NSB Skd 220

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von NSB Skd 220b)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
NSB Skd 220
Skd 220a 153 im Bahnhof Otta (2009)
Skd 220a 153 im Bahnhof Otta (2009)
Skd 220a 153 im Bahnhof Otta (2009)
Nummerierung: 122–128, 130–145, 152–212
Hersteller: NSB Verkstedet Kronstad:[1][2][3]
1962: 220a 126–128, 130,
1963: 220a 152–154, 131–134,
1963: 220b 122–125, 157–159,
1963: 220c 135–138,
1964: 220a 155, 156, 160–165,
1964: 220c 139–145,
1965: 220c 166,
1967: 220c 167, 168
Levahn Mek. Verksted:[1]
1968: 220c 169–174,
1969: 220c 175–180,
1970: 220c 181–190,
1971: 220c 191–200,
1972: 220c 201–211
1973: 220c 212
Achsformel: B
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Motorentyp: Rolls Royce C 6 SFL
Bremse: Druckluftbremse
Getriebe: Twin Disc SF10 000
NSB Skd 220a / 220b
Typenskizze NSB Skd 220a / 220b
Typenskizze NSB Skd 220a / 220b
Typenskizze NSB Skd 220a / 220b
Nummerierung: Umbauten 220b: 163–165
Anzahl: Skd 220a: 20
Skd 220b: 7 + 3 Umbauten
Länge über Puffer: 9.025 mm
Höhe: 3.720 mm
Fester Radstand: 4.000 mm
Dienstmasse: 220a: 20,2 t,
220b: 20,6 t
Reibungsmasse: 220a: 19,5 t,
220b: 19,9 t
Radsatzfahrmasse: 220a: 9,2 t + 11 t,
220b: 9,2 t + 11,4 t
Höchstgeschwindigkeit: 220a: 45 km/h,
220b: außer 157 und 162: 60 km/h
Installierte Leistung: 215 PS / 158 kW
Leistungsübertragung: hydraulisch
Tankinhalt: 220a: 485 Liter
220b: Stromabnehmer
NSB Skd 220c
Typenskizze NSB Skd 220c
Typenskizze NSB Skd 220c
Typenskizze NSB Skd 220c
Anzahl: 58
Länge über Puffer: 7.600 mm
Höhe: 3.370 mm
Fester Radstand: 2.800 mm
Dienstmasse: 22 t
Radsatzfahrmasse: 11 t
Höchstgeschwindigkeit: 45 km/h
Installierte Leistung: 215 PS / 158 kW
Treibraddurchmesser: 960 mm
Antrieb: Blindwelle

Die dieselhydraulischen Kleinlokomotiven der Baureihe Skd 220 wurden ab 1962 von Norges Statsbaner (deutsch Norwegische Staatsbahnen) in Norwegen eingesetzt. Die Lokomotive wurde für kleinere Transportaufgaben und zum Rangieren auf Anschlussbahnen und in den Bahnhöfen verwendet.

Die Fahrzeuge der Baureihe Skd 220 wurden über die Zeit von 1962 bis 1972 von Levahn Mek. Verksted und NSB Verkstedet Kronstad gebaut und in drei verschiedenen Unterserien geliefert. Während die 220a und 220b eine gleichartige Grundkonstruktion besitzen, ist die 220c völlig anders gebaut. Alle Serien besitzen jedoch den gleichen Motor und das gleiche hydraulische Getriebe, so dass sie für die gleichen Aufgaben wechselseitig eingesetzt werden konnten.

Die 19 zweiachsigen Lokomotiven haben ein mittig angebrachtes Führerhaus. Der Antrieb erfolgt mittels Kardanwellen. Als Getriebe wurden die von TwinDisk in Racine, Wisconsin, entwickelten hydraulischen Strömungsgetriebe zugeliefert.

Zehn Fahrzeuge (sieben Neubauten und drei Umbauten aus der Baureihe 220a)[4] waren für die Elektrowerkstätten der NSB bestimmt. Sie wurden dazu mit einem Revisionswagen gekuppelt, mit dem die Untersuchungen der Oberleitungen stattfanden. Dazu wurden sie mit einem Stromabnehmer zur Erdung der Oberleitung und zur Kontrolle der Fahrleitung ausgestattet.

