Getreide-Halmeule
Dieser Artikel wurde aufgrund von formalen oder inhaltlichen Mängeln in der Qualitätssicherung Biologie zur Verbesserung eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Biologie-Artikel auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Bitte hilf mit, diesen Artikel zu verbessern! Artikel, die nicht signifikant verbessert werden, können gegebenenfalls gelöscht werden.
Lies dazu auch die näheren Informationen in den Mindestanforderungen an Biologie-Artikel. |
Getreide-Halmeule | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Getreide-Halmeule (Mesapamea secalis) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Mesapamea secalis | ||||||||||||
(Linnaeus, 1758) |
Die Getreide-Halmeule (Mesapamea secalis) ist ein Schmetterling aus der Familie der Eulenfalter (Noctuidae).
Merkmale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 28 bis 35 Millimeter.[1] Die beiden „Zwillingsarten“ Mesapamea secalis und Mesapamea secalella, welche bis 1983 in einer Art (Mesapamea secalis) vereint waren, können nur durch eine Genitaluntersuchung unterschieden werden. Beide Arten besitzen eine sehr variable Färbung. Die einzige Form von M. secalis welche sich äußerlich eindeutig von M. secalella unterscheidet, ist die Farbvariante mit weißem Wurzel- und Saumfeld. Die Raupe von M. secalis besitzt im Gegensatz zur Raupe von M. secalella keinen breiten, dunklen, cephalen Streifen auf dem Nackenschild.[2]
Verbreitung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Getreide-Halmeule ist nahezu in ganz Europa beheimatet. Im Osten reicht das Verbreitungsgebiet bis in den Süden der Region Krasnojarsk. Im Süden kommt die Art in Nordwestafrika, in der Türkei und im Norden des Iran vor.[1]
Lebensweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der sehr häufige Falter fliegt von Juni bis September.[2] Die Raupe, welche sich vor allem im inneren eines Grashalms, an Gewöhnlichem Knäuelgras (Dactylis glomerata) und Rohr-Schwingel (Festuca arundinacea) aber auch an anderen Süßgräser-Arten (Poaceae) entwickelt, überwintert. Die Art wird von künstlichen Lichtquellen angezogen.[3]
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b Alberto Zilli, László Ronkay, Michael Fibiger: Apameini. In: W. G. Tremewan (Hrsg.): Noctuidae Europaeae. 1. Auflage. Band 8. Entomological Press, Sorø 2005, ISBN 87-89430-09-3, S. 162 (englisch).
- ↑ a b Lepiforum, Mesapamea secalis; Abschnitt: Diagnose
- ↑ Guide to the moths of Great Britain and Ireland. Mesapamea secalis. Ian Kimber, ehemals im ; abgerufen am 6. September 2013. (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (nicht mehr online verfügbar)
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Mesapamea secalis bei Fauna Europaea. Abgerufen am 6. September 2013