts, Paderborn u. a. 1999, 8. erweiterte und überarbeitete Auflage 2024, Bd. I, S. 274–277.
- Karl Kardinal Lehmann: Der Priester Max Josef Metzger. Gestapo-Haft und Todesurteil (= Topographie des Terrors. Notizen Band 11). Hentrich & Hentrich, Berlin 2016, ISBN 978-3-95565-164-0.
- Marianne Möhring: Täter des Wortes. Max Josef Metzger – Leben und Wirken. Kyrios-Verlag Meitingen, Meitingen/Freising 1966, DNB 457616695.
- Marianne Möhring: Metzger, Max Josef. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 17, Duncker & Humblot, Berlin 1994, ISBN 3-428-00198-2, S. 255 f. (Digitalisat).
- Hugo Ott: Dokumentation zur Verurteilung des Freiburger Diözesanpriesters Dr. Max Josef Metzger und zur Stellungnahme des Freiburger Erzbischofs Dr. Conrad Gröber. In: Freiburger Diözesan-Archiv. Band 90, 1970, S. 303–315, urn:nbn:de:bsz:25-opus-56655 (Jahresband-PDF; 25,8 MB).
- Hugo Ott: Max Josef Metzger (1887–1944). In: Jürgen Aretz, Rudolf Morsey, Anton Rauscher (Hrsg.): Zeitgeschichte in Lebensbildern. Aus dem deutschen Katholizismus des 19. und 20. Jahrhunderts. Band 7. Aschendorff Verlag, Münster 1994, ISBN 3-7867-1797-4, S. 39–48, doi:10.17438/978-3-402-17582-8 (aschendorff-buchverlag.de [mit Link zum PDF; 52,4 MB]).
- Michael Plathow: Metzger, Max Josef. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 5, Bautz, Herzberg 1993, ISBN 3-88309-043-3, Sp. 1399–1401 .
- Dagmar Pöpping: Abendland. Christliche Akademiker und die Utopie der Antimoderne 1900–1945. Metropol, Berlin 2001, ISBN 3-932482-71-9, S. 187–199 (Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 2000).
- Ralf Putz: Das Christkönigs-Institut, Meitingen, und sein Gründer Dr. Max Josef Metzger (1887–1944). Für den Frieden der Welt und die Einheit der Kirche (= Schriftenreihe Theos. Band 26). Kovač, Hamburg 1998, ISBN 3-86064-842-X (Diplomarbeit, Universität Augsburg 1998).
- Ludwig Rendle: Max Josef Metzger: Gerechter Friede statt Gerechter Krieg. Ein Pionier der Friedensbewegung. Matthias Grünewald Verlag (Verlagsgruppe Patmos in der Schwabenverlag AG), Ostfildern 2021, ISBN 978-3-7867-3216-7 (Dissertation, Universität Augsburg 2020).
- Stadt Schopfheim (Hrsg.): Für den Frieden der Welt und die Einheit der Kirche (Begleitbuch zur Ausstellung Dr. Max Josef Metzger). Textredaktion: Klaus Schubring. Druckerei Rünzi, Schopfheim-Fahrnau 1987, ISBN 3-926431-00-8.
- Lilian Stevenson: Max Joseph Metzger, priest and martyr, 1887–1944, with a selection from his letters and poems written in prison. SPCK, London 1952, OCLC 18478759.
- Leonard Swidler: Bloodwitness for peace and unity. The life of Max Josef Metzger. Ecumenical Press, Philadelphia 1977, OCLC 3160257.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Eine Ausstellung zu Leben und Werk Metzgers kann bei der Pax-Christi-Bistumsstelle Freiburg entliehen werden[21]
- Literatur von und über Max Josef Metzger im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Kurzbiografie der Gedenkstätte Deutscher Widerstand
- Max Josef Metzger. In: max-josef-metzger-meitingen.de, Gertraud Roßmann (Christkönigs-Institut Meitingen)
- Ulrich Lins: Max Josef Metzger und Esperanto. In: arcor.de/gmickle. 27. Mai 2001, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 5. Oktober 2016 (umfassender Lebenslauf, ursprünglich in: Kontakto. ZDB-ID 2346842-7, Juni 1971. Übersetzt und online gestellt 2001 von Gary Mickle; private Website).
