Meteor von Tscheljabinsk
Der Meteor von Tscheljabinsk war ein am 15. Februar 2013 um etwa 9:20 Uhr Ortszeit (4:20 Uhr MEZ)[3] weithin sichtbarer Meteor in der Tscheljabinsker Oblast rund um die Stadt Tscheljabinsk im russischen Ural,[4] nachdem ein Meteoroid bzw. kleiner Asteroid in die Erdatmosphäre eingetreten war. Nach Rekonstruktion der Flugbahn zählte er mit hoher Wahrscheinlichkeit zur Gruppe der erdnahen Asteroiden vom Apollo-Typ.[5][6]
Es handelte sich um den größten bekannten Meteor (ca. 12.000 t Masse) seit über 100 Jahren. Ein noch größerer Meteor könnte zuletzt beim Tunguska-Ereignis im Jahr 1908 in die Erdatmosphäre eingedrungen sein. Bisher einmalig für einen Meteoritenfall ist die hohe Zahl der verletzten Personen von rund 1500 – die meisten durch splitterndes Fensterglas.
Folgen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Meteor wurde vielfach beobachtet und gefilmt.[7] Unter anderem existieren viele Videoaufnahmen, die mit den in Russland weit verbreiteten Autokameras aufgenommen wurden.[8] Das Auseinanderbrechen des Meteors verursachte eine Druckwelle und eine Abfolge lauter Knalle, die zeitverzögert wahrgenommen wurden. Durch die Druckwelle entstanden zahlreiche Schäden, vor allem zerbrochene Fenster. Es wurden schätzungsweise 3700 Gebäude beschädigt.[9] Das Dach einer Fabrik stürzte ein.[10] Nach Angaben der Behörden gab es Schäden in sechs Städten der Region. 1491 Menschen wurden verletzt[11] und suchten medizinische Hilfe. Die meisten davon erlitten Schnittwunden durch splitterndes Glas sowie Prellungen.[12] 43 Personen mussten stationär im Krankenhaus aufgenommen werden.
Presseberichten zufolge schlug ein Meteoritenbruchstück in den Tschebarkulsee nahe der gleichnamigen Stadt etwa 80 Kilometer südwestlich von Tscheljabinsk entfernt ein. In der Eisdecke des zugefrorenen Sees entstand dadurch ein Loch mit einem Durchmesser von sechs Metern (Lage ).[13][14] Die Analyse der um das Loch gefundenen Fragmente in einer Größe von 5 bis 10 mm ergab, dass es sich um Meteoritengestein handelt, und zwar um gewöhnliche Chondriten (LL5-Chondrite (Low-Metal, Low-Iron)).[15][16][17]
Der Meteorit wurde vorläufig nach der nächstgelegenen Ortschaft Tschebarkul benannt, die endgültige Namensgebung erfolgte im März 2013 durch die Meteoritical Society und lautet Chelyabinsk.[18][19] Am 16. Oktober 2013 wurde aus den Seeablagerungen ein Stück des Meteoriten mit einer Masse von mehr als 570 kg geborgen.[20][21]
-
Zerbrochene Fenster im Schauspielhaus Tscheljabinsk durch die vom Meteor verursachte Druckwelle
-
Die von der Druckwelle beschädigte Zinkfabrik in Tscheljabinsk
Wissenschaftliche Auswertung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Objekt kam aus Richtung der Sonne und konnte daher von keinem der Himmelsüberwachungsprogramme (wie z. B. NEAT, LINEAR, LONEOS, CSS, CINEOS, Spacewatch) entdeckt werden.[22] Der Asteroid trat mit einer Geschwindigkeit von 19,2 km/s und einem Winkel zur Horizontalen von 18,3 Grad in die Atmosphäre ein. Die kinetische Energie wurde auf Grundlage von Infraschall-Messungen[23][24] auf ein TNT-Äquivalent von über 500 Kilotonnen geschätzt, entsprechend 12 bis 13 kt Masse und 19 m Durchmesser bei einer Dichte von 3,3 t/m3.[25][26][27][28] Die Internationale Astronomische Union klassifizierte das Ereignis als „Superbolide“.[29]
Auslöser der Druckwelle war ein so genannter Airburst. Dabei brach das Objekt beim Eintritt in die Erdatmosphäre infolge von Luftreibung und -kompression in einer Höhe von etwa 30 km auseinander. Die Bruchstücke besitzen insgesamt eine wesentlich größere Reibungsfläche, wodurch es zur schlagartigen Energiefreisetzung kommt.[30]
Das Objekt erzeugte beim Auseinanderbrechen einen Lichtschein, der 30-fach heller als die Sonne war.[28] Im Rahmen des Kernwaffenteststopp-Vertrages von der CTBTO installierte Infraschall-Messstellen detektierten das bislang stärkste Ereignis seit Beginn der Messungen.[31] Seismographen des USGS und Wettersatelliten wie Meteosat-9 und 10, Fengyún 2 und MTSAT-2 lieferten ebenfalls Daten.[32][33][34][35] Suomi NPP untersuchte über Wochen die feine Trümmerwolke des Meteors in der Atmosphäre.[36] Eine erste Rekonstruktion der elliptischen Bahn des Meteoroiden durch die NASA ergab, dass sie über den Marsorbit hinausführte.
