Messier 62

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von NGC 6266)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kugelsternhaufen
Messier 62
Zentrum von Messier 62, abgebildet mithilfe des Hubble-Weltraumteleskops, Bildwinkel 2,7' × 2,8'
Zentrum von Messier 62, abgebildet mithilfe des Hubble-Weltraumteleskops, Bildwinkel 2,7' × 2,8'
AladinLite
Sternbild Schlangenträger
Position
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Rektaszension 17h 1m 12,6s [1]
Deklination −30° 06′ 45″ [1]
Erscheinungsbild
Konzentrationsklasse IV [2]
Helligkeit (visuell) 6,4 mag [3]
Helligkeit (B-Band) 8,55 mag [1]
Winkelausdehnung 14,1' [1]
Winkelausdehnung 0′ × 0′  
Flächen­helligkeit  mag/arcmin²
Farbexzess
E(B-V) (Rötung)
Physikalische Daten
Zugehörigkeit
Integrierter Spektraltyp F9
Rotverschiebung −0,000227 ± 0,000011 [1]
Radialgeschwindigkeit (−68 ± 3) km/s [1]
Entfernung 22,5 kLj
(6,9 kpc) [4]
Absolute Helligkeit mag
Masse M
Durchmesser Lj
Kernradius {{{Kernradius}}}
Gezeitenradius
Konzentration lg(rt/rc)
Alter Jahre
Metallizität [Fe/H]
Geschichte
Entdeckung Charles Messier
Entdeckungsdatum 7. Juni 1771[5]
Katalogbezeichnungen
 M 62 • NGC 6266 • C 1658-300 • GCl 51 • ESO 453-SC014 •

Messier 62 (auch als NGC 6266 bezeichnet) ist ein 6,4 mag heller Kugelsternhaufen mit einer Winkelausdehnung von 14,1′ im Sternbild Schlangenträger. Er ist etwa 22.200 Lichtjahre von der Erde und 5.500 Lichtjahre von Galaktischen Zentrum entfernt,[6][7] und einer der zehn massereichsten und hellsten Kugelsternhaufen der Milchstraße.[8]

Der Kugelsternhaufen besteht aus etwa 500.000 Sternen und weist eine Gesamtmasse von 1,22 Millionen Sonnenmassen auf.[6] Diese lassen sich in zwei Sterngenerationen separieren: Von den Hauptreihensternen entstammen etwa 79 % der ersten Generation und 21 % der zweiten. Die zweite Generation weist einen höheren Anteil von Helium, Kohlenstoff, Magnesium, Aluminium und Natrium auf, Elemente, die durch Kernfusion in der ersten Generation entstanden sind.[8]

In dem Sternhaufen wurden 245 veränderliche Sterne, von denen 209 RR-Lyrae-Sterne, 4 sind Typ-II-Cepheiden, 25 sind long period variables, und einer ist ein Bedeckungsveränderlicher Doppelstern. Messier 62 dürfte der an RR-Lyrae-Sternen reichste Kugelsternhaufen der Milchstraße sein.[9] Der Kugelsternhaufen enthält 6 binäre Millisekundenpulsare, von denen einer (COM6266B) ein Bedeckungsverhalten aufweist, hervorgerufen durch seinem Begleiter entströmende Gase.[10] In dem Sternhaufen befinden sich eine Vielzahl von Röntgenquellen, 50 liegen innerhalb des half-mass Radius.[11] 47 Blue-Straggler-Kandidaten wurden identifiziert, deren Konzentration zum Sternhaufenkern hin zunimmt.[11]

M62 ist wegen seiner südlichen Position in Mitteleuropa schwierig zu beobachten.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d SIMBAD-Abfrage
  2. NASA/IPAC Extragalactic Database
  3. SEDS: NGC 6266
  4. M62 bei SEDS
  5. Seligman
  6. a b J. Boyles, D. R. Lorimer, P. J. Turk, R. Mnatsakanov, R. S. Lynch, S. M. Ransom, P. C. Freire, K. Belczynski: Young Radio Pulsars in Galactic Globular Clusters. In: The Astrophysical Journal. 742. Jahrgang, Nr. 1, November 2011, S. 51, doi:10.1088/0004-637X/742/1/51, arxiv:1108.4402, bibcode:2011ApJ...742...51B.
  7. M. Di Criscienzo, F. Caputo, M. Marconi, I. Musella: RR Lyrae-based calibration of the Globular Cluster Luminosity Function. In: Monthly Notices of the Royal Astronomical Society. 365. Jahrgang, Nr. 4, Februar 2006, S. 1357–1366, doi:10.1111/j.1365-2966.2005.09819.x, arxiv:astro-ph/0511128, bibcode:2006MNRAS.365.1357D.
  8. a b A. P. Milone: Helium and multiple populations in the massive globular cluster NGC 6266 (M 62). In: Monthly Notices of the Royal Astronomical Society. 446. Jahrgang, Nr. 2, Januar 2015, S. 1672–1684, doi:10.1093/mnras/stu2198, arxiv:1409.7230, bibcode:2015MNRAS.446.1672M.
  9. R. Contreras, M. Catelan, H. A. Smith, B. J. Pritzl, J. Borissova, C. A. Kuehn: Time-series Photometry of Globular Clusters: M62 (NGC 6266), the Most RR Lyrae-rich Globular Cluster in the Galaxy? In: The Astronomical Journal. 140. Jahrgang, Nr. 6, Dezember 2010, S. 1766–1786, doi:10.1088/0004-6256/140/6/1766, arxiv:1009.4206, bibcode:2010AJ....140.1766C.
  10. G. Cocozza, F. R. Ferraro, A. Possenti, G. Beccari, B. Lanzoni, S. Ransom, R. T. Rood, N. D’Amico: A Puzzling Millisecond Pulsar Companion in NGC 6266. In: The Astrophysical Journal Letters. 679. Jahrgang, Nr. 2, Juni 2008, S. L105, doi:10.1086/589557, arxiv:0804.3574, bibcode:2008ApJ...679L.105C.
  11. a b G. Beccari, F. R. Ferraro, A. Possenti, E. Valenti, L. Origlia, R. T. Rood: The Dynamical State and Blue Straggler Population of the Globular Cluster NGC 6266 (M62). In: The Astronomical Journal. 131. Jahrgang, Nr. 5, Mai 2006, S. 2551–2560, doi:10.1086/500643, arxiv:astro-ph/0601187, bibcode:2006AJ....131.2551B.