- Meinulf Barbers: Max Josef Metzger (hingerichtet am 17. April 1944). Vorkämpfer für Frieden, Versöhnung und die Einheit der Christen – und Quickborner. In: Quickborn Arbeitskreis (Hrsg.): Burgzeitung. Nr. 1, 2014, S. 39–43, hier: S. 39 Anm. 1: ausführliche Kurzbiografie (quickborn-ak.de ( vom 27. März 2019 im Internet Archive) [PDF; 892 kB; abgerufen am 24. September 2019]).
- Dieter Waldraff: Max Josef Metzger. In: ebfr.de. Erzbistum Freiburg, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 27. März 2014 (mit weiterführenden Links und Downloads).
- Widerstand im Dritten Reich. Dr. Max Josef Metzger (Bruder Paulus). In: VVN-BDA Augsburg. 27. Juni 2016 (Dokumente und aktuelle Informationen über Max Josef Metzger)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Max-Josef-Metzger-Denkmal. Fakten. Werkdaten. In: bildhauerei-in-berlin.de. HTW Berlin | FB 5, 2020, abgerufen am 11. September 2024.
- ↑ „Statt des F am Ende dieses Namens zunächst mit PH geschrieben.“ Meinulf Barbers: Max Josef Metzger (hingerichtet am 17. April 1944). Vorkämpfer für Frieden, Versöhnung und die Einheit der Christen – und Quickborner. In: Quickborn Arbeitskreis (Hrsg.): Burgzeitung. Nr. 1, 2014, S. 39–43, hier S. 39 Anm. 1: ausführliche Kurzbiografie (quickborn-ak.de ( vom 27. März 2019 im Internet Archive) [PDF; 892 kB; abgerufen am 24. September 2019]).
- ↑ André Franik: Prophet und Märtyrer. Der Priester Max Josef Metzger (1887–1944). In: Luisenstädtischer Bildungsverein (Hrsg.): Berlinische Monatsschrift. 9. Jg., Nr. 3, 2000, ISSN 0944-5560, S. 74–79 (berlingeschichte.de [abgerufen am 14. März 2024]).
- ↑ Max Josef Metzger. Erzbistum Freiburg, abgerufen am 17. November 2024.
- ↑ Dagmar Pöpping: Abendland. Christliche Akademiker und die Utopie der Antimoderne 1900–1945. Metropol, Berlin 2001, ISBN 3-932482-71-9, S. 192 f. (Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 2000).
- ↑ Zum Originaltext siehe den Abschnitt Schriften.
- ↑ Das Urteil des Volksgerichtshofes gegen Dr. Metzger: 8 J 190/43 g l H 253/43. Als Richter fungierten der Präsident des Volksgerichtshofes Freisler als Vorsitzer, Kammergerichtsrat Rehse, Gauhauptstellenleiter Bürgermeister Ahmels, Ortsgruppenleiter Kelch, Kreisleiter Reinecke, als Vertreter des Oberreichsanwalts der erste Staatsanwalt Drullmann.
- ↑ LG Kassel, 16. November 1954. In: Justiz und NS-Verbrechen. Sammlung deutscher Strafurteile wegen nationalsozialistischer Tötungsverbrechen 1945–1966. Band XII. Bearbeitet von Adelheid L. Rüter-Ehlermann, H. H. Fuchs und C. F. Rüter. University Press, Amsterdam 1974, Nr. 408, S. 743–858.
- ↑ Max Joseph Metzger. In: Joachim Schäfer: Ökumenisches Heiligenlexikon, abgerufen am 26. März 2020.
