Giovanni Michele Savonarola
Giovanni Michele Savonarola, bekannt auch als (Johannes) Michael Savonarola (* 1384 in Padua; † 1464 in Ferrara) war ein italienischer Mediziner, Leibarzt und Hochschullehrer. Er gehörte wie Pietro d’Abano und der Florentiner Antonio Benivieni († 1502) zu den medizinischen Schriftstellern des ausgehenden Mittelalters, die sich aufgrund eigener Erfahrung und Forschung gegen autoritäre Überlieferungen auflehnten.[1]
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Savonarola kam aus vornehmem Haus, war Soldat und studierte dann Medizin. 1434 wurde er Professor für Medizin in Padua und ab 1440 Leibarzt von Niccolò d’Este in Ferrara und war dort ebenfalls Professor.
Er gilt als Begründer der konservativen Krampfadertherapie, veröffentlichte über Thermal- und Heilbäder und schrieb ein verbreitetes Medizinlehrbuch („Practica maior“, Erstdruck 1479)[2] und ein frühes Lehrbuch der Gynäkologie und Pädiatrie. Über seine Darstellung in seiner „Practica“ war das auch die Quelle des deutschsprachigen Lehrbuchs für Hebammen von Eucharius Rösslin der Ältere Der Swangern Frauwen und Hebammen Rosegarten (Straßburg, Hagenau, 1513).[3] Savonarola war dabei vom Neapolitaner Arzt Francesco da Piedemonte (gestorben 1320) beeinflusst. Als vorwissenschaftlicher Chemiker wandte er sich gegen die Goldmacherei von Alchemisten, befasste sich mit Pharmazie und beschrieb große Destillationsanlagen. Sein Werk über Ornamente in Padua ist für die Kunstgeschichte von Interesse.
Er hatte zwei Söhne, Giovanni und Niccolò. Letzterer war der Vater von Girolamo Savonarola.[4]
Schriften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- De balneis et thermis naturalibus omnibus Italiae. 1485 (urn:nbn:de:bvb:12-bsb00069454-5); 1496 (urn:nbn:de:bvb:12-bsb00061121-0).
- Canonica de febribus. Dion. Bertochus, Bologna 1487 (urn:nbn:de:bvb:12-bsb00069230-2); Pensis, Venedig 1496 (urn:nbn:de:bvb:12-bsb00061128-7).
- De pulsibus, urinis et egestionibus. H. Harlem und Walbeck, Bologna 1487 (urn:nbn:de:bvb:12-bsb00069574-1).
- Spätere Teilausgabe: De urinis. Venedig 1503.
- De aqua ardenti. Anonym, Pisa 1484.
- Opus medicinae seu Practica de aegritudinibus de capite usque ad pedes. 1479, Bonetus, Venedig 1486 (urn:nbn:de:bvb:12-bsb00061125-1); auch als: Pratica de egritudinibus a capite usque ad pedes. Venedig 1560 (urn:nbn:de:bvb:12-bsb10149588-8).
- De regimine pregnantium et noviter natorum usque ad septennium.
- Libellus de magnificis ornamentis regiae civitatis Paduae- 1446. Veröffentlicht von Arnaldo Segarizzi in: Rerum Italicarum Scriptores. Band 24. Lapi, Città di Castello, 1902 (archive.org).
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Maurizio Rippa Bonati: Savonarola, Giovanni Michele (1384–1468). In: Lexikon des Mittelalters (LexMA). Band 7. LexMA-Verlag, München 1995, ISBN 3-7608-8907-7, Sp. 1413 f.
- Arturo Castiglioni, Nikolai Rubinstein: Savoranola, Michele. In: Enciclopedia Italiana. Roma 1936 (online).
- Winfried R. Pötsch (Federführung), Annelore Fischer, Wolfgang Müller: Lexikon bedeutender Chemiker. Harri Deutsch, Thun 1989, S. 378.
- Remy Simonetti: SAVONAROLA, Michele. In: Raffaele Romanelli (Hrsg.): Dizionario Biografico degli Italiani (DBI). Band 91: Savoia–Semeria. Istituto della Enciclopedia Italiana, Rom 2018.
- Wolfgang Wegner: Savonarola, Michael. In: Werner E. Gerabek et al. (Hrsg.): Enzyklopädie Medizingeschichte. De Gruyter, Berlin 2005, ISBN 3-11-015714-4, S. 1287.
- Savonarola, Michele. In: Enciclopedia on line. Istituto della Enciclopedia Italiana, Rom. Abgerufen am 1. Oktober 2020.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Veröffentlichungen zu Michele Savonarola im Opac der Regesta Imperii
- Informationen zu und akademischer Stammbaum von Giovanni Michele Savonarola bei academictree.org
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Paul Diepgen, Heinz Goerke: Aschoff/Diepgen/Goerke: Kurze Übersichtstabelle zur Geschichte der Medizin. 7., neubearbeitete Auflage. Springer, Berlin/Göttingen/Heidelberg 1960, S. 19.
- ↑ Michele Savonarola: Pratica maior. Vincenzo Valgrisi, Venetiis 1561 (Digitalisat).
- ↑ Monica H. Green: The Sources of Eucharius Rösslin’s ‘Rosegarden for Pregnant Women and Midwives’ (1513). In: Medical History. Band 53, 2009, S. 167–192, PMC 2668903 (freier Volltext).
- ↑ Friedrich Karl Meier: Girolamo Savonarola: aus großenth. handschriftl. Quellen dargestellt: mit dem Bildnisse und Facsimile der Handschrift Savonarolas. G. Reimer, Berlin 1836, S. 11
Personendaten | |
---|---|
NAME | Savonarola, Giovanni Michele |
ALTERNATIVNAMEN | Savonarola, Johannes Michael |
KURZBESCHREIBUNG | italienischer Arzt, Chemiker und Hochschullehrer |
GEBURTSDATUM | 1384 |
GEBURTSORT | Padua |
STERBEDATUM | 1464 |
STERBEORT | Ferrara |