Forscher halten es für möglich, dass das Objekt von Tscheljabinsk ein Bruchstück des Apollo-Asteroiden 2011 EO40 war.[37][38] Im November 2013 veröffentlichte Analysen weisen möglicherweise auf den Asteroiden (86039) 1999 NC43 hin, beziehungsweise könnte der Mutterkörper Teil eines Rubble Pile aus der Flora-Gruppe, aus dem inneren Asteroidengürtel sein.[39][40] Eine im Mai 2014 veröffentlichte Analyse erhärtete die Bruchstücktheorie, auch wurde das Mineral Jadeit im Meteoriten von Tscheljabinsk festgestellt.[41][42]
-
Die deutlich exzentrische Bahn des Tscheljabinsk-Meteoroiden tangierte in ihrem sonnennahen Punkt fast die Venusumlaufbahn. Auf der anderen Seite führte die Bahn bis in den Asteroidengürtel.
-
Größenvergleich der geschätzten Größen des Barringer-Krater-Meteoriten, des Tscheljabinsk-Meteors (rot), des Hoba-Meteoriten und einer Boeing 747
-
Meteoriten-Fundstück der Uralischen Föderalen Universität Ural, gefunden am Tschebarkulsee in der Nähe des Meteor-Einschlags
-
Charakteristische Bruchfläche mit Schmelzklasten, Schockebenen und deutlich sichtbarer Brekzierung
-
Makrophoto eines aufgeschnittenen Fundstücks
-
Weiteres Fundstück
-
Verschiedene gefundene Fragmente in unterschiedlichen Größen
-
Diagramme der Infraschall-Aufzeichnung des CTBTO
-
Flugbahnprojektion und Streufeldkarte mit 253 dokumentierten Fundpositionen von Tscheljabinsk-Meteoriten
Koinzidenz (367943) Duende
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Meteoritenfall fand nur circa 20 Stunden vor der größten Erdannäherung des Asteroiden (367943) Duende statt. Dieser hat etwa den doppelten Durchmesser des Tscheljabinsk-Meteoroiden und eine geschätzte Masse von 130.000 Tonnen.[43] Laut der Europäischen Weltraumorganisation und der NASA[22][30] ist ein Zusammenhang der beiden Ereignisse aufgrund stark unterschiedlicher Bahnen der Objekte auszuschließen.[44]
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Nick Gorkavyi et al.: Chelyabinsk Superbolide Springer, Cham 2019, ISBN 978-3-030-22985-6.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- „Der Meteor über Russland: Eine Zusammenfassung“. Florian Freistetter in ScienceBlogs, 17. Februar 2013
- „What Exploded over Russia?“. science.nasa.gov, 26. Februar 2013
- „Russia asteroid impact: ESA update and assessment“; 19. Februar 2013
- Versuch einer Rekonstruktion der Flugbahn des Meteoriten
- Chelyabinsk Meteorite oxfordre.com
- Meteorite Recon – Chelyabinsk Meteorite fall Russia, discovery of meteorites, meteorite specimen and in situ photos and strewnfield map, illustrated report (englisch) (Part 1:) Fire, Ice and Meteorites – The search for remains of the Chelyabinsk superbolide; Part 2: Impact tunnels and ice cores (Längliche Eis-Schalen um Fragmente); Part 3: Chelyabinsk meteorites, Exterior morphology; Part 4: Clean-up; Part 5: April to May, field work continues (Bevor Gras über das ausgeaperte Land wächst); Part 6: Strewnfield map and ground projection of trajectory; Part 7: Acquisition of a blast wave artifact (PDF) (Beschaffung von geborstenen Fenstern).