- ↑ Max-Josef-Metzger-Straße bei Marchivum.de, abgerufen am 17. November 2024.
- ↑ Max-Metzger-Straße. In: Leipzig-Lexikon, abgerufen am 28. April 2020.
- ↑ Roland Schnell: Archiv der Kategorie: Max Josef Metzger. In: esperanto.berlin. Esperanto-Verband Berlin-Brandenburg e. V., 25. September 2016, abgerufen am 24. Januar 2019.
- ↑ Gedenken an Priester. In: die Kirche. Nr. 17, 21. April 2024, S. 9, Sp. 5 (epd).
- ↑ Dr. Max Josef Metzger – Ein „prophetischer Märtyrer“. (PDF; 42 kB) Pressemitteilung vom 8. Mai 2006. Erzbistum Freiburg, 11. Mai 2006, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 30. Oktober 2016; abgerufen am 30. Oktober 2016.
- ↑ „Friedensapostel“ und „Pionier in der Ökumene“. Mitteilung des Erzbistums Freiburg zum Abschluss des diözesanen Informativprozesses. In: erzbistum-freiburg.de. 28. März 2014, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 24. September 2015; abgerufen am 23. Oktober 2018.
- ↑ (KNA): Lehmann würdigt NS-Gegner Max Josef Metzger. Mainzer Kardinal spricht über Widerstands-Priester. In: katholisch.de. Deutsche Bischofskonferenz, 16. Dezember 2015, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 24. Oktober 2018; abgerufen am 25. Januar 2019.
- ↑ Promulgazione di Decreti del Dicastero delle Cause dei Santi. In: Tägliches Bulletin. Presseamt des Heiligen Stuhls, 14. März 2024, abgerufen am 14. März 2024 (italienisch).
- ↑ (mm): Max Josef Metzger wird am 17. November seliggesprochen. In: ebfr.de. Erzdiözese Freiburg, 28. Juni 2024, abgerufen am 28. Juni 2024.
- ↑ (fxn): Seligsprechungstermin von NS-Gegner Max Josef Metzger steht fest. In: katholisch.de. 28. Juni 2024, abgerufen am 28. Juni 2024.
- ↑ Max Josef Metzger wird im Freiburger Münster selig gesprochen. In: Schwarzwälder Bote, erschienen am 4. Juli 2024, abgerufen am 17. November 2024.
- ↑ Ausstellung. In: freiburg.paxchristi.de, abgerufen am 23. Oktober 2018.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Metzger, Max Josef |
ALTERNATIVNAMEN | Bruder Paulus |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher römisch-katholischer Priester, von den Nazis zum Tode verurteilt und hingerichtet |
GEBURTSDATUM | 3. Februar 1887 |
GEBURTSORT | Schopfheim, Deutsches Reich |
STERBEDATUM | 17. April 1944 |
STERBEORT | Brandenburg an der Havel, Deutsches Reich |
- Römisch-katholischer Geistlicher (20. Jahrhundert)
- Römisch-katholischer Geistlicher (Erzbistum Freiburg)
- Römisch-katholische Kirche im Deutschen Reich 1933–1945
- Person (Widerstand gegen den Nationalsozialismus)
- Person, für die in Österreich ein Stolperstein verlegt wurde
- Person, für die im Bezirk Mitte ein Stolperstein verlegt wurde
- Person, für die in Bayern ein Stolperstein verlegt wurde
- Opfer der NS-Justiz
- Hingerichtete Person (NS-Opfer)
- Mitglied des Friedensbundes Deutscher Katholiken
- Mitglied des Internationalen Versöhnungsbundes
- Esperantist
- Person des evangelischen Namenkalenders
- Seliger
- Person (Schopfheim)
- Divisionspfarrer
- Märtyrer
- Deutscher
- Geboren 1887
- Gestorben 1944
- Mann