NFL Europe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von NFLE)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
NFL Europe
World League of American Football, NFL Europa
Logo der NFL Europe
Sportart American Football
Abkürzung NFLE
Verband National Football League
Ligagründung 1995
Ligaauflösung 2007
Mannschaften 6
Land/Länder Deutschland Deutschland
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Spanien Spanien
Niederlande Niederlande
Rekordmeister Frankfurt Galaxy (4 Titel)

Die NFL Europe (NFLE), von 1995 bis 1997 World League bzw. World League of American Football (WLAF), 2007 NFL Europa, war der europäische „Ableger“ der National Football League (NFL), der bekanntesten Profiliga im American Football. Die Liga spielte ursprünglich 1991 und 1992 als World League of American Football (WLAF) mit neun Mannschaften in Nordamerika und drei Mannschaften in Europa. Nach zwei Jahren Pause wurde die Liga 1995 als rein europäische Liga neu gestartet und firmierte ab 1998 als NFL Europe.

Im Juni 2007 wurde der Spielbetrieb eingestellt.

Um ihren professionellen American Football in Europa bekannter zu machen, trug die amerikanische Football-Liga NFL ab 1986 im Londoner Wembley-Stadion und ab 1990 auch im Olympiastadion Berlin Vorbereitungsspiele unter der Bezeichnung American Bowl aus.

Um Märkte außerhalb der USA zu erschließen, um Nachwuchsspielern und Reservisten Spielpraxis zu vermitteln und nicht zuletzt um den Vorwurf der Monopol-Bildung für Profi-Footballer laut US-amerikanischen Arbeitsrecht etwas zu entkräften, entstand bei einigen Besitzern von NFL-Teams der Plan, eine eigene Liga mit Nachwuchsmannschaften zu gründen, ähnlich wie es die Baseball-Clubs mit ihren Farm Teams machen. Da diese neue Football-Liga nicht auf die Vereinigten Staaten begrenzt, sondern weltweit präsent sein sollte, nannte man sie World League of American Football. Es wurden sechs Teams in den Vereinigten Staaten, drei in Europa und eines in Kanada geschaffen. Neben London wurden als weitere Spielorte Barcelona und Frankfurt am Main gewählt. Letzterer vor allem auf Grund der zu erwartenden Fan-Basis auf Grund amerikanischer Militärangehöriger.

Auf Grund des geringen Interesses in den Vereinigten Staaten an dieser neuen Liga wurde sie nach zwei Saisons eingestellt. Die Jahre 1993 und 1994 wurden jedoch für die Ausarbeitung eines neuen Konzeptes genutzt.

World League 1995 bis NFL Europe 2004

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach zweijähriger Pause nahm man 1995 den Spielbetrieb wieder auf – ohne Teams in den USA, mit einer rein europäischen Liga, die aber den nun auf World League verkürzten Namen vorerst beibehielt. Die bisherigen Mannschaften Frankfurt Galaxy, Barcelona Dragons und London Monarchs waren weiterhin dabei.

1998 wurde zur besseren Vermarktung die Liga in NFL Europe umbenannt.

Die Spielerkader setzen sich größtenteils zusammen aus hoffnungsvollen Nachwuchsspielern, die keinen Platz in den NFL-Teams ergattern konnten, und einigen von den NFL-Mannschaften abgestellten Ersatzleuten, die Spielpraxis sammeln sollten. Dazu kamen früher die sogenannten „Nationals“. Diese nicht-amerikanischen Akteure sollten das internationale Interesse verstärken. Aufgrund der Konzentration auf Deutschland funktioniert dies so nicht mehr. Erfahrene Talente aus deutschen Amateurmannschaften wie Werner Hippler konnten einen wesentlichen Beitrag zum Spiel leisten und in Einzelfällen auch den Sprung in die NFL schaffen.

Besonders erwähnenswert sind zwei Kicker, die in ihren Teams sowie bei den Fans Kultstatus erreichten: Manfred Burgsmüller bei Rhein Fire, der in seiner letzten Saison 2002 mit 52 Jahren der älteste aktive Footballspieler der Welt war, und Rob Hart bei den Scottish Claymores, der alle Fieldgoals barfuß trat.

Dem Publikumsinteresse folgend wurden einige neue Standorte bzw. Teams in Europa gegründet, aber teilweise auch wieder aufgelöst bzw. gemäß dem Vorbild in der NFL zu neuen Standorten versetzt. So wurde nach Erlahmen des Interesses in London aus dem 1998 London Monarchs genannten Gründungsteam im Jahre 1999 die Mannschaft Berlin Thunder. Nach dem ähnlichen Ende der Barcelona Dragons, die als Cologne Centurions an den Rhein umzogen, blieb Frankfurt Galaxy als einzige Gründungsmannschaft übrig. Rhein Fire spielte wegen des Neubaus des Rheinstadions von 2003 bis 2004 in der Arena auf Schalke in Gelsenkirchen. Kurzzeitig plante der dort ansässige Fußballverein FC Schalke 04 den Einstieg in die NFL Europe.[1]

NFL Europe 2005 bis NFL Europa 2007

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nachdem die Scottish Claymores durch die Hamburg Sea Devils ersetzt wurden, war die NFL Europe ab dem Jahr 2005 mit den fünf Teams in Deutschland fast schon eine „NFL Germany“. Einziges nicht in Deutschland ansässiges Team waren die Amsterdam Admirals aus den Niederlanden.