Der Umbau und die Ausrüstung mit einem Stromabnehmer der 220a 164 und der 220a 165 erfolgte 1967, der der 220a 163 erst 1970. Die Lokomotiven behielten ihre Betriebsnummern.

Von diesem Typ wurden 58 Stück in der Zeit von 1963 bis 1973 gebaut. Die ersten 14 Lokomotiven wurden von ‘‘Levahn Mek. Verksted‘‘ in Oslo ausgeliefert. Für den Rest lieferte Levahn die Radsätze an die NSB Verkstedet Kronstad in Bergen, wo die Lokomotiven montiert wurden. Dennoch wurden alle Lokomotiven der Serie 220c "Levahn-Traktoren" genannt. Die 220c ist wesentlich kürzer als die beiden anderen Typen. Sie besitzen einen Antrieb mit Blindwelle.

Einige der Lokomotiven wurden von Jernbaneverket übernommen und mit der Baureihenbezeichnung XSkd 220c versehen.[5]

Ausgewählte Einsätze

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ab Januar 1963 war 220b 122 in Narvik stationiert und im April mit einem Revisionswagen gekuppelt. Diese Einheit wurde der für die Bahnstrecke Narvik–Riksgränsen (Ofotbanen) zuständigen Elektroabteilung zugeteilt. 1981 wurden diese Prüfungen von dem neu angelieferten Revisiontriebwagen Lm 2 03 von Levahn übernommen.[6]

Die erste Rangierlok im ARE terminalen (Arctic Rail Express) in Fagernes war 220c 207. Die Lok kam 1995 nach Narvik. Dies war die erste Rangierlok, die in Narvik vom Bahnhofspersonal bedient werden durfte, da dies bei allen anderen Lokomotivbaureihen bis zu diesem Zeitpunkt einem ausgebildeten Lokpersonal vorbehalten war. Die 220c war die schwächste Rangierlok des Terminals und wurde teilweise zusammen mit der Z67 628 eingesetzt.[7] Die Lokomotive wurde 2012 von der schwedischen Gesellschaft Skandinaviska Jernbanor übernommen.[8]

  • Die Lokomotiven der Bauart 220a wurden zwischen 1990 und 1997 ausgemustert, es ist die 220a 153 als Museumslok in Otta erhalten.[9] Außerdem existierte noch lange die 220a 162 bei Urskog–Hølandsbanen, die diese Lokomotive für Verschubarbeiten auf einem normalspurigen Gleisanschluss benötigt wurde. In verschiedenen Artikeln wird die Lok als 220b 162 bezeichnet, obwohl keine Aufnahmen mit einem Stromabnehmer existieren. 2009 stand die Lok ohne Bezeichnung außer Dienst in Sørumsand.[10]
  • Die Lokomotiven der Bauart 220b wurden zwischen 1991 und 1999 ausgemustert, es ist kein Exemplar erhalten. Letztes Exemplar war die 220b 164. Sie wurde 1998 vom Norsk Jernbaneklubb übernommen und der Werkstattgruppe Trøndelag zugeteilt. Zuvor war sie bei der von der Elektroabteilung Trøndelag im Bahnhof Kvål im Einsatz. Die Lokomotive wurde im April 2010 verschrottet.[11]
  • 220c 182 wurde 2001 vom Norsk Jernbaneklubb übernommen. Bei der Übernahme war das Fahrzeug gelb/rot lackiert. 2013 erfolgte eine Umlackierung in den rotbraunen Farbton, der bei NSB in den 1970er und 1980er Jahren verwendet wurde. Die Lokomotive ist auf der Krøderbane eingesetzt. Sie wird für Rangieraufgaben, als Arbeitszuglok und fallweise als Zuglok für Personenzüge verwendet.[13]
  • Ein Großteil der Lokomotiven der Serie 220c ist bereits ausgemustert und verschrottet. Sichtmeldungen gab es von 220c 212, die am 23. März 2012 im NSB-Betriebswerk Sundland in Drammen im Einsatz war[14] sowie von 220c 206 am 30. Juni 2012 in Bergen.[15]