Videos
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Asteroid Initiative Workshop Cosmic Explorations Speakers Session auf YouTube NASA, 21. November 2013, (Video 1:03:41) – Vorredner: Andy Shaner (LPI); Einleitung: Stephen (Steve) J. Mackwell (director LPI) (1:55–5:26; Insert 3:18/1:03:41); Referat: David (Dave) A. Kring (LPI) (5:16–end; Insert 5:36/1:03:41). – Lunar and Planetary Institute (LPI), Houston, Texas, gegründet etwa 1968, betrieben von: Universities Space Research Association (USRA) in Kooperation mit NASA.[45][46]
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Flickr-Seite mit Angabe des Kameraorts
- ↑ Zeichnung auf Grundlage von Zuluaga, J.I. and Ferrin, I: A preliminary reconstruction of the orbit of the Chelyabinsk Meteoroid, arxiv:1302.5377.
- ↑ Russian Meteor. NASA, archiviert vom am 18. Februar 2013; abgerufen am 15. Februar 2013 (englisch).
- ↑ Rund 500 Verletzte durch Meteoriteneinschlag am Ural. In: RIA Novosti. 15. Februar 2013, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 18. Februar 2013; abgerufen am 15. Februar 2013.
- ↑ Daniel Lingenhöhl: Dem Tscheljabinsk-Meteorit auf der Spur. Meldung vom 25. Februar 2013 bei Spektrum.de.
- ↑ Jorge I. Zuluaga, Ferrìn, Ferrìn, Ignacio: A preliminary reconstruction of the orbit of the Chelyabinsk Meteoroid. In: Cornell University. 1302. Jahrgang, 2013, S. 5377, arxiv:1302.5377, bibcode:2013arXiv1302.5377Z (englisch).
- ↑ Fireball sparks alarm in Russia. Abgerufen am 15. Februar 2013 (englisch).
- ↑ Kathrin Spoerr: Warum Russen Armaturenbrett-Kameras haben. In: Die Welt vom 15. Februar 2013; abgerufen am 16. Februar 2013.
- ↑ James Marson, Gautam Naik: Falling Meteor Explodes Over Russia. In: wsj.com. The Wall Street Journal – WSJ, 15. Februar 2013, abgerufen am 19. März 2024 (amerikanisches Englisch).
- ↑ 400 injured by meteorite falls in Russian Urals. Abgerufen am 15. Februar 2013 (englisch).
- ↑ Число пострадавших при падении метеорита приблизилось к 1500 ( vom 2. Mai 2013 im Internet Archive) (russisch)
- ↑ Hunderte Verletzte durch Meteoritenschauer in Russland. Abgerufen am 15. Februar 2013.
- ↑ Militär entdeckt Sechs-Meter-Krater. Abgerufen am 15. Februar 2013.
- ↑ Wettersatellit filmte Eintritt in die Erdatmosphäre. 20 Minuten Online, abgerufen am 15. Februar 2013.
- ↑ Russische Wissenschaftler finden Teile des Meteoriten, zeit.de
- ↑ Wissenschafter: Fragmente des Meteoriten in Russland gefunden, derstandard.at
- ↑ Russians Wade Into the Snow to Seek Treasure From the Sky, nytimes.com, abgerufen am 19. Februar 2013
- ↑ Russian Meteorite May Be Named Chebarkul ( vom 25. Mai 2013 im Internet Archive)
- ↑ Chelyabinsk Offizieller Eintrag des Meteoriten Chelyabinsk in der Datenbank der Meteoritical Society, lpi.usra.edu, abgerufen am 11. November 2013
- ↑ Осколок метеорита весом около 600 кг достали из озера в Челябинской области (russisch)
- ↑ Meteorite pulled from Russian lake (englisch)
- ↑ a b NASA Jet Propulsion Laboratory: Additional Details on the Large Feb. 15 Fireball over Russia. 15. Februar und 21. März 2013.