Nachdem über die Spiele der NFL Europe jahrelang über Kabel bzw. Satellit im frei empfangbaren Fernsehen berichtet wurde, beschränkte man sich 2005 auf den Bezahlfernsehsender Premiere, wodurch jedoch die breite Öffentlichkeit kaum noch Notiz von der Football-Liga nehmen konnte. Für die Saison 2006 erwarb der Spartensender NASN (ESPN America) die Übertragungsrechte im Paket mit den Rechten für die National Football League (NFL) und zeigte wöchentlich zwei der drei Begegnungen live oder „as live“ (zeitversetzt, aber ungekürzt). Außerdem gelang es der ARD, einen langfristigen Vertrag mit der NFL zu schließen, der Zusammenfassungen in der Sportschau sowie etwa einstündige Zusammenfassungen der NFL-Europe-Spiele auf den dritten Programmen (z. B. im rbb) ermöglichte. Außerdem war eine einstündige Zusammenfassung des World Bowls in der ARD zu sehen. Zudem übertrug die ARD im Februar 2006 erstmals den Super Bowl, das Endspiel der NFL, live.

In den USA zeigte der NFL-eigene Sender NFL Network viele Spiele live oder in voller Länge zeitversetzt, da die NFL in dieser Zeit Spielpause hatte.

Am 31. Oktober 2006 wurde die Umbenennung in NFL Europa verkündet und ein neues Logo präsentiert.

Ende und Folgen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 29. Juni 2007 wurde bekanntgegeben, dass der Spielbetrieb der NFL Europa eingestellt wird. Somit sind die Hamburg Sea Devils der letzte Meister dieser Liga.

Die NFL konzentrierte sich in der Folgezeit auf die Vermarktung von regulären Spielen der NFL-Saison im Rahmen der NFL International Series in Großbritannien. Das erste Spiel der NFL in Europa fand am 28. Oktober 2007 zwischen den Miami Dolphins und den New York Giants in London statt. Inzwischen sind die „London Games“ ein fester Bestandteil der jährlichen NFL-Saison. Ab 2022 findet auch jährlich ein NFL-Spiel in Deutschland statt.[2]

2021 wurde eine neue professionalisierte Liga unter dem Namen European League of Football (ELF) gegründet. Die Liga erhielt von der NFL die Nutzungsrechte an mehreren Franchisenamen. So treten in der neuen Liga auch wieder die Mannschaften Frankfurt Galaxy, Barcelona Dragons, Hamburg Sea Devils, Berlin Thunder und Cologne Centurions an, ab 2022 auch Rhein Fire. Bemerkenswerterweise traten im ersten Finale der ELF Teams mit den gleichen Namen an, wie im letzten Finale der NFL Europa.

Meister (World-Bowl-Sieger)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die World Bowls wurden bis 2000 nur mit der Jahreszahl bezeichnet, erst danach wie der Super Bowl mit römischen Ziffern, beginnend ab 2001 durchnummeriert.

World Bowl Datum Austragungsort Sieger Verlierer Ergebnis
'95 17. Juni 1995 Amsterdam Frankfurt Galaxy Amsterdam Admirals 26:22
'96 23. Juni 1996 Edinburgh Scottish Claymores Frankfurt Galaxy 32:27
'97 22. Juni 1997 Barcelona Barcelona Dragons Rhein Fire 38:24
'98 14. Juni 1998 Frankfurt Rhein Fire Frankfurt Galaxy 34:10
'99 27. Juni 1999 Düsseldorf Frankfurt Galaxy Barcelona Dragons 38:24
2000 25. Juni 2000 Frankfurt Rhein Fire Scottish Claymores 13:10
IX 30. Juni 2001 Amsterdam Berlin Thunder Barcelona Dragons 24:17
X 22. Juni 2002 Düsseldorf Berlin Thunder Rhein Fire 26:20
XI 14. Juni 2003 Glasgow Frankfurt Galaxy Rhein Fire 35:16
XII 12. Juni 2004 Gelsenkirchen Berlin Thunder Frankfurt Galaxy 30:24
XIII 11. Juni 2005 Düsseldorf Amsterdam Admirals Berlin Thunder 27:21
XIV 27. Mai 2006 Düsseldorf Frankfurt Galaxy Amsterdam Admirals 22:7
XV 23. Juni 2007 Frankfurt Hamburg Sea Devils Frankfurt Galaxy 37:28
Team Teilnahmen Sieger
Frankfurt Galaxy 8 4
Rhein Fire 5 2
Berlin Thunder 3 3
Barcelona Dragons  +3 + 1
Amsterdam Admirals 3 1
Scottish Claymores 2 1
Hamburg Sea Devils 1 1
London Monarchs  +0 +  +0 +
Cologne Centurions 0 0
+ 
Die London Monarchs gewannen zusätzlich den World Bowl I gegen die Barcelona Dragons

