Molybdäntrisulfid
Strukturformel | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Allgemeines | |||||||||||||
Name | Molybdäntrisulfid | ||||||||||||
Andere Namen |
Molybdän(VI)-sulfid | ||||||||||||
Summenformel | MoS3 | ||||||||||||
Kurzbeschreibung | |||||||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | |||||||||||||
| |||||||||||||
Eigenschaften | |||||||||||||
Molare Masse | 192,13 g·mol−1 | ||||||||||||
Aggregatzustand |
fest[1] | ||||||||||||
Dichte |
3,1 g·cm−3[3] | ||||||||||||
Schmelzpunkt | |||||||||||||
Löslichkeit | |||||||||||||
Sicherheitshinweise | |||||||||||||
| |||||||||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). |
Molybdäntrisulfid ist eine anorganische chemische Verbindung des Molybdäns aus der Gruppe der Sulfide. Neben der Verbindung ist mit Molybändisulfid MoS2 ein weiteres Sulfid des Molybdäns bekannt.
Gewinnung und Darstellung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Molybdäntrisulfid kann durch Ansäuerung einer Lösung von Ammoniumtetrathiomolybdat gewonnen werden.[5][6]
Die Verbindung kann auch durch Ansäuern einer Lösung aus Molybdän(VI)-oxid und Natriumsulfid gewonnen werden.[6]
Eigenschaften
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Molybdäntrisulfid ist ein geruchloser Feststoff, der in Form von kleinen schwarzen Blättchen mit graphitähnlichen Eigenschaften vorliegt.[2] Analysen von für amorphes Molybdäntrisulfid erhaltenen Neutronenbeugungsdaten zeigten, dass das Material aus MoS6-Oktaedern aufgebaut ist, die durch gemeinsame Flächen miteinander verbunden sind und so Mo2S9-Einheiten bilden. Diese wiederum sind durch Verbindung über die verbleibenden oktaedrischen Flächen der MoS6-Einheiten zu ausgedehnten Ketten angeordnet.[3] Bei Temperaturen über 350 °C zersetzt sich die Verbindung zu Molybdändisulfid.[7]
Verwendung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Molybdänsulfide werden häufig als Katalysatoren für das Hydrotreating eingesetzt, wobei die Hydrodesulfurierung (HDS), also die Entfernung von Schwefel aus Rohöl, eines der wichtigsten Beispiele ist.[8]
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b c d Eintrag zu Molybdenum(VI) sulfide, 97% bei Thermo Fisher Scientific, abgerufen am 8. September 2024.
- ↑ a b c d Jean D'Ans, Ellen Lax: Taschenbuch für Chemiker und Physiker. Springer Berlin Heidelberg, 2013, ISBN 978-3-642-58842-6, S. 580 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ a b Simon J. Hibble, Richard I. Walton, David M. Pickup, Alex C. Hannon: Amorphous MoS3: clusters or chains? The structural evidence. In: Journal of Non-Crystalline Solids. Band 232-234, 1998, S. 434–439, doi:10.1016/S0022-3093(98)00393-7.
- ↑ CRC Handbook of Chemistry and Physics. CRC Press, ISBN 978-1-4987-5429-3, S. 4–75 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Dale L. Perry: Handbook of Inorganic Compounds. CRC Press, 2016, ISBN 978-1-4398-1462-8, S. 487 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ a b Heron Vrubel, Daniel Merki, Xile Hu: Hydrogen evolution catalyzed by MoS3 and MoS2 particles. In: Energy & Environmental Science. Band 5, Nr. 3, 2012, S. 6136–6144, doi:10.1039/C2EE02835B.
- ↑ Tong Zhang, Ling‐Bin Kong, Yan‐Hua Dai, Kun Yan, Ming Shi, Mao‐Cheng Liu, Yong‐Chun Luo, Long Kang: A Facile Strategy for the Preparation of MoS3 and its Application as a Negative Electrode for Supercapacitors. In: Chemistry – An Asian Journal. Band 11, Nr. 17, 2016, S. 2392–2398, doi:10.1002/asia.201600647.
- ↑ Th. Weber, J. C. Muijsers, J. W. Niemantsverdriet: Structure of Amorphous MoS3. In: The Journal of Physical Chemistry. Band 99, Nr. 22, 1995, S. 9194–9200, doi:10.1021/j100022a037.