CargoNet Skd 220

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

220c 184 und 220c 208 wurden 2002 von CargoNet übernommen. Sie behielten dabei ihr ursprünglichen Betriebsnummern.[16]

Die drei Lokomotiven 220c 176, 220c 203 und 220c 211 wurden am 1. März 2005 von der privaten Bahngesellschaft Ofotbanen AS gekauft. Die Gesellschaft ging 2009 in Konkurs. Der Verbleib der 220c 176 nach der Insolvenz der Gesellschaft ist unbekannt.[1] Nach einer Abstellzeit erwarb die schwedische Gesellschaft Skandinaviska Jernbanor die beiden anderen Lokomotiven aus der Konkursmasse.[8]

Die schwedische Gesellschaft Skandinaviska Jernbanor erwarb 2012 die 220c 203 und 220c 211 sowie die im ARE terminalen eingesetzte 220c 207. Die Gesellschaft setzt die 211 in der Werkhalle des Unternehmens in Uddevalla und die 207 in Storlien ein. Die 203 wird von NTT Sverige AB in Göteborg, einer Wartungsfirma für Schienenfahrzeuge, verwendet. Die UIC-Nr. der Baureihe ist 98 74 2200 2XX-Y S-SKJB.[8][17]

Commons: NSB Skd 220 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c Database over rullende jernbanemateriell brukt i Norge. Skd 220c. Norsk Jerbaneklubb, abgerufen am 20. April 2024 (norwegisch).
  2. Database over rullende jernbanemateriell brukt i Norge. Skd 220a. Norsk Jerbaneklubb, abgerufen am 20. April 2024 (norwegisch).
  3. Database over rullende jernbanemateriell brukt i Norge. Skd 220b. Norsk Jerbaneklubb, abgerufen am 20. April 2024 (norwegisch).
  4. Nach anderen Quellen sollen vier Lokomotiven umgebaut worden sein: Skd 220a&b. jernbane.net, abgerufen am 25. März 2014 (norwegisch).
  5. Skd 220c / XSkd 220c. norskjernbane.ch, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 26. März 2014; abgerufen am 4. Mai 2019.
  6. NSB Dieselhydaulisk skiftetraktor type Skd 220b. In: gamlenarvik.no. Abgerufen am 24. März 2014 (norwegisch).
  7. NSB Dieselhydraulisk skiftetraktor type Skd 220c. In: gamlenarvik.no. Abgerufen am 24. März 2014 (norwegisch).
  8. a b c Skd 220. Växellok med norskt ursprung. In: jarnvag.net. Abgerufen am 29. April 2018 (schwedisch).
  9. Foto Skd 220a 153. Norsk Jernbaneklubb, abgerufen am 20. April 2024 (norwegisch).
  10. Skd 220a&b. Abgerufen am 25. März 2014 (norwegisch, Skd 220.162 in Sørumsand; 14. November 2009).
  11. Materiell Verkstedgruppe Trøndelag. Norsk Jernbaneklubb, abgerufen am 25. März 2014 (norwegisch).
  12. Foto Skd 220c 197. Norsk Jernbaneklubb, abgerufen am 20. April 2024 (norwegisch).
  13. Skd 220c 182, Skinnetraktor. Norsk Jernbaneklubb, abgerufen am 20. April 2024 (norwegisch).
  14. Foto Skd 220c 212. Norsk Jernbaneklubb, abgerufen am 20. April 2024 (norwegisch).
  15. Foto Skd 220c 206. Norsk Jernbaneklubb, abgerufen am 20. April 2024 (norwegisch).
  16. Norske lokomotiver. jernbanen.dk, abgerufen am 25. März 2014 (dänisch).
  17. Skandinaviska Jernbanor. In: lokstallet.n.nu. Abgerufen am 29. April 2018 (schwedisch).