Kilopondmeter
Physikalische Einheit | |
---|---|
Einheitenname | Kilopondmeter |
Einheitenzeichen | |
Physikalische Größen | Energie, Arbeit, innere Energie, Wärme; Drehmoment |
Formelzeichen | |
Dimension | [1] |
System | Technisches Maßsystem |
In SI-Einheiten | nur für Arbeit, Energie: |
Abgeleitet von | Kilopond, Meter |
Kilopondmeter oder Meterkilopond ist eine veraltete (nicht SI-konforme) Einheit des technischen Einheitensystems. Sie wurde für die beiden Größen Energie und Drehmoment verwendet.
Energie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Energie, die für eine Bewegung aufgebracht wird, ergibt sich als Produkt aus dem Weg und der Kraft, die in Richtung des Weges wirkt:
- 1 kp·m = 1.000 p·m,
- 1 kp·m = 9,80665 kg·m²/s² = 9,80665 N·m = 9,80665 J, entsprechend 1 J = 0,102 kp·m,
- 1 kp·m ≈ 2,342 cal.
Diese Einheit ist seit Einführung des SI-Systems (in der Mitte des 20. Jahrhunderts) veraltet und wurde durch das Joule ersetzt.
Drehmoment
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Drehmoment ergibt sich als Produkt aus der Länge eines Hebelarms und der senkrecht auf den Hebel wirkenden Kraft:
- 1 kp·m = 9,80665 kg·m²/s² = 9,80665 N·m.
Diese Einheit ist ebenfalls seit Einführung des SI-Systems (in der Mitte des 20. Jahrhunderts) veraltet und wurde durch das Newtonmeter ersetzt.
Umrechnungsfaktor
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Umrechnungsfaktor 9,80665 stammt in beiden Fällen aus der Festsetzung der Standardschwerkraft (Normfallbeschleunigung) und ist exakt. In der Anwendung wird meist auf den Zahlenwert 9,81[1] oder 10 gerundet. Damit entspricht der Kilopondmeter näherungsweise der SI-Einheit Dekanewtonmeter (1 daN·m = 10 Nm ≈ 1,02 kpm).
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b Paul Dobrinski, Gunter Krakau, Anselm Vogel: Physik für Ingenieure. Springer, 2003, ISBN 3-519-46501-9, S. 690 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).