- ↑ Russian meteor largest in a century, nature.com
- ↑ CTBTO Infrasound Stations Detect Russian Meteorite Blast ( vom 11. Dezember 2015 im Internet Archive), ctbto.org
- ↑ Quirin Schiermeier: Risk of massive asteroid strike underestimated. Nature, 6. November 2013.
- ↑ Tilmann Althaus: Der Tscheljabinsk-Bolide – sein Ursprung und seine Folgen. Spektrum.de, 6. November 2013.
- ↑ P. G. Brown et al.: doi:10.1038/nature12741 ''A 500-kiloton airburst over Chelyabinsk and an enhanced hazard from small impactors.'' Nature Letter, 6. November 2013.
- ↑ a b Olga P. Popova et al. (Chelyabinsk Airburst Consortium): Chelyabinsk Airburst, Damage Assessment, Meteorite Recovery, and Characterization. Science 342, 2013, (freier Volltext).
- ↑ CBET 3423:20130223: Trajectory and Orbit of the Chelyabinsk Superbolide, Astronomical Telegrams, International Astronomical Union, cbat.eps.harvard.edu; Petr Pravec: A list for asteroid and comet researcher – ublic Group, 1866 members. ( vom 11. November 2013 im Internet Archive) In: groups.yahoo.com, Yahoo, 13. Februar 2013 (englisch)
- ↑ a b Additional Details on the Large Fireball Event over Russia on Feb. 15, 2013. NASA/JPL, 1. März 2013, archiviert vom am 6. März 2013; abgerufen am 24. März 2013 (englisch).
- ↑ Russian Fireball Largest Ever Detected by CTBTO’s Infrasound Sensors ( vom 27. Oktober 2017 im Internet Archive), 18. Febr. 2013
- ↑ Magnitude ? (uncertain or not yet determined) – Ural Mountains Region, Russia ( vom 18. Februar 2013 im Internet Archive);
- ↑ M4.2 – Meteor Explosion Near Chelyabinsk, Russia usgs.gov, abgerufen am 10. Februar 2016
- ↑ Meteorite Slams into Atmosphere Above Chelyabinsk, Russia ( vom 23. Februar 2013 im Internet Archive) noaa.gov
- ↑ Satellite Views of Meteor Vapor Trail Over Russia, wisc.edu
- ↑ Getting to Know Meteors Better lbl.gov; Tracking the Chelyabinsk Meteor Plume, nasa.gov, abgerufen am 27. Februar 2017
- ↑ Der Meteor von Tscheljabinsk hat eine Familie scienceblogs.de/astrodicticum-simplex
- ↑ C. de la Fuente Marcos et al.: The Chelyabinsk superbolide: a fragment of asteroid 2011 EO40? arxiv:1307.7918
- ↑ Tscheljabinsk-Meteorit: Die Kraft von 600 Kilotonnen TNT, spiegel.de
- ↑ Unerwartet gewaltiger Einschlag, heise.de, abgerufen am 8. November 2013
- ↑ Das Produkt einer kosmischen Kollision ( vom 4. März 2016 im Internet Archive), orf.at
- ↑ Jadeite in Chelyabinsk meteorite and the nature of an impact event on its parent body, nature.com, abgerufen am 23. Mai 2014
- ↑ NASA-Bericht: Asteroid 2012 DA14 – Earth Flyby Reality Check – NASA statement on Russia meteor ( vom 17. November 2020 im Internet Archive) vom 4. Februar 2013
veraltete Schätzung der ESA vom 15. März 2012 - ↑ 500 Menschen bei Meteoritenregen verletzt. In: Faz.net. Abgerufen am 15. Februar 2013.
- ↑ LPI > About > Andy Shaner, abgerufen am 31. Oktober 2016.
- ↑ Dr. Stephen Mackwell LPI > Science > Staff > Mackwell, abgerufen am 31. Oktober 2016.
Koordinaten: 55° 9′ 17″ N, 61° 22′ 33″ O