Dreiecksnebel
Galaxie Dreiecksnebel | |
---|---|
Amateurastronomische Aufnahme | |
AladinLite | |
Sternbild | Dreieck |
Position Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | |
Rektaszension | 01h 33m 50,9s [1] |
Deklination | +30° 39′ 37″ [1] |
Erscheinungsbild | |
Morphologischer Typ | SA(s)cd/HII[1] |
Helligkeit (visuell) | 5,5 mag[2] |
Helligkeit (B-Band) | 6,2 mag[2] |
Winkelausdehnung | 70,8/41,7[1] |
Positionswinkel | 23°[2] |
Flächenhelligkeit | 14,0 mag/arcmin²[2] |
Physikalische Daten | |
Zugehörigkeit | Lokale Gruppe, Andromeda-Untergruppe, LGG 11[3] |
Rotverschiebung | −0,000597 ± 0,000010[1] |
Radialgeschwindigkeit | (−179 ± 3) km/s[1] |
Hubbledistanz H0 = 73 km/(s • Mpc) |
|
Entfernung | 2,76 ± 0,11 Mio. Lj / 847.000 ± 35.000 pc [4] |
Absolute Helligkeit | −18,9 mag |
Durchmesser | 55.000 Lj[5][6] |
Geschichte | |
Entdeckung | Giovanni Battista Hodierna/ Charles Messier |
Entdeckungsdatum | um 1654[7] |
Katalogbezeichnungen | |
M 33 • NGC 598 • UGC 1117 • PGC 5818 • CGCG 502-110 • MCG +05-04-069 • IRAS 01310+3024 • 2MASX J01335090+3039357 • GC 352 • H V 17 • h 131 • |
Der Dreiecksnebel, auch als Dreiecksgalaxie sowie als Triangulumnebel, Triangulumgalaxie oder Messier 33 bezeichnet, ist eine Spiralgalaxie mit den Abmessungen 70′ × 40′ und der Gesamthelligkeit von 5,7 mag im Sternbild Dreieck am nördlichen Fixsternhimmel. Damit ist sie nach dem Andromedanebel die zweithellste Spiralgalaxie am Nachthimmel und eine der unserer Galaxie nächstgelegenen.
Allerdings verteilt sich ihre Helligkeit auf eine größere Fläche, so dass sie unter normalen Bedingungen nicht freiäugig, sondern allenfalls im Feldstecher sichtbar ist. Daher sind im Fernrohr etwa 20 fernere Galaxien leichter zu beobachten.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Dreiecksnebel wurde um 1654 vom italienischen Astronomen Giovanni Battista Hodierna entdeckt und am 25. August 1764 von französischen Astronomen Charles Messier aufgezeichnet. Weitere frühe Beobachtungen wurden von Johann Elert Bode (1775), William Herschel (1784) und John Herschel (1828) gemacht.[7]
Beschreibung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Dreiecksnebel ist mit einem Durchmesser von etwa 50.000–60.000 Lichtjahren[5] nach dem Andromedanebel (≈ 150.000 Lj; Halo 240 kpc) und der Milchstraße (≈ 100.000 Lj; Halo 50 kpc) das drittgrößte Objekt in der Lokalen Gruppe.
Das im Messier-Katalog als M33 geführte Objekt war nach M51 die zweite Galaxie, an der Lord Rosse 1845 mit seinem Riesenteleskop eine Spiralstruktur wahrnahm. Die Existenz dieser Spiralarme wurde von anderen Astronomen lange bezweifelt.
Die Entfernung der Erde zum Dreiecksnebel beträgt knapp drei Millionen Lichtjahre. Die baryonische Masse dieser Spiralgalaxie (Sterne und Gas) beträgt etwa zwei Prozent der Masse des Milchstraßensystems oder vier bis sechs Milliarden Sonnenmassen. Zusammen mit der umgebenden dunklen Materie dürften es ungefähr 50 Milliarden Sonnenmassen sein.[8]
Möglicherweise ist der Dreiecksnebel gravitativ an den Andromedanebel gebunden, von dem er etwa eine Million Lichtjahre entfernt ist.