Teams und Platzierungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Standorte der Teams der NFL Europe
Teams 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007
NiederlandeNiederlande Amsterdam Admirals 2 3 4 3 4 4 5 5 5 3 2 1 5
SpanienSpanien (FC) Barcelona Dragons 3 4 2 4 1 3 1 6 4
Deutschland Berlin Thunder 6 6 2 2 6 1 1 6 6
Deutschland Cologne Centurions 4 3 4 3
Deutschland Frankfurt Galaxy 1 2 5 1 2 5 6 3 1 2 5 2 2
Deutschland Hamburg Sea Devils 4 5 1
EnglandEngland London/England Monarchs 4 5 6 5
Deutschland Rhein Fire 5 6 1 2 3 1 3 1 2 5 6 3 4
Schottland Scottish Claymores 6 1 3 6 5 2 4 4 3 6

Sieger World Bowl Teilnehmer World Bowl Nicht in der Liga

Die folgende ewige Tabelle berücksichtigt nur die Spielzeiten nach dem Neustart in Europa ohne die World Bowls.

Team SZ Sp S N U SQ P+ P− Heim Ausw.
1. Frankfurt Galaxy 13 130 72 58 0 0,554 2710 2586 41–24 34–34
2. Amsterdam Admirals 13 130 68 62 0 0,523 2832 2512 44–21 24–41
3. Rhein Fire 13 130 68 62 0 0,523 2632 2418 42–23 26–39
4. Hamburg Sea Devils 3 30 15 14 1 0,517 638 565 9–5–1 6–9
5. Barcelona Dragons 9 90 46 44 0 0,511 1911 2067 25–20 21–24
6. Cologne Centurions 4 40 20 20 0 0,500 702 755 10–10 10–10
7. Berlin Thunder 9 90 42 47 1 0,472 1967 2136 24–21 18–26–1
8. Scottish Claymores 10 100 43 57 0 0,430 2012 1956 26–24 17–33
9. London Monarchs 4 40 15 25 0 0,375 609 801 8–12 7–13

Legende: SZ absolvierte Spielzeiten, Sp. absolvierte Spiele, Siege, Niederlagen, SQ Siegquote, P+ erzielte Punkte, P− gegnerische Punkte, Heim Heimbilanz (Siege–Niederlagen–Remis) Ausw. Auswärtsbilanz (Siege–Niederlagen–Remis).

Zuschauerzahlen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jahr Spiele Total Schnitt
1991 50 1.268.066 25.361
1992 50 1.210.817 24.216
1993
1994
1995 30 436.853 14.562
1996 30 516.171 17.206
1997 30 546.433 18.214
1998 30 499.034 16.634
1999 30 544.844 18.161
2000 30 540.438 18.015
2001 30 557.038 18.568
2002 30 541.546 18.052
2003 30 494.448 16.482
2004 30 477.741 15.925
2005 30 568.935 18.965
2006 30 529.988 17.666
2007 30 600.602 20.020
490 9.332.954 19.047

Schnitt pro Team

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Team 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007
Deutschland Berlin Thunder 09.458 08.963 09.223 09.914 12.239 14.761 16.848 13.819 15.710
Deutschland Cologne Centurions 11.494 14.238 13.538 14.352
Deutschland Frankfurt Galaxy 29.076 33.370 35.013 34.202 36.327 33.892 30.548 33.904 23.504 26.058 29.377 28.118 33.043
Deutschland Hamburg Sea Devils 17.920 15.082 20.874
Deutschland Rhein Fire 12.468 18.573 21.665 25.466 28.566 34.628 35.010 32.742 34.218 21.072 22.532 22.020 24.473
EnglandEngland London/England Monarchs 16.343 12.564 10.330 05.944
NiederlandeNiederlande Amsterdam Admirals 14.553 10.019 14.685 15.583 12.289 10.997 13.258 11.664 11.442 12.499 12.877 13.421 11.668
Schottland Scottish Claymores 14.174 13.399 12.559 08.776 09.532 09.158 13.897 11.189 10.711 09.664
SpanienSpanien (FC) Barcelona Dragons 13.603 15.309 15.034 09.567 12.797 10.450 09.467 08.896 06.868
Besucher pro Spiel 14.562 17.206 18.214 16.634 18.161 18.015 18.568 18.052 16.482 15.925 18.966 17.666 20.020

[3]

Ausrüster der NFLE

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: NFL Europe – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. RevierSport, Essen Germany: Burgsmüller wird Football-Koordinator auf Schalke. Abgerufen am 3. Mai 2022.
  2. Auftakt bereits 2022: NFL trägt Spiele in München und Frankfurt aus. In: Kicker.de. Abgerufen am 4. Mai 2022 (deutsch).
  3. kenn.com > sports > football > nfl europe. 11. März 2007, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 11. März 2007; abgerufen am 3. Mai 2022.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.kenn.com