-
Ultraviolettbild, aufgenommen von GALEX
-
Aufnahme im mittleren Infrarotspektrum, Spitzer-Weltraumteleskop
-
Aufnahme im fernen Infrarot, Herschel-Weltraumteleskop
-
Mit dem Hubble-Weltraumteleskop sind Sterne der Galaxie einzeln erkennbar
Eigenbewegung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Galaxie könnte möglicherweise auf den Kollisionweg der Milchstraße mit der Andromeda-Galaxie treffen.[9]
2005 gelang es einem deutschen Team von Forschern durch Beobachtungen von H2O-Masern auf entgegengesetzten Seiten der Spiralgalaxie mit dem VLBA, ein Modell für die Rotation und Eigenbewegung des Dreiecksnebels aufzustellen. Das Team kam zu dem Ergebnis, dass die Galaxie sich mit einer Eigenbewegung von −30±8 Mikrobogensekunden (µ″/a) pro Jahr in Rektaszension und 45±9 µ″/a in Deklination bewegt. Daraus schließen die Forscher auf eine Gesamtgeschwindigkeit von 190±60 km/s relativ zum Milchstraßensystem, wobei die Bewegung ungefähr in Richtung des Andromedanebels zeigt.[10] Solche Messungen sind bisher nur für wenige Galaxien gelungen und stellen eine wesentliche Voraussetzung für dynamische Modelle der Lokalen Gruppe dar.
Assoziierte Objekte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Es sind einige Kugelsternhaufen, von denen einige zur seltenen Objektklasse der blauen Kugelsternhaufen gehören, mit dieser Galaxie assoziiert. Wahrscheinlich hat der Dreiecksnebel auch eine Satellitengalaxie, und zwar die Pisces-Zwerggalaxie.
HII-Regionen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Schon Wilhelm Herschel bemerkte bei der Beobachtung des Dreiecksnebels die große HII-Region (ein diffuser Gasnebel aus ionisiertem Wasserstoff) NGC 604. Herschel nahm diese aber noch als separates Objekt wahr und gab ihr den Namen H III.150. Dieses riesige Sternentstehungsgebiet gehört mit einem Durchmesser von fast 1500 Lichtjahren zu den größten bekannten Objekten dieser Art und gleicht in den spektralen Charakteristiken dem Orionnebel. Schon Amateurteleskope erlauben die Beobachtung dieses Gasnebels, der nordöstlich vom Zentrum der Galaxie zu finden ist. Herschel bemerkte auch noch drei kleinere HII-Regionen, nämlich NGC 588, NGC 592 und NGC 595.
Einzelobjekte (HII-Regionen) in M33
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Name des Objektes[11] | Rektaszension | Deklination | mV | Entdecker | Entdeckungsdatum | alternative Bezeichnung |
---|---|---|---|---|---|---|
NGC 588 | 01h 32m 45.5s | +30° 38′ 56″ | 13.5 | Heinrich d’Arrest | 2. Oktober 1861 | BCLMP 280 |
NGC 592 | 01h 33m 11.7s | +30° 38′ 42″ | 13 | Heinrich d’Arrest | 2. Oktober 1861 | BCLMP 277 |
IC 131 | 01h 33m 14.6s | +30° 45′ 12″ | 14 | Guillaume Bigourdan | 28. Oktober 1889 | BCLMP 290A |
IC 133 | 01h 33m 15.2s | +30° 53′ 18″ | 14 | Guillaume Bigourdan | 28. Oktober 1889 | BCLMP 623 |
IC 132 | 01h 33m 15.8s | +30° 56′ 45″ | 13.5 | Guillaume Bigourdan | 28. Oktober 1889 | |
NGC 595 | 01h 33m 33.8s | +30° 41′ 30″ | 13.1 | Heinrich d’Arrest | 1. Oktober 1864 | BCLMP 49 |
IC 137 | 01h 33m 38.9s | +30° 31′ 21″ | 14 | Guillaume Bigourdan | 28. Oktober 1889 | BCLMP 204, 205 |
BCLMP 62 | 01h 33m 44.8s | +30° 44′ 47″ | ||||
BCLMP 25 | 01h 33m 45s | +30° 36′ 28″ | ||||
IC 142 | 01h 33m 55.5s | +30° 45′ 28″ | 14.2 | Guillaume Bigourdan | 28. Oktober 1889 | BCLMP 301 |
IC 140 | 01h 33m 58.2s | +30° 33′ 00″ | 13 | Guillaume Bigourdan | 28. Oktober 1889 | |
IC 139 | 01h 33m 59.2s | +30° 34′ 03″ | 14 | Guillaume Bigourdan | 28. Oktober 1889 | BCLMP 8A |
IC 143 | 01h 34m 11.1s | +30° 46′ 41″ | 14 | Guillaume Bigourdan | 28. Oktober 1889 | BCLMP 688 |
IC 135 | 01h 34m 15.5s | +30° 37′ 12″ | 14 | Guillaume Bigourdan | 28. Oktober 1889 | BCLMP 88 |
IC 136 | 01h 34m 13.7s | +30° 33′ 35″ | 13.7 | Guillaume Bigourdan | 28. Oktober 1889 | BCLMP 711 |
BCLMP 691 | 01h 34m 16.4s | +30° 51′ 55″ | ||||
NGC 604 | 01h 34m 33.2s | +30° 47′ 06″ | 12 | William Herschel | 11. September 1784 | BCLMP 680 |
M33 X-7
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Oktober des Jahres 2007 entdeckten Forscher mit Hilfe des Chandra-Röntgenteleskops in der Galaxie das zu dieser Zeit massereichste bekannte Schwarze Loch, das sich aus einem einzelnen Stern entwickelt hat. Massereichere Schwarze Löcher sind zu dieser Zeit nur aus den Kernen von Galaxien bekannt, wo sich diese Objekte durch den Einsturz von Materie immer weiter vergrößern. Das Objekt, das als Röntgenquelle den Namen M33 X-7 erhielt, wird auf knapp 16 Sonnenmassen geschätzt. Es befindet sich im Orbit um einen mit etwa 70-facher Sonnenmasse außergewöhnlich großen Stern, bei dem es sich wahrscheinlich um einen Blauen Riesenstern handelt.[12] Nach bisherigen Erkenntnissen von Forschern haben stellare Schwarze Löcher eigentlich eine Massenobergrenze von etwa 15 Sonnenmassen.
Sichtbarkeit
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Wegen seiner großen Winkelausdehnung und der daraus resultierenden geringen Flächenhelligkeit ist der Dreiecksnebel mit kleinen Teleskopen bei zu großer Vergrößerung kaum aufzufinden. Es empfiehlt sich die Beobachtung mit einem lichtstarken Feldstecher, etwa 15x70 oder 20x80.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- König, Michael & Binnewies, Stefan (2019): Bildatlas der Galaxien: Die Astrophysik hinter den Astrofotografien, Stuttgart: Kosmos, S. 48
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- M33 bei SEDS
- Lord Rosse's drawing of M33
- Amateuraufnahme mit Vierzöller-Teleskop
- Gewaltige Sternenleiche: Größtes stellares Schwarzes Loch entdeckt. Spiegel Online, abgerufen am 6. November 2010 (Video).
- ESO: VST-Schnappschuss der Dreiecksgalaxie – mit Karte, Fotos & Animatienen 6. August 2014
- Spektrum.de: Sammlung von Amateuraufnahmen
- CDS Portal
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b c d NASA/IPAC Extragalactic Database (NED)
- ↑ a b c d SEDS: NGC 598
- ↑ VizieR
- ↑ Igor D. Karachentsev, Valentina E. Karachentseva, Walter K. Huchtmeier, Dmitry I. Makarov: A Catalog of Neighboring Galaxies. In: Astronomical Journal. Band 127, 2004, S. 2031–2068, doi:10.1086/382905 (ADS, englisch).
- ↑ a b David Darling: Triangulum Galaxy. The Worlds of David Darling, 27. Februar 2008, abgerufen am 6. März 2010 (englisch).
- ↑ NASA/IPAC
- ↑ a b NGC 598 (= PGC 5818 = M33), the Triangulum Galaxy. In: cseligman.com. Abgerufen am 28. Juli 2018 (englisch).
- ↑ Edvige Corbelli: Dark matter and visible baryons in M33. In: Monthly Notices of the Royal Astronomical Society. Band 342, Nr. 1, Juni 2003, S. 199–207, doi:10.1046/j.1365-8711.2003.06531.x
- ↑ NASA's Hubble Shows Milky Way is Destined for Head-On Collision. NASA, 31. Mai 2012, archiviert vom am 1. Juli 2014; abgerufen am 12. November 2015.
- ↑ Andreas Brunthaler, Mark J. Reid, Heino Falcke, Lincoln J. Greenhill, Christian Henkel,: The Geometric Distance and Proper Motion of the Triangulum Galaxy (M33). In: Science. 307. Jahrgang, Nr. 5714, 2005, S. 1440–1443, doi:10.1126/science.1108342.
- ↑ Ronald Stoyan: Atlas der Messier-Objekte. Oculum-Verlag, Erlangen 2006, ISBN 978-3-938469-07-1
- ↑ Chandra Pressemitteilung vom 17. Oktober 2007
- Astronomisches Objekt (entdeckt 1654)
- Individuelle Galaxie
- Dreieck (Sternbild)
- NGC-Galaxie
- Morphological Catalogue of Galaxies
- Principal Galaxies Catalogue
- Uppsala General Catalogue
- Astronomisches Objekt im Catalogue of Galaxies and of Clusters of Galaxies
- Astronomisches Objekt im Messier-Katalog
- Galaxie in der Lokalen Gruppe
- Spiralgalaxie